Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz"

Transkript

1 Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008 in Kaiserslautern

2 Durchschnittsalter und Geburtenraten 1 in der EU ,0 Frankreich Geburtenrate 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 Irland Zypern Rumänien Slowakei Durchschnittsalter Luxemburg Dänemark Finnland Ver. Königreich Niederlande Schweden Belgien Portugal Ungarn Malta Lettland Polen Litauen Estland Bulgarien Österreich Griechenland Spanien Italien Slowenien Quelle: U.S. Census Bureau (International Data Base) Deutschland Durchschnittsalter Deutschland hat in der EU das höchste Durchschnittsalter Deutschland 1,39 43 EU-27 Durchschnittsalter und Geburtenrate 2006 Geburtenrate 1,49 40 Folie 2 1 Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren.

3 Inhalt Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz in der Rheinpfalz (Vorderpfalz) und der Westpfalz Ursachen des demografischen Wandels Herausforderungen Eine Vorausberechnung der Mitgliederzahl des Sportbundes Pfalz Folie 3

4 Bevölkerung in Rheinland-Pfalz Millionen 4,2 Phase I II III IV 4,0 +12% 3,8 3,6 3,4 3,2 +23% -2,4% Seit 1950 ist die Einwohnerzahl von Rheinland-Pfalz um mehr als ein Drittel gestiegen 3,0 2, Folie 4

5 Bevölkerungsbewegungen in Rheinland-Pfalz Tausend Phase I II III IV Seit 2005 reichen die Wanderungsüberschuss nicht mehr aus, um das Geburtendefizit auszugleichen Überschuss Defizit Natürlicher Saldo Wanderungssaldo Folie 5

6 Bevölkerungsentwicklung im Vergleich Mittlere Variante Messzahl: 1970= I II III IV % Rheinland-Pfalz Rheinpfalz Westpfalz +13% -1% Die Bevölkerungsentwicklung in der Westpfalz ist wesentlich ungünstiger verlaufen als in anderen Regionen des Landes Folie 6

7 Bevölkerung in Rheinland-Pfalz Millionen 4,2 4,0 3,8 3,6 3,4 3,2 3,7 Mill. 3,5 Mill. 3,2 Mill. Bevölkerungszahl sinkt in der mittleren Variante bis 2020 auf den Stand von auf den Stand von ,0 2, Tatsächliche Entwicklung Untere Variante Mittlere Variante Obere Variante Stützzeitraum Veränderung der Bevölkerungszahl in der Zukunft in Rheinland-Pfalz Variante untere -4,9% -12,3% -21,0% mittlere -3,2% -8,4% -14,9% obere -1,6% -4,7% -8,9% Folie 7

8 Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnungen Geburtenrate Lebenserwartung Wanderungssaldo obere Variante 1,4 Kinder je Frau +7 Jahre bei Frauen und Männern bis jährlich bis 2050 mittlere Variante 1,4 Kinder je Frau +7 Jahre bei Frauen und Männern bis jährlich bis 2050 untere Variante 1,4 Kinder je Frau +7 Jahre bei Frauen und Männern bis 2050 sinkt bis 2010 auf 0 und bleibt danach bis 2050 konstant Folie 8

9 Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Mittlere Variante Bereits mittelfristig wird die Entwicklung der Bevölkerungszahl regional sehr unterschiedlich verlaufen Spannweite : Mainz-Bingen +3,2% Pirmasens 12,1% Folie 9

10 Bevölkerungsentwicklung im Vergleich Mittlere Variante Messzahl: 2006= ,9% ,7% -13% -22% Schon mittelfristig kräftiger Bevölkerungsrückgang in der Westpfalz Rheinland-Pfalz Rheinpfalz Westpfalz Folie 10

11 Entwicklung des Medianalters im Vergleich Mittlere Variante Jahre Tatsächliche Entwicklung Vorausberechnung 51 Jahre Jahre Kräftiger Anstieg des Medianalters der Bevölkerung Jahre Rheinland-Pfalz Rheinpfalz Westpfalz Folie 11

