I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1"

Transkript

1 Musiktheorie (1): Töne Tonschritte Tonleitern (Kl. 8 12) Reihe 13 S 1 Verlauf Material Musiktheorie iederholen und üen (1): Töne Tonschritte Tonleitern Teresa Strol und Sören Greenstein, Offenurg Klaviatur mit Oktavereichen Mit diesen Selstlernmaterialien können Ihre schon etas älteren Schülerinnen und Schüler musikalisches Basisissen, das für eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit Musik sicherlich unadingar ist, kompakt, eigenverantortlich und effektiv iederholen und üen. Von ganz elementaren Grundlagen ie dem fünflinigen Notensystem oder den eiden gängigen Notenschlüsseln üer die Frage, as man unter den Stammtönen versteht oder as der Unterschied zischen Ganz- und Haltonschritten ist, erden sie Schritt für Schritt is zu den - und -Tonleitern und dem Quintenzirkel geführt. Hierfür enthält jedes Material einerseits einen kurzen Informationstext zu jedem Teilthema, andererseits darauf ezogene vertiefende Üungen zur Kontrolle des Gelernten. Grafik: Sören Greenstein Klassenstufe: 8 12 Dauer: 6 9 Schulstunden * Themenaspekte: Wiederholung: Notenschlüssel und Notensystem Stammtöne und Vorzeichen Tonleitern in und Quintenzirkel Vorkenntnisse: Basisissen der Musiklehre Zusatzmaterial: mit lauer Fare ausgefüllte Lösungslätter als PDF-Datei (ROM-Teil der CD 36/April 2013) Word-Fassung: Als veränderare Datei im ROM-Teil der CD 36/April 2013 * Optimaler Einsatz jeeils nur in einem Teil der Stunde 78 RAAits Musik April 2013

2 Musiktheorie (1): Töne Tonschritte Tonleitern (Kl. 8 12) Reihe 13 Verlauf Material S 8 M 6 C--Tonleiter Die Stammtöne von c is c heißen auch tonleiter. Die tonleiter esteht aus sieen verschiedenen Tönen. Der erste Ton ird am Ende noch einmal iederholt, sodass eine Tonleiter aus acht Tönen entsteht. Die -Tonleiter esteht aus Ganz- und Haltonschritten. Die erste Hälfte von c is f esteht daei aus zei Ganzton- und einem Haltonschritt. Eenso die zeite Hälfte von g is c. Diese eiden Hälften, sogenannte Tetrachorde, sind iederum durch einen Ganzton getrennt. In Bezug auf die ganze Tonleiter liegen die Haltonschritte also zischen dem dritten und vierten soie dem sieten und achten Ton. c d e f g a h c Ganzton Ganzton Halton Ganzton Ganzton Ganzton Halton erster Tetrachord zeiter Tetrachord In der Notenschrift sieht die C--Tonleiter genauso aus ie die Stammtonreihe: c' d' e' Üung (M 6; C--Tonleiter) f' Welche Vorzeichen rauchst du, um eine -Tonleiter von g, d, f oder es aus zu spielen? Nutze die Klaviatur, um es herauszufinden. g' Schreie -Tonleitern eginnend mit den Tönen g, d, f und es in die Notensysteme. Schreie zu Beginn einen Notenschlüssel und die nötigen Vorzeichen jeeils vor die entsprechenden Noten. Am esten geht das, enn du zuerst nur die Stammtöne a dem jeeiligen Grundton schreist und dann üerlegst, elche Vorzeichen du rauchst. a' h' c'' 78 RAAits Musik April 2013

