LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2"

Transkript

1 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen grundlegende Verkehrsabläufe, aber auch problematische Verkehrssituationen und gewährleisten dadurch eine fachspezifische Erarbeitung der Inhalte. Unter Berücksichtigung der altersspezifischen Erfahrungen und Wahrnehmung erwerben die Schülerinnen und Schüler neben dem notwendigen Verkehrswissen auch situationsbezogene und vorausschauende Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Sie erlernen dabei, Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen und erfahren, dass Rücksichtnahme bei der Teilnahme am Verkehr es auch erfordert, auf Vorrechte zu verzichten. Die Folien können flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Sie bieten gute Einstiegsmöglichkeiten, eignen sich aber auch für die Erarbeitung einzelner Ziele und bei der Wiederholung und Sicherung des Lernstoffes. Da sich viele Hinweise zum Einsatz der Folien wiederholen, wurden bei den Ausführungen auf den folgenden Seiten bewusst nur Schwerpunkte ausgewählt. Generell bieten sich beim Einsatz der Folienbilder folgende didaktischen Möglichkeiten an: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsübungen durch genaues Beobachten der Situationen, Verbalisierung der Beobachtungen (Querverbindung zum Deutschunterricht: mündlicher Sprachgebrauch), Anregungen zu Erfahrungsberichten unter dem Aspekt des Ortsbezuges, Motivation zum freien Schreiben (Querverbindung zum Deutschunterricht: Texte schreiben), Erarbeitung der Bildinhalte in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Begleitend zum Foliensatz ist der Einsatz der Arbeitshefte Sicher im 1. Schuljahr und Radfahren im 2. Schuljahr (Bezug: Verlag Heinrich Vogel) hilfreich. Diese Arbeitshefte decken alle Lehrplaninhalte der Verkehrserziehung in der 1. und 2. Jahrgangsstufe ab und bieten wertvolle Querverbindungen zu anderen Fachbereichen. Die einzelnen Folien und die dazu entsprechenden Seiten in den Arbeitsheften können dabei methodisch abwechslungsreich eingesetzt werden. Folien Thema Seiten im Arbeitsheft 1 Sicher im 1. Schuljahr Folie 1 Überqueren Seiten 8 und 22 Folie 2 Fußgängerüberweg, Sehen und gesehen werden Seiten 5, 6 und 7 Folie 3 An der Fußgängerampel Seiten 10 und 11 Seiten im Arbeitsheft Radfahren im 2. Schuljahr Folie 4 Gefahren erkennen: Toter Winkel Seite 16 Seite 20 Folie 5 Gefahren erkennen: 3A-Training, Begegnung mit Hunden Seiten 3, 12 und 13 Seite 26 und 27 Folie 6 Verkehrsregelung durch die Polizei Seite 14 Folie 7 Fahren mit dem Schulbus Seiten 18 und 19 Folie 8 Mitfahren im Auto Seiten 20 und 21 Folie 9 Verkehrssicheres Fahrrad und Fahrradhelm Seiten 1 und 2 Folie 10 Vorgeschriebene Verkehrswege Seiten 3 bis 6 Folie 11 Verkehrsberuhigter Bereich, Fußgängerbereich Seite 7 Folie 12 Überqueren von Straßen mit dem Fahrrad Seiten 8, 11 und 13 Folie 13 Überqueren von Einmündungen mit dem Fahrrad Seiten 13, 15 und 20 Folie 14 Überqueren von Kreuzungen mit dem Fahrrad Seiten 14 bis 19 Folie 15 3A-Training: Mit Fehlern von Verkehrsteilnehmern rechnen Seite 27 Folie 16 Wichtige Verkehrszeichen Seiten 4 und 5 Seiten 5 bis 8, 13, 15, 16, 20, 26 und 27 Der Foliensatz und auch die Arbeitshefte können keineswegs praktische Übungen im Schonraum und Beobachtungen in der Verkehrswirklichkeit ersetzen, sind aber eine hilfreiche Ergänzung für den Unterrichtsalltag. Zum Erreichen aller Ziele ist darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Polizei und außerschulischen Organisationen (Verkehrswacht u. a.) unbedingt zu empfehlen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Ausbildung. Ihr Verlag Heinrich Vogel