12 Entwicklung der Hauptaltersgruppen in Rheinland-Pfalz, der Rheinpfalz und der Westpfalz Mittlere Variante Veränderung in % Veränderung in % ,5 38, ,8 11,1 5, ,2 0-3,1-2,3-6, ,2-16,3-21, ,5-33,2-39,7-26,1-25,0-31,1-60 unter bis und älter -60 unter bis und älter Folie 12 Rheinland-Pfalz Rheinpfalz Westpfalz

13 Altersmäßige Bevölkerungsstruktur 2006 und 2050 im Vergleich Mittlere Variante 100 Anteil an Gesamtbevölkerung in % ,1 59,4 32,6 51,6 20,0 59,9 32,8 51,7 21,1 58,9 32,6 51,9 Anteil der 65-Jährigen und Älteren legt überall um mehr als zehn Prozentpunkte zu ,5 15,7 20,2 15,5 20,1 15, Rheinland-Pfalz Rheinpfalz Westpfalz unter 20 Jahre 20 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Folie 13

14 Ursachen des demografischen Wandels Zwei Ursachen: Starker Rückgang der Geburtenrate ab Ende der 1960er-Jahre Seit Jahrzehnten deutliche Zunahme der Lebenserwartung Folie 14

15 Geburtenrate ,0 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 2,8 2,6 Geburtenrate liegt seit langem deutlich und dem Bestandserhaltungsniveau 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1, Tatsächliche Entwicklung Modellannahme (alle Varianten) Bestandserhaltungsniveau Folie 15

16 Lebenserwartung 1949/51, 2004/06 und 2050 nach Geschlecht Lebenserwartung in Jahren ,5 64,6 76,5 81,6 88,2 83,6 Die Lebenserwartung ist seit 1949/51 beträchtlich gestiegen: ,8 13,7 16,6 19,9 25,0 21,7 Männer +12 Jahre Frauen +13 Jahre / / Männer bei der Geburt Frauen bei der Geburt Männer im Alter von 65 Jahren Frauen im Alter von 65 Jahren 1 Jahre 1949/51: Sterbetafel für das frühere Bundesgebiet ohne Berlin und Saarland; Jahre 2004/06: Sterbetafel für Rheinland-Pfalz; Jahr 2050: Modellannahme zur künftigen Lebenserwartung (alle Varianten). Folie 16

17 Lösung des demografischen Problems? Zuwanderung als Lösung? Erhöhung der Zuwanderung kann Bevölkerungsrückgang abbremsen (notwendiger Wanderungsüberschuss: bis Personen pro Jahr). Aber: Stärkere Zuwanderung ist keine Option, um die demografische Alterung zu stoppen! Um heutige Altersstruktur zu bewahren, wäre z. B. für Deutschland ein jährlicher Wanderungsüberschuss von +3,4 Millionen erforderlich (für Rheinland-Pfalz rein rechnerisch pro Jahr). Folie 17

18 Lösung des demografischen Problems? Geburtenrate muss steigen! im Idealfall auf das Bestandserhaltungsniveau von 2,1 Kindern je Frau Aber: Erfolg hinsichtlich der Altersstruktur stellt sich erst nach einigen Generationen ein! Folie 18

19 Herausforderungen des demografischen Wandels (1) Kommunen müssen Pflegeeinrichtungen schaffen, die Wasserversorgung, die Abwasserentsorgung und die Abfallentsorgung den ÖPNV und ihre Flächen- und Siedlungsplanung anpassen Unternehmen müssen sich auf ein schrumpfendes Erwerbspersonenpotenzial und auf alternde Belegschaften einstellen Folie 19

