Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -"

Transkript

1 Prüfung Konstruktionslehre I/II PROF. DR.-ING. D. KRAUSE PROF. DR.-ING. O. V. ESTORFF PROF. DR.-ING. J. SCHLATTMANN Beispiellösung Lösung 1: Verschraubung eines Flansches Für die angedeutete Flanschverbindung ist eine Verschraubung zu gestalten. Ergänzen Sie in der Skizze die konstruktive Gestaltung der beiden Flanschteile und eine Verschraubung unter Verwendung einer Sechskantschraube mit Sechskantmutter. - Korrekte zeichnerische Darstellung von Schraube / Mutter und Gewinde - Korrekte zeichnerische Darstellung der Flanschteile / Sichtkanten

2 - 2 - Lösung 2: Fest- / Loslagerung einer Welle Gestalten Sie eine Lagerung für die unten dargestellte Welle im angedeuteten Gehäuse unter Verwendung eines Rillenkugellagers und eines Zylinderrollenlagers in Bauform NU. Zur gehäuseseitigen Lagerfixierung können die Gehäusedeckel genutzt werden. Für die Sicherung auf der Welle sind ein Sicherungsring und eine Wellenmutter mit Sicherungsblech vorgesehen. Hinweise: - NU bezeichnet die Bauform mit Innenring ohne Bund. - Die Gestaltung der Deckel ist nur im Bereich der Lager erforderlich. - Korrekte zeichnerische Darstellung beider Lager - Wellengestaltung (Freistich an Absätzen, Gewinde mit Gewindefreistich, Nut für Sicherungsblech) - Deckelgestaltung (keine Doppelpassung, angedeutete Verschraubung)

3 - 3 - Lösung 3: Bemaßungen und Toleranzen Der nachfolgend behandelte Bolzen besteht aus 4 Abschnitten (A = Vierkant,..., D = Gewinde). Für jedes angegebene Maß gilt eine Toleranz von a +. Hinweis: - Für die Bearbeitung der Aufgabe sind nur die Längenmaße zu betrachten. 0,1 0,1 a) Bestimmen Sie für die Länge des Bolzens bei der dargestellten Bemaßung: A B C D - das Mindestmaß G u = 49,6 mm das Höchstmaß G o = 50,4 mm - die Maßtoleranz T = 0,8 mm b) Bestimmen Sie Mindestmaß und Höchstmaß für die Abschnitte bei folgender Bemaßung: A B C D G u G o A 9,8 mm 10,2 mm B 2,8 mm 3,2 mm C 15,8 mm 16,2 mm D 20,9 mm 21,1 mm Ergänzen Sie eine vollständige Bemaßung der Längen des Bolzens für den Fall, dass die jeweils benannten Abschnitte für die Funktion wichtige Längen bilden. c) Abschnitte A und D A B C D d) Abschnitte A und C A B C D

4 - 4 - Lösung 4: Welle-Nabe-Verbindungen In den drei folgenden Abbildungen sind jeweils ein Wellenabschnitt sowie ein Zahnrad angedeutet. Das Zahnrad soll mit der Welle über eine Welle-Nabe-Verbindung verbunden werden. Dazu sind drei unterschiedliche Varianten zu erstellen. Vervollständigen Sie die folgenden drei Zeichnungen mit jeweils einer Welle-Nabe- Verbindung sowie der entsprechenden Ausgestaltung von Welle und Zahnrad. Benennen Sie das jeweils verwendete Wirkprinzip. Variante 1: Wirkprinzip der Welle-Nabe-Verbindung: Formschluss - Korrekte zeichnerische Darstellung der eindeutigen Verbindung - Korrekte zeichnerische Darstellung und Gestaltung von Welle und Nabe - Montierbarkeit

5 - 5 - Variante 2: Wirkprinzip der Welle-Nabe-Verbindung: (Reib)Kraftschluss - Korrekte zeichnerische Darstellung der eindeutigen Verbindung - Korrekte zeichnerische Darstellung und Gestaltung von Welle und Nabe - Montierbarkeit

6 - 6 - Variante 3: Wirkprinzip der Welle-Nabe-Verbindung: (Reib)Kraftschluss - Korrekte zeichnerische Darstellung der eindeutigen Verbindung - Korrekte zeichnerische Darstellung und Gestaltung von Welle und Nabe - Montierbarkeit