3 Folie 2 Fußgängerüberweg Sehen und gesehen werden Lerninhalte Zeichen und Regeln am Fußgängerüberweg Mit Fehlern anderer Verkehrspartner rechnen und auf den eigenen Vorrang notfalls verzichten Vorbemerkungen Fußgängerüberweg: Leider kommt es immer wieder vor, dass Fahrzeuge am Fußgängerüberweg nicht anhalten. Es ist deshalb wichtig, die Schüler darauf vorzubereiten, dass sie mit Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer rech nen müssen. Für die Schüler bedeutet das: 1 Am Bordstein halten, warten, ggf. Handzeichen geben. 2 Ankommende Verkehrsteilnehmer beobachten und Blickkontakt mit Fahrern aufnehmen. 3 Wenn alle Fahrzeuge stehen, vorsichtig, aber zügig überqueren. Keinesfalls rennen, aber auch nicht trödeln. 4 Immer aufmerksam sein und mit Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmern rechnen, ggf. auf Vorrechte verzichten. Sehen und gesehen werden: In der Dunkelheit und bei schlechter Sicht ist nicht nur das eigene Sehen, sondern auch das Gesehenwerden wichtig. Daher sollte mit Kindern die Notwendigkeit von entsprechend optisch weithin sichtbarer Kleidung besprochen werden. Hell, leuchtende Farben oder reflektierendes Material an Kleidung, Schuhen und Schulranzen sind Grundvoraussetzungen für eine sichere Schulkleidung. Hinweise zum Einsatz der Folie und der Arbeitshefte 1 und 2 Fußgängerüberweg Aufmerksamkeits- und Konzentrationsübung Folie 2, Bild oben. Kurzes Aufzeigen des Folienbildes: Du sollst alles sehen und dir möglichst viel merken! Erfahrungsberichte über Erlebnisse am Fußgängerüberweg Fragen zur Bildanalyse Folie 2, Bild oben: Was bedeutet das Verkehrszeichen? Sind die Kinder aufmerksam? Verhalten sie sich richtig? Darf der Autofahrer langsam weiterfahren? Erarbeitendes Unterrichtsgespräch und Besprechen der Einzelschritte beim Überqueren siehe Vorbemerkungen Sicherung Arbeitsheft 1, Seite 5 Nr. 1 (Bild oben) Ortsbezug: Nennen von Stellen in der Umgebung der Schule mit einem Fußgängerüberweg Weitere Möglichkeiten Unterrichtsgang zu einem Fußgängerüberweg mit Beobachtungen aus einer Sicherheitszone Freies Schreiben von Erlebnissen am Fußgängerüberweg Sehen und gesehen werden Bildbetrachtung Folie 2, Bild unten: spontane Äußerungen zum Bild Bildanalyse: Verhält sich der Junge richtig? Warum kannst du den Jungen trotz Dunkelheit gut sehen? Was kannst du besonders gut sehen? Was erkennst du nicht so gut? Kann der ankommende Autofahrer den Jungen schon von Weitem sehen? Schüler mit verschiedenen Kleidungsstücken und reflektierenden Materialien werden im verdunkelten Klassenzimmer mit einer Taschenlampe angestrahlt und nach optischer Auffälligkeit geordnet. Klassengespräch über die Schutzfunktion optisch auffälliger Kleidung Sicherung Arbeitsheft 1, S. 6, Nr. 1 und S. 7, Nr. 1 u. 2 - Ein Verkehrsteilnehmer nähert sich. Ich warte, bis er hält. - Ich schau ihn an. Ich überquere zügig. - Ich mache mich in der Dunkelheit sichtbar! 2

