Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein"

Transkript

1 Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

2 Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit und Isolation. Sie suchen Hilfe, Beratung, Geborgenheit und Kontakt zu anderen Menschen. Die Pluspunkte St. Georg setzen genau da an kostenfrei und unbürokratisch. Begegnung mit anderen Menschen, unterstützende Beratung und Begleitung im Alltag zeichnen dieses Angebot des Sozialwerks St. Georg im Kreis Siegen Wittgenstein aus. Wir haben keine Vorurteile. Wir behandeln Sie mit Respekt und fragen nach Ihren Wünschen. Die Praxis unserer Arbeit auf einen Blick: Das Herz des Angebotes ist ein offener Treff: Hier trifft man sich und redet einfach miteinander. Sie können ohne Anmeldung kommen! Ständig gibt es Veranstaltungen: Basteln, Sport, Spielen, Backen, Ausflüge, Treffen, Gesprächskreise, Diskussionsrunden und vieles mehr. Jeder Pluspunkt hat sein eigenes Programm. Die Pluspunkte sind erste Anlaufstellen, wenn Sie Rat suchen in Ihrer besonderen Lebenssituation. Oder sind Sie auf der Suche nach echter Teilhabe? Haben Sie Fragen zu einer Suchterkrankung und seelischen Beeinträchtigung? Oder wünschen Sie Unterstützung bei Anträgen? Wir haben klare Antworten auf Ihre Fragen! Besuchen Sie unsere Internetseite. Dort erfahren Sie, was Menschen durch unsere Hilfe alles erreichen können. Das Angebot steht allen Menschen mit Assistenzbedarf offen, egal, ob Sie Unterstützung wegen einer psychischen Erkrankung, einer geistigen Behinderung, einer Abhängigkeitserkrankung oder aufgrund des Alters benötigen. Im Kreis Siegen-Wittgenstein finden Sie die Pluspunkte in: Siegen Bad Laasphe Bad Berleburg Kreuztal Neunkirchen

3 Mitten in der Gesellschaft! Offen für alle. Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung leben häufig im Abseits der Gesellschaft, zu oft. Viele fühlen sich verlassen, werden verlassen, sind isoliert und müssen mit Vorurteilen kämpfen. Dieses Schicksal kann jeden treffen: persönlich, in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz. Für diese Menschen wollen die ein Anker sein. In den Pluspunkten St. Georg können Sie Menschen vertrauen und sich auf sie verlassen. Sie können mit ihnen über die Dinge sprechen, die Sie beschäftigen. Sie erfahren, welche Wege es aus schwierigen Situationen geben kann. Wenn gerade kein Anliegen im Vordergrund steht, können Sie auch einfach so kommen. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit und Isolation. Sie suchen Hilfe, Beratung, Geborgenheit und Kontakt zu anderen Menschen. Die Pluspunkte St. Georg setzen genau da an kostenfrei und unbürokratisch. Begegnung mit anderen Menschen, unterstützende Beratung und Begleitung im Alltag zeichnen dieses Angebot des Sozialwerks St. Georg im Kreis Siegen Wittgenstein aus. Die Praxis unserer Arbeit auf einen Blick: Das Herz des Angebotes ist ein offener Treff: Hier trifft man sich und redet einfach miteinander. Sie können ohne Anmeldung kommen! Ständig gibt es Veranstaltungen: Basteln, Sport, Spielen, Backen, Ausflüge, Treffen, Gesprächskreise, Diskussionsrunden und vieles mehr. Jeder Pluspunkt hat sein eigenes Programm. Sozialwerk St. Georg Der Sozialwerk St. Georg e. V. hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Hauptsitz in Gelsenkirchen. Er ist korporatives Mitglied des Caritas- Verbandes, Mitglied im Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) sowie im Brüsseler Kreis. In den Geschäftsberei chen Ruhrgebiet, Westfalen-Nord und Westfalen-Süd unterstützen rund Mitarbeiter etwa Menschen. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in den Texten die männliche Form gewählt. Alle Angaben beziehen sich aber grundsätzlich auf beide Geschlechter. Informieren Sie sich genauer. Fragen Sie nach, was wir für Sie tun können. Gründe, die für uns sprechen: Wir gehören zum Sozialwerk St. Georg und stehen seit über 30 Jahren für Verlässlichkeit, Sicherheit und Qualität. Wir haben eine lange Tradition und viel Erfahrung in der Organisation von Angeboten, die jedem offenstehen. Wir haben klare Antworten auf Ihre Fragen und zeigen Ihnen, wie Sie wieder am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Wir sind gut erreichbar und in Ihrer Nähe. Mit uns haben Sie die Sicherheit, in Krisenzeiten auch mehr Unterstützung zu bekommen. Dazu schaffen wir Übergänge in alle Angebote des Sozialwerks St. Georg. Ihre Meinung ist uns immer willkommen, auch wenn Sie einmal nicht mit uns zufrieden sind. Sollten Sie sich ungerecht behandelt fühlen, steht Ihnen ein Ombudsmann als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir haben keine Vorurteile. Wir behandeln Sie mit Respekt und fragen nach Ihren Wünschen. Die Pluspunkte sind erste Anlaufstellen, wenn Sie Rat suchen in Ihrer besonderen Lebenssituation. Oder sind Sie auf der Suche nach echter Teilhabe? Haben Sie Fragen zu einer Suchterkrankung und seelischen Beeinträchtigung? Oder wünschen Sie Unterstützung bei Anträgen? Wir haben klare Antworten auf Ihre Fragen! Besuchen Sie unsere Internetseite. Dort erfahren Sie, was Menschen durch unsere Hilfe alles erreichen können. Das Angebot steht allen Menschen mit Assistenzbedarf offen, egal, ob Sie Unterstützung wegen einer psychischen Erkrankung, einer geistigen Behinderung, einer Abhängigkeitserkrankung oder aufgrund des Alters benötigen. Im Kreis Siegen-Wittgenstein finden Sie die Pluspunkte in: Siegen Bad Laasphe Bad Berleburg Kreuztal Neunkirchen