7 - 7 - Lösung 5: Schrägkugellager In der folgenden Zeichnung ist die Festlagerstelle einer Welle mit Gehäuseabschnitt und Lagersitzen angedeutet. Diese Lagerstelle ist auszugestalten, dabei sollen zwei Schrägkugellager in X-Anordnung verwendet werden. - Korrekte Verwendung und zeichnerische Darstellung beider Lager - Wellengestaltung - Deckel-/Gehäusegestaltung (keine Doppelpassung, angedeutete Verschraubung) - Montierbarkeit, Fertigungsaufwand

8 - 8 - Lösung 6: Axial- und Rillenkugellager In der folgenden Zeichnung ist die Festlagerstelle einer Welle mit entsprechendem Gehäuseabschnitt angedeutet. Die Lagerstelle ist auszugestalten. Verwendet werden sollen dafür ein einfach wirkendes Axialkugellager sowie ein Rillenkugellager. Die Axialkraft wirkt auf die Welle in der eingezeichneten Richtung. - Korrekte Verwendung und zeichnerische Darstellung beider Lager - Wellengestaltung - Deckel-/Gehäusegestaltung (keine Doppelpassung, angedeutete Verschraubung) - Montierbarkeit, Fertigungsaufwand

Die Aufgaben sind auf den ausgegebenen Aufgabenblättern zu bearbeiten.

Die Aufgaben sind auf den ausgegebenen Aufgabenblättern zu bearbeiten. Prüfung Konstruktionslehre I/II PROF. DR.-ING. D. KRAUSE PROF. DR.-ING. O. V. ESTORFF PROF. DR.-ING. J. SCHLATTMANN Hinweise: Die Prüfung umfasst 6 Aufgaben auf 8 Blättern. Die Aufgaben sind auf den ausgegebenen

Mehr

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Boltzmannstraße 15 85748 Garching bei München FZG/TUM 1/52 Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Mehr

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Januar 2009 Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Vortrag: Dipl.-Ing. Alexander Monz Übung 3a 1/42 Gliederung der Vorbesprechung

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Tabellen/Normen - 1 - Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Bezeichnung Norm Seite(n) Dichtungen Darstellung von Dichtungen DIN ISO 9222-1 u. -2 5 Filzringe DIN 5419 5

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1 Typische Verständnisaufgabe: Verspannung einer Schraubenverbindung a) Zeichnen Sie ein Verspannungsschaubild (ohne thermische Zusatzkraft) für δs / δp =

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 06.04.16, Abgabe 13.04.16 Musterlösung Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Lagerung Getriebewelle Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung In Abb. 1.1 ist die Lagerung der Antriebswelle

Mehr

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich TECHNISCHES ZEICHNEN 17. August 2009-0:30 bis :00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts. Montageübung. Stirnradgetriebe

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts. Montageübung. Stirnradgetriebe Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Montageübung Stirnradgetriebe Diese Anleitung beschreibt die Montage und Demontage eines Stirnradgetriebes der Getriebebau NORD GmbH & Co. KG.

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Lagereinheit TU Berlin Institut für Konstruktion, Mikro und Medizintechnik Sommersemester 2009 Inhaltsverzeichnis: Einführung 3 1 Einzelbauteile (Part Modus) 4 1.1 Gehäusedeckel (Loslagerseite) 4 1.2 Gehäusedeckel

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 29.03.17, Abgabe 05.04.17 Aufgabe Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines universellen

Mehr

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ FACHPRÜFUNG Fachbereich Prof. Dr. Ing. B. Künne TECHNISCHES ZEICHNEN 15. Februar 2011 :30 bis 14: 00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden.

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

1.1 Wahl der Lageranordnung

1.1 Wahl der Lageranordnung 1.1 Wahl der Lageranordnung Fest-Loslagerung Abstandsunterschiede zwischen den Lagersitzen bedingt durch Fertigungstoleranzen, Erwärmung, etc. werden durch das Loslager ausgeglichen. Festlager Führt die

Mehr

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse)

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse) Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse) Inhaltsverzeichnis 1 Verschneidungen von einfachen Werkstücken... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Zweck der Zeichenaufgabe... 3 1.3 Bewertung... 3 2 Stift- und Schraubverbindungen...