4 Folie 12 Überqueren von Straßen mit dem Fahrrad Lerninhalte Richtiges Verhalten beim Überqueren des Fußgängerüberwegs Sicheres Verhalten beim Überqueren von Straßen mit dem Fahrrad Vorbemerkungen Bild oben: Jugendliche und auch Erwachsene fahren oft mit dem Rad über den Fußgängerüberweg und behindern dabei andere Fußgänger. Radfahrer müssen aber beim Überqueren des Fußgängerüberwegs das Fahrrad über die Straße schieben. Bild unten: Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr, die auf dem Gehweg fahren, überqueren Straßen mit dem Fahrrad als Fußgänger. Das heißt: langsam fahren, eine geeignete Stelle zum Überqueren suchen und dort anhalten. Der Abstand zwischen parkenden Autos muss dabei so groß sein, dass der Radfahrer von Weitem gut gesehen wird und selbst auch nach beiden Straßenseiten gut sehen kann. Wenn die Straße frei ist, das Fahrrad über die Straße schieben, um auf der gegenüberliegenden Seite wieder weiter fahren zu können. Hinweise zum Einsatz der Folie und des Arbeitsheftes 2 Bild oben Fragen zur Bildanalyse Folie 12, Bild oben: Verhält sich das Mädchen mit dem Fahrrad richtig? Erarbeitendes Unterrichtsgespräch zur Situation siehe Vorbemerkungen Wertung im Unterrichtsgespräch: Häufig überqueren Radfahrer den Fußgängerüberweg, ohne abzusteigen. Das ist gefährlich und rücksichtslos. Erfahrungsberichte Sicherung Arbeitsheft 2, Seite 8, Bild A und Seite 13, Nr. 2 Bild unten Bildbetrachtung Folie 12, Bild unten Erarbeitendes Unterrichtsgespräch zur Situation siehe Vorbemerkungen Wertung im Unterrichtsgespräch: Beim Überqueren eine sichere Stelle suchen Erfahrungsberichte Sicherung Arbeitsheft 2, Seite 11, Nr. 1 - An Fußgängerüberwegen schiebe ich mein Fahrrad und behindere keine Fußgänger. - Ich mache falsches Verhalten nicht nach. - Beim Überqueren der Fahrbahn schiebe ich mein Fahrrad. - Ich suche mir eine sichere Stelle und warte, bis frei ist. - Ich schiebe mein Fahrrad über die Straße. 12

5 2 Fußgängerüberweg Sehen und gesehen werden Lehrermappe Sicher im 1./2. Schuljahr

6 12 Überqueren von Straßen mit dem Fahrrad Lehrermappe Sicher im 1./2. Schuljahr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen Schulweg Langenwandschule Albstadt-Tailfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Von Jasmin Krsteski 30.08.17, 13:39 Uhr email facebook twitter Messenger Bevor ein Kind alleine zur Schule radelt, sollte

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Ab Sekundarstufe I 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Sekundarstufe 1 Ein verkehrssicheres Fahrrad braucht Bremsen, Pedalen und eine Klingel. Hier

Mehr

Unterlagen Fahrradturnier

Unterlagen Fahrradturnier Unterlagen Fahrradturnier Mit Sicherheit ans Ziel 2018 Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem

Mehr

Tipps für Fahrradfahrer/innen

Tipps für Fahrradfahrer/innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Fahrradfahrer/innen www.innenministerium.bayern.de www.verkehrssicherheit.bayern.de Radfahren ist aktiver Umweltschutz Radfahren ist gesund und umweltfreundlich.

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule Das ZeBra Malbuch Unterwegs zur Schule Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank gilt dem

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen Schulweg Schule an der Sommerhalde Albstadt-Truchtelfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische

Mehr

Radfahren im 2. Schuljahr

Radfahren im 2. Schuljahr Arbeitsheft Radfahren im 2. Schuljahr 2 Name Klasse Schuljahr Inhalt Das verkehrssichere Fahrrad 1 Beleuchtung und Fahrradhelm 2 Vorgeschriebene Verkehrswege 3 Verkehrszeichen und Markierungen 6 Überqueren

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Radfahrer sichere dich!

Radfahrer sichere dich! Radfahrer sichere dich! Vorbereitung 3 Ist dein Fahrrad in Ordnung? Dein Fahrrad muss sowohl betriebssicher als auch verkehrssicher sein. Zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören: 10 1 und 2 3 4 9 7 6

Mehr

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 VORWORT Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten, dass Ihr Kind sicher in die Schule kommt. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit allen Blausteiner

Mehr

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen Schulweg Schalksburgschule Albstadt-Ebingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch Die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrrad-Fahrer in Deutschland - Es handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen Verkehrsregeln. - Die Erklärungen sind bewusst sprachlich einfach

Mehr

Unterwegs mit dem Fahrrad

Unterwegs mit dem Fahrrad 1 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Primarstufe Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Vorschule und Primarstufe 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Primarstufe Ein verkehrssicheres

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung an der Franz-Joseph-Koch-Schule RdErl. D. Ministerium für Schule und Weiterbildung vom 14.12.2009 In allen Schulformen ist die Verkehrs-