4 Voneinander lernen mit der Sicherheit von uns. Wir nehmen jeden mit seinen Fragen, Wünschen und Bedürfnissen ernst. Betroffene, Angehörige und Interessierte finden in den Pluspunkten St. Georg offene Angebote in zentraler Lage. Wer möchte, kann sich hier mit anderen treffen und in seiner freien Zeit schöne Dinge erleben. Mit Gleichgesinnten zu reden und sich gegenseitig Tipps zu geben hilft dabei, mit der eigenen Situation besser zurecht und im Leben weiterzukommen. Die Mitarbeiter in den Pluspunkten St. Georg haben die richtigen Antworten auf Ihre Fragen. Suchen Sie Informationen oder konkrete Hilfen, um aus einer Wohneinrichtung auszuziehen? Haben Sie Fragen zum Betreuungsrecht oder zum Persönlichen Budget? Möchten Sie sich rund um die Themen Behinderung und psychische Erkrankung informieren oder brauchen Sie konkrete Unterstützung im Alltag? Wir stehen Ihnen vermittelnd und unterstützend zur Seite. Das Angebot ruht auf drei Säulen: Es ist offen für alle, flexibel und vernetzt mit den Angeboten vor Ort. Offen für alle! Ob Sie in einer Wohneinrichtung leben, ambulante Unterstützung erhalten oder ohne weitere Hilfen in ihrer eigenen Wohnung zurechtkommen: Die Pluspunkte stehen allen Menschen offen. Jeder kann kommen und gehen, wann er will. Flexibilität Die Mitarbeiter in den Pluspunkten gehen auf die Wünsche und Interessen der Besucher ein. Ihre Interessen und Vorlieben entscheiden über die regelmäßigen oder spontanen Aktivitäten. Die Pluspunkte sind wesentlicher Teil des Gesamtkonzeptes des Sozialwerks St. Georg zur Verbesserung der Teilhabechancen von Menschen mit Assistenzbedarf. Vernetzung Durch die enge Zusammenarbeit unserer Einrichtungen haben wir ein Netzwerk geschaffen, das ein breit gefächertes Angebot für Menschen mit Assistenzbedarf bereithält. Soweit wir Leistungen nicht selber anbieten können, organisieren wir sie in Zusammenarbeit mit anderen Anbietern. Selbst der längste Weg beginnt mit einem ersten kleinen Schritt. Laotse Während der Öffnungszeiten können Sie immer mit jemandem sprechen. Wir setzen alles daran, damit jeder seine eigene Wohnung so lange wie möglich behalten kann.

