Erscheinungsformen von Bauchschmerz und Verdauungsbeschwerden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erscheinungsformen von Bauchschmerz und Verdauungsbeschwerden"

Transkript

1 Erscheinungsformen von Bauchschmerz und Verdauungsbeschwerden Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Versorgung

2 PROGRAMM A. Bauchbeschwerden

3 A.1 Bauchschmerzen A.2 Verdauungsprobleme

4 A.1 Bauchschmerzen A.1.1 Gastritis A.1.2 Gastroenteritis A.1.3 Appendizitis A.1.4 Cholezystolithiasis A.1.5 Sigmadivertikulitis A.1.6. Extrauteringravidität A.1.7. Mesenterialinfarkt

5 A.1 Bauchschmerzen A.1.1 Klinik: Befund: Therapie : Gastritis Kurze Anamnese, Sodbrennen, Brechreiz, Quantitativ pp Verschlimmerung der Schmerzen, guter AZ Leichter epigastrischer DS, AZ OB, überwiegend physikalische Irritation der Magenschleimhaut MCP mg i.v.; Ranitidin 300 mg, Omeprazol mg

6 A.1 Bauchschmerzen A.1.2 Gastroenteritis (Dysenterisch) Klinik: Befund: Durchfall und Erbrechen, krampfartige Bauchschmerzen, Punctum max periumbilikal. Fieber, diffuser DS Kolonrahmen, lebhafte Peristaltik, Reduz. AZ, bakterielle (ETEC) oder virale Ursache ( Noroviren ) Therapie: Bissendiät, Fett-und laktosearm, Elotrans, Aufklärung

7 A.1 Bauchschmerzen A.1.3 Appendizitis Klinik: Befund: zunächst epigastrische i.d.re UB wandernde Schmerzen, danach Erbrechen, Fieber ( erst Schmerz, dann Erbrechen ) Schmerzen re UB, Fieber, Reduzierter AZ Therapie: OP! (Antibiose?) Cave!: Übertherapie (Bridenileus, Miserere ),Kinder, Senioren Schwarze Reihe ÄP 2: Band Chirurgie, Kap. 6, Fall 5 und Fall 11

8 A.1 Bauchschmerzen A.1.4 Cholezystolithiasis Klinik: Befund: Therapie: Nahrungsabhängige (qualitativ!) re. Seit. OB Schmerzen Klopf und DS re Oberbauch, schmerzh. Inspiration (Murphy Zeichen), Lipase?, Bilirubin?, Buscopan 20 mg i.v., Metamizol 1000 mg i.v., OP Schwarze Reihe ÄP 2: Band Innere Medizin, Kap. 4, Fall 12

9 A.1 Bauchschmerzen A.1.5 Sigmadivertikulitis Ätiologie: Pseudodivertikel!(60 % der > 70 jährigen haben Divertikel, davon 20 % symptomatisch) Klinik: Langsam zunehmende Schmerzen li UB, Übelkeit, Erbrechen, Fieber Befund: DS und Walze li UB, Leuko, Therapie: Cotrimoxazol, Gyrasehemmer, Metronidazol, Nahrungskarenz, OP Schwarze Reihe ÄP 2: Band Chirurgie, Kap. 6, Fall 8

10 A.1 Bauchschmerzen A.1.6. Extrauteringravidität Klinik: Frauen bis 45, keine Monatsblutung, UB Schmerzen, Kollapsneigung, evtl. leichte Schmierblutung Befund: Umschriebener DS, AZ reduziert, Kollapsneigung, Sono freie Flüssigkeit, B-HCG, Laparoskopie! Therapie: Parenteral Volumen, RTW, NA Schwarze Reihe ÄP 2: Band Gynäkologie, Kap.4, Fall 2

11 A.1 Bauchschmerzen A.1.7. Mesenterialinfarkt Klinik: Akute Kolikschmerzen, freies Intervall von einigen Stunden, danach Peritonitis, stinkende Durchfälle, Kollapsneigung, Ursache: Gefäßsklerose, Absolute Arrhythmie! Befund: Akutes Adomen, fehlende Peristaltik, fauliger Stuhlgeruch Diagnostik:Sono Darmwandverdickung, Farbduplex A. mesenterica sup., Angio MR Therapie: Laparotomie, Desobliteration, Embolektomie, Bypass Schwarze Reihe ÄP 2: Band Chirurgie Kap 6, Fall 4

12 A.2 Verdauungsprobleme A.2.1 Gastroenteritis (nicht dysenterisch) A.2.2 Chronische Enteritis A.2.3 Osmotische Diarrhoe A.2.4 Exsudative Diarrhoe A.2.5 Chronische Obstipation A.2.6 Ileus

13 A.2 Verdauungsprobleme Diarrhoe: Mehr als 3 nicht geformte Stühle /die ( > 75 % H2O ) oder Mengenvermehrung > 250 gr / die Obstipation: Mehr als 25 % aller Stühle mit Intervallen von mehr als 3 Tagen über mehr als 3 Monate pro Jahr

14 A.2 Verdauungsprobleme A.2.1 Gastroenteritis (nicht dysenterisch) Klinik: 1-4 Tage zunehmender Durchfall, Erbrechen, eingeschr. AZ Befund: Diffuser DS, lebhafte Peristaltik Therapie: Fett und Laktosearm, Wasser und E-lytersatz, ggf. Antibiose, kein Loperamid!! Ursachen: Noro u. Rotaviren, Shigellen, E-Coli (ETEC), Staphylokokken*, Salmonellen,Clostridium perfringens (Toxinbildner! -> Lebensmittelvergiftung)* Schwarze Reihe ÄP 2: Band Innere. Kap. 3, Fall 3

15 A.2 Verdauungsprobleme A.2.2 Chronische Enteritis Klinik: Befund: Durchfälle von mehr als 3 Wochen ( mind 3 x tägl., insges. mind. 200gr. Stuhlgewicht /die ), Fieber, Koliken, Blut und Eiterabgänge Diffuser DS, lebhafte Peristaltik Ursachen: Salmonellen, Yersinien ( Stuhl, AK / Tetrazyklin, Cotrim, Ofloxacin), Amöben ( Stuhl/ Metronidazol), Lamblien (Stuhl / Metronidazol), Vermes (Stuhlkultur) ; HIV Enteropathie Therapie: Antibiose, symptomatische Therapie wie vor ( suero oral ) DD: Reizdarmsyndrom Schwarze Reihe ÄP 2: Band Innere. Kap. 6, Fall 2, Frage 2, Kommentar S.331

16 A.2 Verdauungsprobleme A.2.3 Osmotische Diarrhoe (subakute Enteritis ) Klinik: Befund: Ursachen: Therapie: chron.rez. nahrungsabh. Diarrhoen, ggf. Fettstühle, Inappetenz, Blähungen, guter AZ diff. DS, lebh. Peristaltik, verschwindet bei Nahrungskarenz Sprue, Laktoseintoleranz, exokrine Pankreasinsuffizienz,Dumping Syndrom Spezifische Diät ( Glutenfrei, Laktosefrei, Pankreaskost, kleine Nahrungsmengen bei Dumping Syndrom ) Schwarze Reihe ÄP 2: Band Innere. Kap. 4, Fall 7, Frage 6 und 7

17 A.2 Verdauungsprobleme A.2.4 Exsudative Diarrhoe ( subakute Enteritis ) Klinik: Befund: Ursachen: Therapie: Lang anhaltende Durchfälle, hohe Frequenz, nicht nahrungsabhängig, eingeschränkter AZ Diffuser DS, selten eindeutiges P.M., Falscher Freund, Paradoxe Stühle Colitis, Crohn, Kolonkarzinom,Medikamente (Furosemid, Thiazide, Theophyllin, Metformin),Bakterientoxine ( Clostridium difficile, Staph. aureus, Yersinien ) Karenz, Immunsuppression, Operation Schwarze Reihe ÄP 2: Band Chirurgie. Kap. 6, Fall 10

18 A.2 Verdauungsprobleme A.2.5 Tips und Tricks Durchfälle unter Nahrungskarenz: Sekretorische Ursache Sistieren unter Nahrungskarenz: osmotische Ursache (Laktoseintoleranz, Coeliakie,..) Nächtlicher Stuhldrang (weckt den Patienten) : schließt Reizdarmsyndrom aus! Darmkrämpfe vor und während des Stuhlgangs: Kolonkarzinom, Rektumkarzinom, M.Crohn, Divertikulitis Durchfall und Zittrigkeit: Hyperthyreose Übelriechende Stühle: mangelnde Eiweißverdauung ( Pankreas) osmotische Diarrhoe (Stenose)

19 A.2 Verdauungsprobleme A.2.6 Chronische Obstipation Klinik: Mindestens 25 % d. Stühle mit Intervall>3 Tage Befund: Meteorismus, Völlegefühl, diffuser Druckschmerz, Kotwalze Ursachen: Therapie: Habituell, Laxantien, Neurogen ( PNP,Parkinson, Diabetes), Entzündlich (Divertikulitis ), Tumor Ursachen, vor Allem Aufklärung und Mobilisation

20 A.2 Verdauungsprobleme A.2.7 Ileus Klinik: Stuhlverhalt, Übelkeit, Erbrechen, zunehmend schlechter AZ Befund: Hochgestellte Peristaltik, Totenstille, Ursachen: Therapie: Karzinom, Hernien, Briden, Divertikulitis, Niereninsuffizienz, Hypokaliämie, Appendizitis, Meckel Divertickel, Invagination Ursachenbezogen Schwarze Reihe ÄP 2: Chirurgie. Kap. 6, Fall 11, Kommentar S 133

21 Lernziele I : Bauchschmerzen Die / der Studierende soll die klinischen Bilder folgender Erkrankungen kennen: akute Gastritis; akute Gastroenteritis; Appendizitis; Cholezystolithiasis; Sigmadivertikulitis; Extrauteringravidität; Mesenterialinfarkt. unter besonderer Berücksichtigung von A)..krankheitstypischen klinischen Befunden ( Schmerzcharakteristik, Allgemeinzustand ) B)..basisdiagnostischen Maßnahmen C)..häufigen diagnostischen Fallstricken D)..abwendbar schweren Verläufen E)..basistherapeutischen Algorithmen F) Typische Komplikationen

22 Lernziele II: Verdauungsbeschwerden Die / der Studierende soll die verschiedenen klinischen Manifestationsformen von Verdauuungsbeschwerden, orientiert an folgenden Diagnosen, kennen: akute Gastroenteritis; chron. Enteritis; osmotische Diarrhoe; Exsudative Diarrhoe; Chronische Obstipation; Ileus Hierbei insbesondere mit Fokus auf A)..Ursachen und ggf. Erreger B)..typische Krankheitsverläufe C)..therapeutische Möglichkeiten und Grenzen D)..typische Komplikationen

23

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation 86 Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie 24.Ileus 24.1. Definition Darmpassagestörung infolge Darmverschluss oder -lähmung. Ätiologie Mechanischer Ileus Obstruktion Kompression (Einengung von außen) -

Mehr

Herr Doktor, mir ist so übel. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis I

Herr Doktor, mir ist so übel. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis I Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt Herr Doktor, mir ist so übel Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis I - eine praxisorientierte Übersicht - Das Recht auf gute Lehre!

Mehr

51,6% Hausbesuch. Akuter Durchfall in der primärärztlichen Versorgung WS 2013/ P. Maisel Arbeitsbereich Allgemeinmedizin WWU Münster

51,6% Hausbesuch. Akuter Durchfall in der primärärztlichen Versorgung WS 2013/ P. Maisel Arbeitsbereich Allgemeinmedizin WWU Münster Der aktuelle Fall Anruf einer besorgten Mutter in der Sprechstunde: Bitte kommen Sie sofort! 17 Jahre, weiblich, 1. Lehrjahr Friseuse, am Vortag 2 x Erbrechen, dann 5 x Durchfall, heute 3 x Durchfall zu

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee AKUTES ABDOMEN Definition: Beim akuten

Mehr

Repetitorium. Bauchschmerzen

Repetitorium. Bauchschmerzen Repetitorium Bauchschmerzen Epidemiologie Häufiger Behandlungsanlass Nur zwischen 10-20% der Bauchschmerzen sind organischer Natur Rest sind somatiforme Störungen Hausärzte zeigen sehr hohe diagnostische

Mehr

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe Prof. Dr. med. Ursula Seidler Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, und Endokrinologie Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. M. P. Manns Das Problem In entwickelten Ländern

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Thema 5 Bauchschmerzen Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Ruhe in die Situation bringen Wie heißen Sie?

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie Seminar Chirurgie Akutes Abdomen Allgemein-, Viszeral- und Definition Ätiologie Diagnostik Therapie Definition ICD-10-WHO Version 2011: R10.0 Akutes Abdomen Starke Bauchschmerzen (generalisiert)(lokalisiert)(mit

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Akutes Abdomen B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster 1 Definition Akutes Abdomen Ätiologisch zunächst unklare Manifestation einer Erkrankung im Bauchraum, die einer sofortigen

Mehr

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018 Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung Zürich, Februar 2018 Ueberblick Symptome Ueberblick Magen-Darm Probleme Alarmzeichen Wie handeln Ernährungsrichtlinien Ernährungsprobleme Bauchweh

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

Salmonellen. Campylobacter

Salmonellen. Campylobacter Textvorschläge des Robert Koch-Instituts zur Verwendung bei öffentlichen Warnungen und Informationen zu Lebensmitteln, von denen eine Gesundheitsgefährdung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch mikrobielle

Mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Fallvorstellung-Anamnese 60 jähriger männlicher Patient Wechselnde Stuhlgewohnheiten (Obstipation, Diarrhö), mikrozytäre Anämie Frage 1; Fallvorstellung I Wie lautet

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Immer nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Einführung sehr häufig -> fast jeder hat schon einmal Bauchschmerzen gehabt > 100 Ursachen -> nicht immer lässt sich

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie Up-Date Divertikulose & Divertikulitis News aus Diagnostik & Therapie Ochsner 05/2018 Relevanz? Prävalenz Divertikulose Endoskopiebefunde Bonn 2012 2 Relevanz? Prävalenz Divertikulitis 300 000 Hospitalisationen

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

REIZDARM WAS STECKT DAHINTER? Dr. Bernd Rühlmann

REIZDARM WAS STECKT DAHINTER? Dr. Bernd Rühlmann DURCHFALL, BLÄHUNGEN, VERSTOPFUNG REIZDARM WAS STECKT DAHINTER? Dr. Bernd Rühlmann Klinikum Bremen Nord LEITSYMPTOME BEI DARMERKRANKUNGEN Warum geht man zum Arzt? Durchfall Blähungen Verstopfung Bauchschmerzen

Mehr

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie Bauchschmerz Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie Bauchschmerz AS 06/13 Was erwartet Sie? Problem Bauchschmerz in der Allgemeinarzt-Praxis Diagnostik und diagnostische

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Ärztetage velden. BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl

Ärztetage velden. BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl Ärztetage velden BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl Durchfall und Verstopfung Rainer Schöfl Velden Diarrhoe Systematik Definition: > 3 Stühle/Tag, Konsistenz verringert, Leidensdruck (Stuhlgewicht) DD

Mehr

Akuter Oberbauchschmerz

Akuter Oberbauchschmerz 9. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Akuter Oberbauchschmerz S. Sack Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH Klinik für Innere Medizin II Beispiel 1 43-jähriger übergewichtiger Mann plötzlich einsetzender

Mehr

Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis

Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis Dr. Alexis Freitas Facharzt für Chirurgie Europäischer Facharzt für Coloproktologie OA im Krankenhaus Göttlicher Heiland Belegarzt in der

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Herzlich Willkommen Bauchschmerz

Herzlich Willkommen Bauchschmerz Herzlich Willkommen Bauchschmerz BLITZLICHT Was Sie am Ende des Seminartages können! akute Bauchschmerzen erkennen unterscheiden zwischen visceralem und somatischem Schmerz erkennen von Ursachen für Bauchschmerzen

Mehr

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Triage - Notfallpflege Vitalparameter: Puls 78/min SaO2 98% bei Raumluft Temp 36.3 C

Triage - Notfallpflege Vitalparameter: Puls 78/min SaO2 98% bei Raumluft Temp 36.3 C 25 jährig, männlich Donnerstag, 18Uhr Triage - Notfallpflege Selbstzuweisung Seit heute Morgen stechende Sz re Oberbauch/ unterhalb von Rippenbogen, ausstrahlend in re Schulter Rückenbereich Hat dann 8Trpf.

Mehr

Sonographie Was ist sinnvoll am Magen-Darm-Trakt?

Sonographie Was ist sinnvoll am Magen-Darm-Trakt? Sonographie Was ist sinnvoll am Magen-Darm-Trakt? PD Dr. Eckhart Fröhlich Appendizitis Divertikulitis Ileus freie intraabd. Luft Karl-Olga-Krankenhaus GmbH Hackstr. 61 70190 Stuttgart www.karl-olga-krankenhaus.de

Mehr

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential 10. Juli 2012 Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Clostridium difficile Grampositive, anaerobe Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora

Mehr

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter Akutes Abdomen Prof. Dr. Martin Aufschnaiter 27.03.2009 Akutes Abdomen Akutes Abdomen Akute Schmerzsymptomatik mit Betonung des Abdomens Betroffene medizinische Fachgebiete Chirurgie Gynäkologie Urologie

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ MEDIZINISCHE KLINIK KLINIK UND POLIKLINIK UND II ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ Typische Probleme bei der chronischen Pankreatitis Schmerzen

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher?

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher? 10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Was heißt denn eigentlich wie bisher? Kostaufbau

Mehr

Anamnese und Befund Vorbereitendes Seminar zum GKU. Abdomen. Dr. T. Glowka Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Anamnese und Befund Vorbereitendes Seminar zum GKU. Abdomen. Dr. T. Glowka Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Anamnese und Befund Vorbereitendes Seminar zum GKU Abdomen Dr. T. Glowka Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Abdomen

Mehr

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

18. Zürcheroberländer Gastromeeting 18. Zürcheroberländer Gastromeeting Donnerstag 23. August 2018 Chronische Diarrhö Dr. med. Alf Karpf FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin www.gastropneumo.ch Poststr. 2, Postfach, 8610 Uster T 043

Mehr

Schmerzen als Leitsymptom

Schmerzen als Leitsymptom Schmerzen als Leitsymptom Definition Schmerz "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm»

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Vorwort...11 Einleitung...15 Psyche und Verdauung...17 Gibt es einen Menschen-Typus, welcher zu Verdauungsproblemen neigt?...19 Theorie der Meridiane...21 Krankmachende

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht Akutes Abdomen aus internistischer Sicht G. Weitz (Lübeck) plötzlich einsetzende Bauchschmerzen kurzer Verlauf (bis eine Woche) (störend - potentiell bedrohlich) Dynamik? Leitsymptome: heftige Bauchschmerzen

Mehr

Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co

Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co Ao. Univ. Prof. Dr. A. Grisold Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz andrea.grisold@medunigraz.at

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Diagnostik und Therapieoptionen

Diagnostik und Therapieoptionen Hiatushernien und gastroösophageale Refluxkrankheit: Diagnostik und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie EBSQ Hepato-Pancreato-Biliary Surgery Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall Innere Medizin Propädeutik Gastroenterologie abdomineller Notfall Das Syndrom akutes Abdomen + Bauchschmerzen Dringlichkeit der Diagnostik und Therapie Abwehrspannung Funktionsstörungen des Darmes Peristaltik

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Beschwerden. Untersuchung Abdomen. Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Universitätsklinikum Rostock M. Löbermann

Beschwerden. Untersuchung Abdomen. Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Universitätsklinikum Rostock M. Löbermann Untersuchung Abdomen Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Universitätsklinikum Rostock M. Löbermann Abdomen Beschwerden Anamnese Anatomie Untersuchung Befunddokumentation Leitsymptome-

Mehr

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Prof. Dr. Matthias Bollow Institut für f r Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universit

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri Red Flags bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes Urs Marbet, Kantonsspital Uri Oberer MD Trakt: Magenbrennen Schluckstörungen Unterer MD Trakt: Blähungen / Schmerzen Verstopfung Durchfall Uebelkeit

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Herr Doktor, ich habe so Bauchweh. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis II

Herr Doktor, ich habe so Bauchweh. Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis II Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt Herr Doktor, ich habe so Bauchweh Abdominelle Beschwerden als Beratungsanlass in der Hausarztpraxis II - eine praxisorientierte Übersicht - Abdominelle Beschwerden

Mehr

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose Akutes Abdomen Definition: Symptomenkomplex, keine endgültige Diagnose - akuter, heftiger Bauchschmerz - Peritonitis mit Störung der Darmfunktion - Störungen der allgemeinen Kreislaufregulation (Schock)

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus Pädiatrische Gastroenterologie Darmverschluß = Ileus Typische Ileusformen im Kindes- und Jugendalter Invaginationsileus Volvulus Invaginationsileus = Intussuszeption Definition Invaginationsileus = spontane

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig:

Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig: Silvretta Akute Diarrhoe Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig: * infektiös * parasitär * toxisch * medikamentös * allergisch Praktische Überlegungen Frage:

Mehr

Sie Sie habe bereits sämtliche Untersuchungen durchgeführt, Gastroskopie wegen wegen Beschwerden

Sie Sie habe bereits sämtliche Untersuchungen durchgeführt, Gastroskopie wegen wegen Beschwerden Fall 7 45 jährige Patientin, sehr gut situiert, Rechtsanwältin, erfolgreich selbstbewußt, kommt wegen immer wiederkehrenden Bauchschmerzen. Zusätzlich seien oft seien Blähungen oft Blähungen und Windabgänge

Mehr

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 1 Inhalt Reizmagen Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Reizdarm-Syndrom Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Seite 2 2 Auswirkungen

Mehr

Spezifische Inhalte und Aufgaben der Allgemeinmedizin (Dr. med. R. Brath)

Spezifische Inhalte und Aufgaben der Allgemeinmedizin (Dr. med. R. Brath) Spezifische Inhalte und Aufgaben der Allgemeinmedizin (Dr. med. R. Brath) Ziele der heutigen Vorlesung 1. Definition und Arbeitsauftrag der Allgemeinmedizin 2. Lernziel in der Allgemeinmedizin 3. Das allgemeinärztliche

Mehr

Im Fokus: Chirurgie und Proktologie

Im Fokus: Chirurgie und Proktologie Die Internationale Privatklinik Im Fokus: Chirurgie und Proktologie Spezialisiert auf Beschwerden von Bauch, Darm und Beckenboden Schmerzen in der Leiste, Stechen im Oberbauch, Inkontinenz oder Blut im

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Histo-Meeting

Histo-Meeting Histo-Meeting 21.08.2013 Inhalt Soor-Oesophagitis Reflux-Oesophagitis Neuroendokriner Tumor des gastrooesophagealen Überganges Entzündung terminales ileum, DD IBD Reaktive Veränderungen Rektumstumpf bei

Mehr

Begutachtung bei kolorektalen Tumoren

Begutachtung bei kolorektalen Tumoren kolorektalen Tumoren Dipl. -Med. G. Faber Abteilung Onkologie,Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg Arbeits- und Leistungsfähigkeit bei kolorektalen Tumoren wird beeinträchtigt durch -die Grunderkrankung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

Computertomographie des Abdomens

Computertomographie des Abdomens Computertomographie des Abdomens Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Prof. Dr. Gerald Antoch Übersicht Was stellt die CT dar? Kontrastmittel Gefäßerkrankungen

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 5 bis 8 (05.11. -30.11.2018)

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr Was macht die Leber krank? Viren und mehr Dr. Ruth Zimmermann MPH Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch Institute Arzt-Patienten-Seminar 10 Jahre Deutsche Leberstiftung Berlin, 01.12.2016 1 Meldungen

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Aus der Universitätsklinik für Chemotherapie Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Bevor man auf Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe eingeht, muß zuerst

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Modul fromstableto table

Modul fromstableto table Modul fromstableto table Einführung Überblick Marko Rossow Modul from stable to table Themenplan: 16.06.2016: Einführung; Salmonellen; Campylobacter; E.coli 20.06.2016: Listerien; Yersinien; Shigellen

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern 21. März 2013 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt Innere Medizin / Gastroenterologie Kölscher

Mehr