Wirtschaftsstandort Balingen. Wirtschaftsstandort Balingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsstandort Balingen. Wirtschaftsstandort Balingen"

Transkript

1 Wirtschaftsstandort Balingen

2 Daten und Fakten Einwohner: ca sozialversicherungspfl. Arbeitsplätze: seit 2010: Arbeitsplätze seit 2000: + 19,7% Land Baden-Württemberg: + 14,6%; Bund: + 10,5% Arbeitslosenquote Oktober 2016: 2,8%

3 Daten und Fakten Einpendler: ; Auspendler: Einzelhandelsumsatz 2015: 328,4 Mio Einzelhandelsumsatz pro Kopf: Umsatzkennziffer 2015: 170,7 2. Platz in der Region Neckar-Alb (hinter Metzingen) Einzugsgebiet: ca Menschen.

4 Standortbasierte Arbeitsplatzentwicklung

5 Beschäftigtenstruktur 39,4 % Öffentliche und private Dienstleister 31,7 % Produzierendes Gewerbe 28,8 % Handel, Gastgewerbe, Verkehr

6 Gewerbegebiete seit 2004 Verkauf von 60 städtischen Gewerbebauplätzen in den Gebieten Rote Länder, Hauptwasen, Bangraben, Fischerstraße und Grund ca. 26,8 ha verkaufte städtische Gewerbebaufläche Kaufpreis für Gewerbeflächen: zwischen 39 und 55 /pro qm.

7 Wirtschaftsförderung Betriebsfördermittelberatung und Bestandspflege seit 2011 ca. 2,1 Mio. ELR-/EU-Zuschüsse mit einem Investitionsvolumina von ca. 24,9 Mio. am Standort Balingen. ca. 70 Betriebsfördermittelberatungsund Vor- Ort-Unternehmenstermine in 2015.

8 Wirtschaftsförderung Unternehmerplattformen Balinger Wirtschaftsgespräche Frauenwirtschaftstage standortbasierte Netzwerke Studieren-in-Balingen Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

9 Wirtschaftsförderung Netzwerk Existenzgründung & Unternehmensnachfolge - Sparkasse Zollernalb - Bertsch Business Consulting - Coworkingzentrum Office H 18 - Volkshochschule Balingen - RKW Baden-Württemberg - Steuerberaterforum Zollernalb - Volksbank Balingen - Stadt Balingen. Kooperationspartner - Balingen aktiv, - Bundesagentur für Arbeit Balingen, - Wirtschaftsjunioren Reutlingen-Tübingen- Zollernalb

10 Wirtschaftsförderung Netzwerk Studieren in Balingen Hochschule Albstadt-Sigmaringen Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Steinbeis Business Academy Business School Alb-Schwarzwald Kooperationspartner - Volkshochschule Balingen, - Stadt Balingen - Arbeitsagentur für Arbeit Balingen - Balingen aktiv - Philipp-Matthäus-Hahnschule

11 Wirtschaftsförderung Arbeitskreise und Netzwerke Arbeitskreismitglied Marketing/Balingen aktiv Expertenkreis Existenzgründung IHK Reutlingen Standortagentur Tübingen Reutlingen Zollernalb Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.v. AG Wirtschaftsförderung/Städtetag B-W

12 Weitere Argumente für den Standort Balingen: Unternehmer-& Mitarbeiter mit schwäbischer Schaffenskraft. Stabile Bevölkerungsentwicklung Verkehrstechnische Anbindung. Schnittstelle B 27 & B 463. Autobahnauffahrt A81/ Empfingen ca. 15 min Fahrzeit.

13 Weitere Argumente für den Standort Balingen: Kleinkindbetreuung und Ganztagesschulen. Kleinkinderbetreuungsplatzquote von 34% in 2011 erreicht. Zwischenzeitlich 45%. 100% der weiterführenden Schulen: Ganztagesbetreuung & Schulmittagessen. Grosses Kultur-& Tagungsangebot. u.a. Stadthalle mit überreg. Ausstrahlungskraft. Über 4 Mio. Besucher in 30 Jahren. Glasfasernetzausbau.

14 Partner für den Wirtschaftsstandort Balingen Balingen aktiv Handels- und Gewerbeverein Balingen Stabstelle Wirtschaftsförderung

15 ... denn am Ende zählt Balingen! Wirtschaftsstandort Balingen Investition mit Zukunft

Wirtschaftsförderung Jahresbericht 2012. Jahresbericht 2012 Wirtschaftsförderung 20.11.12

Wirtschaftsförderung Jahresbericht 2012. Jahresbericht 2012 Wirtschaftsförderung 20.11.12 Jahresbericht 2012 Wirtschaftsförderung 20.11.12 Agenda Beratung/Bestandspflege Interne Vernetzung/Plattformen: - Netzwerk Hochschule & Weiterbildung - Netzwerk Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

Mehr

Wirtschaftsstandort Balingen. Wirtschaftsstandort Balingen

Wirtschaftsstandort Balingen. Wirtschaftsstandort Balingen Wirtschaftsstandort Balingen Standortbasierte Arbeitsplatzentwicklung Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze Arbeitslosenquote Gewerbegebiete Gewerbegebiet Steinenbühl Baubeginn: Sept. 2017 Fertigstellung:

Mehr

Das kleine Wirtschaftswunder

Das kleine Wirtschaftswunder Das kleine Wirtschaftswunder Beatrix Andriof Antonia Hettinger Volkswirtschaft und Fachkräftesicherung August 2017 Konjunkturklimaindex Region Neckar-Alb bis Frühjahr 2017 150 140 130 120 Langjähriges

Mehr

Stadt Bad Saulgau. Ilona Boos, Wirtschaftsförderin. Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität.

Stadt Bad Saulgau. Ilona Boos, Wirtschaftsförderin. Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Stadt Bad Saulgau Ilona Boos, Wirtschaftsförderin Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Daten und Fakten 17.515 Einwohner Regionales

Mehr

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige, 2000 36.604 20.680 15.924 100,0 56,5 43,5 2001 36.816 20.629 16.187 100,0 56,0 44,0 2002 36.536 20.336 16.200 100,0 55,7 44,3 2003 36.172 19.996 16.176

Mehr

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand:

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: 31.03.2017 Bevölkerung Stichtag: 31.12.2014 31.12.2015 31.03.2016 30.06.2016 30.09.2016 31.12.2016 31.03.2017 Stadt Kleve Bev. gesamt: 51.298 *52.232 *52.019 *52.101 *52.778

Mehr

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand:

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: 30.06.2017 Bevölkerung Stichtag: 31.12.2015 31.03.2016 30.06.2016 30.09.2016 31.12.2016 31.03.2017 30.06.2017 Stadt Kleve Bev. gesamt: *52.232 *52.019 *52.101 *52.778 *52.920

Mehr

Mit der Onlinebewerbung erfolgreich eine Lehrstelle finden

Mit der Onlinebewerbung erfolgreich eine Lehrstelle finden Regionalverband Neckar-Alb, Planungsausschuss 26. Oktober 2004 in Metzingen EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Mit der Onlinebewerbung erfolgreich eine Lehrstelle finden Das Modell TREWIRA Mössingen

Mehr

Ratssitzung. Mi., :00 Uhr Stadthalle Kleve

Ratssitzung. Mi., :00 Uhr Stadthalle Kleve Ratssitzung Mi., 11.05.2016 17:00 Uhr Stadthalle Kleve 3 Rückblick Geschäftsjahr 2015 1. Gewerbeflächen- / Gewerbeimmobilien-Management 2. Bestandspflege / Unternehmensservice 3. Wirtschaftliches Standort-Marketing

Mehr

Wirtschaftsstandort Standortprofile

Wirtschaftsstandort Standortprofile Wirtschaftsstandort Standortprofile Zahlen Daten Fakten Samtgemeinde Zeven: Zahlen Daten Fakten Seite: 2 Standortfaktoren Gute Verkehrsanbindung, Hansalinie A1, Skandinavien Rhein-Ruhr Lage: in der Mitte

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2016 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Bericht der. Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Kleve mbh. über das Geschäftsjahr am 19. Mai 2010 im Rat der Stadt Kleve.

Bericht der. Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Kleve mbh. über das Geschäftsjahr am 19. Mai 2010 im Rat der Stadt Kleve. Bericht der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Kleve mbh über das Geschäftsjahr 2009 am 19. Mai 2010 im Rat der Stadt Kleve. Bausteine der WFG Bausteine der WFG Wirtschaftsförderung Bildung /

Mehr

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Mit der heimischen Wirtschaft ins Gespräch kommen: Unternehmerstammtisch t ti h des Bürgermeisters der Stadt Arnsberg Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Idee des Unternehmerstammtisches

Mehr

Immobilienmarkt Bruchsal und Region

Immobilienmarkt Bruchsal und Region Immobilienmarkt Bruchsal und Region Preisübersicht für Ladenmieten - Büromieten - Hallenmieten Kaufpreise für Gewerbegrundstücke Wohnimmobilien 2008 Bad Schönborn Bruchsal Dettenheim Forst Gondelsheim

Mehr

Bericht zur wirtschaftlichen Situation

Bericht zur wirtschaftlichen Situation Bericht zur wirtschaftlichen Situation Oktober 2013 1 I. Entwicklung der Einwohnerzahlen in Völklingen 45.000 44.000 44.134 43.358 43.000 42.713 42.000 41.739 41.000 40.000 40.967 40.163 39.689 39.482

Mehr

Wirtschaftsbericht der Stadt Völklingen

Wirtschaftsbericht der Stadt Völklingen Wirtschaftsbericht der Stadt Völklingen Oktober 2014 1 I. Entwicklung der Einwohnerzahlen in Völklingen 45.000 44.000 43.000 42.000 41.000 40.000 39.000 44.134 43.358 42.713 41.739 40.967 40.163 39.689

Mehr

Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim

Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim 28.06.13 Übersicht Organisation Statistik und Steuerungsunterstützung

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Anzahl der Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten

Mehr

Wirtschaftsförderung Hansestadt Warburg

Wirtschaftsförderung Hansestadt Warburg Agenda 1. Sozialversicherungsbeschäftigte und Pendlerverhalten 2. Arbeitslosenstatistik 3. Sozialversicherungsbeschäftigte nach Wirtschaftszweigen 4. Gewerbesteuer und Bodenrichtwerte 5. Gewerbegebiete

Mehr

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt März 2019 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft

Mehr

Burghausen Bayern. Internationales Wirtschaftszentrum an der Salzach Mitteleuropäischer Verkehrsknotenpunkt. Anton Steinberger, Geschäftsführer WiföG

Burghausen Bayern. Internationales Wirtschaftszentrum an der Salzach Mitteleuropäischer Verkehrsknotenpunkt. Anton Steinberger, Geschäftsführer WiföG Burghausen Bayern Internationales Wirtschaftszentrum an der Salzach Mitteleuropäischer Verkehrsknotenpunkt Anton Steinberger, Geschäftsführer WiföG WIRTSCHAFTSSTANDORT IN ZAHLEN & FAKTEN Burghausen (19.300

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007 EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007 Quellen: Statistisches Bundesamt Deutschland Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bundesagentur für Arbeit Kraftfahrt-Bundesamt Bayerisches

Mehr

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen Attraktive Grundstücke im Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort.

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

23. NAGOLDER WIRTSCHAFTSGESPRÄCH 02. DEZEMBER 2015 BEMA IN DER ALTEN SEMINARTURNHALLE

23. NAGOLDER WIRTSCHAFTSGESPRÄCH 02. DEZEMBER 2015 BEMA IN DER ALTEN SEMINARTURNHALLE 23. NAGOLDER WIRTSCHAFTSGESPRÄCH 02. DEZEMBER 2015 BEMA IN DER ALTEN SEMINARTURNHALLE WIRTSCHAFTSSTANDORT NAGOLD 12.000 10.0009.161 9.208 9.312 9.766 10.102 10.272 10.523 8.000 6.382 6.645 6.810 6.997

Mehr

Fördermöglichkeiten Angebote der RKW Sachsen GmbH

Fördermöglichkeiten Angebote der RKW Sachsen GmbH Fördermöglichkeiten Angebote der RKW Sachsen GmbH André Bronke Projektleiter RKW Sachsen GmbH 1921 Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit 1949 Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e. V.

Mehr

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Ein Vergleich anhand ausgewählter Daten Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Ingelheim, Folie 1 Themen 1. Entwicklung

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart Arbeitnehmer und 6. 5. 4. 3. 2. 1. und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart 92,4% 511.489 9,2% 9,4% 272.171 258.748 92,1% 226.694 Anteil Arbeitnehmer 88,8% 89,6% 196.914 122.638 9. 8. 7. 6. 5. 4.

Mehr

Stade. Rotenburg. Osterholz. Verden. Nienburg. Region Hannover. Schaumburg. Hameln-Pyrmont Hildesheim

Stade. Rotenburg. Osterholz. Verden. Nienburg. Region Hannover. Schaumburg. Hameln-Pyrmont Hildesheim Beschäftigtenentwicklung insgesamt 23 bis 24 Lk. Cloppenburg iepholz Lk. Region Hannover Beschäftigtenentwicklung insgesamt 23 bis 24 in % (J) 1,4 und mehr -,2 bis unter 1,4-1,2 bis unter -,2-1,9 bis unter

Mehr

Wirtschaftsstandort Haren (Ems)

Wirtschaftsstandort Haren (Ems) Wirtschaftsstandort Haren (Ems) Wirtschaftsdaten Haren (Ems) Einwohner 23.376 Gewerbebetriebe 2.949 Pendlersaldo +27 Hebesätze Einpendler 4.372 Auspendler 4.345 Gewerbesteuerhebesatz 330 % Grundsteuer

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG RHEIN-ERFT GMBH INFORMIERT ÜBER

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG RHEIN-ERFT GMBH INFORMIERT ÜBER DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG RHEIN-ERFT GMBH INFORMIERT ÜBER Wirtschaftliche Standortfaktoren der einzelnen Kommunen des Rhein-Erft-Kreises KONTAKT Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH Willy-Brandt-Platz 1

Mehr

S t a n d o r t p r o f i l

S t a n d o r t p r o f i l 2 S t a n d o r t p r o f i l Hightech & Tannenduft Den Landkreis Freudenstadt zeichnet Wirtschaftskraft und Lebensqualität aus. Hier hat eine starke Wirtschaft, die der Region verbunden ist, genauso ihren

Mehr

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2018

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2018 Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2018 Indikator Jahr Salzburg-Stadt Salzburg Anteil in % Quelle Bevölkerung 2017 152.367 549.263 27,7% ST.AT Fläche in km² 2017 66 7.155 0,9% ST.AT Bruttoregionalprodukt

Mehr

Hier ist die Biotechnologie zuhause.

Hier ist die Biotechnologie zuhause. Hier ist die Biotechnologie zuhause www.neckaralb.de Biotechnologie in Neckar-Alb: Hier geboren von hier in die Zukunft Bereits 1869 entdeckte Friedrich Miescher in Tübingen die Nukleinsäure und legte

Mehr

FACTSHEET. Eckdaten Flachgau - Version Q2 2017

FACTSHEET. Eckdaten Flachgau - Version Q2 2017 Eckdaten Flachgau - Version Q2 2017 Indikator Jahr Flachgau Salzburg Anteil in % Quelle Bevölkerung 2017* 149.907 549.372 27,3% ST.AT Fläche in km² 2017 1.004 7.155 14,0% ST.AT Bruttoregionalprodukt nach

Mehr

- Anlage zu TOP 4 d. Protokolls KAS v WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG JAHRESBERICHT 2016

- Anlage zu TOP 4 d. Protokolls KAS v WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG JAHRESBERICHT 2016 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG JAHRESBERICHT 2016 JAHRESBERICHT 2016 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG, KONVERSION UND KULTUR I. Das Aufgabengebiet II. Konversionsfläche Conn Barracks III. Der Wirtschaftsstandort Landkreis Schweinfurt

Mehr

Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel

Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel Arbeitsplatzentwicklung Arbeitsmarkt (Stand 30.06.2011) Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Erlenbach a.main

Mehr

IHK-Business-Guide. Infos. Kontakte. Lösungen. Wirtschaftshandbuch Reutlingen - Tübingen - Zollernalb

IHK-Business-Guide. Infos. Kontakte. Lösungen. Wirtschaftshandbuch Reutlingen - Tübingen - Zollernalb IHK-Business-Guide Infos. Kontakte. Lösungen. Wirtschaftshandbuch Reutlingen - Tübingen - Zollernalb Anhang Liste der Inserenten der Inserenten A ALBA Neckar-Alb GmbH & Co. KG 45, 300 artistic werbewelten

Mehr

WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III. Exposé.

WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III. Exposé. 2014 WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III Exposé Die Stadt Waiblingen veräußert in verkehrsgünstiger Lage Grundstücke in einer Größe von 500 4.000m². Vermittlung durch die Mai 2014 www.waiblingen.de

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Der Landkreis Freising

Mehr

Gewerbestandort Karlsdorf-Neuthard

Gewerbestandort Karlsdorf-Neuthard Gewerbestandort Karlsdorf-Neuthard Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard ist durch den freiwilligen Zusammenschluss der ehemals selbständigen Orte Karlsdorf und Neuthard am 01.01.1975

Mehr

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf DREISTUFIGES VERFAHREN IN BADEN-WÜRTTEMBERG BERATUNGSFÖRDERUNG FÜR EXISTENZGRÜNDER 1. ZENTRALE ERSTANLAUFSTELLE

Mehr

Innovationsfluss am Rhein.

Innovationsfluss am Rhein. 100 % Innovationsfluss am Rhein. /// GEWERBEGEBIET EINHÄGE /// KOMPETENZFELDER / Maschinenbau / Pharma und Medizintechnik / Handwerk und Produzierendes Gewerbe / Chemie / IT / 6,6 Hektar für neue Ideen

Mehr

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Statistik 2016 Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Herausgeber Konzept Redaktion Satz, Online-Version Titelbild Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174

Mehr

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Herzlich willkommen bei der Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Landkreis St. Wendel 93.000 Einwohner ca. 22.500 Arbeitsplätze 4,9 % Arbeitslosigkeit Geringste Jugendarbeitslosigkeit im Saarland

Mehr

Kennzahlen und Rahmendaten. für Haren (Ems) 2017

Kennzahlen und Rahmendaten. für Haren (Ems) 2017 Kennzahlen und Rahmendaten für Haren (Ems) 2017 Inhalt: 1. Einwohnerstruktur 2. Gewerbe 3. Arbeitsmarkt 4. Eurohafen Emsland 5. Tourismus Einwohnerstruktur Entwicklung Einwohner Haren (Ems) 24.400 24.200

Mehr

Handout PK IVD-Immobilienpreisspiegel Worms 2015 am

Handout PK IVD-Immobilienpreisspiegel Worms 2015 am Handout PK IVD-Immobilienpreisspiegel Worms 2015 am 02.07.2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Standort Worms... 1 3 Bevölkerung in Worms... 1 4 Schulen in Worms... 3 5 Wohnungswesen in Worms... 3 6 Immobilienpreise

Mehr

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Wuppertal Remscheid 2018 Solingen ZAHLENSPIEGEL Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Fläche und Bevölkerung Fläche Wuppertal Solingen Remscheid IHK NRW in km² 168,4 89,5 74,5 332,5 34.112,7 Bodenflächen

Mehr

133,4 km² Fläche / HEBESÄTZE

133,4 km² Fläche / HEBESÄTZE IM ÜBERBLICK 133,4 km² Fläche / Zentrale Lage mitten in Bayern, direkter Anschluss zur A9, Flugplatz Ingolstadt-Manching, in 30 Minuten mit dem ICE aus München und Nürnberg nach Ingolstadt, zwischen den