3 Musiktheorie (1): Töne Tonschritte Tonleitern (Kl. 8 12) Reihe 13 Verlauf Material S 9 M 7 Weitere -Tonleitern -Tonleitern können von jedem Ton aus geildet erden. Die Tonastände ei allen -Tonleitern sind identisch. Bei jeder -Tonleiter liegen die Haltonschritte also zischen dem 3. und 4. soie dem 7. und 8. Ton: Ganzton Ganzton Halton Ganzton Ganzton Ganzton Halton Die zeite Hälfte einer -Tonleiter entspricht der ersten Hälfte der -Tonleiter, die jeeils ein Kreuz-Vorzeichen mehr oder ein -Vorzeichen eniger hat. Dies zeigt sich im folgenden Noteneispiel: f g a F- erste Hälfte c' C- erste Hälfte d' e' F- zeite Hälfte f' g' C- zeite Hälfte a' h' G- erste Hälfte c'' d'' e'' # fis'' G- zeite Hälfte Der erste und der letzte Ton der -Tonleiter ist der Grundton der Tonleiter, der siete Ton der Leitton. Zischen dem Leitton und dem Grundton liegt ein Haltonschritt. Die Tonleiter ird nach dem Grundton enannt. Üung (M 7; eitere -Tonleitern) Schreie drei eitere -Tonleitern deiner Wahl und kennzeichne jeeils die Ganz- und Haltonschritte soie den Grund- und den Leitton. g'' 78 RAAits Musik April 2013

4 Musiktheorie (1): Töne Tonschritte Tonleitern (Kl. 8 12) Reihe 13 Verlauf Material S 10 M 8 Quintenzirkel Es git insgesamt zölf -Tonleitern, die von jedem Ton der Klaviatur aus geildet erden können. Jede -Tonleiter hat eine estimmte Anzahl Vorzeichen (von keinem Vorzeichen is sechs Kreuz-/-Vorzeichen). Wie ereits ekannt, ist die zeite Hälfte einer -Tonleiter identisch mit der ersten Hälfte einer -Tonleiter, die ein Kreuz-Vorzeichen mehr oder ein -Vorzeichen eniger hat. Das edeutet, eine Tonleiter, die ein Vorzeichen mehr oder eniger hat, liegt immer genau fünf Tonschritte höher oder tiefer. Dieses ird zum esseren Verständnis im sogenannten Quintenzirkel grafisch dargestellt. Beachte: Die Kreuz- und -Vorzeichen erden nach dem Notenschlüssel immer in der gleichen Reihenfolge geschrieen. Sie entspricht der Reihenfolge in der neenstehenden Grafik. Achtung: Die Oktavlage der Vorzeichen ist festgelegt! & & & Üung (M 8; Quintenzirkel) C- & & # F- G- Es- B- As- & Mit Merksätzen kannst du dir die Reihenfolge der Tonleitern merken, die jeeils ein Vorzeichen mehr haen. Die einzelnen Anfangsuchstaen stehen für die jeeilige Tonart. & D- E- Des- H- Ges- = Fis- & # # # # # # & & # # # # # A- & # # & # # # & # # # # a) Präge dir folgenden Merksatz für die Reihenfolge der Kreuzvorzeichen ein: Geh Du Alter Esel Hol Fische ) Präge dir folgenden Merksatz für die Reihenfolge der -Vorzeichen ein: Frische Brötchen Essen Assistenten Des Gesetzes 78 RAAits Musik April 2013

5 Reihe 14 S 1 Verlauf Material Musiktheorie iederholen und üen (2) Intervalle Dreiklänge Kadenzen Teresa Strol und Sören Greenstein, Offenurg Klaviatur mit Oktavereichen Mit diesen Selstlernmaterialien können Ihre schon etas älteren und in der Musiktheorie etas fortgeschritteneren Schülerinnen und Schüler musikalisches Basisissen, das für eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit Musik sicherlich unadingar ist, kompakt, eigenverantortlich und effektiv iederholen und üen. Aufauend auf Musiktheorie iederholen und üen (1) (, Reihe 13) erden Ihre Schülerinnen und Schüler in dem hier vorliegenden zeiten Teil, eginnend mit der Intervalllehre, üer Drei- und Vierklänge in kleinen Schritten is hin zur Kadenz geführt. Hierfür enthält jedes Material einerseits einen kurzen Informationstext zu jedem Teilthema, andererseits darauf ezogene vertiefende Üungen zur Kontrolle des Gelernten. Klassenstufe: 8 12 Grafik: Sören Greenstein Dauer: 6 9 Schulstunden * Themenaspekte: Wiederholung: Vorkenntnisse: Zusatzmaterial: Word-Fassung: Intervalle, Dreiklänge in und, eitere Drei- und Vierklänge, Akkordsymolik, Kadenzen Basisissen der Musiklehre mit lauer Fare ausgefüllte Lösungslätter als PDF-Datei (ROM-Teil der CD 37/Oktoer 2013) ROM-Teil der CD 37/Oktoer 2013 * Optimaler Einsatz jeeils nur in einem Teil der Stunde.

