Wahl2015 Meine Zukunft!"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahl2015 Meine Zukunft!""

Transkript

1 Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt! Roman Zebisch Sabine Wurzenberger Hubert Zamut

2 Glaubst du schon einmal etwas mit Politik zu tun gehabt zu haben? Ist Politik in deinen Augen etwas Sinnvolles? Interessierst du dich für Politik? Glaubst du, dass deine Stimme zählt?

3 Wir klären einige Begriffe: POLITIK Politik ist die Aufgabe jeder Gesellschaft, Spielregeln zu definieren, welche für einen Interessensausgleich sorgen Konflikte regeln zur Verteilungsgerechtigkeit beitragen

4 Wir klären einige Begriffe: DEMOKRATIE Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Herrschaft des Volkes.

5 Wie hängen Politik und Demokratie zusammen? Politik = Aufgabe jeder Gesellschaft, Interessen zu vertreten und Konflikte zu regeln Demokratie = Prinzip, nach dem diese Regelung und Interessensvertretung zu erfolgen hat.

6 Formen demokratischer Konfliktlösung Ein Interessensausgleich kann hergestellt werden mittels: Konsens Kompromiss Mehrheitsprinzip

7 Elemente des demokratischen Gesellschaftssystems: Parlamentarismus Mehrparteiendemokratie Direkte Demokratie sog. vorparlamentarischer Raum

8 So schaut s aus in Österreich Grundsätze des österreichischen politischen Systems Österreich ist eine Demokratie Österreich ist eine Republik Österreich ist ein Rechtsstaat Österreich ist ein Bundesstaat

9 REPUBLIK Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie die öffentliche Sache. Das Staatsoberhaupt wird durch Wahlen für eine bestimmte Zeit gewählt und kann auch abberufen werden.

10 REPRÄSENTATIVE DEMOKRATIE Die politischen Entscheidungen werden nicht direkt vom Volk, sondern von einer Volksvertretung (Parlament) ausgeübt.

11 DIREKTE DEMOKRATIE Darunter versteht man eine Entscheidungsform, in der die Staatsbürger/innen und Wähler/innen Entscheidungen selbst treffen und nicht über ihre gewählten Vertreter/innen.

12 Die Gesetzgebung (Legislative) Bereich, wo Gesetze beschlossen werden.

13 Die Exekutive (Vollzugsgewalt) Bereich, der die Gesetze vollzieht.

14 Die Gerichtsbarkeit (Judikative) Bereich, der Recht spricht. Das ist die Aufgabe der Gerichte.

15 GEWALTENTEILUNG Legislative Exekutive Judikative werden die 3 Gewalten genannt

16 RECHTSSTAAT Diese Staatsform besagt, dass es Gesetze gibt, die von allen Staatsorganen eingehalten werden müssen.

17 BUNDESSTAAT Das Staatsgebiet ist gegliedert in: die Bundesländer die politischen Bezirke und die Gemeinden.

18 So schaut s aus in Österreich? EU Parlament EU Rat, EU Kommission EU Gerichtshof, EU Rechnungshof Land OÖ: Oö. Landtag Landeshauptmann Landesregierung Rechnungshof Bund: Parlament (Nationalrat & Bundesrat) Bundespräsident Bundesregierung Gerichtshöfe, Rechnungshof 442 Gemeinden: Bürgermeister/in Gemeinderat Parteien Legislative Exekutive - Judikative Wähler/innen

19 So schaut s aus in Österreich DIE BUNDESEBENE Das Parlament -Ort der Gesetzgebung -Legislative

20 So schaut s aus in Österreich Der Bundespräsident Dragan Tatic/HBF

21 So schaut s aus in Österreich Die Bundesregierung: Bundeskanzler, BundesministerInnen und StaatssekretärInnen BKA/Andy Wenzel

22 So schaut s aus in Oberösterreich Auf Landesebene: Der Landtag das Parlament Oberösterreichs Gruppenfoto: Oö. Landtag und Landesregierung (Quelle: Abt. Presse)

23 So schaut s aus in Oberösterreich Die Landesregierung die Regierung Oberösterreichs

24 Vielfältiges Oberösterreich

25 An der Spitze der österreichischen Bundesregierung steht a) der Bundeskanzler b) der Papst c) der Bundespräsident d) die Nationalratspräsidentin Welcher Begriff bezeichnet keine der 3 Gewalten unseres Politiksystems? a) Exekutive c) Judikative b) Legislative d) Normative Was ist der Landtag? a) Parlament auf Landesebene b) Verwaltungsbehörde c) Gericht, das Gesetze prüft d) Parlament auf Bundesebene

26 Welche Staatsform hat Österreich? a) Monarchie b) Republik c) Diktatur d) Volksrepublik Wie viele Gemeinden gibt es in Oberösterreich mit 1. Mai 2015? a) 240 c) 442 b) 356 d) 503 Wie viele Abgeordnete hat der oberösterreichische Landtag? a) 43 c) 88 b) 56 d) 98

27 o In Österreich gibt es Gemeinden/Kommunen o Es gibt Gemeinden, Marktgemeinden, Stadtgemeinden o Diese bilden die unterste Ebene der Verwaltung: Es wird selbst bestimmt, wie man mit Geld umgeht und die Gemeinde gestaltet. o Einzige Ausnahme: Statutarstädte (gemeinsame Gemeinde- und Bezirksverwaltung, BürgermeisterInnen sind gleichzeitig auch Bezirkshauptleute) o Sitz der Verwaltung ist das Gemeindeamt, in größeren Städten das Rathaus und bei Statutarstädten der Magistrat

28 Die Organe der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER/ DIE BÜRGERMEISTERIN o Repräsentant der Gemeinde nach außen o VorsitzendeR des Gemeinderates (GR) und führt die Sitzungen Im GR und GV ist der/die BGM stimmberechtigt o Chef/in des Gemeindeamtes (= Personalchef/in der Gemeindebediensteten) o GR wählt aus der Mitte des GR auch die/den Vizebgm. o Je nach Größe der Gemeinde gibt es bis zu 3 Vize-Bgm.

29 Die Organe der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER/ DIE BÜRGERMEISTERIN o Bgm. wird in OÖ. alle sechs Jahre direkt gewählt. o Er kann freiwillig zurücktreten oder mit einer 2/3 Mehrheit vom GR abgesetzt werden. Was sind deiner Meinung nach noch Aufgaben eines Bürgermeisters/einer Bürgermeisterin?

30 Die Organe der Gemeinde DER GEMEINDERAT o Das Parlament auf Gemeindeebene o Das beschließende und überwachende Organ in einer Gemeinde Was sind deiner Meinung nach Aufgaben eines Gemeinderates?

31 Die Organe der Gemeinde DER GEMEINDEVORSTAND o Die Mitglieder des Gemeindevorstandes nennt man geschäftsführende Gemeinderäte o Jede/r leitet einen Ausschuss zu einem bestimmten Thema (z.b. Jugendausschuss) o GV berät im Vorfeld der GR-Sitzung über die zu beschließenden Themen (diese Themen werden von den einzelnen Ausschüssen aufbereitet) o GV hat sogenannte Generalkompetenz, d.h. er ist für alle Aufgaben zuständig, für die nicht ein eigenes Organ zuständig ist.

32

33 Meine Meinung bild ich mir selber

34 Wer nicht auf seine Weise denkt, denkt gar nicht! (Oscar Wilde) 90% unseres Wissens über die Welt beruht auf Informationen, die durch Medien vermittelt werden Durch eine Meinung positioniert man sich und bezieht Stellung Reflektiere und sei kritisch. Denke selber nach! Übernimm nicht zwangsläufig die Meinung deiner Eltern, Verwandten oder Freunde bilde dir deine eigene Meinung! Lass andere Meinungen gelten! Höre zu und argumentiere! Meinungen können sich ändern

35 ICH hab die Wahl Wählen ist mein gutes Recht Demokratiezentrum Wien

36 ICH hab die Wahl Wählen ist mein gutes Recht Wahlen sind ein zentraler Bestandteil der Demokratie Demokratiezentrum Wien

37 Demokratiezentrum Wien ICH hab die Wahl

38 Demokratiezentrum Wien ICH hab die Wahl

39 ICH hab die Wahl Wahltag wie läuft das konkret ab? Wählen ist eigentlich eine sehr einfache Sache. Demokratiezentrum Wien

40 Jeder wahlberechtigte Bürger wird vor der Wahl über seine Wahlberechtigung verständigt. Diese nimmst du mit ins Wahllokal, das für dich zuständig ist. Wenn du dich im Wahllokal ausweist, wirst du von der Wahlkommission aus einer Liste gestrichen so kann kein Bürger zwei Stimmzettel ausfüllen. Nun erhältst du den Stimmzettel mit einem Kuvert.

41 Du füllst den Stimmzettel in der Wahlkabine unbeobachtet aus. Dabei kannst du deine Stimme einer Partei geben und innerhalb dieser mittels Vorzugsstimmen auch einzelne Personen wählen. Du steckst den ausgefüllten Stimmzettel in das Kuvert. Dann verlässt du die Wahlkabine und schmeißt das Kuvert in die Wahlurne.

42 KUNDMACHUNG UND STIMMZETTEL (im Bild: Landtagswahl 2003)

MODUL 4. Meine Gemeinde. Lexikon - Gemeinde

MODUL 4. Meine Gemeinde. Lexikon - Gemeinde MODUL Lexikon - Gemeinde Abgeordnete Amt Ausschuss Briefwahl Budget Bundeskanzler Bundespräsident Bundesrat Bundesregierung Abgeordnete sind Personen, die in verschiedenen Parlamenten sitzen und in erster

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Nr. 758 Dienstag, 4. Dezember 2012 GESTERN - HEUTE - MORGEN Frauen durften in Österreich 1919 zum 1. Mal wählen! Die Menschenrechte stehen in der österreichischen Verfassung! Während des 2. Weltkriegs

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin! Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 11 Politik! Wir mittendrin! PolitikerInnen sind eigentlich auch nur Menschen wie du und ich! Fiona (14) Von der Stimmabgabe zum Gesetz

Mehr

PARLAMENT UND GESETZE

PARLAMENT UND GESETZE Nr. 929 Dienstag, 14. Jänner 2014 PARLAMENT UND GESETZE WIR FRAGEN ABGEORDNETE Leopold, Johannes und Bernd Hallo, wir sind die Schüler und Schülerinnen der 1B der HAK Krems. In der Werkstatt mit Parlamentariern

Mehr

Das politische System Österreichs und die EU

Das politische System Österreichs und die EU i mini in nun um um IIIII im111 u min IIIII in«iiiii im im A 2009/8288 Karl Ucakar Stefan Gschiegl Das politische System Österreichs und die EU facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Politik - Recht

Mehr

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

EIN TEIL DER DEMOKRATIE Nr. 1487 Freitag, 23. Februar 2018 EIN TEIL DER DEMOKRATIE Hallo liebe Leser und Leserinnen! In unserer Zeitung geht es um die Demokratie und um die Aufgaben des Parlaments. Wir alle sind ein Teil der

Mehr

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!!

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!! Nr. 1122 Donnerstag, 07. Mai 2015 DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!! Nikola (14) und Sündüs (14) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus dem GRG7 Kandlgasse und besuchen die 4. Klasse. Heute

Mehr

28. März 2017 Nr. 27. Bürgerinnen und Bürger. Bunte Vielfalt Politik

28. März 2017 Nr. 27. Bürgerinnen und Bürger. Bunte Vielfalt Politik 28. März 2017 Nr. 27 d r o e e t e n g b A M Regier ung Bürgerinnen und Bürger g a t d Lan ei nu ng W ah en Bunte Vielfalt Politik le n Damit Demokratie funktioniert, müssen sich alle einbringen., sagt

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM I. Aufgaben des Österreich-Konvents Der Konvent zur Staatsreform hat die Aufgaben, Vorschläge

Mehr

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN Nr. 1596 Dienstag, 22. Jänner 2019 WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN DEMOKRATIE Guten Tag, wir sind die SchülerInnen der 4B der WMS Kauergasse. Heute haben uns zwei Politikerinnen besucht und uns über

Mehr

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Nr. 506 Dienstag, 22. März 2011 ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Liam (9) Wir sind die Kinder der Volksschule Gilgegasse. Wir gehen in die 4A. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir machen

Mehr

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Nr. 696 Dienstag, 22. Mai 2012 ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Leitartikel geschrieben von Tobias Wir, die 4E des BG/BRG Tulln, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und teilen uns in fünf Gruppen

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

das parlament und seine säulen

das parlament und seine säulen Nr. 29 Dienstag, 8.Jänner 2008 das parlament und seine säulen Das Parlament, gezeichnet von Benedict, 4c, Volkschule Mondweg Regierungsvorlage Die Reportergruppe recherchierte für euch Wie kommt ein Gesetzentwurf

Mehr

flickr.com von Dennis Skley

flickr.com von Dennis Skley flickr.com von Dennis Skley www.mei-infoeck.at InfoEck - Jugendinfo Tirol 1 Wer ist wahlberechtigt?... Seite 3 2 Wo kann ich meine Stimme abgeben?... Seite 3 3 Welche Aufgaben hat die Bürgermeisterin oder

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 12. April 2016 Nr. 18 Wir entdecken die Politik Wir finden wichtig, dass alle Wahlberechtigten auch wählen gehen. Das ist die Meinung unserer Gruppe. Wählen

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Politik und Gesellschaft 2. Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der Bundesrepublik kennenlernen

Politik und Gesellschaft 2. Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der Bundesrepublik kennenlernen Politik und Gesellschaft 2 9/A Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der Bundesrepublik kennenlernen Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Oliver Wetterauer, Stuttgart, und

Mehr

DAS VOLK BESTIMMT... ABER WIE?

DAS VOLK BESTIMMT... ABER WIE? Nr. 778 Dienstag, 22. Januar 2013 DAS VOLK BESTIMMT... ABER WIE? Rinor (13) und Bünyamin (13) Hallo, wir sind die Klassen 3B und 3C der KMS Pöchlarnstraße. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht Parlamentsdirektion / Christian Hikade Einblick ins österreichische Verfassungsrecht Wer, wie, wo oder was ist die Verfassung, was macht sie so den ganzen Tag und wofür brauchen wir sie eigentlich? Dieses

Mehr

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ Österreichische Politik für Einsteiger - Teil 1 Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ www.wirlernen.at Statistiken, Grafiken, Karten, Fotos etc. sind wenn nicht anders

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Orientierungskurs, Kapitel 5 1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Die wahlberechtigten Bürger

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 25. November 2014 Nr. 3. Der Schlüssel zur Demokratie

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 25. November 2014 Nr. 3. Der Schlüssel zur Demokratie Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 25. November 2014 Nr. 3 Der Schlüssel zur Demokratie Man soll seine Meinung sagen dürfen. Wir findenmeinungsfreiheit in der Demokratie wichtig. Demokratie

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note: 1. Finde die passenden Begriffe: Er bestimmt die Richtlinien der Politik: Er muss vielen Gesetzen des Bundestages zustimmen: Hüter des Grundgesetzes: Es gibt 16 an der Zahl: Bundeskanzler + Bundesminister

Mehr

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Das politische System ist auf folgenden Grundsätzen ( Baugesetzen der österreichischen Bundesverfassung) aufgebaut: Republik,

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

Nr Max (15) Dienstag, 25. Juni 2013

Nr Max (15) Dienstag, 25. Juni 2013 Nr. 859 Max (15) Dienstag, 25. Juni 2013 Heute hatten wir, die 4A der PHS Michaelbeuern, einen Workshop, in dem die Politik erklärt wurde. Stefan Prähauser, Abgeordneter zum Nationalrat, und Edgar Mayer,

Mehr

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586 Nr. 1586 Dienstag, 18. Dezember 2018 POLITIK DURCHDACHT Liebe Leser und Leserinnen, wir sind die 3A der NMS Albrechtsberg und zurzeit auf Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir durften einen ganzen Vormittag

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

DIE ZEIT VERGEHT... Nr. 1446

DIE ZEIT VERGEHT... Nr. 1446 Nr. 1446 Dienstag, 05. Dezember 2017 DIE ZEIT VERGEHT...... und wir gestalten sie mit. Dafür können wir aus der Vergangenheit Österreichs lernen. Wir kommen aus Wolfsegg im schönen Oberösterreich. Wir

Mehr

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE Nr. 1547 Dienstag, 02. Oktober 2018 WIR UND UNSERE DEMOKRATIE Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Klasse 4C der NMS Koppstraße 1 und wir waren hier in der Demokratiewerkstatt des österreichischen

Mehr

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK Lernziel: Ich kenne die wichtigsten Begriffe zum Verständnis österreichischer Politik. Ich verstehe die Funktionsweise demokratischer Institutionen. Ich kenne das österreichische Parteienwesen. Ich kann

Mehr

Politisches Handeln in Österreich

Politisches Handeln in Österreich Politisches Handeln in Österreich Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was versteht man unter politischem

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Das politische System ist auf folgenden Grundsätzen ( Baugesetzen der österreichischen Bundesverfassung) aufgebaut: Republik,

Mehr

DIE ZEIT BLEIBT NICHT STEHEN

DIE ZEIT BLEIBT NICHT STEHEN Nr. 878 Dienstag, 15. Oktober 2013 DIE ZEIT BLEIBT NICHT STEHEN Jovana (13), Vanessa (12) Wir sind die Klasse MKD der Schulgemeinschaft Pfeilgasse aus dem 8. Bezirk. Heute besuchen wir den Workshop Zeitreise.

Mehr

DEMOKRATIE ERFAHREN &

DEMOKRATIE ERFAHREN & Nr. 1560 Dienstag, 06. November 2018 DEMOKRATIE ERFAHREN & POLITIKERINNEN KENNENLERNEN Liebe Leser und Leserinnen, wir sind die SchülerInnen der 4D des BG\BRG Gmunden und durften in der Demokratiewerkstatt

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

POLITIK HAT VIELE TEILE

POLITIK HAT VIELE TEILE Nr. 1574 Donnerstag, 29. November 2018 POLITIK HAT VIELE TEILE Hallo, wir sind die 3B aus der Volksschule Neufeld an der Leitha. Wir waren heute in Wien in der Demokratiewerkstatt. Wir haben einen Workshop

Mehr

PARLAMENT, GESETZE, WAHLEN?

PARLAMENT, GESETZE, WAHLEN? Nr. 911 Dienstag, 03. Dezember 2013 PARLAMENT, GESETZE, WAHLEN? WIR FRAGEN NACH! Stefan (13) und Kevin (14) Wir sind die 4B der Neuen Mittelschule St. Georgen im Attergau. Wir fuhren von Oberösterreich

Mehr

TIROLER KLASSE TRIFFT

TIROLER KLASSE TRIFFT Nr. 1129 Dienstag, 19. Mai 2015 TIROLER KLASSE TRIFFT POLITIKERINNEN AUS DEM PARLAMENT Tanja und Leoni (14) Liebe Leserinnen und Leser! Wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A der NMS Kirchbichl haben

Mehr

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205 Nr. 1205 Donnerstag, 07. Jänner 2016 GALERIE DER REPUBLIK Nigina (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 1F des GRG23 in Wien. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und sind bei einer

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 17 So funktioniert Demokratie in Oberösterreich Wir haben gelernt, dass Gesetze wichtig sind! Das hat uns heute sehr viel weitergebracht.

Mehr

Staatsform. 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Republik. Monarchie. Republik. Monarchie. Staat 1 Staat 2

Staatsform. 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Republik. Monarchie. Republik. Monarchie. Staat 1 Staat 2 Staatsformen 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Schreibe je zwei Formen von Monarchie und auf! Gib für jede Form zwei Staaten als Beispiele an! Staatsform Staat 1 Staat 2 Monarchie Matthias Pflügner,

Mehr

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG? Nr. 333 Dienstag, 24. November 2009 IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG? Die 2G der Polytechnischen Schule Stromstraße erkundet die bewegte Vergangenheit unserer Republik. Benni (14), Emre (15) Wir beginnen

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam DAAD-ALUMNI-WORKSHOP ZUR VERFASSUNGSREFORM AUS DER PERSPEKTIVE DER RECHTSWISSENSCHAFT am 11. Mai 2013 Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam Dr. iur. Nguyễn Minh Tuấn Juristische

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN Nr. 1239 Donnerstag, 17. März 2016 VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 3. Klasse der NMS Albrechtsberg/Els und wir sind heute zum vierten Mal in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN 18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN Auch wir können Abgeordnete werden, man braucht keine bestimmte Ausbildung. Der Beruf als Abgeordnete/r Wir sind heute im Tiroler Landhaus

Mehr

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen 1. EU Derzeit gibt es 18 österreichische Abgeordnete im Europaparlament, davon sind 9 weiblich, 9 männlich. Hier

Mehr

2. Staatsformen und Co

2. Staatsformen und Co 2. Staatsformen und Co Im Kapitel 2 dieses Leitprogramms werden wir uns mit den verschiedenen Staats- und Regierungsformen auseinandersetzen und dabei die Gewaltentrennung genauer kennenlernen. Lernziele:

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Wer wird gewählt? Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 24. April 2016. Falls bei diesem Termin

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402 Nr. 1402 Dienstag, 26. September 2017 WIR BEWEGEN GESC H I CHT E GESCHICHTE Wir, die 3C der NMS Traiskirchen, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Da das Parlament gerade renoviert wird, findet

Mehr

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört!

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört! Staatsformen (FÖ) 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Schreibe je zwei Formen von Monarchie und auf! Gib für jede Form zwei Staaten als Beispiele an! Staatsform Matthias Pflügner, Berlin/öbv, Wien

Mehr

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571 Nr. 1571 Dienstag, 27. November 2018 POLITIK VERSTEHEN Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir kommen aus der Klasse 1B der NMS Hanreitergasse in Wien. Wir sind heute in die Demokratiewerkstatt gegangen

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Innerstaatliches Organisationsrecht. I. Die Staatsgewalt

Innerstaatliches Organisationsrecht. I. Die Staatsgewalt I. Die Staatsgewalt Unter Staatsgewalt sind jene Einrichtungen und Handlungsformen zu verstehen, die dem Staat zur Erreichung seiner Aufgaben zur Verfügung stehen. Die Bestimmungen über die Staatsgewalt

Mehr

20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR

20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR 20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR ...auf das konzentrieren, was gerade ist! Kathrin Kaltenhauser Interview mit Kathrin Kaltenhauser! Von Alex (12), Andre (11), Lukas (12) und

Mehr

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH Nr. 340 Dienstag, 15. Dezember 2009 DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH WIR BLICKEN ZURÜCK Die Schüler der 3B der KMS Kauergasse haben heute in der Demokratiewerkstatt einen Blick in die Vergangenheit

Mehr

ENTSCHEIDENDE POLITIK

ENTSCHEIDENDE POLITIK Nr. 1297 Samstag, 05. November 2016 ENTSCHEIDENDE POLITIK Hallo, wir sind heute 28 TeilnehmerInnen an einem öffentlichen Workshop im Palais Epstein in der Demokratiewerkstatt. Eingeteilt in fünf Gruppen

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410 Nr. 1410 Donnerstag, 05. Oktober 2017 GESCHICHTE ENTDECKEN Hallo, wir sind die Klasse 3B der NMS Felixdorf aus Niederösterreich. Wir sind heute zum dritten Mal in der Demokratiewerkstatt. Wir machen heute

Mehr

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien Martina Zandonella mz@sora.at 1. November 2018 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at Warum ein Demokratie Monitor? Anlässlich des 100. Jahrestags der

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Das politische System der Schweiz 1 Schweizer Bundeshaus swissworld.org Einführung 2 Das politische System der Schweiz ist vom Grundsatz geprägt, dass das Volk die oberste Gewalt des Staates ist. In der

Mehr

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland Eine kleine Reise durch die staatlichen Strukturen, die prägenden Eigenarten der Staatsformen, die Regionen und Landschaften bei unseren Nachbarn. Wir wollen wissen: Was sind die Gemeinsamkeiten? Was sind

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 9. Februar 2015 Nr. 10 Wählen En tsc he id en Informieren Wege zur Mitbestimmung Das Wahlrecht ist ein wichtiges Recht für uns! Martha (13) Wo deine Stimme

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

HISTORY HURRICANE. Nr. 505 Nr. 505 Donnerstag, 17. März 2011 HISTORY HURRICANE Edin (14) Die 4A der HS Molln war heute in der Demokratiewerkstatt und hat sich mit der österreichischen Geschichte auseinandergesetzt. Wir beschäftigen

Mehr

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 ÖSTERREICHS GESCHICHTE Die 3C der Hauptschule Laßnitzhöhe unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem Themen, die Österreich im Laufe der Zeit (von 1918

Mehr