Mehr

Arbeitsheft. zur Radfahrausbildung 3/ 4. Name

Arbeitsheft. zur Radfahrausbildung 3/ 4. Name Arbeitsheft zur Radfahrausbildung Name Klasse Schuljahr 3/ 4 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, dass Radfahren gesund für euch und die Umwelt ist, wisst ihr schon. Ihr wisst aber bestimmt auch,

Mehr

Verkehrserziehung an der Sudbrackschule

Verkehrserziehung an der Sudbrackschule Verkehrserziehung an der Sudbrackschule Der Verkehrserziehungsordner ist für die vier Jahrgangsstufen der Grundschule angelegt. Für die Schuleingangsphase sowie die Schuljahre 3 und 4 werden Unterrichtsmaterialien

Mehr

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg Schulwegplan der Realschule am Eichberg Allgemeine Hinweise zum Schulweg Ein sicherer Schulweg ist gemeinsames Anliegen von Schule, Eltern, Schülern, Stadt und Polizei. Schulwegepläne weisen Aufmerksamkeitsstellen,

Mehr

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule Mein sicherer Schulweg zur Brunoschule Liebe Eltern, in wenigen Wochen beginnt für Ihre Kinder die Grundschulzeit. Eine der Aufgaben wird es sein, den eigenen Schulweg selbstständig zu bewältigen. Daher

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad Das ZeBra Malbuch Unterwegs mit Roller und Fahrrad Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank

Mehr

A vom Parkplatz auf die Straße

A vom Parkplatz auf die Straße A vom Parkplatz auf die Straße [googlemaps] Dieser Plan der Prüfungsstrecke für das Radfahren im 4. Schuljahr ist ein Beispiel, das wir für Sie und Ihr Kind zusammengestellt haben. Lassen Sie Ihr Kind

Mehr

Mein drittes Fahrradheft

Mein drittes Fahrradheft Mein drittes Fahrradheft Mein Name:_ Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: - - FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Verkehrswacht Medien & Service Center GmbH, Meckenheim 1999 Verkehrserziehung im

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg Lernkarte ❶ Auf dem Schulweg müsst ihr gut auf euch aufpassen. Denn euch soll auf den Straßen nichts Schlimmes passieren. Auf den Straßen seid ihr nicht

Mehr

Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen und Einmündungen zeigt dieses Schild an, dass ihr den Fahrern auf der kreuzenden Straße Vorfahrt gewähren müsst.

Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen und Einmündungen zeigt dieses Schild an, dass ihr den Fahrern auf der kreuzenden Straße Vorfahrt gewähren müsst. Sonderweg für Fußgänger Das Zeichen zeigt einen Sonderweg für Fußgänger an, wo der Fußgängerweg nicht klar erkennbar ist. Radfahrer z. B. dürfen diesen Weg nicht benutzen. Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit nach StVO (Straßenverkehrsordnung) in Ordnung sein müssen! (Mehrere Antworten sind richtig) ( Pedale mit gelben

Mehr

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Was du nicht willst, das man dir tu... - Schuld sind nicht immer nur die anderen. Zum friedlichen Miteinander im Straßenverkehr

Mehr

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden Sehen und gesehen werden Für Kinder ist es schwierig einzuschätzen, ob und wie sie von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden. Ihnen ist kaum bewusst, welchen Einfluss zum Beispiel Dunkelheit

Mehr

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen Schulweg Ignaz-Demeter-Schule Albstadt-Lautlingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I Textblatt zum Film Zu Fuß unterwegs Sekundarstufe I 2 Textblatt Zu Fuß unterwegs Sekundarstufe 1 Yara und Rondek gehen in den Park. Unterwegs bekommt Yara eine Nachricht von Darko, Rondek bittet sie stehen

Mehr

zur methodischen Umsetzung des Zebra-Werkheftes

zur methodischen Umsetzung des Zebra-Werkheftes Infoblatt zur methodischen Umsetzung des Zebra-Werkheftes Wo gibt es das Werkheft? Das Werkheft (mit eingeheftetem DIN A 2 Poster) wird den Grund- und Förderschulen in Baden-Württemberg auf deren Bestellung

Mehr

Fahrradfahrer in Deutschland

Fahrradfahrer in Deutschland Die wichtigsten Verkehrsregeln für willkommens-netz.de Flüchtlingshilfe Fahrrad-Fahrer im Bistum in Deutschland Trier s handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen rkehrsregeln.