20 Herausforderungen des demografischen Wandels (2) Die Arbeitnehmer müssen sich auf längere Lebensarbeitszeit und verstärkte private Altersvorsorge einstellen Die Sportvereine müssen sich auf sinkende Mitgliederzahlen, ältere Sporttreibende und auf eine veränderte Nachfrage nach Sportangeboten einstellen Folie 20

21 Mitgliederquoten im Sportbund Pfalz 2006 männlich 30,0 31,3 Kinder bis 6 Jahre 27,4 27,4 weiblich 91,9 91,0 Schüler 7 14 Jahre 70,6 71,7 74,2 81,9 Jugendliche Jahre 49,9 51,4 46,7 56,1 Jugendliche Jahre 25,8 29,6 50,3 34,9 Mitglieder Jahre 25,2 29,9 41,0 51,7 Mitglieder Jahre 27,1 27,6 36,9 39,7 Mitglieder 61 Jahre und älter 14,4 12, Anteil an der Altersgruppe in % Anteil an der Altersgruppe in % Folie 21 Rheinpfalz Westpfalz

22 Entwicklung der Zahl der Mitglieder in der Rheinpfalz 2006 bis 2050 (bei konstanten Mitgliederquoten) Mittlere Variante männlich weiblich 8,2 7,6 6,0 Kinder bis 6 Jahre 7,0 6,5 5,1 34,0 27,9 22,6 Schüler 7 14 Jahre 25,2 20,0 16,2 15,7 12,3 9,8 18,2 17,0 13,2 27,8 24,4 19,2 Jugendliche Jahre Jugendliche Jahre Mitglieder Jahre 10,0 7,7 6,2 10,1 9,4 7,2 19,7 17,7 13,9 54,7 35,2 53,0 Mitglieder Jahre 35,0 39,5 26,3 34,2 17,1 + 41,8 Mitglieder 61 Jahre und älter 19,7 + 48,2 23, in Tausend in Tausend Folie 22

23 Entwicklung der Zahl der Mitglieder in der Westpfalz 2006 bis 2050 (bei konstanten Mitgliederquoten) Mittlere Variante männlich weiblich 5,0 4,6 3,4 Kinder bis 6 Jahre 4,1 3,7 2,8 21,0 16,0 12,4 10,9 7,8 6,0 14,5 12,8 9,4 23,9 20,7 15,9 Schüler 7 14 Jahre Jugendliche Jahre Jugendliche Jahre Mitglieder Jahre 15,6 11,8 9,1 6,6 4,5 3,5 7,0 6,2 4,6 13,6 12,1 9,2 42,8 21,7 38,4 20,0 27,5 Mitglieder Jahre 14,5 23,2 9,5 + 27,4 Mitglieder 61 Jahre und älter 10,3 + 29,1 10, in Tausend in Tausend Folie 23

24 Entwicklung der Gesamtmitgliederzahl im Vergleich Tausend Schon mittelfristig kräftiger Rückgang der Mitgliederzahlen im Sportbund Pfalz Rheinpfalz Westpfalz Folie 24

25 Altersmäßige Mitgliederstruktur 2006, 2020 und 2050 im Vergleich Mittlere Variante 100 Anteil an Gesamtmitgliederzahl in % 90 16,2 20,5 27,8 14,9 19,2 25, ,3 29,3 25,7 29,4 29,8 26,5 61 Jahre und älter Jahre Jahre ,0 8,9 8,1 14,0 12,9 8,8 7,9 6,6 6,2 17,1 9,8 8,0 16,7 15,9 9,7 8,8 6,3 6, Jahre Jahre 7-14 Jahre bis 6 Jahre ,7 16,0 15,1 16,7 14,2 13,6 4,8 4,7 4,3 4,1 4,2 3, Rheinpfalz Westpfalz Folie 25

26 Noch Fragen? Wenden Sie sich an: Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Veröffentlichungen, Forschungsdatenzentrum Dr. Ludwig Böckmann Telefon: oder besuchen Sie uns im Internet unter Folie 26

27 Ergänzende Folien Folie 27

28 Bevölkerungentwicklung in der Rheinpfalz LK Germersheim 35,3 LK Rhein-Pfalz-Kreis 28,4 Speyer LK Bad Dürkheim Frankenthal (Pfalz) Rheinpfalz LK Südliche Weinstraße Landau i.d.pf. 20,1 16,5 13,5 13,2 12,0 11,7 Neustadt a.d.w. 3,6 Ludwigshafen -8, Veränderung in % Folie 28

29 Bevölkerungentwicklung in der Rheinpfalz LK Germersheim -0,5 LK Rhein-Pfalz-Kreis -0,8 Speyer LK Bad Dürkheim -1,4-1,2 Frankenthal (Pfalz) -1,9 Rheinpfalz LK Südliche Weinstraße Landau i.d.pf. -2,2-2,2-2,3 Neustadt a.d.w. -3,3 Ludwigshafen -4, Veränderung in % Folie 29

30 Bevölkerungentwicklung in der Westpfalz LK Donnersbergkreis 16,1 LK Kaiserslautern 11,5 Westpfalz -1,1 LK Südwestpfalz -1,9 Kaiserslautern -2,9 LK Kusel -5,1 Zweibrücken -9,4 Pirmasens -26, Veränderung in % Folie 30

31 Bevölkerungentwicklung in der Westpfalz LK Donnersbergkreis -2,2 LK Kaiserslautern -5,5 Westpfalz -5,6 LK Südwestpfalz -6,7 Kaiserslautern -7,0 LK Kusel -8,6 Zweibrücken -9,1 Pirmasens -12, Veränderung in % Folie 31

32 Bevölkerungentwicklung in den Ländern* Hamburg 2,7 Baden-Württemberg Bayern 0,7 0,6 Bremen -0,2 Schleswig-Holstein -1,0 Hessen Berlin Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Niedersachsen -2,0-2,3-2,4-3,0-3,3 Brandenburg -5,1 Saarland -6,7 Mecklenburg-Vorpommern Sachsen -8,2-8,2 Thüringen -10,4 Sachsen-Anhalt -12, Veränderung in % Folie 32 * 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Vallendar, 3. September 2011 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz bis heute 2. Ausgewählte

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz Rheinland-Pfalz 2060 Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz I. Inhalt der Analyse

Mehr

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Veröffentlichungen am

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz 2060 Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Pressekonferenz am 22. Juli 2015 in Mainz I. Inhalt der Analyse

Mehr

Der demografische Wandel Auswirkungen in Rheinland-Pfalz und Neuwied

Der demografische Wandel Auswirkungen in Rheinland-Pfalz und Neuwied Der demografische Wandel Auswirkungen in Rheinland-Pfalz und Neuwied Zahlen Fakten Handlungsoptionen Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Neuwied, Folie 1 1. Globale Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes am in Maria Laach Folie 1 1. Globale Bevölkerungsentwicklung 2. Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Marcel Hürter Präsident des Statistischen Landesamtes Pressekonferenz am 5. Februar 2019 in

Mehr

A I, A II, A III - vj 4/11 A

A I, A II, A III - vj 4/11 A 2012 im 4. Vierteljahr 2011 A I, A II, A III - vj 4/11 A1013 201144 Bevölkerung 31. 12. 1970-31. 12. 2011 1) Stichtag Bevölkerung weiblich weiblich 31.12.1970 3 645 437 1 738 212 1 907 225 81 255 51 128

Mehr

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz Symposium Dorfwelten kulturelles Erbe und demographischer Wandel

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Alzey-Worms 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Cochem-Zell 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww. Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis Kaiserslautern Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel Rhein-Lahn-

Mehr

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww. Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Pirmasens Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel

Mehr

Rheinland-Pfalz Regionale Aspekte des demografischen Wandels. Jörg Berres. Mainz, 11. Januar Präsident des Statistischen Landesamtes