6 Reihe 14 Verlauf Material S 2 M 1 Intervalle Der Astand zischen zei Tönen ird als Intervall ezeichnet. Die Intervalle können von jedem elieigen Ton aus auf- und aärts geildet erden. Im folgenden Noteneispiel efinden sich eispielseise die leitereigenen Intervalle vom c aus nach oen. & Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave Die Intervalle erden zunächst anhand der Position der Noten im Notensystem unahängig von den Vorzeichen estimmt (Groestimmung). Die Tonstufen erden einschließlich der Ausgangsnote und der Endnote des zu estimmenden Intervalls gezählt. Bei dieser Groestimmung geht es vorerst nicht um die genaue Anzahl der Haltonschritte. Sexte & 1 Terz & Erst ei der Feinestimmung ird der genaue Astand zischen zei Tönen estimmt, also anhand der Anzahl der Haltonschritte. Der erste Haltonschritt ist ei dieser Zähleise der fertige Haltonschritt ausgehend von der Ausgangsnote. & 4 Haltonschritte 3 Haltonschritte # 3 Haltonschritte Bei der Feinestimmung unterscheidet man zischen folgenden Intervallen: rein, klein, groß, vermindert und üermäßig (agekürzt mit r, k, g, v, ü). & Prime r1 & kl. Sexte k6 kl. Sekunde k2 gr. Sexte g6 gr. Sekunde g2 kl. Septime k7 kl. Terz k3 gr. Terz g3 gr. Septime Oktave g7 r8 Quarte r4 kl. None k9 # üerm. Quarte ü4 gr. None g9 verm. Quinte v5 kl. Dezime k10 Quinte r5 gr. Dezime g10

7 Reihe 14 Verlauf Material S 3 Üungen (M 1; Intervalle) a) Wie viele Haltonschritte entsprechen den einzelnen Intervallen? Schreie die Zahl in die folgende Taelle. Nutze als Hilfsmittel eine Klaviatur. reine Prime üermäßige Quarte große Septime kleine Sekunde verminderte Quinte reine Oktave große Sekunde reine Quinte kleine None kleine Sexte große None große Sexte kleine Dezime reine Quarte kleine Septime große Dezime ) Ergänze den fehlenden Ton der Intervalle in den Noten, enn angegeen in der entsprechenden Richtung (enn nicht angegeen in der Richtung deiner Wahl). & 4 4 & # g3 k3/aufärts r5 g9/aärts ü4/aufärts c) Bezeichne die folgenden Intervalle. g2 g7/aufärts g10/aufärts k2/aärts # g6 & # & # r1 k9/aärts k6/aärts k7/aärts r4 # k10/aärts # # & #

8 Reihe 14 Verlauf Material S 4 M 2 Dreiklänge Dreiklänge estehen, ie der Name schon sagt, aus drei Tönen, die gleichzeitig oder nacheinander erklingen. Es handelt sich daei um eine sogenannte Terzschichtung. Das heißt, die einzelnen Töne liegen im Astand einer Terz. Ein Dreiklang esteht also aus dem Grundton, der Terz und der Quinte. Es git - und -Dreiklänge. Die Größe der Terz estimmt das sogenannte Tongeschlecht: Die -Terz esteht aus vier Haltonschritten. Die -Terz esteht aus drei Haltonschritten. Liegt die unten und die oen, handelt es sich um einen -Dreiklang. Liegt die unten und die oen, handelt es sich um einen -Dreiklang. In der deutschen Schreieise erden die -Akkorde mit Großuchstaen und die -Akkorde mit Kleinuchstaen ezeichnet. & 3 Haltonschritte 4 Haltonschritte & 4 Haltonschritte 3 Haltonschritte Dreiklänge können üer jedem elieigen Ton geildet erden. Dadurch git es in jeder Tonart sieen Dreiklänge mit tonleitereigenen Tönen. & Üungen (M 2; Dreiklänge) a) Bestimme, o die folgenden Dreiklänge - oder -Dreiklänge sind. & # # # # # # # zei kl. Terzen ) Schreie üer den angegeenen Grundtönen den Dreiklang in z.. & # #

9 Reihe 14 Verlauf Material S 5 M 3 Umkehrungen Von jedem Dreiklang git es auch Umkehrungen. Dafür erden die Töne in einer anderen Reihenfolge üereinander geschichtet. Es ergeen sich drei verschiedene Stellungen. Um den Grundton und das Tongeschlecht zu estimmen, ist es am einfachsten, den Akkord in die Grundstellung, also in Terzschichtung zu ringen. Grundstellung: Aufau üer dem Grundton & 1. Umkehrung: Aufau üer der Terz & 2. Umkehrung: Aufau üer der Quinte & Ein Dreiklang der ersten Umkehrung ird auch Sextakkord genannt, eil zischen dem tiefsten Ton und dem höchsten Ton (in diesem Fall der Grundton) eine Sexte liegt. Ein Dreiklang der zeiten Umkehrung ird auch Quartsextakkord genannt, eil üer dem tiefsten Ton eine Quarte und eine Sexte liegen. Üungen (M 3; Umkehrungen) a) Bestimme die Umkehrungen der folgenden Akkorde: & # ) Schreie die Akkorde in der angegeenen Stellung: Die Groß-und Kleinschreiung der Akkordezeichnungen ezieht sich hier auf das Tongeschlecht ( z. ). # GS = Grundstellung 1. U = 1. Umkehrung 2. U = 2. Umkehrung & D 1. U c GS G 2. U Fis 2. U a GS H 1. U E 2. U f 1. U

Schuljahr 2017/18/Klasse 1C. Projekt SOL (Selbstorganisiertes Lernen) UNTERLAGEN MUSIK

Schuljahr 2017/18/Klasse 1C. Projekt SOL (Selbstorganisiertes Lernen) UNTERLAGEN MUSIK Schuljahr 2017/18/Klasse 1C Projekt SOL (Selstorganisiertes Lernen) UNTERLAGEN MUSIK 1 Liee 1C, mit dem Projekt Selst organisiertes Lernen (SOL) soll der Versuch unternommen erden, eine neue Lernmethode

Mehr

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg VII Grundlagen der Musik Beitrag 25 Musiktheorie: Töne Tonschnitte Tonleitern 1 Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg Klaviatur mit

Mehr

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikissenschaft der Universität Wien Prim 1 Sekund 2 Quart Erstellt von Stephan Reisigl im Herst 2010 (i.a. der Strv. Musikissenschaft) Grundlagen der Allgemeinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Musiktheorie wiederholen und üben (1):

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

# # b b n # # # # # b b bb. Intonationskunde. Hörbeispiele zum 3. Kapitel : Intonationskunde. Das pythagoreische Komma

# # b b n # # # # # b b bb. Intonationskunde. Hörbeispiele zum 3. Kapitel : Intonationskunde. Das pythagoreische Komma Höreispiele zum 3. Kapitel : Quinten und gleichstufig temperiert Es erklingen 5 Quintintervalle. Zuerst nacheinander und danach im Zusammenklang. Jede Quinte erklingt zuerst und anschließend gleichstufig

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend Inhalt 3 Vorort 4 Inhalt 5 Hineise 6 Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend 7 Intervalle: Die diatonischen Intervalle asteigend 8 Intervalle: Die um einen Halton erhöhten Intervalle aufsteigend

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau Durtonleiter: Aufau 1. Teile die untenstehende C-Durtonleiter durch eckige Klammern in zei Viertongruppen (Tetrachorde), eschrifte den Leitton soie den Gleitton und male deren Notenköpfe aus. Gleitton

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Wie ist ein Dreiklang definiert? Wie ist ein Dreiklang definiert? Ein Dreiklang ist eine Terzschichtung von drei Tönen. Wie lautet die Bezeichnung für eine Terzschichtung aus drei Tönen? Dreiklang Wie werden die einzelnen Töne eines Dreiklanges

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7 1 N.C. Akkordsymole Akkordsymole (engl. chords oder changes sind eine Kurzschrift für die Afolge der Akkorde in einem Musikstück. Akkordsymole sind Takten und Zählzeiten zugeordnet und erden oerhal des

Mehr

Martin Glaser HARMONIELEHRE. Skriptum. für Fortgeschrittene. Ausgabe 2018/19

Martin Glaser HARMONIELEHRE. Skriptum. für Fortgeschrittene. Ausgabe 2018/19 Martin Glaser HARMONIELEHRE Skriptum für Fortgeschrittene Ausgae 2018/19 Inhaltsverzeichnis Harmonielehre für Fortgeschrittene Einleitung, Zeichenerklärung, Akürzungen 1. Der Generalaß 2. Funktionsharmonik

Mehr

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5 E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 001 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 1. Lektion in der Harmonielehre im Bassgrundkurs 2. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs sehr stark mit Akkorden, also

Mehr

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note? Test 1 Welche Eigenschaften hat ein Ton? Wie viele Linien hat ein Notensystem? Wofür werden Hilfslinien benötigt? Welche Linie im Notensystem kennzeichnet der Violinschlüssel? Welche Note hat den größten

Mehr

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Blatt 12 Blatt 13 Blatt 14 Blatt 15 Blatt 16 Blatt 17 Noten-

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Seite 1/ II. Dur-Tonleiter, chromatische Tonleiter TONSCHRITT UND TONSPRUNG Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Oktave (Abstand zwischen c und c ) Man unterscheidet

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil 3 Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009 Copyright by Günter Kaluza & Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Übungen zu Musiktheorie D3

Übungen zu Musiktheorie D3 Übungen zu Musiktheorie D3 Übersicht zu den rbeitsblättern Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Töne mit Oktavbezeichnung im Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

(Kl)eine Harmonielehre

(Kl)eine Harmonielehre (Kl)eine Harmonielehre Bernd Scheurer, JMS Erzhausen Einleitung...3 Tonleitern...5 Intervalle...9 Akkorde...3 Quintenzirkel...7 der Begriff Harmonielehre ruft ei manch einem vielleicht unangenehme Erinnerungen

Mehr

KAPITEL 1 Intervalle. b w Reine Quinte (5) & w Übermäßige Quinte ( # 5) & # w Kleine Sexte ( b 6) & b w Große Sexte (6)

KAPITEL 1 Intervalle. b w Reine Quinte (5) & w Übermäßige Quinte ( # 5) & # w Kleine Sexte ( b 6) & b w Große Sexte (6) KAPITEL Intervalle In der nachfolgenden Taelle sind nur die Intervalle aufgeführt, die zur Bildung von Skalen und Akkorden verendet erden Somit fehlen zum Beispiel die üermäßige Oktave, die enharmonisch

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2018 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Copyright 2007 by AMA Musikverlag. Jazz Piano - Voicing Concepts. Probeseiten. œ œ œ ? 4. Übung: Checkbox C-Dur. F-Dur. E -Dur. B -Dur. A -Dur.

Copyright 2007 by AMA Musikverlag. Jazz Piano - Voicing Concepts. Probeseiten. œ œ œ ? 4. Übung: Checkbox C-Dur. F-Dur. E -Dur. B -Dur. A -Dur. Üung: Spielen Sie die klassische Kadenz in Dur in einem langsamen Tempo durch alle Tonarten. Verfahren Sie nach dem gleichen Muster ie schon ei den Drei- und Vierklängen. Singen Sie die einzelnen Stimmen

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Martin Glaser MUSIKKUNDE 3. Skriptum 2017/18

Martin Glaser MUSIKKUNDE 3. Skriptum 2017/18 Martin Glaser MUSIKKUNDE 3 Skriptum 2017/18 Inhaltsverzeichnis Musikkunde 1 2 3 Musikkunde 1 2 3 1. Gehörildung Intervalle und Klänge... 1 2. Unser Tonsystem (Entstehung der Notenschrift)... 3 3. Musikgeschichte

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag Intervalle erkennen, notieren, hören Intervalle erkennen, notieren, hören Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Konsonante und dissonante Intervalle, Bestimmen von

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

JAZZPIANO. Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke

JAZZPIANO. Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke JAZZPIANO Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke Improvisation ist einer der schönsten Wege, mit Musik zu erzählen Sie haen es alle getan, zu eder Zeit O vor 2000 Jahren, im Mittelalter,

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Einleitung. & w w w w w w w w. w w w. & w. Tonleiter und Wesensglieder

Einleitung. & w w w w w w w w. w w w. & w. Tonleiter und Wesensglieder Einleitung Tonleiter und Wesensglieder Für diejenigen, die mit den Wesensgliedern des Menschen, ie sie in der Anthroposophie beschrieben erden, vertraut sind, sei in Anlehnung an Walter Blume eine fruchtbare

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

w w w w w ww w w w w w

w w w w w ww w w w w w Stammintervalle: Feinbestimmung 1. Bestimme die und schreibe die Abkürzungen (r1, k2, g2, k, g, r4, r5, etc.) darunter. a) reine r5 r4 r4 r8 r8 r5 r5 r1 r8 r4 r8 r4 r4 r5 r5 r8 b) kleine und grosse Sekunden

Mehr

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Musiktheorie Now! Intervall e& Akko rde OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Als OpenBook bereits erschienen: Ulrich Kaiser, Sonate und Sinfonie. Ein altes Thema auf neuen Wegen, Materialien für den

Mehr

Aussetzen eines Chorals

Aussetzen eines Chorals Aussetzen eines Chorals Lukas Prokop 24. Jänner 2009 1 Ziel Ziel des Ganzen ist es eine Melodie (gesungen vom Sopran) vierstimmig auszusetzen. Allerdings muss das Resultat der alten Harmonik folgen und

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

Teil I Die C-Akkorde

Teil I Die C-Akkorde Teil I Die C-Akkorde Polin71528_p01.indd 37 1/7/2019 10:53:52 AM 38 Gitarrenakkorde für Dummies C-Dur* GT (Grundton) = C; große Terz = E; Quinte = G C-Dur* GT = C; große Terz = E; Quinte = G Polin71528_p01.indd

Mehr

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb Kraus Rock, Pop Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde Kadenzen.. Vortragszeichen und Abkurzungen + CD DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb

Mehr

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Musiklehre: Tonleitern 9./10. Musiklehre: Tonleitern 9./10. 1. Der Tonvorrat Alle vorhandenen Töne unseres Tonsystems nacheinander gespielt ergeben eine chromatische Tonleiter, die nur aus Halbtonschritten besteht: 2. Halbtonschritte

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Gebrauchsmusiken selbst gemacht Materialien zum Komponieren im Musikunterricht. Voransicht

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Gebrauchsmusiken selbst gemacht Materialien zum Komponieren im Musikunterricht. Voransicht Gerauchsmusiken selst gemacht (a Kl 7) Reihe 19 S 1 Verlauf Material Gerauchsmusiken selst gemacht Materialien zum Komponieren im Musikunterricht Dr Martin Peter, Radeneck Grafisch notierte Musterlösung

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton 2.2.2.2 Großer Ganzton, pythagoräische Großterz und das Quintkomma (= "Pythagoräisches Komma" p ) (RÜ) a) Großer Ganzton Intervalle 2 reine Quinten minus 1 Oktave gleich großer Ganzton Proportionen 3/2

Mehr

Klavier - Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen. Bd. 1. Copyright 2013 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Harmonie-Werkstatt. & w. & œ.

Klavier - Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen. Bd. 1. Copyright 2013 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Harmonie-Werkstatt. & w. & œ. Harmonie-Werkstatt Weil du beim Leadsheet-Spiel Akkordsymbole in Töne verandeln sollst, ist zunächst auch zur Erinnerung ein Besuch in der Harmonie-Werkstatt nötig Hier findest du die grundlegenden musiktheoretischen

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar! Inhaltsverzeichnis Einführung 15 Über dieses Buch 16 Konventionen in diesem Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Tonleitern,

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

HarmonieLehre. be-sign.net bernhard r. scheurer mainstrasse erzhausen

HarmonieLehre. be-sign.net bernhard r. scheurer mainstrasse erzhausen e-sign.net ernhard r. scheurer mainstrasse 2 6430 erzhausen www.e-sign.net info@e-sign.net jms jugendmusikschule erzhausen industriestr. 6-8 6430 erzhausen www.jms-erzhausen.de info@jms-erzhausen.de Üersicht:

Mehr

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen AKKORDE Der verminderte Septakkord und seine Lösungen: Funktionsharmonisch ist er ein dominantischer Klang, bezieht man ihn auf den herkömmlichen Dominantseptakkord, dann fehlt ihm der Grundton, hinzugefügt

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Teil I. Die C-Akkorde

Teil I. Die C-Akkorde Teil I Die C-Akkorde Gitarrenakkorde für Dummies C-Dur* (Grundton) = C; große Terz = E; Quinte = G C-Dur* = C; große Terz = E; Quinte = G 38 1 z Die C-Akkorde C-Dur* = C; große Terz = E; Quinte = G C-Moll

Mehr

Allgemeine Musiklehre

Allgemeine Musiklehre Allgemeine Musiklehre Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundbegriffe 1. Notenzeilen und Notenschlüssel Unser gebräuchliches Liniensystem besteht aus fünf Notenlinien und vier Zwischenräumen. Seit Guido

Mehr

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang. E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 008 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 8. Lektion der Harmonielehre im Bassgrundkurs 1. In dieser Lektion wirst du erfahren, wie Akkorde, und zwar zunächst

Mehr

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Voransicht. und Aufbau einer Partitur, Instrumentierung, Ensemblespiel

Voransicht. und Aufbau einer Partitur, Instrumentierung, Ensemblespiel S 1 Nach Namen komponieren Notenlernen einmal anders von Volker rundmann, Münster Basisinformationen Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 8 Zeitbedarf: Materialien: Mit ilfe eines iagramms erstellen Schüler

Mehr

Voicings und Akkorde

Voicings und Akkorde Voicings und Akkorde Was ist der Unterschied zwischen dem Begriff Voicing und dem Begriff Akkord? Akkord: mehrere Töne erklingen gleichzeitig. Es gibt wohlklingende Akkorde (z.b. Dur oder Moll) und dissonante

Mehr

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde Akkordlehre Band 2 Seite 3 Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde Zum Buch gehört die website http://akkordlehre.petermhaas.de Zu den

Mehr

Grifftabelle für Saxophone

Grifftabelle für Saxophone big band studio - peter espi - stäfligen - CH-6285 retschil +41 78 673 38 36 tel - p.espi@espi.com email -.espi.com peter espi s big bang studio presents: Die ultimative Grifftabelle für Saxophone!!! kein

Mehr

TonSpur Intervalle. w w w w. Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart. Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext

TonSpur Intervalle. w w w w. Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart. Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext Stammintervalle: Grobbestimmung 1. Bestimme die und benenne sie (Sekund, Terz, etc.). Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext? Septim Quint Terz Septim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Tastatur... Seite 4 Die Haltung... 4 Der Fingersatz... 5 Das Notensystem... 5 Die Notenschlüssel... 5 Die Noten- und Pausenwerte... 6 Das Zählen der Noten... 7 Die Taktangabe...

Mehr

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7 Theorie Auszüge: Die Anordnung der Töne am Gitarrenhals sind wie der Quintenzirkel aufgebaut und macht die Gitarre dadurch mit zu dem vielseitigsten Instrument überhaupt. Durch die Quartenstimmung (Umkehrung

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

ABC der Musik Quarta. Stammtöne ABC der Musik Quarta Stammtöne Es gibt zwei verschiedene Systeme, die wir miteinander mischen werden: ein absolutes (Stammtöne) und ein relatives (Do Re Mi..) Vorerst lernen wir die Stammtöne kennen und

Mehr

Harmonielehre. Dreiklänge

Harmonielehre. Dreiklänge Chorleiterkurs CH-1 Musikschule Zug Musiktheorie/Gehörbildung 45 Dreiklänge Harmonielehre Akkord: Von einem Akkord spricht man, wenn mindestens drei Töne zusammen erklingen. Bei einem Dreiklang sind dies

Mehr

jazzschule berlin Grundkurs Improvisation in 32 Lektionen von Claus Rückbeil 5 Arbeitsheft

jazzschule berlin Grundkurs Improvisation in 32 Lektionen von Claus Rückbeil 5 Arbeitsheft jazzschule berlin Grundkurs Improvisation in 32 Lektionen von Claus Rückbeil 5 Arbeitsheft 1 Inhalt Lehrbrief 1 * Vorort S. 3 Stimmen S. 5 Lektion Nr. 1 S. 6 Lektion Nr. 2 S. 8 Lektion Nr. 3 S. 15 Lehrbrief

Mehr

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer TONALITÄT Am Anfang war der Ton Der Ton In allen Musikkulturen lassen sich die grundlegenden Klangstrukturen und Zusammenhänge auf physikalische Gesetzmässigkeiten zurückführen. Musik ist Schwingung! Ein

Mehr

Die Mathematik der Tonleiter

Die Mathematik der Tonleiter Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um

Mehr