Mehr

Lernen und Gesundheit. Das kleine Zebra. mit Oskar, Anna und Willi BUS. Folie 1.

Lernen und Gesundheit. Das kleine Zebra. mit Oskar, Anna und Willi BUS. Folie 1. Das kleine Zebra mit Oskar, Anna und Willi www.dguv.de/lug BUS H LINIE 44 Folie 1 Ich bin das kleine Zebra. Ich habe weiße und schwarze Streifen. So könnt ihr mich nicht übersehen. Sicher kennt ihr ja

Mehr

Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training

Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training [Ref.: Der schlaue Radfahrer LAMA Verlag 2005] Helferkreis Karlskron 2015 1. Grundsätzliche Regeln STVO ( Straßenverkehrsordnung ): 1) Radfahrer müssen einzeln

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was sollte ich heute anziehen? - Gut sichtbar im Straßenverkehr Jahrgangsstufe 1 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4-5 Taschenlampen schwarzes Tonpapier

Mehr

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Hindernisse und Gefahrensituationen. Arbeitsblätter zur. sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Hindernisse und Gefahrensituationen. Arbeitsblätter zur. sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Kristina Eselgrimm, Manuela Frank Verkehrserziehung Radfahren: Hindernisse und Gefahrensituationen Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer

Mehr

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Der mobile Bär Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft Der mobile Bär erzählt die abenteuerliche Geschichte eines kleinen Bären auf dem Weg

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim SCHULWEGEPLAN Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim Vorbemerkung Die Sicherheit unserer Schulkinder im Straßenverkehr und insbesondere auf ihren Wegen zur Schule und wieder zurück nach Hause

Mehr

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Sicher zur Arbeit und nach Hause Sicher zur Arbeit und nach Hause GoalZERO im Berufsverkehr GoalZERO im Berufsverkehr was ist damit gemeint? GoalZERO im Berufsverkehr bedeutet, vor, während und nach jeder Fahrt die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht!

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht! Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht! Liebe Eltern und Kinder, inder, Teil Sicherheit auf dem Schulweg Seite von Auf dem Schulweg gibt es vieles Neues, und manches davon ist gefährlich

Mehr

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen. Fahrrad-Führerschein In der Waldschule findet jedes Jahr im Juni die Radfahrprüfung für die 4. Klassen statt. Vorher sind alle ein bisschen aufgeregt: Schaffe ich es, im Straßenverkehr alles richtig zu

Mehr

Mein erstes Verkehrsspiel

Mein erstes Verkehrsspiel Mein erstes Verkehrsspiel Ravensburger Spiele Nr. 00 783 7 (601 5 495 3) von Ottmar Ludwig Illustration: Hermann Wernhard Würfelspiel für 2-4 Kinder ab 4 Jahren Inhalt: 1 Doppelplan 1 Würfel 4 Spielfiguren

Mehr

Mein zweites Fahrradheft

Mein zweites Fahrradheft Mein zweites heft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Leipzig/ Verkehrswacht Medien & Service- Center GmbH, Meckenheim 1999 Meine Verkehrszeichensammlung!

Mehr

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Kontrollpunkt L1 durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Anfahren vom Fahrbahnrand 1. deutlich umsehen 2. Fahrrad vom Gehweg schieben 3. Pedale ordnen 4. aufsitzen 5. nochmals deutlich umsehen

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Ursachen von Kinderunfällen im Straßenverkehr Kind Autofahrer Unfallauslösende kindliche Verhaltensweisen: Fußgänger (50 %) plötzliches Überqueren der Fahrbahn ohne auf den

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Sicherheit. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Sicherheit. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Sicherheit Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Sicherheit Dieser Download ist ein Auszug aus

Mehr

SICHER UNTERWEGS IN DAMM!

SICHER UNTERWEGS IN DAMM! Zebrastreifen Mühlstraße - Wir fordern u. a. eine aktive Lichtsignalanlage. Wer wir sind: Wir sind eine Initiative besorgter Eltern betroffener Kinder in Aschaffenburg und setzten uns dafür ein, unseren

Mehr

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER FÜR LENKERINNEN UND LENKER IN ZUSAMMENARBEIT MIT Schweizer Projekt zum Weltgesundheitstag der World Health Organisation (WHO)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts 1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts fahren. Ich habe Vorfahrt

Mehr

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn 2.2 Sicher Bus-und Bahnfahren Allgemeine Informationen Wenn Kinder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, sollten sie die wichtigsten Regeln zum sicheren Verhalten in Bussen und Bahnen kennen.

