Wortarten bestimmen deutsche und lateinische Bezeichnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wortarten bestimmen deutsche und lateinische Bezeichnungen"

Transkript

1 Wortarten bestimmen deutsche und lateinische Bezeichnungen In dieser Tabelle sind alle Wortarten mit ihrer deutschen und lateinischen Bezeichnung aufgelistet. Schau dir die Tabelle genau an und versuche dann, die Tests auf den nächsten Seite zu lösen. Pro richtige Bestimmung erhältst du einen Punkt. Du wirst sehen, mit jedem Mal wirst du besser! deutsche Bezeichnung lateinische Bezeichnung Beispiel un bestimmtes Zahlwort unbestimmtes Zahlwort bezügliches Fürwort un Possessivpronomen Indefinitpronomen Adverb Konjunktion Haus, Blume, Stift gehen, sagen, machen eins, zwei, drei einige, alle, ein paar an, bei, zu, mit, vor dieser, diese, dieses mein, dein, sein, ihr, euer welcher, welche, welches ich, du, er, sie, es, wir, ihr mich, dich, sich, uns, euch jemand, keiner, man, nichts schön, schnell, hoch links, später, nämlich, gerne und, oder, weil wow!, ach!, oh!

2 deutsche Bezeichnung lateinische Bezeichnung Beispiel un Possessivpronomen Konjunktion mich, dich, sich, uns, euch Haus, Blume, Stift gehen, sagen, machen eins, zwei, drei einige, alle, ein paar dieser, diese, dieses mein, dein, sein, ihr, euer welcher, welche, welches jemand, keiner, man, nichts schön, schnell, hoch links, später, nämlich, gerne wow!, ach!, oh! an, bei, zu, mit, vor

3 deutsche Bezeichnung lateinische Bezeichnung Beispiel bestimmtes Zahlwort unbestimmtes Zahlwort un mein, dein an, bei mich, dich und, oder welches, welcher jemand, man eins, zwei links, nämlich sagen, laufen Baum, Tier einige, ein paar langsam, tief

4 deutsche Bezeichnung bezügliches Fürwort un lateinische Bezeichnung Indefinitpronomen Beispiel und, oder, weil ich, du, er flink, hässlich dieser, diese fünf, zehn mich, dich gerne, füher ach! einige, etliche welcher, welche hüpfen bei, vor, mit mein, sein Flasche

5 Jetzt kennst du sicher schon alle deutschen und lateinischen Bezeichnungen auswendig. Versuche die einzelnen Wörter der Sätze zu bestimmen. Verwende nur die lateinischen Bezeichnungen! Der kleine Junge läuft geschwind mit seiner Schultasche in dieses Schulhaus. Der = Junge = geschwind = seiner = in = kleine = läuft = mit = Schultasche = dieses = Schulhaus = Gestern schenkte ich meiner Mama zum Muttertag Blumen und drei rote Herzen. Gestern = ich = Mama = Muttertag = und = schenkte = meiner = zum = Blumen = drei = rote = Herzen = Nachdem die fleißigen Schüler ihre Übungen gmacht haben, amüsieren sie sich im Schwimmbad. Nachdem = fleißigen = ihre = gemacht haben = sie = die = Schüler = Übungen = amüsieren = sich = im = Schwimmbad = Ich habe Punkte von 35 möglichen erreicht. Das ist die Note. <17 Punkte = nicht genügend 17 bis 21 Punkte = genügend 22 bis 26 Punkte = befriedigend 27 bis 31 Punkte = gut 32 bis 35 Punkte = sehr gut

Wortarten bestimmen deutsche und lateinische Bezeichnungen

Wortarten bestimmen deutsche und lateinische Bezeichnungen Wortarten bestimmen deutsche und lateinische Bezeichnungen In dieser Tabelle sind alle Wortarten mit ihrer deutschen und lateinischen Bezeichnung aufgelistet. Schau dir die Tabelle genau an und versuche

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

1. BASISWISSEN. 1.1 Überblick über die Wortarten Veränderbare Wortarten. Basiswissen

1. BASISWISSEN. 1.1 Überblick über die Wortarten Veränderbare Wortarten. Basiswissen Basiswissen 1. BASISWISSEN 1.1 Überblick über die Wortarten Nicht nur für die Grammatik, auch für die Rechtschreibung ist es unbedingt erforderlich, die Wortarten zu erkennen, weil vor allem in der Groß-

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

ÜBUNG WORTARTEN. Bestimme die im Text unterstrichenen Wortarten richtig! Mein erstes Date

ÜBUNG WORTARTEN. Bestimme die im Text unterstrichenen Wortarten richtig! Mein erstes Date ÜBUNG WORTARTEN Übung 1: Mein erstes Date Bestimme die im Text unterstrichenen Wortarten richtig! Mein erstes Date Am Nachmittag verlasse ich aufgeregt das Haus. Auf der Straße rasen die Autos an mir vorbei.

Mehr

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf:

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Arbeite ruhig und konzentriert 3. Probeschularbeit am 15. Jänner 2016 Name: 1. Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Namenwort bestimmter Artikel unbestimmter Artikel

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Basiswissen... 7 1.1 Überblick über die Wortarten... 7 1.1.1 Veränderbare Wortarten... 7 1.1.2 Unveränderbare Wortarten (Partikeln)... 8 1.2 Richtige Verwendung von Österreichischem

Mehr

VORSCHAU. Ab Klasse 2

VORSCHAU. Ab Klasse 2 Gra mma tik le rne n mit Spa ß Arbe itshe ft Worta rte n Ab Klasse 2 Ab Klasse 2 werden laut Rahmenplänen die Wortarten explizit eingeführt. Für viele Kinder ist es schwierig, sich die Unterschiede zu

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Die Pronomen (Fürwörter)

Die Pronomen (Fürwörter) Die Pronomen (Fürwörter) "Pro" bedeutet "für" - ein Pronomen steht also für ein Nomen (es ist der "Stellvertreter des Nomens"). Beispiel: Christine liest ein Buch. > Sie liest ein Buch. Ein Pronomen kann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Grammatiktraining: Wortarten

Grammatiktraining: Wortarten Marisa Herzog Grammatiktraining: Wortarten Einfaches Diagnose- und Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Autorin: Marisa Herzog ist seit mehr als 25 Jahren als Lehrerin tätig

Mehr

Haus, Hund, Stein Freundschaft, Liebe, Mut ein Dutzend, eine Million. der, die, das ein, eine

Haus, Hund, Stein Freundschaft, Liebe, Mut ein Dutzend, eine Million. der, die, das ein, eine 1 BASISWISSEN 1.1 Überblick über die Wortarten Nicht nur für die Grammatik, auch für die Rechtschreibung ist es unbedingt erforderlich, die Wortarten zu erkennen, weil vor allem in der Groß- und Kleinschreibung

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort/Methodische Hinweise In

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy

Mehr

Die Pronomen SCHULE DES LESENS

Die Pronomen SCHULE DES LESENS Die Pronomen Ein Stationsbetrieb zu den Fürwörtern Personalpronomen 1 Das Personalpronomen ist das persönliche Fürwort: Es drückt die Personen der Grammatik aus: 1. Person: ich, wir - 2. Person: du, ihr

Mehr

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Spezial Grammatik Wortarten und Zeitformen des Verbs. Yvonne Scherer

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Spezial Grammatik Wortarten und Zeitformen des Verbs. Yvonne Scherer Yvonne Scherer Deutsch an Stationen Spezial Grammatik 9 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Sekundarstufe ufe I Yvonne Scherer e Deutsch an Stationen Grammatik 9/10 Deutsch an Stationen Spezial

Mehr

Die Gebrauchsanweisung

Die Gebrauchsanweisung Für den schnellen Leser Die Gebrauchsanweisung q Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Texterbuch zu ziehen. Deshalb lesen Sie hier noch einmal einen Überblick der

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

LEKTIONEN ZUR EINFÜHRUNG DER WORTARTEN:

LEKTIONEN ZUR EINFÜHRUNG DER WORTARTEN: Hinweise für Lehrpersonen: Material 1 : Das Wortartenmaterial besteht aus: Hinweis für Lehrpersonen + Erklärung der Symbole Beschreibung der Lektionen zur Einführung der Wortarten Wortartenmappe Lehrgängen

Mehr

0 Der Artikel - L'article 25

0 Der Artikel - L'article 25 \ Sommaire Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l'utilisateur 8 Abkürzungen - Abreviations 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux 15 Terminologie - Terminologie 22 Aussprache - Prononciation

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie 3 Das ist meine Familie 3.7- Fürwörter Welches Fürwort gehört zu welchem Haustier? Schreibe die Beispiele auf! der Hund er die Katze sie 34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung 3.8 Landeskunde

Mehr

Der Artikel (Begleiter)

Der Artikel (Begleiter) Der Artikel (Begleiter) Ein Nomen lässt sich mit einem Artikel verbinden. Der Artikel begleitet das Nomen und stimmt mit ihm in Geschlecht männlich/weiblich) Zahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall überein.

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Kausal-, Konditionalund Finalsätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Struktur und die Konnektoren für Kausal-, Konditional- und Finalsätze Übe die Bildung

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse) Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer wird

Mehr

1. Die Groß- und Kleinschreibung

1. Die Groß- und Kleinschreibung 1. Die Groß- und Kleinschreibung Die deutsche Sprache ist (neben der luxemburgischen) weltweit die einzige Sprache, bei der eine differenzierte Großschreibung existiert, also nicht nur Eigennamen und der

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht Übung 1: Bei Nacht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Die Gefühle der WG- Bewohner sind durcheinander. Jojo kann mit Lena über das momentane Chaos reden. Auch Philipp steht

Mehr

Dieter Volk VORSCHAU. Lehrerbuch. für. Klasse 5. Regelsystem: Grammatik u. Rechtschreibung. zur Vollversion

Dieter Volk VORSCHAU. Lehrerbuch. für. Klasse 5. Regelsystem: Grammatik u. Rechtschreibung. zur Vollversion Dieter Volk Lehrerbuch für Klasse 5 Regelsystem: Grammatik u. Rechtschreibung 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite: 1 2 Grammatik: Erste Unterrichtsreihe Methodische Hinweise Seite: 3 Die Wortarten

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 6

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 6 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 6 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es um das Phänomen der Kommunikation, ihre Elementen, ihre Ebenen und ihre Gefährdung

Mehr

Ein Gespenst auf dem Zeltplatz

Ein Gespenst auf dem Zeltplatz Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg KAMISHIBAI Ein Gespenst auf dem Zeltplatz Melli zeltet mit ihrer Familie. In der Nacht muss sie aufs Klo. Sie schleicht allein über den Zeltplatz. Plötzlich sieht sie

Mehr

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben Von Lehrern empfohlen Duden 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben 3., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen.

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen. Finalsätze Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film besser verstehen. Ich erzähle den Inhalt des Romans, damit du den Film

Mehr

alleine zur. Natürlich darf sie auch wieder

alleine zur. Natürlich darf sie auch wieder 1 Eins, zwei, drei, Vor- und Mitlesegeschichte, 1. Klasse Susi Haberkorn in die erste Klasse der Volks- Kirchberg. Ihr Papa fährt mit dem Arbeit. zur Ihre Mama arbeitet zu. Seit ein paar Tagen darf alleine

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreibübungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse Von Lehrern empfohlen 1.2 Substantivierungen 1 18 Finde die unbestimmten Mengenangaben heraus, indem du unnötige

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 In stillem Gedenken an Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 entzündete diese Kerze am 24. Oktober 2017 um 19.48 Uhr Du fehlst uns... entzündete diese Kerze am 24. Oktober 2017 um

Mehr

Klassenarbeit - Wortlehre

Klassenarbeit - Wortlehre Klassenarbeit - Wortlehre 6. Klasse / Deutsch Wortarten; Kasus bestimmen; Präpositionen; Zeitformen von en; Zeitformen bestimmen; Kommasetzung; Konjunktionen; Adjektive (Wiewörter); Adjektive aus Nomen

Mehr

Sitzung 5 Die Fähigkeit, Zuneigung auszudrücken, vertiefen

Sitzung 5 Die Fähigkeit, Zuneigung auszudrücken, vertiefen Sitzung 5 Die Fähigkeit, Zuneigung auszudrücken, vertiefen Zuneigung schenkt jedem Menschen Freude. Dabei kommt es vor allem darauf an, nicht nur die eigenen Gefühle zu kennen, sondern auch die Befindlichkeit

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 1: Überraschung!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 1: Überraschung! Manuskript Jojo hat Geburtstag. Doch ihre Freunde haben keine Zeit für sie. Sie haben andere Pläne. Sogar Jojos Freund Joe muss erst mal zur Bandprobe. Es sieht so aus, als müsste Jojo ihren Geburtstagskuchen

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Drachensturm. von Celchen online unter: Möglich gemacht durch

Drachensturm. von Celchen online unter:  Möglich gemacht durch Drachensturm von Celchen online unter: http://www.testedich.de/quiz32/quiz/1381256571/drachensturm Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Celine Drago alias Gol Drago Todesdrache hat einst ihr

Mehr

Die Pronomengruppen im Deutschen

Die Pronomengruppen im Deutschen Die Pronomengruppen im Deutschen Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen

Mehr

Wetter. Elita Balčus

Wetter. Elita Balčus Wetter Materiāls izstrādāts ESF Darbības programmas 2007. - 2013.gadam Cilvēkresursi un nodarbinātība prioritātes 1.2. Izglītība un prasmes pasākuma 1.2.1. Profesionālās izglītības un vispārējo prasmju

Mehr

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Märchen und Fabeln Rechtschreibung; Merkmale von Märchen; Steigerung von Adjektiven Aufgabe 1 Nenne die lateinischen Begriffe! Achte auf die Rechtschreibung! männlich

Mehr

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland Themenlied der Band: "Fliegen" so steh ich da losgelöst alles um mich wird schwerelos ich heb' ab Richtung Horizont flieg immer

Mehr

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Hund Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Das Wort Hund ist ein Namenwort (Nomen) Namenwörter

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten Kantonsschule Ausserschwyz Quelle: Theresianum Ingenbohl, 2012 Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit:

Mehr

Mein Recycling- und Abfalltag Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter, Lösungen

Mein Recycling- und Abfalltag Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter, Lösungen Worum geht es? Die SuS werden auf ihre eigene Abfallproduktion sensibilisiert. Inhalt & Action Die SuS dokumentieren einen Tag lang ihren Abfall im Recyclingheft und protokollieren Erkenntnisse und allfällige

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ. Hauptwörter werden für Lebewesen, Personen, Dinge und Abstrakta verwendet. Mensch, Mann, Frau, Kind, Onkel, Mutter, Blume, Hund, Kasten, Schere, Auto, Hass, Liebe, Trauer, Messer, Zettel, Fernsehapparat,

Mehr

Fabrik. Worterarbeitung: 1. Wortbild: 2. Wortklang

Fabrik. Worterarbeitung: 1. Wortbild: 2. Wortklang Worterarbeitung: Fabrik 1. Wortbild: Blatt 1: Das Kind liest das Wort in den unterschiedlichen Schriftarten. Es wird untersucht, aus wie vielen Buchstaben das Wort besteht, welche Buchstaben unter die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkurse im Paket: Grammatik und Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkurse im Paket: Grammatik und Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Selbstlernkurse im Paket: Grammatik und Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Selbstlernkurs:

Mehr

Klassenarbeit - Wort- und Satzlehre

Klassenarbeit - Wort- und Satzlehre 4. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Wort- und Satzlehre Steigerungsformen (Adjektive); Satzglieder; Die vier Fälle; Sätze bilden; Wortarten bestimmen; Zeitformen Aufgabe 1 Du findest im Text über den Maulwurf

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Der Frühling 9 von 23 Station 4:

Mehr

Nomen: der, die, das Probe 3

Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen - sie bezeichnen Lebewesen, Dinge, Gefühltes und Gedachtes - sie haben einen Artikel - Nomen schreibt man groß 1. Kreise alle Nomen ein. blume kalt tiger kind mädchen

Mehr

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog Lö sungen 1. Sätze hören Hallo, Lukas, ich bin Julia. X Lang nichts mehr von dir gehört. Meine Oma ist schwer krank. X Hab mir schon gedacht, dass du dich hier ein bisschen langweilst! X Seit dem letzten

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Working Out Loud! Circle Guide!

Working Out Loud! Circle Guide! Working Out Loud Circle Guide Version 3.5.1 - Oct 2016 Created by John Stepper Woche 2: Bieten Sie Ihre ersten Beiträge an This material is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs

Mehr

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Modul 4 - Selbstbewusstsein Modul 4 - Selbstbewusstsein Selbstbewusst zu sein, bedeutet nichts anderes, als das du dir selber bewusst bist. Das du vollkommen unbewusst durchs Leben stolperst und einfach so vor dich hinlebst, glaube

Mehr

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 5. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s! Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s! Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 17.07.2018 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses ebooks, insbesondere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik-Trainer 2 - Deklination & Konjugation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik-Trainer 2 - Deklination & Konjugation Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik-Trainer 2 - Deklination & Konjugation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische

Mehr

Name: Rechtschreibschule WLV - A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/ Fax: DW 4

Name: Rechtschreibschule WLV - A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/ Fax: DW 4 Name: 31 12 6 18 64 2 WS 1 31 2 1. aber 26. einmal 51. jetzt 76. sehen 2. alle 27. er 52. Katze 77. sehr 3. als 28. es 53. klein 78. sein 4. am 29. essen 54. kommen 79. seinem 5. an 30. fahren 55. können

Mehr

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung http://office-roxx.de/2017/01/26/rechtschreibung-gross-und-kleinschreibung/ Sebastian Klöß, 26. Januar 2017 Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser

Mehr

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht Sachinformation Didaktischer Kommentar Ein Artikel (von lat. articulus = Abschnitt, Teilchen) ist ein Wort, ein Nomen begleitet und dessen Genus (grammatisches

Mehr