Rheinland-Pfalz Regionale Aspekte des demografischen Wandels. Jörg Berres. Mainz, 11. Januar Präsident des Statistischen Landesamtes Regionale Aspekte des demografischen Wandels Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Mainz, Folie 1 Bevölkerung 1950 2014: Vier Phasen der Entwicklung Millionen 4,2 1. Phase 2. Phase 3. Phase

Mehr

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww. Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Trier Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel Rhein-Lahn-

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz 2060

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz 2060 Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen esamt Rheinland-Pfalz in Band N 35 der Reihe Statistische Analysen

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen Zuzüge Geburten Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge BEVÖLKERUNG Ausländer Einbürgerungen Eheschließungen Scheidungen Altersstruktur Vorausberechnung Folie 1 Phasen starker Zunahme und

Mehr

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz Herausforderung für 2050 Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz Herausforderung für Vorbemerkungen Die Bevölkerungsvorausberechnungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A III 1 - j 2007 Wanderungen 2007 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1992 bis 2007 Tausend 40 30 20 10 0-10 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Was ist Demografie? Wissenschaft von der Bevölkerung und ihrer Entwicklung

Was ist Demografie? Wissenschaft von der Bevölkerung und ihrer Entwicklung Was ist Demografie? Wissenschaft von der Bevölkerung und ihrer Entwicklung Demografie beschreibt die Zusammensetzung und die Entwicklung der Bevölkerung mit Hilfe von Geburtenzahl Sterberate Einwanderung

Mehr

Der demografische Wandel in der Wirtschaftsregion nördliches Rheinland-Pfalz

Der demografische Wandel in der Wirtschaftsregion nördliches Rheinland-Pfalz Der demografische Wandel in der Wirtschaftsregion nördliches Rheinland-Pfalz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Koblenz, Folie 1 1. Wirtschaftliche Bedeutung der Region Mittelrhein- Westerwald

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Demografische Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz

Demografische Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz Dr. Christina Pötzsch/Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Koblenz, Folie 1 Planungsregionen in Rheinland-Pfalz Folie 2 Bevölkerungsentwicklung 199 215 Rheinland-Pfalz und Region

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Eheschließungen. Ausländer

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Eheschließungen. Ausländer Zuzüge Geburten Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge BEVÖLKERUNG Ausländer Eheschließungen Einbürgerungen Scheidungen Altersstruktur Vorausberechnung Folie 1 Phasen starker Zunahme und

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Vergreist die Republik? Demografische Trends und ihre Konsequenzen am Beispiel s Vortrag beim 1. FN Forum, Fränkische Nachrichten, am 24. Juni 2004 im

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm Folie 0 Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm Vortrag Präsidentin Dr. Gisela Meister-Scheufelen am 26.01.2006, 16.00 Uhr in Ulm Ulmer Generationenforum, Stadthaus Ulm,

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d.

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d. Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d. Pfalz 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr 18 - bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre, Gruppe Verkehr 27.11.26 Folie 1 Verunglückte im Straßenverkehr 25 Verunglückte Insgesamt 18- bis 24-Jährige Anzahl Anteil in % Insgesamt

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

2. Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

2. Bevölkerung Inhaltsverzeichnis . Bevölkerung . Bevölkerung Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte Kennzahlen zur Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1991 016... 40 T : Bevölkerung 1991 016 nach Bundesländern... 41

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35 der Reihe

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35 der Reihe Statistische

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien. STAT/09/29 6. März 2009 8. März 2009: Internationaler Frauentag Steigender Ärzten, Lehrkräften im Hochschulbereich und Managern Über die Hälfte aller Hochschulstudenten sind Frauen Wie viele Frauen gibt

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

ifb-familienreport Bayern

ifb-familienreport Bayern Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg ifb-familienreport Bayern Tabellenband Deutschland 2018 Ursula Adam Felix Degen ifb-materialien 2-2018 www.ifb.bayern.de 2018 Staatsinstitut