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Forstenrieder Allee Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Oberföhringer Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem Radfahrstrecke Geschwister Devries Grundschule in Uedem Die Strecke 1. Anfahren Meursfeldstraße Fahrrad unter Beachtung der Fußgänger und des Querverkehrs über die Fahrbahn schieben Fahrrad am Fahrbahnrand

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung gilt durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 18.11.2010 (Az.: 3 C 42.09): Radfahrer haben grundsätzlich die Fahrbahn zu benutzen!

Mehr

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell Vorsicht Rücksicht Umsicht StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell Gut ankommen! Stadtverkehr ist ein Miteinander. Ganz gleich, ob auf Straße, Schiene, auf dem Rad- oder Gehweg: Nur die Verkehrsteilnehmer,

Mehr

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung Hinweis: Steuerungs- und L-Taste für Vollbildschirm; beenden: Esc Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung Dieses Medium wurde in Zusammenarbeit von VOL Christian Wegmayr,

Mehr

Start und Ziel ist der Schulhof

Start und Ziel ist der Schulhof Start und Ziel ist der Schulhof Verlauf Magnitorwall Am Theater Jasperallee Kasernenstraße Fasanenstr. Altewiekring Husarenstr. Parkstr. Museumstr. Magnitorwall Dringend empfehlenswert sind aufgrund des

Mehr

Stundenbild Perspektive, wechsle dich!

Stundenbild Perspektive, wechsle dich! Stundenbild Perspektive, wechsle dich! Thema Methode Setting Unterrichtsmaterial Fächer Rücksichtnahme im Straßenverkehr Gruppenarbeit Klasse Schulstufe 6. bis 7. Dauer Schwerpunkte 4 Aktionskarten, Schreibmaterial

Mehr

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Radfahrprüfungsstrecke Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Übersicht Radfahrstrecke 1. Anfahren vor dem Schulhof Fahrrad vom Schulhof auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite schieben und in Fahrtrichtung

Mehr

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Referat Verkehrserziehung, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg Tel.: 040 / 428 63-3707 E-Mail: gunter.bleyer@bsb.hamburg.de

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule

Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule Kindergarten (1 und 2) Theorie und Praxis Dauer : 60 Min. 2. Klasse Theorie Dauer : 60 Min. 4. Klasse (Besuch 1) Theorie

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße Schuljahr 2015/16 für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren.

Mehr

Ich bin sichtbar Lehrerinformation

Ich bin sichtbar Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS experimentieren mit Formen und Farben. Dabei lernen sie spielerisch, wie sie sich sichtbarer machen können. Den SuS wird bewusst, dass

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Radfahrstrecke an der KGS St. Tönis

Radfahrstrecke an der KGS St. Tönis Radfahrstrecke an der KGS St. Tönis Radfahrstrecke: Ringstraße Hülser Straße Nordring Westring Brauereistraße Vorster Straße Viersener Straße Dammstraße Willicher Straße Ringstraße Einen detaillierten

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Kinderunfälle im Straßenverkehr Verkehrsunfälle von 1.200 Schüler/innen der 5. bis 10. Klasse (Flade/Limbourg 1997) 26% der befragten

Mehr

Was du als Verkehrshelfer wissen musst

Was du als Verkehrshelfer wissen musst Was du als Verkehrshelfer wissen musst Ich (Vorname Name) bin Verkehrshelfer/-in an der (Name der Schule) Mein Einsatzort ist Mit mir zusammen sind dort folgende Mitschüler eingesetzt Mein zuständiger

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

Polizeipräsidium München

Polizeipräsidium München Sonderbeilage Freitag, 11.05.2018 Gemeinsame Kampagne des Polizeipräsidiums München und der Landeshauptstadt München Gscheid radln aufeinander achten! 2018 Kampagne Gscheid radln aufeinander achten! 2018

Mehr

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012)

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012) 14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012) Verteilung der Unterrichtstunden auf die einzelnen Jahrgänge: Schuleingangsstufe 3. Jahrgang 4. Jahrgang mindestens 30 U-stunden, davon mindestens 10 U-Stunden

Mehr