Mehr

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Region Mittelhessen. Daten und Fakten Region Mittelhessen Daten und Fakten Stand 09/2016 Die Region Mittelhessen 5 Landkreise: Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf, Vogelsberg 3 Oberzentren: Gießen, Marburg, Wetzlar 18 Mittelzentren

Mehr

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses Meißner Immobiliensymposium 2018 Meißen wir machen uns bereit für die Zukunft Sanierung des historischen Rathauses Meißen, im Osten von Deutschland und mitten im Freistaat Sachsen gelegen, kann auf eine

Mehr

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003 Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003 Kaufkraft, Umsatz und Einzelhandelszentralität Regionalverband Oberzentrum Neckar-Alb Reutlingen/Tübingen Regionalverband Oberzentrum Neckar-Alb

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Museen. City-Highlights. März. April. Mai. Juni. Juli. August. September. Oktober. Dezember. 2 City Highlights Museen

Museen. City-Highlights. März. April. Mai. Juni. Juli. August. September. Oktober. Dezember. 2 City Highlights Museen Daten & Fakten 2013 Inhalt - Veranstaltungshighlights in Ludwigsburg - Übersicht Museen - Geografische Lage von Ludwigsburg - Wirtschaftskennzahlen - Ludwigsburg auf einen Blick - Wichtige Adressen 2 City

Mehr

Wirtschaftsstandort. Maintal. ...offen...engagiert...zentral. Maintal. Stadt Land Fluss

Wirtschaftsstandort. Maintal. ...offen...engagiert...zentral. Maintal. Stadt Land Fluss Wirtschaftsstandort...offen...engagiert...zentral Stadt Land Fluss Wirtschaftsstandort mit Profil Rund 38.000 Einwohner. Eine Stadt im Zentrum des Rhein-Main-Gebietes in unmittelbarer Nachbarschaft zur

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG IN RIEDLINGEN. Standort mit guter Aussicht gesucht? WILLKOMMEN IN RIEDLINGEN AN DER DONAU

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG IN RIEDLINGEN. Standort mit guter Aussicht gesucht? WILLKOMMEN IN RIEDLINGEN AN DER DONAU Standort mit guter Aussicht gesucht? WILLKOMMEN IN RIEDLINGEN AN DER DONAU Sehr geehrte Damen und Herren, An der oberschwäbischen Barockstraße und dem Donau- Radwanderweg gelegen, zählt Riedlingen zu einer

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land Stand August 2013 Das IHK-Gremium Berchtesgadener Land Vorsitzender Dipl.-Kfm. Klaus Lastovka Geschäftsführer NIETEN Internationale Spedition Verwaltungs

Mehr

Ettlingen im Städtevergleich. IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG

Ettlingen im Städtevergleich. IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Ettlingen im Städtevergleich Einwohnerzahl, Stand 25 6. 54.581 5. 4. 39.26 42.891 3. 28.97 2. 1. Stadt Ettlingen Stadt Bretten Stadt Bruchsal Stadt Baden-Baden Bevölkerungsentwicklung 25 gegenüber 197

Mehr

Kreßberg - Bevölkerung

Kreßberg - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 21) 9 3.887 3.82 3.8 3.823 3.788 3.73 3.837 3.87 3.871 3.889 2 27 28 29 21 211 212 213 214 21 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2), % 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Rosenheim Bahnareal Nord Baufelder 4, 5 und 6

Rosenheim Bahnareal Nord Baufelder 4, 5 und 6 Rosenheim Bahnareal Nord Baufelder 4, 5 und 6 Rahmendaten 2016 Einwohner: Einwohner im Einzugsgebiet: rd. 63.500 EW rd. 650.000 EW Erwerbstätige 2015: rd. 47.500 SV-Beschäftigte: 34.647 (zum 30. Juni 2016)

Mehr

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region Christoph Jansen Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Rat der Bundesstadt Bonn Stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Bonn 22. Februar

Mehr

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft IHK Schwaben Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu Strategierunde Wirtschaft Dr. Peter Lintner Geschäftsfeld Standortpolitik Industrie- und Handelskammer Schwaben 1 Inhalt In eigener

Mehr

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit Konferenz für Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsratsmitglieder in Reutlingen am 14.05.2014 Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Wirtschaftsdaten 2017

Wirtschaftsdaten 2017 Wirtschaftsdaten 2017 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg a. d. Ruhr Schwerte

Mehr

GRUNDSTÜCK KURT-OLDENBURG-STRAßE- WEST

GRUNDSTÜCK KURT-OLDENBURG-STRAßE- WEST Quelle: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung GRUNDSTÜCK KURT-OLDENBURG-STRAßE- WEST Bezirk Wandsbek, Stadtteil Jenfeld ECKDATEN Objekt 5087 Objektart Gewerbliche Bauflächen Grundstück m² 19.700

Mehr

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Mühldorf-Altötting

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Mühldorf-Altötting Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche Mühldorf-Altötting IHK-Unternehmensstatistik IHK-Unternehmen 2017 nach Wirtschaftsabschnitten* Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Großhandel

Mehr

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Leiterin Geschäftsbereich Strategie und internationale Beziehungen Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH: Aufgaben

Mehr

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 215) 2.541 2.535 2.527 2.5 2.537 2.53 2.52 2.514 2.52 2.51 2 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,% -2,%

Mehr

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Statistik 2014 Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart 1 140236_IHK_Stat_08_2014 1 18.08.14 13:31 Herausgeber Konzept Redaktion Satz, Online-Version Titelbild Industrie- und Handelskammer

Mehr

Wirtschaftsdaten 2018

Wirtschaftsdaten 2018 Wirtschaftsdaten 2018 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne a. d. Lippe Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg Schwerte

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2016

Wirtschaft in Zahlen 2016 Wirtschaft in Zahlen 2016 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2016 Eingetragene Unternehmen 2.07 davon im Handelsregister (HR) 2.29 Hauptniederlassungen 2.264 Zweigniederlassungen 1 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2017

Wirtschaft in Zahlen 2017 Wirtschaft in Zahlen 2017 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2017 Eingetragene Unternehmen 2.3 davon im Handelsregister (HR) 2.299 Hauptniederlassungen 2.29 Zweigniederlassungen 30 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1 Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität Wolfsburg AG 28.01.2015 Seite 1 Wirtschaftsstandort mit attraktivem Lebensumfeld: Wolfsburg Wolfsburg ist heute einer der führenden Wirtschaftsstandorte

Mehr

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Einführung Was ist ein ILEK? Allianzgebiet Südliches Maindreieck Das ILEK: Integriertes ländliches Entwicklungskonzept

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 13.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Gräfelfing Foto: Jürgen

Mehr

Immobilienmarkt Wirtschaftsraum Augsburg Unauffällig im Mittelfeld

Immobilienmarkt Wirtschaftsraum Augsburg Unauffällig im Mittelfeld Immobilienmarkt Wirtschaftsraum Augsburg Unauffällig im Mittelfeld Dr. Heike Piasecki 5. A3 Immobilienkongress Wirtscha:sraum Augsburg Augsburg, 3. Mai 2018 Einwohnerentwicklung Einwohner (Index 2011 =

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Trends

Regionales Entwicklungskonzept Trends Region Hesselberg Dr. Franz Hitzelsberger Wirtschaftsreferent Regionales Entwicklungskonzept 2014 2020 Trends Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur Regionale Wirtschaft - Struktur Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche Weilheim IHK-Unternehmensstatistik IHK-Unternehmen 2015 nach Wirtschaftsabschnitten* Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Großhandel HR** KGT***

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 01.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Dachau Dachauer

Mehr

Wirtschaftsstandort Hattersheim am Main

Wirtschaftsstandort Hattersheim am Main Wirtschaftsstandort Hattersheim am Main Stadt Hessen, Landkreis Main-Taunus-Kreis Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 28 459 Arbeitslosenquote: 3,7 % Einzelhandelsrelevante

Mehr

Anbieter von Vorbereitungslehrgängen auf IHK-Prüfungen im Bezirk der IHK Reutlingen

Anbieter von Vorbereitungslehrgängen auf IHK-Prüfungen im Bezirk der IHK Reutlingen Anbieter von Vorbereitungslehrgängen auf IHK-Prüfungen im Bezirk der IHK Reutlingen Diese Liste wird laufend aktualisiert und beinhaltet die der Industrie- und Handelskammer Reutlingen zur Zeit bekannten

Mehr

WAIBLINGEN EISENTAL-ERWEITERUNG. Exposé.

WAIBLINGEN EISENTAL-ERWEITERUNG. Exposé. 2014 WAIBLINGEN EISENTAL-ERWEITERUNG Exposé Die Stadt Waiblingen veräußert in verkehrsgünstiger Lage Grundstücke in einer Größe von 900-15.000 m² Vermittlung durch die Mai 2014 www.waiblingen.de EINLEITUNG:

Mehr

Neumünster. LOG-IN Technologiepark 1. Größere freie Gewerbeflächen Neumünster LOG-IN Technologiepark HAMBURG

Neumünster. LOG-IN Technologiepark 1. Größere freie Gewerbeflächen Neumünster LOG-IN Technologiepark HAMBURG LOG-IN Technologiepark 1 Direkt neben dem erfolgreich gewachsenen Existenzgründungszentrum LOG-IN ist 2005 das attraktive und verkehrsgünstig gelegene Gewerbegebiet LOG-IN Technologiepark entstanden. Die

Mehr

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i STANDORTPROFIL 216: STADT PATTENSEN St a n d : Ju n i 2 1 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite 11 4 Kaufkraft

Mehr

Gewerbeflächengutachten Mönchengladbach 2030

Gewerbeflächengutachten Mönchengladbach 2030 Gewerbeflächengutachten Mönchengladbach 2030 Mönchengladbach, den 10. Juli 2014 Achim Georg FAG WIRTSCHAFT & VERKEHR 22. FEBRUAR 2012 1 Agenda 1. Hintergrund und Aufgabe 2. Wirtschaftsstandort 3. Gewerbeflächenbedarf

Mehr

3. Raumstruktur. 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region

3. Raumstruktur. 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region 3. Raumstruktur 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region Vaihingen an der Enz liegt im Kreis Ludwigsburg und stellt gemäß dem Landesentwicklungsplan ein Mittelzentrum dar. Die Große Kreisstadt besteht neben

Mehr

Wirtschaftsstandort Bad Wörishofen

Wirtschaftsstandort Bad Wörishofen Wirtschaftsstandort Bad Wörishofen Stadt Bayern, Landkreis Unterallgäu Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 15 729 Arbeitslosenquote: 2,0 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

Wirtschaftsstandort Chemnitz

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz Schneller Marktzugang 2 Schneller Marktzugang 3 Foto: Ulf Dahl Standort Chemnitz Stadt Chemnitz: 247.422 Einwohner EW (Stand: 31.12.2017) Region (Direktionsbezirk): ca. 1,53

Mehr

ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ DOC

ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ DOC ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ-11-2016.DOC WWW.ALBLET.DE INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS ALBLET EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT 3 2 DAS ALBLET AN EINEM ATTRAKTIVEN STANDORT 4 3 DAS ALBLET EINE VORTEILHAFTE ALTERNATIVE

Mehr

Südwestfalen in Zahlen

Südwestfalen in Zahlen Südwestfalen in Zahlen Die wichtigsten Strukturdaten der Region Südwestfalen im Überblick Eine Veröffentlichung der Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen September 2017 Bevölkerung in

Mehr

Strukturdaten des Standorts Friesenheim

Strukturdaten des Standorts Friesenheim Stand: Dezember 2011 Strukturdaten des Standorts Friesenheim - Ihr Wirtschaftsstandort mit hoher Wohnqualität - 1 Topografie / Verkehrsinfrastruktur 1.1 Topografie Gemarkungsgebiet gesamt 4660 ha davon

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr