Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Niedersachsen"

Transkript

1

2 2

3 Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Weiterbildungszeiten: - 36 Monate in der stationären Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin - anrechnungsfähig 18 Monate in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung (auch 3 Monats-Abschnitte). Können auch im ambulanten Bereich abgeleistet werden Monate Weiterbildung in der ambulanten hausärztlichen Versorgung - anrechnungsfähig 6 Monate (auch 3 Monats-Abschnitte) in Chirurgie - 80 Stunden Kurs-Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung 3

4 Weiterbildung Allgemeinmedizin Für Absolventen sind Weiterbildungen in spezialisierten Fachgebiete oft interessanter Die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin hat Nachteile Höherer organisatorischer Aufwand (Stellensuche) Keine Planungssicherheit (fehlende Anschlussstellen) Konkurrenzkampf um Assistenzstellen in den Wahlgebieten Kein spezieller Ausbildungsplan für Allgemeinmediziner u.u. keine Stellen für angehende Allgemeinmediziner Hochschulstandorte oder in der Nähe liegende Lehrkrankenhäuser sind als Weiterbildungsort oft interessanter 4

5 Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Krankenhäuser und Arztpraxen bieten die komplette Weiterbildung an Strukturierte, auf angehende Allgemeinmediziner ausgerichtete Weiterbildung Nahtloser Übergang zwischen den Weiterbildungsabschnitten Angebot an Wahlfächer Übernahme der Koordination durch den Verbund Planungssicherheit Begleitung durch Mentoren Weitere Unterstützung z. B. bei der Kinderbetreuung Curriculum Allgemeinmedizin 5

6 Allgemeinmediziner für die Region Verbundweiterbildung gibt es nicht an Hochschulstandorten Weiterbildung im Verbund ist attraktiver Zentrale Anlaufstelle ist die KVN Positive Erfahrungen während der Weiterbildung, Einbindung in Netzwerke und die Bindung an die Region erhöhen die Wahrscheinlichkeit auf eine anschließende ambulante Tätigkeit Betreuung durch die KVN, um den passenden Einstieg in die ambulante Versorgung zu finden 6

7 Seminare zur Verbundweiterbildung 5-jähriges berufsbegleitendes Curriculum der Universitätsmedizin Göttingen Lernziele orientieren sich an den späteren Anforderungen in der Hausarztpraxis Die wichtigsten Themenbereiche sind: Hausärztliche Kommunikation Häufige Symptome und Beratungsanlässe Prävention Leitlinien und Evidenzbasierte Medizin Besondere Patientengruppen und Versorgungssituationen Praxis-Management und Work-Life-Balance Begleitung durch Mentoren der Abteilung Allgemeinmedizin 7

8 Finanzielle Förderung Im stationären Bereich Zuschuss der Krankenkassen monatlich für die Innere Medizin mit Schwerpunkten monatlich andere Gebiete der unmittelbaren Patientenversorgung Einmaliger Zuschuss der Krankenkassen in Höhe von 150 für von der WBO vorgeschriebene Weiterbildungskurse, wenn das Krankenhaus ebenfalls min. 150 zahlt Im ambulanten Bereich Zuschuss der Krankenkassen monatlich Zuschuss der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen mtl. Einmaliger Zuschuss der Krankenkassen in Höhe von 150 und der KVN ebenfalls 150 für von der WBO vorgeschriebene Weiterbildungskurse Eigenanteil des weiterbildenden Vertragsarztes mindestens

9 Informationen für Interessierte Informationsveranstaltungen und Sprechstunden an Hochschulen Teilnahme an PJ-Messen Anzeigen USB-Stick Flyer Bannerwerbung Internet

10 Anzeige z. B. in der Curare 10

11 Internetseite zur Verbundweiterbildung 11

12 Standorte der Verbundweiterbildung 12

13 Darstellung Verbund Emsland 13

14 Darstellung Verbund Emsland 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kassenärztliche Vereinigung Niedersachen Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Thilo von Engelhardt Tel.: (0511) thilo.engelhardt@kvn.de 15

/Thilo v. Engelhardt 1

/Thilo v. Engelhardt 1 06.03.2012/Thilo v. Engelhardt 1 Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildung zum Allgemeinmediziner findet in mindestens zwei unterschiedlichen Einrichtungen statt (Krankenhaus und Arztpraxis)

Mehr

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung? Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung? Ansgar Wessels, angehender Facharzt für Allgemeinmedizin, z. Zt. Weiterbildungsassistent an der Universitätsklinik Greifswald Informationsveranstaltung

Mehr

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Ein Projekt der Westküstenkliniken Die Allgemeinmedizin gehört zu den vielfältigsten und

Mehr

Ärztenachwuchs gewinnen

Ärztenachwuchs gewinnen Ärztenachwuchs gewinnen Ärztenachwuchs gewinnen: Fördermöglichkeiten der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen zur Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten Diesen Gefahren ist die KVN aktiv entgegengetreten.

Mehr

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04 Sana Kliniken Ostholstein Weiterbildung Allgemeinmedizin 11629_8S_Weiterbildung Allg_Med.indd 1 21.10.11 12:04 W e i t e r b i l d u n g Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin Liebe Ärztin, lieber Arzt,

Mehr

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest 18.04.2012: 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Frau Dr. E. Frank Geschäftsführerin KVSW Weiterbildungsverbund Zusammenschluss von Kliniken

Mehr

Etablierung von Weiterbildungsverbünden in Baden-Württemberg

Etablierung von Weiterbildungsverbünden in Baden-Württemberg Etablierung von Weiterbildungsverbünden in Baden-Württemberg J. Steinhäuser Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg Hintergrund Für die kommenden Jahre wird

Mehr

Fördermaßnahmen für Praxen im ländlichen Raum

Fördermaßnahmen für Praxen im ländlichen Raum Fördermaßnahmen für Praxen im ländlichen Raum 13.06.2013 Dr. Monika Schliffke Fördermaßnahmen der Länder Niedersachsen 2 Mio für 2012 und 2013 Zuschuss von 50 000 bei Gründung oder Übernahme NRW 1,5 Mio/Jahr

Mehr

Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin

Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin Version 2 November 2009 Klinikumsvorstand Universitätsklinikum

Mehr

Weiterbildungsgesellschaft für Ärztinnen und Ärzte im Landkreis Emsland ggmbh. Julia Grönefeld. Lauenförde, 2. August 2017

Weiterbildungsgesellschaft für Ärztinnen und Ärzte im Landkreis Emsland ggmbh. Julia Grönefeld. Lauenförde, 2. August 2017 Weiterbildungsgesellschaft für Ärztinnen und Ärzte im Landkreis Emsland ggmbh Julia Grönefeld Lauenförde, 2. August 2017 Landkreis Emsland 2 Rhede (Ems) Dörpen Lathen Papenburg Nordhümmling Sögel Werlte

Mehr

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung Ass. jur. Kai Laarmann, MHA Geschäftsbereichsleiter Vertragsärztliche Versorgung Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle

Mehr

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Landesärztekammer Baden-Württemberg Landesärztekammer Baden-Württemberg Weiterbildung Allgemeinmedizin -Initiativprogramm zur Förderung der allgemeinmedizinischen Versorgung- I. Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin Stand: 02.05.2006

Mehr

In 60 Monaten zur Facharztprüfung. Weiterbildung Allgemeinmedizin

In 60 Monaten zur Facharztprüfung. Weiterbildung Allgemeinmedizin gefördert von der Heilberufe-Spezialberatung der In 60 Monaten zur Facharztprüfung Weiterbildung Allgemeinmedizin Alle notwendigen Fachrichtungen stationär und ambulant in einer Hand Vorwort Landrat des

Mehr

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie.

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet Allgemeinmedizin Pflicht: 6 Monate Kardiologie Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie Pflicht: 6 Monate Psychosomatik Erstellt von Dr. Erik Weidman 1. Grundlage

Mehr

Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zur Förderung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin

Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zur Förderung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zur Förderung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung

Mehr

0211 / / /

0211 / / / Hauptstelle, Abteilung Sicherstellung, 40182 Düsseldorf Ansprechpartnerinnen: Iris Siemons Maike Rettig 0211 / 59 70 8153 0211 / 59 70 8165 0211 / 59 70 8146 iris.siemons@kvno.de maike.rettig@kvno.de Antrag

Mehr

Symposium der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender der KVN

Symposium der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender der KVN Symposium der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender der KVN Wo stehen wir? Was tun wir? Was wollen wir? Was brauchen wir? Niederlassen in Niedersachsen 2 Wo

Mehr

FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle!

FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle! Home Fortbildung Fobi@pp FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle! Für eine individuelle Beratung, insbesondere

Mehr

Hausärztlicher Weiterbildungsverbund Ruhr

Hausärztlicher Weiterbildungsverbund Ruhr Hausärztlicher Weiterbildungsverbund Ruhr Uwe Brock, Dr. Peter Kaup, Dr. Ludger Wollring Vorsitzende der Kreisstellen Mülheim, Oberhausen, Essen Informationsveranstaltung am 27. Januar 2010 Servicezentrum

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Heidelberg, den 5. November 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Wirksames Mittel gegen den Mangel an Hausärzten Ab 2009 bieten vier Verbünde in Baden-Württemberg Weiterbildungsstellen für Allgemeinmedizin

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommen, Arbeitszeiten, Perspektiven Glücklich im Leben und im Beruf Ferdinand M. Gerlach

Mehr

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1 Seite 1 von 1 Anlage 1 Sektorübergreifendes Weiterbildungskonzept zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund (Weiterbildungsverbund im Kreis Minden-Lübbecke) Stand: 25.09.2013

Mehr

Im Dienst der Medizin. Für zukünftige Haus- und Fachärzte in Westfalen-Lippe

Im Dienst der Medizin.   Für zukünftige Haus- und Fachärzte in Westfalen-Lippe Im Dienst der Medizin www.praxisstart.info Für zukünftige Haus- und Fachärzte in Westfalen-Lippe Beraten Fördern Unterstützen Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, als Arzt und Psychotherapeut* in der ambulanten

Mehr

AL LGEMEIN MEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

AL LGEMEIN MEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis AL LGEMEIN MEDIZIN Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Rechtsgrundlagen. 2 Förderung von Weiterbildungsstellen

Rechtsgrundlagen. 2 Förderung von Weiterbildungsstellen Durchführungsbestimmungen der KV Sachsen zur Förderung der Ärzte in Weiterbildung in der Allgemeinmedizin und in Durchführungsbestimmungen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zur Förderung der Ärzte

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg Faxnummer: 040 22802-420 - wird von der KV Hamburg ausgefüllt - WB-Befugnis vorhanden lt. akt. Liste ÄKH Ja Nein WBA erfüllt Voraussetzung Ja Nein MA Kürzel Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister

Mehr

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen Heidelberg, 23. Mai 2008 Inhalt PJ in der Approbationsordnung Anforderungen an akademische Lehrpraxen Stand: Etablierung als akademisches Fach Umsetzung

Mehr

AL LGEMEIN MEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

AL LGEMEIN MEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis AL LGEMEIN MEDIZIN Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen zum Quereinstieg in der Allgemeinmedizin

FAQ Häufig gestellte Fragen zum Quereinstieg in der Allgemeinmedizin FAQ Häufig gestellte Fragen zum Quereinstieg in der Allgemeinmedizin Die Ärztekammer Niedersachsen ermöglicht nunmehr den sog. Quereinstieg zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Hierzu wurde nicht die Weiterbildungsordnung

Mehr

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2a Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin im Mühlenkreis

Mehr

Förderung zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin bzw. Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Förderung zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin bzw. Innere Medizin und Allgemeinmedizin Förderung zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin bzw. Innere Medizin und Allgemeinmedizin Änderung gemäß der 10. Sitzung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH Klinikum Niederlausitz GmbH Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH Ansprechpartner Facharztweiterbildung Klinikum Niederlausitz GmbH Ärztlicher Direktor

Mehr

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis Erste Untersuchungen Prognose bis 2020 Hessische Planungsbereiche für Arztsitze Stand 15.04.2010 Analyse der KV Hessen Nachwuchsprobleme

Mehr

Titelthema. KV-Blatt

Titelthema. KV-Blatt 26 Titelthema KV-Blatt 03.2018 KV-Blatt 03.2018 Titelthema 27 Fördermaßnahmen zeigen Wirkung Allgemeinmedizin wird attraktiver Foto: KV Berlin, Ronny Rieger Es wird an vielen Stellschrauben gedreht, um

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

% einer Vollzeitbeschäftigung. Die Stundenzahl im Falle einer Vollzeitbeschäftigung

% einer Vollzeitbeschäftigung. Die Stundenzahl im Falle einer Vollzeitbeschäftigung Faxnummer: 040 22802-420 - wird von der KV Hamburg ausgefüllt - WB-Befugnis vorhanden lt. akt. Liste ÄKH Ja Nein WBA erfüllt Voraussetzung MA Kürzel Ja Nein Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister

Mehr

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Dr. med. Birgit Stoßberg Fachbereich Gesundheit Informationsveranstaltung im Kreishaus Meppen Meppen, 4.

Mehr

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT I. Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie gemäß 73 b Abs. 2 Nr. 1 SGB V Der Hausärzteverband legt

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin Kliniken Lübeck GmbH / Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin 0114_Fl_Allgemeinm_Ausbil 1 12.03.2009 14:07:32 Uhr WEITERBILDUNGSANGEBOT Verbundweiterbildungsangebot

Mehr

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis Erste Untersuchungen Prognose bis 2020 Hessische Planungsbereiche für Arztsitze Stand 15.04.2010 Analyse der KV Hessen Nachwuchsprobleme

Mehr

TU München, Klinikum rechts der Isar, Hörsaaltrakt

TU München, Klinikum rechts der Isar, Hörsaaltrakt Grußwort 7. Tag der Allgemeinmedizin Dr. med. Max Kaplan Samstag, 27. Februar 2016 TU München, Klinikum rechts der Isar, Hörsaaltrakt Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Professor Schneider,

Mehr

Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung

Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung Zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung hat der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein auf Grundlage der Vereinbarung

Mehr

Konsenspapier zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung

Konsenspapier zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung Konsenspapier zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein- die Arztekammern im Land Nordrhein- Arztekammer Nordrhein Arztekammer

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

Abteilung Sicherstellung. Fax

Abteilung Sicherstellung. Fax Abteilung Sicherstellung Fax 06131 326-152 Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung und finanzielle Förderung der allgemeinmedizinischen Facharztweiterbildung und weiterer

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Weiterbildung

Häufig gestellte Fragen - Weiterbildung Häufig gestellte Fragen - Weiterbildung Weiterbildungsbefugnis: Woher bekomme ich eine Weiterbildungsbefugnis? Für die Aufnahme eines Arztes in Weiterbildung in Ihrer Praxis ist eine gültige Weiterbildungsbefugnis

Mehr

Studienkonzepte in Niedersachsen

Studienkonzepte in Niedersachsen Medizinische Hochschule Hannover (Bereich Bildmitte) Universitätsmedizin Göttingen Studienkonzepte in Niedersachsen Drei medizinische Studienorte gibt es in Niedersachsen und jede Hochschule hat ihr eigenes

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische

Mehr

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung

Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung Auf der Grundlage von 3 Abs. 2 Satz 1 und 7 Anlage I der Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Kompetenzzentrum 10 Jahre Erfahrung in Baden-Württemberg

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Kompetenzzentrum 10 Jahre Erfahrung in Baden-Württemberg Weiterbildung Allgemeinmedizin im Kompetenzzentrum 10 Jahre Erfahrung in Baden-Württemberg Dr. med. Simon Schwill 2008 2018 Baden-Württemberg: Weiterbildung 2.0 2007/2008 2008/2009 2011 2017 heute Kompetenzzentrum

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommen, Arbeitszeiten, Perspektiven Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH Frankfurt am Main, 23. Mai 2018 Was ist Ihnen im (Berufs-)Leben

Mehr

Presseinformation. Sechs starke Maßnahmen aus einem Guss: KV Hessen stellt neues Förderpaket vor

Presseinformation. Sechs starke Maßnahmen aus einem Guss: KV Hessen stellt neues Förderpaket vor al Presseinformation Sechs starke Maßnahmen aus einem Guss: KV Hessen stellt neues Förderpaket vor Frankfurt, 13.03.2017 Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken, Mediziner für eine Niederlassung zu interessieren

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Weiterbildungsassistent

Allgemeine Informationen zum Thema Weiterbildungsassistent Stand: 29. August 2017 Begriff Der ist ein Arzt, der nach Erteilung der Approbation im Rahmen einer Weiterbildung zum Erwerb einer Facharztbezeichnung, Schwerpunktbezeichnung oder Zusatzbezeichnung im

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-

Mehr

Festansprache. Fünf Jahre Medizinische AKADemie Dillingen. Dr. med. Gerald Quitterer Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Festansprache. Fünf Jahre Medizinische AKADemie Dillingen. Dr. med. Gerald Quitterer Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Festansprache Fünf Jahre Medizinische AKADemie Dillingen Dr. med. Gerald Quitterer Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Dillingen, 19. März 2018 Sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte

Mehr

Kompetenznetzwerk Allgemeinmedizin in Oberhavel

Kompetenznetzwerk Allgemeinmedizin in Oberhavel Kompetenznetzwerk Allgemeinmedizin in Oberhavel Ihr Partner für die Facharztausbildung Klinik Hennigsdorf Klinik Oranienburg Klinik Gransee Kompetenznetzwerk Allgemeinmedizin in Oberhavel Sehr geehrte

Mehr

Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein

Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein über die Förderung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin von Allgemeininternisten und Fachärzten aus Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommen, Arbeitszeiten, Perspektiven Allgemeinmediziner, Hausarzt, Praktischer Arzt Wo ist

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für (DEGAM) Kriterien für Kompetenzzentren Allgemeinmedizin Die Deutsche Gesellschaft für (DEGAM) definiert im vorliegenden Positionspapier Kriterien für Allgemeinärztliche

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2010

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2010 Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung GLIEDERUNG

Mehr

Qualifikationsebenen gemäß WBO 05

Qualifikationsebenen gemäß WBO 05 Qualifikationsebenen gemäß WBO 05 Gebietsweiterbildung zur Erlangung einer Facharzt- oder Schwerpunkt-Kompetenz Ziel: FACHARZTKOMPETENZ durch Weiterbildung im Gebiet mit SCHWERPUNKT-KOMPETENZ ZUSATZ-WEITERBILDUNG

Mehr

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP VERSORGUNGSSITUATION IN RLP Kurzüberblick Anzahl der Einwohner: 3.998.702 (Stand 31.12.2012) Anzahl der Vertragsärzte/Vertragspsychotherapeuten:

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische

Mehr

Antrag. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Nur falls noch nicht zugelassen: Wohnanschrift

Antrag. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Nur falls noch nicht zugelassen: Wohnanschrift Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag zur Teilnahme an der Allgemeinen Ambulanten Palliativversorgung (AAPV) auf Basis der Vereinbarung nach 87 Abs.

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. F.M. Gerlach, MPH und Dr. M. Torge Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommensverhältnisse Fragen an Studierende: 1. Wer hat(te) eine(n) eigene(n) Hausarzt/ärztin?

Mehr

Antrag auf Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin

Antrag auf Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Abteilung Qualitäts- und Verordnungsmanagement Doctor-Eisenbart-Ring 2 39120 Magdeburg Antrag auf Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin Hiermit

Mehr

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer 12. September 2013 Versorgungsanspruch auf Facharzt-Niveau Jeder Patient in Deutschland hat einen Anspruch auf medizinische

Mehr

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Jahresversammlung des Bayerischen Landkreistages Sonthofen, 14. Mai

Mehr

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Jahresversammlung des Bayerischen Landkreistages Sonthofen, 14. Mai

Mehr

1 Rechtsgrundlagen. 2 Umfang der Förderung, Höhe und Bereitstellung der Fördermittel

1 Rechtsgrundlagen. 2 Umfang der Förderung, Höhe und Bereitstellung der Fördermittel Durchführungsbestimmungen der KV Sachsen zur Förderung der Weiterbildungsassistenten in der Allgemeinmedizin und in den anderen Fachgebieten, in Kraft getreten zum 01.01.07 Durchführungsbestimmungen der

Mehr

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 28 / 2010

PRESSEMITTEILUNG Nr. 28 / 2010 Heidelberg, den 1. März 2010 PRESSEMITTEILUNG Nr. 28 / 2010 Das Rezept gegen den Hausärzte-Mangel geht auf Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin organisiert komplette Weiterbildung / Auszeichnung durch Deutschland

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V

Richtlinie zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V Richtlinie zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V In Kraft getreten am 1. Oktober 2016 Präambel... 2 Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Antragsberechtigung... 2 2 Antragsunterlagen... 2 3 Bewilligungsverfahren...

Mehr

Ärztliche Aus- und Weiterbildung im Landkreis Görlitz

Ärztliche Aus- und Weiterbildung im Landkreis Görlitz Ärztliche Aus- und Weiterbildung im Landkreis Görlitz 1 Ärztliche Aus- und Weiterbildung im Landkreis Görlitz Ute Taube, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Vorsitzende Kreisärztekammer Görlitz Agenda» Gesundheitslandschaft

Mehr

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung Antrag Posteingangsnummer BGST von KVS auszufüllen! auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen

Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen Gesetzliche Ausgangslage Ziel des Entlassmanagements ist die bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung der Patienten im Anschluss an die

Mehr

Frauengesundheit ab 50. Gynäkologie & Allgemeinmedizin

Frauengesundheit ab 50. Gynäkologie & Allgemeinmedizin Frauen 5.0 Regionale Versorgung von Frauen über 50 Jahren durch Fachärztinnen und Fachärzte für Gynäkologie und Allgemeinmedizin. Gefördert vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses Förderkennzeichen

Mehr

Landkreis Cloppenburg

Landkreis Cloppenburg Herzlich Willkommen zur 1. Gesundheitskonferenz 17. Juni 2015 Gesundheitskonferenz 2015 Christoph Essing Gesundheitsamt Cloppenburg Gliederung I. Steuerungsgruppe Gesundheitsregion Cloppenburg II. Aktueller

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2015

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2015 Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung GLIEDERUNG 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 Rahmenbedingungen...3 1.2 Eckpunkte der seit dem 1. Januar 2010 geltenden

Mehr

Assistenzarzt (m/w) 2012 Die HB-Umfrage

Assistenzarzt (m/w) 2012 Die HB-Umfrage Die HB-Umfrage An der Umfrage nahmen rund 900 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte teil. 2 Statistik Arbeitsbedingungen Beruf und Familie Weiterbildung 3 Altersstruktur der Teilnehmer 49% 30% 12% 1% 419

Mehr

Best-Practice-Forum Kompetenzzentrenförderung gemäß 75a SGB V 24. April 2018

Best-Practice-Forum Kompetenzzentrenförderung gemäß 75a SGB V 24. April 2018 Best-Practice-Forum Kompetenzzentrenförderung gemäß 75a SGB V 24. April 2018 Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin 2010 Gründung der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) Kooperationspartner: KVT,

Mehr

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Für die allgemeinen Bestimmungen wird auf die 5 6 der Weiterbildungsordnung

Mehr

Positive Bilanz bei Förderung des ärztlichen Nachwuchses in M-V

Positive Bilanz bei Förderung des ärztlichen Nachwuchses in M-V PRESSEMITTEILUNG Positive Bilanz bei Förderung des ärztlichen Nachwuchses in M-V Schwerin, 28. Februar 2017 Gegen den Ärztemangel und die drohende medizinische Unterversorgung setzt die Kassenärztliche

Mehr

Leitfaden für ambulante Weiterbilder

Leitfaden für ambulante Weiterbilder Leitfaden für ambulante Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des ambulanten Weiterbildungsabschnittes Februar 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen

Mehr

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen 6. Netzwerktreffen 5 Jahre Ärzte für Sachsen Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen 29. September 2014 Referent: Herr Dr. med. Klaus Heckemann Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Verbundweiterbildung plus

Verbundweiterbildung plus Verbundweiterbildung plus Ein Programm des Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg Jost Steinhäuser Frankfurt, 05.06.10 Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Ausgangslage Förderung durch das Ministerium

Mehr

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie MEIN PULS SCHLAG Anästhesist/in Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie www. anaesthesistwerden.de 4 SÄULEN DER ANÄSTHESIOLOGIE Die Anästhesiologie stützt sich auf vier Säulen: ANÄSTHESIE

Mehr