Mehr

Sicherungsringe für Bohrungen Regelausführung DIN 472. Bohrungs-Ø

Sicherungsringe für Bohrungen Regelausführung DIN 472. Bohrungs-Ø Sicherungsringe für Bohrungen Regelausführung 472 Bohrungs-Ø 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 s 0,8 0,8 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 d3 8,7 9,8 10,8 11,8 13 14,1

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

DREHMOMENTWANDLER (Abbildung 5-1)

DREHMOMENTWANDLER (Abbildung 5-1) DREHMOMENTWANDLER (Abbildung 5-1) 5-2 2004 HYSTER COMPANY 09/2004 EUROPA DREHMOMENTWANDLER 1 ce 2043273 Drehmomentwandler... 1 1 df 2066340 Drehmomentwandler... 1 2... Konverter... 1 3 2043437 Platte...

Mehr

Krefft Großküchentechnik GmbH Ersatzteilliste Planeten- Rühr- und Knetwerk PR 20, AN und PR 20 - S, AN , 230 V 1/N/PE 50 Hz

Krefft Großküchentechnik GmbH Ersatzteilliste Planeten- Rühr- und Knetwerk PR 20, AN und PR 20 - S, AN , 230 V 1/N/PE 50 Hz Seite 1 von 5 1 841701 Gehäusedeckel 33 2 841706 Flachkopfschraube 01 3 841708 Umschaltmechanismus 18 4 Antriebsgehäuse auf Anfrage 5 841877 Planetenträger 36 6 841882 Kesselträger 41 7 Gerätesockel auf

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Krefft Großküchentechnik GmbH Ersatzteilliste Planeten- Rühr- und Knetwerk PR 20, AN und PR 20 - S, AN , 230 V 1/N/PE 50 Hz

Krefft Großküchentechnik GmbH Ersatzteilliste Planeten- Rühr- und Knetwerk PR 20, AN und PR 20 - S, AN , 230 V 1/N/PE 50 Hz Seite 1 von 5 1 841701 Gehäusedeckel auf Anfrage 2 841706 Flachkopfschraube auf Anfrage 3 841708 Umschaltmechanismus auf Anfrage 4 Antriebsgehäuse auf Anfrage 5 841877 Planetenträger auf Anfrage 6 841882

Mehr

Getriebe - Stückliste

Getriebe - Stückliste 2 stufig 3 - stufig 6/1 201 1 Fuss - Gehäuse 201a 1 Flansch - Gehäuse 202 1 Getriebedeckel 203 1 Flansch 204 1 Verzahnte Motorwelle 204a 1 Antriebsritzel 205 1 Zahnrad 206 1 Ritzelwelle 207 1 Zahnrad (Abtrieb)

Mehr

Ersatzteilliste 2015 MAB 960. Pos. Nr. Artikelnr. Artikelbeschreibung Stk

Ersatzteilliste 2015 MAB 960. Pos. Nr. Artikelnr. Artikelbeschreibung Stk Ersatzteilliste 2015 MAB 960 1 6013141 Vorschubeinheit mit Spindel 1 2 6013221 Zahnradwelle komplett 1 3 6013231 Untersetzungsgetriebeeinheit 1 4 6013241 Klemmbügeleinheit 1 5 6013251 Benzinmotor komplett

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Ersatzteilliste 2014 MAB 960. Pos. Nr. Artikelnr. Artikelbeschreibung Stk

Ersatzteilliste 2014 MAB 960. Pos. Nr. Artikelnr. Artikelbeschreibung Stk Ersatzteilliste 2014 MAB 960 1 6013141 Vorschubeinheit mit Spindel 1 2 6013221 Zahnradwelle komplett 1 3 6013231 Untersetzungsgetriebeeinheit 1 4 6013241 Klemmbügeleinheit 1 5 6013251 Benzinmotor komplett

Mehr

PREISLISTE W 2/2009. Wälzlagertechnik GmbH Fellbach Ringstraße 26 Telefon (0711) Telefax (0711)

PREISLISTE W 2/2009. Wälzlagertechnik GmbH Fellbach Ringstraße 26 Telefon (0711) Telefax (0711) PREISLISTE W 2/2009 Profitieren Sie von unserem TOP-Kundenservice: KNAPPexpress. Heute bis 15.30 bestellt, morgen bei Ihnen. KNAPPweb. Bestellen Sie rund um die Uhr in unserem eshop. KNAPPsize. Individuelle

