Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:"

Transkript

1 KOMMAREGELN (inkl. neue Rechtschreibung + Kann-Regeln) Inhalt: - Komma bei Aufzählungen - Komma bei Haupt- und Nebensätzen - Komma bei Einschüben - Erweiterter Infinitiv - Komma nach herausgehobenen Satzteilen - Erweitertes und ungebeugtes Partizip - Nachgestellte Adjektive - Mehrteilige Datums- und Zeitangaben Komma bei Aufzählungen Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein: Wörter Ich kam, sah, siegte. Wortgruppen Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh'. Hauptsätze Nebensätze Der Frühling ging, der Sommer zog ins Land, bald würde es mehr Sonne geben....dass es bald sonnig wird, dass endlich Ferien sind! Kein Komma steht bei und, (entweder-)oder, sowohl - als auch, sowie, bzw., weder - noch Der Frühling ging und der Sommer kam.

2 Komma steht aber vor entgegengesetzten bzw. anreihenden Konjunktionen aber, (je)doch, sondern, je - desto, d.h., einerseits - andererseits, teils - teils, nicht nur - sondern auch Es war heiß, aber schön. Der Gegensatz kann auch durch aber, jedoch, vielmehr, allerdings ausgedrückt werden. Der Schüler lernt nicht für die Schule, sondern für sich. Du bis klug, aber faul. Komma steht nach Anreden. Eingeschobene Anreden werden durch ein Komma davor und danach abgegrenzt. Herr Dozent, ich bin gut vorbereitet. Dir, liebe Mutter, gratuliere ich. Komma steht nach Empfindungswörtern, wenn sie hervorgehoben werden. Oh je, Verflixt, Aua, war das eine Arbeit! schon wieder eine Sechs! du tust mir weh!

3 Komma bei Haupt- und Nebensätzen Grundsätzlich steht ein Komma zwischen zwei Sätzen, die nicht nur einen Punkt getrennt sind. Es ist dabei gleichgültig, ob die Sätze, zwischen denen ein Komma steht, Hauptsätze oder Nebensätze sind. Als er in die Schule kam, merkte er, dass schulfrei war. Schüler, die diese Regeln kennen, machen weniger Fehler. Sie aß zu Mittag, und dann erledigte sie den Abwasch. Die verschiedenen Satzebenen werden durch Komma abgegrenzt. Es gibt Hauptsätze, die einen Nebensatz haben, von dem ein weiterer Nebensatz abhängig ist. Es kann aber auch sein, unterbricht. dass ein Nebensatz den Satz, von dem er abhängig ist,

4 Nebensätze erkennt man daran, dass sie durch Subjunktionen (als, bevor, nachdem, während, weil, da, obwohl, wenn, dass, damit, indem, ob) w-wörter (wann, wo, warum, wozu, wie, wer, was, wobei, wohingegen, worauf...) oder Relativpronomen (der = welcher usw.) eingeleitet werden und der konjugierte Teil des Verbs am Satzende steht. Komma bei Einschüben/ Appositionen Einschübe werden durch Komma vom übrigen Satz abgetrennt. Einschübe können sein: Appositionen Anreden Ausrufe Rechts-/ Linksversetzung Es gab Möhrensuppe, meine Lieblingsspeise. Dädalos, der beste Schmied der Griechen,... Eines Tages, es war Herbst, begann... Lieber Daniel,... Ich wünsche dir alles Gute, Daniel! Oh, wie wohl ist mir am Abend! Nein, das glaube ich nicht. Mein Hut, der hat drei Ecken,... Das gibt es nicht, Gespenster. Das Komma trennt auch die nachgestellte nähere Bestimmung ab. Diese werden im Allgemeinen eingeleitet werden durch und zwar, und das, das heißt, wie, nämlich, namentlich, insbesondere. Diese Einleitungen können fehlen, aber jederzeit ergänzt werden. Herr Fritsch, der Klassenlehrer der 7b,

5 kommt aus Worms. Ich interessiere mich sehr für Literatur, besonders für Poesie. Der Zug kommt wöchentlich einmal, und zwar montags. Das Komma trennt den erweiterten Infinitiv mit zu ab Eine Grundform ist bereits erweitert, wenn ohne zu, um zu, als zu, anstatt zu anstelle des bloßen zu stehen. Ich gehe in die Uni, um zu lernen. Es macht ihm Spaß, zu klettern und zu laufen. Es hat keinen Zweck, noch weiter zu schlafen. Hinweis: Dieses Komma muss nach neuer Rechtschreibung nicht mehr gesetzt werden, es erleichtert aber den Lesefluss! Wenn eine Infinitivgruppe von einem Substantiv oder von einem Verweiswort abhängt, sollte der Verständlichkeit wegen ein Komma gesetzt werden. Ihm wurde bei dem Gedanken,

6 morgen eine Klassenarbeit zu schreiben, heiß und kalt. Erik liebt es, abends in einem Buch zu lesen. Komma nach herausgehobenen Satzteilen Das Komma steht nach herausgehobenen Satzteilen, die durch ein Pronomen oder Adverb erneut aufgenommen werden. Deine Mutter, die habe ich gut gekannt. In meiner Studentenbude, da haben wir uns oft geküsst. Erweitertes und ungebeugtes Partizip Das Komma kann das erweiterte Partizip vom Satz trennen. Ist das erweiterte Partizip in den Satz eingeschoben oder nachgestellt, muss es durch ein Komma abgetrennt werden. Vor Angst zitternd (,) stand der Übeltäter da. Aber:

7 Der Vermieter, verärgert durch den Lärm, eilte herbei. Das Komma trennt zwei ungebeugte Partizipien vom Satz, wenn diese durch und verbunden sind. Der Vater, geachtet und geliebt, betrat den Raum. Nachgestellte Adjektive Das Komma trennt zwei nachgestellte Adjektive vom Satz, wenn diese durch und verbunden sind. Alle Schüler, große und kleine, fürchten sich vor einer Sechs. Mehrteilige Datums- und Zeitangaben Das Komma gliedert mehrteilige Datums- und Zeitangaben. Ich komme am Samstag, den 24. September, (um) am Bahnhof an. Heidelberg, den 20. September 2011.

8 Worms, im November Anmerkung Die Rechtschreibreform änderte keine einzige Regel! Man muss nicht mehr alle Kommata setzen, aber man sollte! Kommata erleichtern, nach wie vor, das Lesen! Ein Komma kann gesetzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden: Ich riet ihm, zu folgen. Ich riet, ihm zu folgen.

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder.

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. 1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. Meine Freundin ist ein hübsches, schlankes, intelligentes Mädchen. Sie liebt Musik, schicke Kleider und sportliche Autos. (Hier hat das

Mehr

Das Komma steht am Schluss einer Aufzählung, wenn der Satz weitergeht.

Das Komma steht am Schluss einer Aufzählung, wenn der Satz weitergeht. D a s K o m m a Das Komma steht bei Aufzählungen zwischen Wortgruppen, wenn sie nicht durch und oder oder verbunden sind. (R 63) Das Komma steht am Schluss einer Aufzählung, wenn der Satz weitergeht. Er

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommasetzung Seite 8 von 17 2. Art

Mehr

GRAMMATIK: Kommaregeln

GRAMMATIK: Kommaregeln Die Kommaregeln gehören zum Thema Grammatik und wurden durch die Rechtschreibreform etwas vereinfacht. Um genau zu sein hat die neue Rechtschreibung den unzähligen und oftmals widersprüchlichen Kommaregeln

Mehr

Stolpersteine 2: Die Sache mit den Kommas

Stolpersteine 2: Die Sache mit den Kommas Stolpersteine 2: Die Sache mit den Kommas Viele Menschen stehen auf Kriegsfuß mit den Beistrichen und meinen oft, es hätte keinen Sinn mehr, sich mit dieser vermeintlich komplizierte Materie zu befassen.

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n. Kommasetzung Die Grundregeln der Zeichensetzung Kommas und alle anderen Satzzeichen korrekt und sicher setzen Mit zahlreichen einprägsamen Tipps für ein besseres Verständnis Das Komma Bei der Weiterführung

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Kommasetzung Zusammenfassung MUSS-KOMMA Regel K01: gleichrangige Aufzählungen Regel K02: mehrteilige Datums- und Zeitangaben Regel K03: eingeschobene Appositionen Regel K04: nachgestellte

Mehr

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d 1. Kommaregel zwischen Haupt- und Nebensatz Regel 1: Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz, Nebensatz Satzgefüge Hauptsatz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen "Kommasetzung" - Grundlegende Regeln der Zeichensetzung einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bewerbung schreiben leicht gemacht

Bewerbung schreiben leicht gemacht Bewerbung schreiben leicht gemacht Inhaltsverzeichnis: Ausdruck. S. 1 Grammatik.. S. 1 Inhalt... S. 2 Kommaregeln. S. 3 Layout.. S. 4 Rechtschreibung S. 5 Zeichensetzung.. S. 5 2011 Tulla Gymnasium 9c

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schüler für Schüler: visualisierte Kommaregeln in Schülersprache (kurz, knapp, klar!) Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Rechtschreibung: Kommasetzung

Rechtschreibung: Kommasetzung https://office-roxx.de/2017/05/23/rechtschreibung-kommasetzung/ Gerrit Krämer, 23. Mai 2017 Rechtschreibung: Kommasetzung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

Handout. Neue Rechtschreibung: Kommaregeln. Kontextmodule

Handout. Neue Rechtschreibung: Kommaregeln. Kontextmodule Handout Neue Rechtschreibung: Kommaregeln Kontextmodule 1 Nebensätze Verbindungssätze In Verbindungssätzen steht am Anfang die unterordnende Verbindung (weil, dass, wenn, obwohl usw.). Am Satzende befinden

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Kommas können Leben retten

Kommas können Leben retten Kommas können Leben retten Stefan Georg 1. Auflage August 2017 Inhaltsverzeichnis Kommasetzung hilft... 3 Regel 1: Aufzählungen... 7 Regel 2: Nachgestellte Zusätze... 10 Regel 3: Eingeschobene Zusätze...

Mehr

Papierfresserchens MTM-Verlag GbR

Papierfresserchens MTM-Verlag GbR Papierfresserchens MTM-Verlag GbR Die Bücher mit dem Drachen Papierfresserchens MTM-Verlag GbR, Sonnenbichlstraße 39, 88149 Nonnenhorn, Deutschland Die Kommasetzung Die Kommasetzung stellt beim Schreiben

Mehr

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen Qü Kaufmännischer Schriftverkehr Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen IKTX Oktober 2000 Seite 1 Seite 2 Oktober 2000 IKTX Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Mehr

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt).

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch.

Mehr

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung Übungsplattform Deutsch: Rechtschreibung Fehler in einem Text erkennen, verbessern und erklären 1 Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung In den folgenden Sätzen fehlen Kommas im Zusammenhang mit

Mehr

Kommasetzung Fehler erkennen, verbessern, erklären

Kommasetzung Fehler erkennen, verbessern, erklären Gymbasis Deutsch: Rechtschreibung Fehler in einem Text erkennen, verbessern und erklären 1 Kommasetzung Fehler erkennen, verbessern, erklären Korrigiere in den folgenden Sätzen alle Fehler im Bereich Kommasetzung.

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Interpunktion: Überblick

Interpunktion: Überblick Interpunktion: Überblick 1. Komma Frau Keller, ich hoffe, dass Sie zu Ihrem Recht kommen! Der Student ist begabt, aber nicht gerade fleissig. Die Zeugin kam, weil der Zug Verspätung hatte, zu spät zur

Mehr

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung Rechtschreibung kompakt Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem Web-based Training Deutsche Rechtschreibung Diese Zusammenstellung aus den Lektionen soll Ihnen helfen, die erlernten

Mehr

Zeichensetzung - Die Regeln

Zeichensetzung - Die Regeln Zeichensetzung - Die Regeln Das Komma zwischen Satzteilen Das Komma steht bei Aufzählungen zwischen gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, wenn sie nicht durch und oder oder verbunden sind. Feuer, Wasser,

Mehr

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass TMD 200 Arbeitsblatt mit Übungen zu das und dass Das Material eignet sich besonders für Schüler der Klasse 6-7 Im ersten Abschnitt wird der Unterschied zwischen

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Moderne Geschäftskorrespondenz

Moderne Geschäftskorrespondenz Wolfgang Manekeller Moderne Geschäftskorrespondenz Die wichtigsten Regeln für den Erfolg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort......................................

Mehr

3 Satz und Komma. Satzlehre. Theorie 1. Übung 1. Wie unterscheide ich Haupt- und Nebensätze? Ich sah einen Film, in dem es um schwarze Löcher ging.

3 Satz und Komma. Satzlehre. Theorie 1. Übung 1. Wie unterscheide ich Haupt- und Nebensätze? Ich sah einen Film, in dem es um schwarze Löcher ging. 3 Satzlehre Theorie 1 Wie unterscheide ich Haupt- und Nebensätze? Lernziel: Ich analysiere zusammengesetzte Sätze und kenne verschiedene Nebensatzarten. Damit gewinne ich mehr Sicherheit in der Kommasetzung.

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Das Rechtschreibfundament: Kommasetzung. Klasse Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele. Uta Livonius

Das Rechtschreibfundament: Kommasetzung. Klasse Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele. Uta Livonius Das Rechtschreibfundament: Kommasetzung Klasse 5 10 Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele Uta Livonius Uta Livonius Das Rechtschreibfundament: Kommasetzung Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele Bildnachweis

Mehr

Trauertexte stilsicher formulieren

Trauertexte stilsicher formulieren Trauertexte stilsicher formulieren 13 Todesanzeigen aufgeführten Angehörigen zuträfe. Das Pronomen und das Adjektiv vor der ersten Bezeichnung könnten dann bei den übrigen eingespart werden (... mein geliebter

Mehr

Neue Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung Neue Rechtschreibung Sie finden hier eine Zusammenfassung der Regeln, durch die es nach der Rechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. Änderungen betreffen die Bereiche Getrennt- und

Mehr

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Tipps zur Rechtschreibung Das Komma Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite Eine Plattform der IG Metall Jugend Oft schafft die Erklärung der Schule eher Hilflosigkeit: Komma

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Rechtschreibfundament: Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Rechtschreibfundament: Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Rechtschreibfundament: Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Rechtschreibfundament: Kommasetzung

Mehr

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht Kommaregeln 1 von 26 Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Jörn Stegmeier, Heidelberg Dauer Inhalt 6 Stunden Kommas als leseerleichternd begreifen;

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Satzlehre Satzglieder abgrenzen/erkennen: Lösung

Satzlehre Satzglieder abgrenzen/erkennen: Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: Abgrenzung: Lösung 1 Satzlehre Satzglieder abgrenzen/erkennen: Lösung Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die verbalen

Mehr

Das Komma - Ein bedeutsamer Strich

Das Komma - Ein bedeutsamer Strich Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu langen und kurzen Vokalen Übungen zu langen und kurzen Vokalen in Silbenschrift Übungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung - So geht s! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung - So geht s! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichensetzung - So geht s! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Kurt Schreiner Zeichensetzung So

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Die Toten Hosen Steh auf

Die Toten Hosen Steh auf Die Toten Hosen Steh auf 1. Hören Sie das Lied und ergänzen Sie den Text! Wenn du mit dir am Ende und du einfach nicht weiter, weil du dich nur noch warum und wozu und was dein Leben noch bringen. Halt

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Die folgende Darstellung behandelt die Kommasetzung unter diesen Gesichtspunkten:

Die folgende Darstellung behandelt die Kommasetzung unter diesen Gesichtspunkten: Das Komma Anmerkung: hier eine detaillierte Aufstellung der Regeln zur Kommasetzung. Mancher Punkt versteht sich von selbst. Die Fälle, die wichtig sind und bei denen oft Fehler gemacht werden, habe ich

Mehr

Interpunktion: Überblick

Interpunktion: Überblick Interpunktion: Überblick 1. Komma Frau Keller, ich hoffe, dass Sie zu Ihrem Recht kommen! Der Student ist begabt, aber nicht gerade fleissig. Die Zeugin kam, weil der Zug Verspätung hatte, zu spät zur

Mehr

KOMMA-WERKSTATT FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT AN MITTELSCHULEN

KOMMA-WERKSTATT FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT AN MITTELSCHULEN KOMMA-WERKSTATT FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT AN MITTELSCHULEN zusammengezimmert von Daniel Fuhrimann Bern/Olten 2005 Grundregel 1 Grundregel 1: REIHUNGEN UND AUFZÄHLUNGEN Das Komma steht zwischen gleichartigen

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN:

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN: Lernmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Der Infinitiv / die Grundform 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: Susana F. / D. Lepold Der Infinitiv / die

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge und Überschriften...

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Fit in Grammatik und Rechtschreibung Myrtel und Bo Klasse 4 Fit in Grammatik und Rechtschreibung Arbeitsheft 3 Name Myrtel Verlag 1. Auflage 2016 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,

Mehr

, Das verflixte Komma reine Schikane?

, Das verflixte Komma reine Schikane? Das verflixte Komma reine Schikane? Wann brauchen wir ein Komma? Das Komma bereitet vielen in der gesamten Zeichensetzung die größten Probleme. Das liegt daran, dass es einfach sehr viele Regeln und Zweifelsfälle

Mehr

Komma oder Beistrich. Tot oder begnadigt? Lang, aber ohne. Aufzählungen: mit. Regel 1. Wer hat das Buch auf den Knien?

Komma oder Beistrich. Tot oder begnadigt? Lang, aber ohne. Aufzählungen: mit. Regel 1. Wer hat das Buch auf den Knien? Komma oder Beistrich Tot oder begnadigt? dient der Strukturierung des Satzes trennt Hauptsätze, Nebensätze, Aufzählungen, Appositionen, Nachstellungen trennt aber weniger als Punkt oder Strichpunkt Komma

Mehr

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 6. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte):

Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte): Grundwissen Deutsch: 5. Klasse Aufsatz: Methodik Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte): Aufbau: Einleitung Hauptteil Schluss Knappe,das Interesse Spannungssteigerung

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. 0. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung Inhalt Übungen zur Zeichensetzung Das Komma bei Aufzählungen Das Komma bei Aufzählungen

Mehr

KLEINES KOMMATRAINING

KLEINES KOMMATRAINING Kommasetzung DEUTSCH KLEINES KOMMATRAINING von Ines Balcik Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Kommawissen richtig liegen. Nach jeder Übung finden Sie einen Verweis auf die

Mehr

1. Grundlagen Überblick: Die fünf Hauptregeln. 1. Grundlagen

1. Grundlagen Überblick: Die fünf Hauptregeln. 1. Grundlagen Vorwort Vorwort Die Kommasetzung erscheint vielen Schülern als undurchdringlicher Regelwald, in dem es so viele Vorschriften gibt, dass sie meinen, keine Chance zu haben, sich jemals darin zurechtzufinden.

Mehr

Kommaregeln von Ralf Schäfer, dem Autor von Jan vom Mars

Kommaregeln von Ralf Schäfer, dem Autor von Jan vom Mars Kommaregeln von Ralf Schäfer, dem Autor von Jan vom Mars Das Komma grenzt Anreden ab. Herr Lehrer, ich weiß es! Lieber Michael, heute schreib ich Dir nur einen sehr kurzen Brief. Dir, lieber Opa, gratulieren

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Rechtschreibung und Wortkunde

Rechtschreibung und Wortkunde Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Zeichensetzung zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und Gesamtschule Das Komma

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 261 Zeichensetzung ab 6. Klasse

Mehr

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort Inhalt Vorwort Groß- und Kleinschreibung... 1 1 Nomen... 2 Nomen... 2 Zusammengesetzte Nomen... 3 Typische Nomenendungen... 4 Artikel als Nomenbegleiter... 6 Weitere Nomenbegleiter... 8 2 Nominalisierung

Mehr

Was man mit Verben machen kann

Was man mit Verben machen kann Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Basiswissen... 7 1.1 Überblick über die Wortarten... 7 1.1.1 Veränderbare Wortarten... 7 1.1.2 Unveränderbare Wortarten (Partikeln)... 8 1.2 Richtige Verwendung von Österreichischem

Mehr

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreibübungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse Von Lehrern empfohlen 1.2 Substantivierungen 1 18 Finde die unbestimmten Mengenangaben heraus, indem du unnötige

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin... Textanalyse Prüfungsdauer (Textanalyse): 60 Minuten Hilfsmittel: Rechtschreibewörterbuch Beachten Sie: 1. Die volle Punktzahl wird nur bei korrekter Sprache erreicht. 2. Dieser Prüfungsteil wird nach 60

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Schreib-Lehre - Eine Anleitung in 10 Schritten

Schreib-Lehre - Eine Anleitung in 10 Schritten SchreibLehre Eine Anleitung in 10 Schritten Für die gymnasiale Unterstufe Dauer: 24 Semester Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht. Ingeborg Bachmann Einleitung Diese

Mehr

Finalsätze BAUSTEINE. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2046X_DE Deutsch

Finalsätze BAUSTEINE. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2046X_DE Deutsch Finalsätze BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2046X_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit um zu und damit kennenlernen Satzstrukturen im Nebensatz üben 2 Schon Rotkäppchen wusste: Man sollte nicht

Mehr

!!! Hitliste der häufigsten sprachlichen Fehler! Tipps zur Fehlervermeidung!

!!! Hitliste der häufigsten sprachlichen Fehler! Tipps zur Fehlervermeidung! Hitliste der häufigsten sprachlichen Fehler Tipps zur Fehlervermeidung Verwechslung von das und dass Merksatz: Das s in das muss einsam bleiben, kannst du auch dieses, jenes, welches schreiben. Das steht

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Seit Einführung der neuen Rechtschreibregeln am 1. August 1998 ist die Verwendung von ss und ß eindeutig geregelt:

Seit Einführung der neuen Rechtschreibregeln am 1. August 1998 ist die Verwendung von ss und ß eindeutig geregelt: Typische Rechtschreibprobleme von Ingenieuren Seite 1 1 Einleitung Die folgenden Seiten zeigen typische Fehler auf, die in Schriftdokumenten von Ingenieuren und Ingenieurstudenten zu finden sind. Die Aufzählung

Mehr

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 4 Einführung Seite 5 A. Laute und Buchstaben 6 ss / ß 9 Drei gleiche Buchstaben 10 ä, äu 12 Einzelne Neuregelungen 14 Neue Möglichkeiten 16 Test 1 Inhalt Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung 18

Mehr

Mittelfeld Wir sind vor drei Monaten wegen meiner Mutter ziemlich spontan nach Kiel gezogen.

Mittelfeld Wir sind vor drei Monaten wegen meiner Mutter ziemlich spontan nach Kiel gezogen. 1 3a Wortstellung im Satz: Angaben im Mittelfeld. Was ist was im Mittelfeld? Ordnet die Angaben zu. Mittelfeld Wir sind vor drei Monaten wegen meiner Mutter ziemlich spontan nach Kiel gezogen. 1 2 Ende

Mehr

Erste Hilfe Komma, Co.

Erste Hilfe Komma, Co. Erste Hilfe Komma, Punkt & Co. Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Komma, Punkt & Co. Von Christian Stang Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung,

Mehr

2 Typische Fehler aus der Formenlehre 1 Besonderheiten der Substantiv- des Herrn der Herren; des Menschen; des deklination S. 27 Buchstabens u. a.

2 Typische Fehler aus der Formenlehre 1 Besonderheiten der Substantiv- des Herrn der Herren; des Menschen; des deklination S. 27 Buchstabens u. a. Inhaltsverzeichnis 1 Häufige Fehler beim Gebrauch der Präpositionen (auch Präpositionen beim Verb) 1 Vorbemerkung zu den Präpositionen S. 10 wo? oder wohin? 2 in, nach bei Ländern und Erdteilen in die

Mehr

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12 Inhaltsverzeichnis Lektion 1 - Nach den Ferien... 7 Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann... 11 Ein Spiel... 12 Grammatik: Nominativ, Akkusativ (Substantiv, Personalpronomen, Negation)...

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Gliederung 1) Einfache und komplexe Sätze 2) Parataxe und Hypotaxe 3) Syntaktische Funktionen von Nebensätzen 4) Satzwertige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Die sechs Tempora

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das

Mehr