Mehr

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013) Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Einwohner gesamt: 273.517 100,00 % davon Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 63.644 23,27 % davon Einwohner deutsch mit 42.174 15,42 % Deutsche

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 19. April 216 Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen für den Freistaat Sachsen seit 1997

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Bezahlung. Land

Bezahlung. Land Bezahlung Im Jahr 2011 liegt der Equal Pay Day (der Tag der gleichen Bezahlung) auf dem 25. 3. 2011. Das bedeutet Frauen müssen durchschnittlich bis zum 25. 3. 2011 arbeiten, um bei demselben Betrag anzukommen,

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 So wenig Geburten wie noch nie Von Malte Usczeck Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren durch Geburtendefizite und Zuwanderungsgewinne geprägt.

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

2. Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

2. Bevölkerung Inhaltsverzeichnis . Bevölkerung . Bevölkerung Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte Kennzahlen zur Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1991 016... 40 T : Bevölkerung 1991 015 nach Bundesländern... 41

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

2. Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

2. Bevölkerung Inhaltsverzeichnis . Bevölkerung . Bevölkerung Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte Kennzahlen zur Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1991 015... 40 T : Bevölkerung 1991 014 nach Bundesländern... 41

Mehr

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion.

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion. Demografie Seit 199 ist die eine Wachstumsregion. Allein in den vergangenen zehn sche Bereinigung der Flüchtlingszahlen 215 zurück- etwas geringere Wert ist vermutlich auf eine statisti- en hat die Einwohnerzahl

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2017 Merkmal Einheit 2017 Gäste- und Übernachtungsintensität 2017 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3145 13001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A III 1 - j/13 Fachauskünfte (0711) 641-25 63 17.09.2014 Wanderungsbewegung in Baden-Württemberg 2013 In der Wanderungsstatistik werden die Zu- und

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3145 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A III 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 05.02.2016 Wanderungsbewegung in Baden-Württemberg 2014 In der Wanderungsstatistik werden die Zu-

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 28.02.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 01.08.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 29.09.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Die Meldung hat unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem dem Verantwortlichen die Verletzung bekannt wurde, zu

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse 12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse Konferenz Demographie von Migranten Nürnberg, 10. 11. Mai 2010 Bettina Sommer Zusammengefasste Geburtenziffer bis 2060 ab 2009 Annahmen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2016 Merkmal Einheit 2016 Gäste- und Übernachtungsintensität 2016 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz in Rheinland-Pfalz Vortrag von Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes anlässlich der Sitzung des Landesbeirats für Migration und Integration am 21. November 2008 in Mainz Inhalt Verwendete

Mehr

Rheinland-Pfalz 2050: Pflegevorausberechnung

Rheinland-Pfalz 2050: Pflegevorausberechnung Rheinland-Pfalz 2050: Pflegevorausberechnung Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Pflegebedarf Von Dr. Julia König Der Bevölkerungsrückgang und insbesondere die demografische Alterung rücken

Mehr

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999 11. Tabellenanhang 11. Tabellenanhang 11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999 Tab. 11.1: Indikatoren der Geburtenhäufigkeit in Deutschland, 1870-1999 Geborene je Lebendgeborene Veränd. zum Jahr 1000 TFR

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 30.6.2017) sind alle Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die kranken-, renten- oder pflegeversicherungspflichtig und/oder

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend Anlage Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann u.a. und der Fraktion DIE LINKE betreffend Auswirkungen der EU-Krisenbewältigung auf soziale Standards und Armut in Europa, BT-Drs. 17/9674 Vorbemerkung

Mehr

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-,

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-, Die Bruttowertschöpfung (BWS) wird aus den Bruttoproduktionswerten (hergestellten Gütermengen zu den jeweiligen Marktpreisen) abzüglich der Vorleistungen (Käufe bei anderen Unternehmen, z. B. Roh, Hilfs-

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr