oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1"

Transkript

1 oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

2 Agenda Einleitung Methodik Systemgrenzen Datenerfassung Resultate Umweltbelastung Treibhausgasemissionen sinum AG / Folie 2

3 öbu-methodik Die öbu-methode wurde entwickelt, um eine pragmatische, an Schweizer Verhältnisse angepasste Methode zu bieten und damit auch ein einheitliches und vergleichbares Vorgehen verschiedener Betriebe zu fördern öbu: Schweizerische Vereinigung für ökologisch bewusste Unternehmensführung konkretere Vorgaben zu: Systemabgrenzung Auswahl der zu betrachtenden Stoff- und Energieflüsse Bewertungsmethode (Ökologische Knappheit) sinum AG / Folie 3

4 Systemgrenzen der öbu-methodik sinum AG / Folie 4

5 Input-Output-Bilanz 2009 Input 2009 Output Energieversorgung Emissionen in die Luft Wasserversorgung Standort Bremgarten Entsorgung Materialien Externer Verkehr Produkte sinum AG / Folie 5

6 Was sind Umweltbelastungspunkte (UBP)? Umweltbelastungspunkte (UBP) Quantitativer Ausdruck der Umweltbelastung in einer Masszahl nach dem Konzept der ökologischen Knappheit*. Umweltbelastungspunkte werden ermittelt aufgrund des Erfüllungsgrades umweltpolitischer Qualitätsziele für Luft, Wasser, Boden sowie Ressourcen der Schweiz. = *BUWAL SRU 297, (1998): Brand G., Braunschweig A., Scheidegger A., Schwank O.: Bewertung in Ökobilanzen mit der Methode der ökologischen Knappheit - Ökofaktoren BUWAL Schriftenreihe Umwelt Nr. 297, Bern 1997 sinum AG / Folie 6

7 Umweltbelastungspunkte Beispiele 100 km Autofahren (Durchschnitt CH): Herstellung des Treibstoffs Auspuffabgase ca UBP UBP UBP 2 Stunden Fernsehen: Herstellung des Stroms ca. 100 UBP Verbrauch von 200 Blatt Kopierpapier: Herstellung des Papiers ca UBP sinum AG / Folie 7

8 Umweltbelastung Übersicht Systemgrenzen 2009: Total 282 Mio. UBP % 29% 21% 7% Standortbilanz Kernbilanz Gesamtbilanz sinum AG / Folie 8

9 Umweltbelastung Übersicht Systemgrenzen öbu 2009: Total 282 Mio. UBP 21% Standortbilanz 43% Eingekaufte Umweltbelastung (Komplementärbilanz) 36% Energieversorgung und Entsorgung Komplementärbilanz 120 Mio. UBP Kernbilanz 162 Mio. UBP sinum AG / Folie 9

10 Wie wirkt sich das auf die Umwelt aus? (Kernbilanz) Deponierte Abfälle 5% Emissionen in Boden, Grundwasser 3%** Energie-Ressourcen 7% Emissionen in die Luft 61% Radioaktive Abfälle* 12% Emissionen in die Oberflächengewässer 12% *aus Stromproduktion **inkl. Verbrauch natürlicher Ressourcen Geschäftsjahr 2008: Total 162 Mio. UBP sinum AG / Folie 10

11 Ausgewählte Emissionen inkl. Verursacher (Kernbilanz) Klimagase in t CO2-Aequ., andere Emissionen in kg CO2-Aequ. NMVOC NOx Treibhauseffekt Smog (Ozon) sinum AG / Folie 11

12 Treibhausgasemissionen (CO2-Aequ.) Beispiele 100 km Autofahren (Durchschnitt CH): Herstellung des Treibstoffs Auspuffabgase ca kg 5 kg 21.4 kg 2 Stunden Fernsehen: Herstellung des Stroms ca. 32 g Verbrauch von 200 Blatt Kopierpapier: Herstellung des Papiers ca. 1.2 kg sinum AG / Folie 12

13 Treibhausgasemissionen Übersicht Systemgrenzen 2009: Total 298 t CO2-Aequ % 14% 46% 2% Standortbilanz Kernbilanz Gesamtbilanz sinum AG / Folie 13

14 Treibhausgasemissionen Übersicht Systemgrenzen öbu 2009: Total 298 t CO2-Aequ 46 % Standortbilanz 38% Eingekaufte Umweltbelastung (Komplementärbilanz) 16% Energieversorgung und Entsorgung Komplementärbilanz 114 t CO2-Aequ. Kernbilanz 184 t CO2-Aequ. sinum AG / Folie 14

15 Gesamtbilanz sinum AG / Folie 15

16 Kennzahlen I * Heizenergie und Strom sinum AG / Folie 16

17 Kennzahlen II sinum AG / Folie 17

18 Normverbrauch eigene Fahrzeuge Neuwagen CH 2008: 175 g CO2/km g CO2/km CO2-Ausstoss PKW Distrimondo (Normwerte): 222 g CO2/km Vergleich zu einem durchschnittlichen Neuwagen 2008: + 27% sinum AG / Folie 18

19 Fazit Stromverbrauch pro Mitarbeitenden knapp 60% des Stromverbrauch eines durchschnittlichen CH-Haushaltes (inkl. Kleingewerbe) Treibhausgasemissionen 300 t CO2-Aequ. (Gesamtbilanz) Ausstoss von 24 in der Schweiz lebenden Personen* Pendlerverkehr PKW potentielles Handlungsfeld *BAFU, Graue Treibhausgasemissionen der Schweiz , Bern, 2007: Unter Berücksichtigung aller Importe und Exporte betragen die Pro-Kopf-Emissionen 12.5 Tonnen CO2-Aequivalent, wovon nur 7.2 Tonnen direkt in der Schweiz anfallen. sinum AG / Folie 19

20 Empfehlungen Massnahmen im Betrieb System: Datenerfassung, Kennzahlenset, Ziel- u. Massnahmenkatalog Energie: Ökostrom Einkaufsrichtlinien: Fahrzeuge, Material, Dienstleistungen Umwelt-, Klimastrategie Bezugsgrösse: Gesamtausstoss Waren, Umsatz Massnahmen im Umfeld Mitarbeiter Lieferanten Kunden Öffentlichkeit sinum AG / Folie 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sinum AG Guido Wick? Redingstrasse 6 CH-9000 St. Gallen guido.wick@sinum.com sinum AG / Folie 21

Lernaufgabe 1. Lernaufgabe 2. Nehmen Sie eine Zieldefinition vor: Wie lautet die Fragestellung hinter der gewählten Bilanz? Ziel der Studie ist.

Lernaufgabe 1. Lernaufgabe 2. Nehmen Sie eine Zieldefinition vor: Wie lautet die Fragestellung hinter der gewählten Bilanz? Ziel der Studie ist. Lernaufgabe 1 Nehmen Sie eine Zieldefinition vor: Wie lautet die Fragestellung hinter der gewählten Bilanz? Ziel der Studie ist. Welche Art der Bilanz würden Sie erstellen? (Produkt-, Betriebs- oder Prozessökobilanz)

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die Ökologiekommission des Inselspitals Bern

Mehr

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen % Kennzahlen Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung UBP = Umweltbelastungspunkte nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (Version 006) 011 UBP 01 UBP Strom 58 47 54 407-6,9

Mehr

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen % Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 013 UBP 014 UBP Strom 5 56 51 994-0,5 Brennstoffe 5 64 5 464 3,8 Treibstoffe 6 18 6 147-1,1 Entsorgung 4 303 3 94-3,4 Lösungsmittel 88 866 4,6 Wasser /

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 212 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die im September 211 gestartete «Energiewende»

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit Ende 21 ausschliesslich

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 211 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die Umweltbelastungspunkte (UBP) der vorangehenden

Mehr

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013) Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 014 UBP 015 UBP Strom 4 6 101 508 1,7 Brennstoffe 8 04 115 94 1 41,6 Treibstoffe 10 074 18 944 88,0 Entsorgung 1 96 18 18,0 Lösungsmittel 74 1 49 10, Wasser

Mehr

Programm. 11:00 Begrüssung und Einleitende Worte. 11:10 Expertenvortrag «Kennzahlen» 11:30 Q&A, Diskussion. 11:40 Kennzahlen-Quiz.

Programm. 11:00 Begrüssung und Einleitende Worte. 11:10 Expertenvortrag «Kennzahlen» 11:30 Q&A, Diskussion. 11:40 Kennzahlen-Quiz. Programm 11:00 Begrüssung und Einleitende Worte Toni Gunzinger, SCS 11:10 Expertenvortrag «Kennzahlen» Christoph Hartmann, CEO ECOSPEED 11:30 Q&A, Diskussion Diskussion im Plenum 11:40 Kennzahlen-Quiz

Mehr

Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität

Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die Fläche

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst. 3 ALP-Haras und seine Umweltauswirkungen 3.1 Unsere Forschungsanstalt Die Forschungsanstalt ALP-Haras hatte im Jahr 2011 im Mittel 308 Mitarbeitende (Vollzeitstellen). Sie hat 3 Hauptstandorte Liebefeld

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 213 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit gut zwei Jahren

Mehr

Entwurf für die Anhörung

Entwurf für die Anhörung Entwurf für die Anhörung Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen (Treibstoff-Ökobilanzverordnung; TrÖbiV) vom... 008 Das

Mehr

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016 Klimaschutz in der Gastronomie Energieapéro Graubünden Christian Keller-Hoehl 28. September 2016 1 Agenda SV Schweiz: Facts & Figures 1999 bis 2009: Betriebs-Ökologie 2010 bis 2011: Logistik-Ökologie 2012

Mehr

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Anwendung bei Volkswagen Günter Damme, Leiter Agenda 1. 2. Aktuelle 3. 4. und Forschungsbedarf Aktuelle Grundlagen: Bewertung der Umweltaspekte und Ableitung

Mehr

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS ? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS INSTITUT WAR Bibliothek Wasserversorgung. A,-, < :u>ertechnik AbFaüto..-:--.':..-"vo

Mehr

APG SGA Umwelt. Umweltbericht 2016 Fakten und Zahlen

APG SGA Umwelt. Umweltbericht 2016 Fakten und Zahlen APG SGA Umwelt Umweltbericht 2016 Fakten und Zahlen Willkommen bei APG SGA Die APG SGA ist das führende Aussenwerbeunternehmen der Schweiz spezialisiert auf digitale und analoge Out of Home Lösungen an

Mehr

Umweltbericht ALP-Haras 2012

Umweltbericht ALP-Haras 2012 Schweizerische Eidgenossenschaft Con{ed6ration suisse Conf ederazione Svizzera Confederazrun svrzra Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope ALP-Haras 28. Mai 213

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen I JULI 13 UNSERE, NACH UBP-METHODE 2 Das Thema der Ökobilanzierung hat in den letzten Jahren mit der steigenden Wichtigkeit des CO 2 Fussabdrucks zugenommen. Herr und Frau Schweizer interessieren sich

Mehr

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion 13. April 2016 Ruedi Zweifel Ressourceneffizienz Produktionsformen & Futterverwertung

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Umweltkennzahlen 2016

Umweltkennzahlen 2016 Umweltkennzahlen 2016 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Prof. Erdmann Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Abstract zum Vortrag Ökobilanz von

Mehr

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung ABRO Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT. 269 Mio. Total Shareholder Return absolut in Mio. CHF

ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT. 269 Mio. Total Shareholder Return absolut in Mio. CHF Kennzahlen der AKB Nachhaltigkeit ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT 6.2 % Eigenkapitalquote 4. 5.6 5.6 6.2 6.2 25 Mio. Marktwert 246 2547 267 236 25,7 Mio. Gesamtentschädigung an den Kanton 77,4,6 64 4,,7 65

Mehr

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz Esther Müller, Rolf Widmer Empa, Abteilung für Technologie und Gesellschaft Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) Empa,,

Mehr

2 Kennzahlen und Zielerreichung des BFE

2 Kennzahlen und Zielerreichung des BFE 2 Kennzahlen und Zielerreichung des BFE Ziel Ziel Kennzahl Einheit 2012 2015 2016 2016 2012-2016 Veränderung ggü. Vorjahr Wärmeverbrauch MJ / m2 Jahr 71 87 22.8% (klimabereinigt) MJ / FTE Jahr 1'682 2'104

Mehr

ÖKOBILANZ MISCHGUT - STUDIE HSR

ÖKOBILANZ MISCHGUT - STUDIE HSR ÖKOBILANZ MISCHGUT - STUDIE HSR Thomas Pohl 1. Februar 2019 Ausgangslage Auftrag zur Erstellung einer Ökobilanz für drei verschiedene Asphalt- Produkte: Asphalt für Deckschicht mit RA 0% Asphalt für Trag-

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

U Vortragstagung SSM Sursee, 29. September 2011

U Vortragstagung SSM Sursee, 29. September 2011 Vom Auspuff zum Kamin: Ökobilanzen von Strom und Stromspeichern Elektroautos: die Verheissung? «NULL Emissionen» Fahrzeuge für alle! * Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH E S U Vortragstagung SSM Sursee,

Mehr

Ergänzungsbericht zur Ökobilanz verschiedener grafischer Papiere, 2014

Ergänzungsbericht zur Ökobilanz verschiedener grafischer Papiere, 2014 CustomLCA Ergänzungsbericht zur Ökobilanz verschiedener grafischer Papiere, 2014 Analyse Papier Refutura Auftraggeber Bundesamt für Umwelt, Abteilung Abfall und Rohstoffe, Bern Verfasser Emil Franov, Daniela

Mehr

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. ElCom-Forum 2012 16. November 2012 Andreas

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung Deutsche Pilotstudien des Global Nature Fund 05. Dezember 2016 Andrea Peiffer, Martin Haustermann Der Nutzen der Naturkapitalbewertung 1 Nutzung GoToWebinar Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux

Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U Workshop Timely Replacement TR S A F E, 29. Juni 2005 Übersicht Fragestellung Grundlagen Ökobilanz

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. Marcus Dredge, Fachbereichsleiter Energieeffizienz

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 / B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 20 78120 Furtwangen Telefon +49 (0) 7723 / 9323-0 E-mail Info@ketterer.de http://www.ketterer.de Inhalt: 1. Auswertung über die Umweltziele der Firma Ketterer

Mehr

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. KURZFASSUNG DER STUDIE Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. Umweltfussabdruck von Schweizer und importiertem Rübenzucker aus Europa im Vergleich Ziel Der Umweltfussabdruck von Zucker ist für industrielle

Mehr

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Ecoinvent 9/03 / IPP / BUWAL / Re 1 Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Der Schweizerische Bundesrat, März 2002 Aktionsplan (10 Handlungsfelder

Mehr

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh Aussagen der IFEU Studie Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier 1 Unternehmenspräs_SP 010708/Dh IFEU Studie: Begriffsdefinitionen Primärenergie: Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, fließendes

Mehr

Ökobilanzen von Wärmeerzeugungsanlagen. Dr. Rolf Frischknecht FWS Tagung Umweltarena Spreitenbach 3. November 2015

Ökobilanzen von Wärmeerzeugungsanlagen. Dr. Rolf Frischknecht FWS Tagung Umweltarena Spreitenbach 3. November 2015 Ökobilanzen von Wärmeerzeugungsanlagen Dr. Rolf Frischknecht FWS Tagung Umweltarena Spreitenbach 3. November 2015 Übersicht Herausforderungen Klimawandel und Ressourceneffizienz Die Ökobilanz Methode Ökobilanzen

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 34.120 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGH120F041 EGH130F031 Raumtransmitter Relative Feuchte und Temperatur Messwerterfassung Feuchte Regler

Mehr

Ökologische Beurteilung verschiedener. Empfehlungen

Ökologische Beurteilung verschiedener. Empfehlungen Arbeitspapier 4/99 Ökologische Beurteilung verschiedener Geschirrtypen mit Empfehlungen Projektleitung Fredy Dinkel, Carbotech AG Sachbearbeitung Fredy Dinkel, Carbotech AG Beate Waldeck, Carbotech AG

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typenübersicht Passiv EGT311F022 / F102 EGT411F102 Typenübersicht Aktiv Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGT311F031 Anlegetemperaturfühler Messwerterfassung

Mehr

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Bernd Brinkmann Johannes Erhard Wolfgang Schürger Oktober 2018 Agenda 1. Die Schritte

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGQ212 F031 Kanaltransmitter CO2 und Temperatur Messwerterfassung Regler und Sensoren 1/ 5 1.1 Änderungen

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGT386F101 EGT388F101, EGT388F102 EGT486F101 EGT686F101 EGT688F101 Raumtemperaturfühler Unterputz Messwerterfassung

Mehr

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Verfasser Fredy Dinkel, Andrea Hauser, Carbotech AG Im Auftrag von Tetra Pak, Glattbrugg; SIG Combibloc, Neuhausen am

Mehr

Strom ,2. Brennstoffe ,8. Treibstoffe ,2. Entsorgung ,2. Lösungsmittel ,8

Strom ,2. Brennstoffe ,8. Treibstoffe ,2. Entsorgung ,2. Lösungsmittel ,8 KENNZAHLEN UMWELT UMWELTBELASTUNG Uweltbelastung UBP UBP Stro 101 708 101 507-0, Brennstoffe 113 793 104 971-7,8 Treibstoffe 15 771 15 580-1, Entsorgung 3 430 4 156 1, Lösungsittel 1 460 1 88-11,8 Wasser

Mehr

Managementbewertung 2014

Managementbewertung 2014 Vorlage einer Managementbewertung für ein integriertes Managementsystem Qualität-, Umwelt- und Arbeitssicherheit SMCT-MANAGEMENT STEFAN STROESSENREUTHER www.smct-management.de Teilnehmer: Hr. Mustermann

Mehr

Oekobilanzen in unternehmerischen Entscheidungsprozessen

Oekobilanzen in unternehmerischen Entscheidungsprozessen Oekobilanzen in unternehmerischen Entscheidungsprozessen McDonald s Schweiz 19.12.01 ETH Zürich Béatrice Balsiger Environment Consultant McDonald s Schweiz Themen Systemgrenzen / Oekobilanz McDonald s

Mehr

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge Inhalt 1. Übersicht Massenflüsse Kunststoffe global 2. Fokus Verpackungsabfälle Schweiz 3. Schweizer Studie KuRVe zum Kunststoffrecycling 4.

Mehr

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2013

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen Resultate

Mehr

Corporate Responsibility 2014

Corporate Responsibility 2014 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2014 Ziele und Kennzahlen Umwelt (Auszug aus dem CR-Onlinebericht) Inhalt Umwelt... 3 1 Ziele... 3 2 Kennzahlen... 4 Kontakt... 7 Corporate Responsibility

Mehr

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche (EKHN) Tagung Umsetzung von Klimaschutzkonzepten in Landeskirchen und Bistümern Heidelberg, 22.10.2013 Bernd Winkler Energie- und Klimaschutzmanagement

Mehr

APG SGA Umwelt. Umweltbericht 2014 Fakten und Zahlen

APG SGA Umwelt. Umweltbericht 2014 Fakten und Zahlen APG SGA Umwelt Umweltbericht 2014 Fakten und Zahlen Willkommen bei APG SGA Die APG SGA ist das führende Aussenwerbeunternehmen der Schweiz spezialisiert auf digitale und analoge Out of Home-Lösungen an

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ EY-RC504F001 EY-RC504F011 Bezeichnung Raumkontroller modular F001 ohne COM Modul F011 KNX COM Modul Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Gebäudeautomation

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland 1990-2009 Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.umweltbundesamt.de verfügbar. Herausgeber: Umweltbundesamt

Mehr

Umweltbericht GS VBS 2016

Umweltbericht GS VBS 2016 Schweizerische Eidgenossenschaft Confdration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizta Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Generalsekretariat VBS Raum

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

METHODE DER ÖKOLOGISCHEN KNAPPHEIT: BEWERTUNG VON UMWELTASPEKTEN

METHODE DER ÖKOLOGISCHEN KNAPPHEIT: BEWERTUNG VON UMWELTASPEKTEN Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek Institut IWAR Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft METHODE DER ÖKOLOGISCHEN KNAPPHEIT: BEWERTUNG VON UMWELTASPEKTEN Bildquelle https://www.deutschland.de/de/topic/umwelt

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe ADM322F120, F122 ADM322HF120, HF122 ADM322PF120, PF122 Drehantrieb Elektrische Antriebe Stellantriebe 1/

Mehr

Gartenabfälle verbrennen rechtliche und ökologische Konsequenzen

Gartenabfälle verbrennen rechtliche und ökologische Konsequenzen Gartenabfälle verbrennen Seite 1 Rechtliche Grundlagen Bundesgesetz über den Umweltschutz [USG] Luftreinhalte-Verordnung des Bundesrates [LRV] Gesetz zur Reinhaltung der Luft des Kt. Bern [LHG] Abfallverordnung

Mehr

Unternehmensberatung. Gregor Blauermel Geschäftsführender Gesellschafter

Unternehmensberatung. Gregor Blauermel Geschäftsführender Gesellschafter Unternehmensberatung Gregor Blauermel Geschäftsführender Gesellschafter Go Green? Go Green!! Gregor Blauermel Logimat- Sinn und Unsinn grüner Intralogistik 8. Februar 2011 Grüne Logistik? Oder nachhaltiges

Mehr

Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen

Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen (Treibstoffökobilanz-Verordnung, TrÖbiV) vom 3. April 2009 (Stand am 1. Januar

Mehr

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen Zukunftsforum Energiewende, Kassel 29.11.2017 Roberta Graf Fraunhofer IBP Abt. Ganzheitliche Bilanzierung Auf Wissen bauen Motivation Ziel: Reduktion

Mehr

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren Umwelt Energie Mobilität Klima Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Allgemeine Indikatoren...3 2.1 Einwohnerzahl (jeweils am 01.

Mehr

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Dr. Thomas Strösslin, APP Unternehmensberatung AG & Berthold

Mehr

Bedeutung der Umweltaspekte in Rahmen der ISO und deren konzeptionelle Einbindung in die Umweltmanagementlehrgänge der DGQ

Bedeutung der Umweltaspekte in Rahmen der ISO und deren konzeptionelle Einbindung in die Umweltmanagementlehrgänge der DGQ Bedeutung der Umweltaspekte in Rahmen der ISO 14001 und deren konzeptionelle Einbindung in die Umweltmanagementlehrgänge der DGQ Teil 2 Ermittlung der Umweltaspekte Deutsche Gesellschaft für Qualität,

Mehr

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy Für Mensch & Umwelt 2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy Szenario flexibles Carsharing: Ergebnisse der quantitativen Modellierung Dirk Osiek

Mehr

AgroCleanTech Motivation Potentiale Weiteres Vorgehen

AgroCleanTech Motivation Potentiale Weiteres Vorgehen AgroCleanTech Motivation Potentiale Weiteres Vorgehen Ausgangslage Erwartungen an Landwirtschaft für Leistungen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz Wichtige Weichenstellungen Politik

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional

Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional AdvancedLCA Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional Ökologischer Vergleich von Verpackungen aus Karton und Folienbeutel für Handtuchpapiere Auftraggeber Matthias Post, WEPA Professional GmbH,

Mehr

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH! Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH! Obwohl sich der Pkw-Bestand in Österreich seit 1980 von 2,2 Mio. auf 4,7 Mio. mehr als verdoppelt hat, kam es gleichzeitig zu einer deutlichen Reduktion der Schadstoffe!

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 94.011 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ EY-RU110F100 EY-RU141F100 146F100 Bezeichnung Raumbediengerät ecounit100 ecounit141 146 Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Regler und

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 94.026 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Tasteneinheit zu Bediengerät ecounit1 Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Regler und Sensoren Hersteller Managementsystem

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch

Mehr

«Effizienzerfolge dank Öko-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung»

«Effizienzerfolge dank Öko-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung» «Effizienzerfolge dank Öko-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung» Christina Schiesser Leiterin Umwelt und Sicherheit 8908 Hedingen christina.schiesser@schweizer-metallbau.ch Seite 1 Nachhaltigkeit

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Angenommene Verkehrsverlagerungen und CO 2 -Vermeidung Verkehrsverlagerungen

Mehr

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 Stand November 2016 ISO EN 14001 Seite 1 SMB Umweltpolitik Die SMB Industrieanlagenbau GmbH und deren Baustellen verpflichten sich, ihre Aktivitäten so zu managen,

Mehr