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5

Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5 9997 ühlhausen (1) Aufgabenstellung Für eine Getriebewelle sind die Verbindungsstelle zwischen der Welle und der Nabe sowie die Lagerstellen zu gestalten! Als Lager sind Radialrillenkugellager nach DIN

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Technisches Zeichnen - die Autoren - Technisches Zeichnen - die Autoren - Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Prof. Dr.-Ing. Christian Weber Alle im Buch und auf der CD enthaltenen Texte, Bilder und Dateien wurden nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN Reiter WIR SETZEN AES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN HEINRICH REITER GmbH Pfarrgasse 85, A-1230 Wien Diese Druckschrift wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Alle Angaben sind auf ihre Richtigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Hülsen und Zubehör. Hülsen 392. Muttern und Sicherungen 404. Selbstsichernde Präzisionsmuttern 410

Hülsen und Zubehör. Hülsen 392. Muttern und Sicherungen 404. Selbstsichernde Präzisionsmuttern 410 Hülsen 392 Definition 392 Baureihen 392 Ausführungen 392 Ein- und Ausbaurichtlinien 392 Nachsetzzeichen 395 Lagerdaten 396 Spannhülsen (metrisch) 396 Spannhülsen (zöllig) 399 Abziehhülsen 400 Muttern und

Mehr

Gestaltung von Wälzlagerungen

Gestaltung von Wälzlagerungen 09-01 Gestaltung von Wälzlagerungen Gesichtspunkte für die Lagerauswahl Lageranordnungen (Systeme) Los-/Festlager Schwimmende Lagerung Angestellte Lagerung Sitzpassungen Axiale Fixierungen Schmierung Dichtung

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Lösungen zur Lernzielkontrolle (Testaufgaben und Prüfungseinheiten) 1 Grundlagen der technischen Kommunikation

Mehr

Achten Sie darauf, dass von Ihnen getroffenen Entscheidungen erkenntlich sind, damit sie im Falle notwendiger Veränderungen erkennbar sind.

Achten Sie darauf, dass von Ihnen getroffenen Entscheidungen erkenntlich sind, damit sie im Falle notwendiger Veränderungen erkennbar sind. Fachschule für Technik Fachrichtung: Maschinentechnik Sondershäuser Landstraße 39 99974 Mühlhausen Lerngebiet: Konstruktion Übungen zum Thema Toleranzlehre Auf den nachfolgenden Aufgabenblättern sind Übungen

Mehr

Ölschaugläsern kontrolliert werden. Die eingebauten Spritzringe sowie die seitlichen Deckel sind so ausgeführt, dass unter

Ölschaugläsern kontrolliert werden. Die eingebauten Spritzringe sowie die seitlichen Deckel sind so ausgeführt, dass unter Zweilagergehäuse und BL Diese Lagereinheiten werden hauptsächlich im Ventilatorenbau eingesetzt. Sie können jedoch ohne weiteres auch anderweitig eingesetzt werden. Z.B. in: l Kreissägen l Schleifspindeln

Mehr

Welle-Nabe Verbindungen

Welle-Nabe Verbindungen Welle-Nabe Verbindungen Dieser Prospekt wurde mit großer Sorgfalt erstellt und alle hierin enthaltenen Angaben auf ihre Richtigkeit überprüft. Für dennoch unvollständige bzw. fehlerhafte Angaben kann keine

Mehr

Lagerbock LB Robuste Lagerung für Drehgeber und Impulsgeber

Lagerbock LB Robuste Lagerung für Drehgeber und Impulsgeber Dokumenten Nr.: LB 3 GD Datum: 11.01.017 Montage der Drehgeber oder Impulsgeber über separaten Erhöhung der radialen Lagerbelastung auf 500 N nbindung der Drehgeberwellen mittels Nut und für sicherheitsrelevante

Mehr

Montage Anleitung Winkelgetriebe

Montage Anleitung Winkelgetriebe Montage Anleitung Winkelgetriebe Best Nr 000 Uebersicht der Einzelteile 6 8 9 0 Position Bezeichnung Anzahl Best Nr Lagerbock Grad Getrieb D0mm 000. Seitenplatte Grad mit Auge 000. Seitenplatte Grad 000.

Mehr

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Für folgende Zusammenbaubeispiele ist je eine geeignete ISO-Passung zwischen Außenund Innenteil (Bohrung und Welle) für das System

Mehr

Anwendung von Wälzlagern in elektrotechnischen /feinwerk-technischen Geräten

Anwendung von Wälzlagern in elektrotechnischen /feinwerk-technischen Geräten 1 Anwendung von n in elektrotechnischen /feinwerk-technischen Geräten 1 Allgemeiner Aufbau von n bestehen im wesentlichen aus einem Außenring und einem Innenring, von denen der eine mit dem feststehenden

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 10.03.2006-9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I (78 Punkte) Σ = 78 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

KTUELL... august Sofort - ab Lager!!! Neu im Programm Verbindungselemente aus Edelstahl. Edelstahlschrauben für Flanschverbindungen

KTUELL... august Sofort - ab Lager!!! Neu im Programm Verbindungselemente aus Edelstahl. Edelstahlschrauben für Flanschverbindungen august 2011 Neu im Programm Verbindungselemente aus Edelstahl Edelstahlschrauben für Flanschverbindungen Neu im SPRINGER Programm... Als Produzent hochwertiger Fittings und Flansche aus Edelstahl sind

Mehr

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Bernd Künne Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 3. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest

Mehr

Hülsen und Zubehör. Spann- und Abziehhülsen. Ausführungen. Definition. Baureihen

Hülsen und Zubehör. Spann- und Abziehhülsen. Ausführungen. Definition. Baureihen Spann- und Abziehhülsen Definition Mit den Hülsen können die Lager mit kegeliger Bohrung unter Spannung auf zylindrischen Wellen mit großen Durchmessertoleranzen montiert werden. Der Kegel der Lagerbohrung

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 2. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info Herausgegeben

Mehr

Modell MLT100X Tischkreissäge mit Untergestell

Modell MLT100X Tischkreissäge mit Untergestell Seite 1/6 Stand 24.10.2008 Seite 2/6 Stand 24.10.2008 Seite 3/6 Stand 24.10.2008 Seite 4/6 Stand 24.10.2008 Pos. *PG Bestell-Nr. Bezeichnung 001 1 JM27000001 SECHSKANTSCHRAUBE M10X35 [8] 002 1 JM27000002

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

Service / Ersatzteile

Service / Ersatzteile Seite 1 von 7 / MAI 2005 Seite 2 von 7 / MAI 2005 Seite 3 von 7 / MAI 2005 Seite 4 von 7 / MAI 2005 Seite 5 von 7 / MAI 2005 Seite 6 von 7 / MAI 2005 Position Benennung1 Benennung2 Artikelnr 04.000.4.0418

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

HMZ-Wellenmuttern die einfache und zuverlässige Sicherung

HMZ-Wellenmuttern die einfache und zuverlässige Sicherung die einfache und zuverlässige Sicherung Technische Produktinformation Ein Unternehmen der Schaeffler Gruppe Anwendung Merkmale Anwendung Die neuen HMZ-Wellenmuttern ermöglichen durch einfaches Handling

Mehr

Rollkörner Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013

Rollkörner Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013 Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Management Rollkörner Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013 Schuljahr: 2012/2013 Jahrgang: 3AHWIM Student: Katalog Nr.: Ausgabedatum: 5.9.2012

Mehr

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden 1.2 Schraubenenden Gegenüberstellung alter und neuer Kurzzeichen für Schraubenenden Mit der Veröffentlichung von DIN EN ISO 4753, die DIN 78:1990-09 weitgehend ersetzt hat, haben sich die Kurzzeichen zahlreicher

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D

Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D Bild 11-52 Reibradgetriebe mit Reibring Bild 11-50 Getriebe mit Schmierring 1 Keilriemenscheibe; 2 Getriebedeckel; 3 Schmierring; 4 Dichtung; 5 Sechskantschraube; 6 Ölauffangblech; 7 Nutmutter; 8 Welle;

Mehr

Reparaturpakete Light Equipment. Stand: Januar 2017

Reparaturpakete Light Equipment. Stand: Januar 2017 Reparaturpakete Light Equipment Stand: Januar 2017 REPARATURPAKETE STAMPFER / WM 80 ART.-NR. 5000202642 Bing Vergaser Deckel für alle WM 80 Motoren mit Bing-Vergaser Deckel, Dichtung,Vergaserdichtung,Membrane

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Bernd Künne Ulrike Willms. Maschinenelemente kompakt Band 2: Gestaltung

Bernd Künne Ulrike Willms. Maschinenelemente kompakt Band 2: Gestaltung Bernd Künne Ulrike Willms Maschinenelemente kompakt Band 2: Gestaltung Maschinenelemente kompakt Band 2: Gestaltung Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne und Dr.-Ing. Ulrike Willms Maschinenelemente-Verlag

Mehr

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name.

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name. Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 8: Laufrolle Besprechung 02.05.18, Abgabe 09.05.18 Musterlösung Voraussetzungen Lagerungen Problemstellung Für die Lagerung des Gabelbolzens

Mehr

Scheiben DIN 134 mit etwas größerem

Scheiben DIN 134 mit etwas größerem Scheiben DIN 125A Form A (ISO 7089) ohne Fase Stahl DIN 125 vz. Abm. 6 / 060 Stück d1 d2 s 01251 02001 f. M 2 1,90 1000 2,2 5 0,3 01251 02501 2,5 1,90 1000 2,7 6 0,5 01251 03001 3 0,42 1000 3,2 7 0,5 01251

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. ACHPRÜUNG achbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbau der WZ-Anlage im Gebäude mit Keller 1 Anschlussleitung DN 100 bis DN 400 Leitungsteilung im Erdreich

NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbau der WZ-Anlage im Gebäude mit Keller 1 Anschlussleitung DN 100 bis DN 400 Leitungsteilung im Erdreich NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbau der WZ-Anlage im Gebäude mit Keller 1 Anschlussleitung DN 100 bis DN 400 Leitungsteilung im Erdreich WN 307-8 Klassifikation: WZ-Anlagen Einbau 1 Anwendungsbereich

Mehr

SYMBOLBIBLIOTHEK. Maschinenbau

SYMBOLBIBLIOTHEK. Maschinenbau SYMBOLBIBLIOTHEK Maschinenbau Die Bibliothek Maschinenbau enthält mehr als 14.000 Symbole gemäß DIN, DIN EN, DIN ISO und DIN EN ISO für die Erstellung von Maschinenbauzeichnungen sowie über 1.300 Symbole

Mehr

MHR MULCHER MHR (B&S 850) MODEL 2011 Nr

MHR MULCHER MHR (B&S 850) MODEL 2011 Nr MULCHER MHR (B&S 850) MODEL 2011 Nr. 0005317 1 1 14 2 3 4 13 15 5 6 12 7 11 8 10 9 1 9946902 MOTOR B&S 850 Series - 6HP INTEK 1 2 1800185 SCHRAUBENMUTTER M8 ČSN 021401.25 3 3 6510906 UNTERLAGSSCHEIBE 8,2

Mehr

Projekt: falsche Welle

Projekt: falsche Welle Datenblatt Projekt: falsche Welle 4. Mai 013 1 Quellen Projekt: falsche Welle Datenblatt Katalog INA Lagerkatalog- HR1 simrit Technische Grundlagen Tabellenbuch Metall, Europa, 45. Auflage; Kurz: TBB Tabellenbuch

Mehr

von Schrauben Dichten von Flächen und Rohrgewinden Befestigen von Fügeteilen

von Schrauben Dichten von Flächen und Rohrgewinden Befestigen von Fügeteilen Sichern und Dichten von Schrauben Dichten von Flächen und Rohrgewden Befestigen von Fügeteilen zu vermeiden. Für Gewdeverbdungen 25 C A 22.10 M 12 125 7 10 3 6 15 20 violett 55 C Zum Sichern von Schrauben,

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

Rillenkugellager Roulements à billes Deep groove ball bearings

Rillenkugellager Roulements à billes Deep groove ball bearings Rillenkugellager Roulements à billes Deep groove ball bearings Reihe / Série 6.. Bezeichnung Abmessungen kg offen ZZ 2RS d D B 607 7 19 6 0.008 8.99 10.35 11.66 608 8 22 7 0.013 8.93 6.79 11.62 609 9 24

Mehr

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1 4. Normen im Zeichnungswesen 4.1 Technische Darstellungen 4.2 Bemaßung Normzahlreihen Maßeintragung Maßbezugssysteme 4.3 Toleranzen Maßtoleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen 4.3 Zusätzliche Angaben

Mehr