5 Begegnung. Beratung. Begleitung. Pluspunkte im Kreis Siegen-Wittgenstein Die Pluspunkte liegen zentral in zahlreichen Städten im Kreis Siegen Wittgenstein. Sie sind ein lebendiges Angebot, das jeder ohne lange Wartezeiten wahrnehmen kann. Kosten dafür entstehen nicht. In jedem Pluspunkt ist das Angebot ein wenig anders. Die Pluspunkte sind der ideale Rahmen, um seine freie Zeit alleine oder mit anderen zu gestalten und konkrete Hilfen von professionellen Ansprechpartnern zu bekommen. In vertrauter Atmosphäre bieten wir Ihnen: eine Vielzahl an Wochenend-, Freizeitaktivitäten, Ausflügen und die Möglichkeit der Freizeitgestaltung nach Ihren Wünschen, die Förderung der Kontakte mit anderen, Gesprächskreise und regelmäßige Treffen, Beschäftigungsmöglichkeiten, tagesstrukturierende Angebote und geeignete Rückzugsmöglichkeiten, Beratung und Unterstützung bei Anträgen (auch Budgetberatung), 1 Pluspunkt St. Georg Siegen St. Johann-Straße 8 Telefon Pluspunkt St. Georg Bad Laasphe Königstraße 15 Telefon Pluspunkt St. Georg Bad Berleburg Unterm Höllscheid 3 Telefon Pluspunkt St. Georg Neunkirchen Frankfurterstraße 8 Telefon Pluspunkt St. Georg Kreuztal Siegener Straße 12 Telefon Informationsveranstaltungen und Fortbildungsangebote zu aktuellen Themen. Auf den Punkt gebracht! Fordern Sie bitte das Programm vom gewünschten Standort an. Die sind ein niedrigschwelliges Kontakt und Beratungsangebot an mehreren Standorten im Kreis Siegen Wittgenstein. Sie stehen jedem offen. Betroffene können hier ihre Freizeit mit anderen verbringen und die regelmäßigen Aktivitäten nutzen. Professionelle Beratung und Informationsveranstaltungen ergänzen das Angebot

6 Kreis Siegen-Wittgenstein Siegener Straße Kreuztal Telefon Telefax Sozialwerk St. Georg e. V. Breite Wiese Schmallenberg Telefon Telefax Gitta Bernshausen Geschäftsführerin Frank Valenbreder Kaufmännische Leitung Das Sozialwerk St. Georg ist ein gemeinnützig tätiges, soziales Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderungen. Es unterhält mehr als 50 Einrichtungen und Dienste in Nordrhein- Westfalen. Die Bandbreite des Angebotes umfasst ambulante und stationäre Hilfen in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeit: Wohneinrichtungen, ambulant betreutes Wohnen, ambulante psychiatrische Krankenpflege, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Design:

Wohnverbund Siegen. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Wohnverbund Siegen. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auf eigenen Füßen stehen. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Nach den eigenen Vorstellungen zu wohnen und zu leben ist ein menschliches

Mehr

Wohnforum Bad Fredeburg. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischer Erkrankung.

Wohnforum Bad Fredeburg. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischer Erkrankung. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischer Erkrankung. Zu Hause sein. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Nach den eigenen Vorstellungen zu wohnen und zu leben ist ein menschliches Grundbedürfnis.

Mehr

Sozialwerk St. Georg e. V.

Sozialwerk St. Georg e. V. Sozialwerk St. Georg e. V. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischer Erkrankung. Auf eigenen Füßen stehen. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Nach den eigenen Vorstellungen zu wohnen und zu

Mehr

Wohnverbund Arnsberg. Betreuungsangebot für junge Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und psychischen Störungen mit Verhaltensauffälligkeiten.

Wohnverbund Arnsberg. Betreuungsangebot für junge Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und psychischen Störungen mit Verhaltensauffälligkeiten. Betreuungsangebot für junge Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und psychischen Störungen mit Verhaltensauffälligkeiten. Wohnangebote für besondere Menschen. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten.

Mehr

Wohnverbund Gellinghausen/Bestwig. Betreuungsangebot für Menschen mit der Doppeldiagnose Sucht und Psychose.

Wohnverbund Gellinghausen/Bestwig. Betreuungsangebot für Menschen mit der Doppeldiagnose Sucht und Psychose. Betreuungsangebot für Menschen mit der Doppeldiagnose Sucht und Psychose. Für Menschen mit Doppeldiagnose. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Menschen mit Doppeldiagnose sind häufig zwischen den

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Gemeinsam. Anders. Stark. Leben in Gastfamilien Betreutes Wohnen in Familien (BWF) für Menschen mit Assistenzbedarf.

Gemeinsam. Anders. Stark. Leben in Gastfamilien Betreutes Wohnen in Familien (BWF) für Menschen mit Assistenzbedarf. Gemeinsam. Anders. Stark. Leben in Gastfamilien Betreutes Wohnen in Familien (BWF) für Menschen mit Assistenzbedarf Das Sozialwerk St. Georg ist ein gemeinnützig tätiges, soziales Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Sprache. Leichte. Landkreis Cochem-Zell. Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung Cochem-Zell

Sprache. Leichte. Landkreis Cochem-Zell. Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung Cochem-Zell Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen 2010 Landkreis Cochem-Zell Kreisverwaltung Cochem-Zell Endertplatz 2 56812 Cochem Juli 2011 Leichte Sprache transfer Unternehmen für soziale Innovation

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Leben in Gastfamilien

Leben in Gastfamilien begleiten. fördern. unterstützen. Sozialwerk St. Georg Westfalen-Nord ggmbh Leben in Gastfamilien Betreutes Wohnen in Familien (BWF) für Menschen mit Assistenzbedarf Leben in Gastfamilien Perspektiven

Mehr

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im 1. Teil Ist Stand Ambulante Beratung Sozialpsychiatrischer Dienst Dienststellen in 10 Städten und Gemeinden des Kreises

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-Dezernat Soziales und Integration Selbstbestimmt und mittendrin Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-DEZERNAT SOZIALES

Mehr

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache Was bedeutet: Leistungen zur Teilhabe?

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität Unser Fachbereich Wohnen und Offene Hilfen mit seinen unterschiedlichen Wohnkonzepten ermöglicht Menschen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen die individuelle und auf ihre Bedürfnisse

Mehr

Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk. Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe. Klaus Hahn, Reha-Verein Lengerich

Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk. Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe. Klaus Hahn, Reha-Verein Lengerich Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe Die Region Lengerich hat ca. 22.000 Einwohner Kreis Steinfurt nördliches Münsterland ca. 444.000

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

D MENZ VERSTEHEN Informieren und Sensibilisieren Beteiligen und Wahrnehmen

D MENZ VERSTEHEN Informieren und Sensibilisieren Beteiligen und Wahrnehmen D MENZ VERSTEHEN Informieren und Sensibilisieren Beteiligen und Wahrnehmen Ein Projekt für ältere Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Unterstützer in Einrichtungen der Behindertenhilfe 02/03 Was

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund Gemeinsam mittendrin

Johanneswerk Wohnverbund Gemeinsam mittendrin Gemeinsam mittendrin Gemeinsam mittendrin Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk! Rund 1.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung betreuen und begleiten wir mit unseren diakonischen Angeboten.

Mehr

#btw17 das muss kommen!

#btw17 das muss kommen! #btw17 das muss kommen! Es gibt Menschen mit schwerer Behinderung und Menschen mit vielen Behinderungen. Sie haben durch neue Gesetze mehr Nachteile. Alle Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wohnen und Unterstützung im Alter Wohnen und Unterstützung im Alter Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung Katholische Hochschule NRW, Münster Ich spreche über 1. Alt werden 2. Wohnen im Alter 3. Wie wollen

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018 Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018 In der UN-Konvention über die Rechte von Behinderungen steht, dass Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können sollen. Damit alle Behinderungen

Mehr

Wohngemeinschaft Meilenstein. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Verbindung mit einer Suchtproblematik.

Wohngemeinschaft Meilenstein. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Verbindung mit einer Suchtproblematik. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Verbindung mit einer Suchtproblematik. Normalität. Ohne Suchtmittel Leben erleben. Für Menschen mit Doppeldiagnose. Der Verbund bietet Unterstützung

Mehr

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Gemeinnützige Werkstätten für Leitbild In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für. In dem Leitbild von den Naab-Werkstätten steht zum Beispiel: Was die Naab-Werkstätten

Mehr

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wien, 21.02.2013 Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wer sind wir? Leo Pyta-Greca 46 Jahre Verheiratet Mitarbeiter im Gartenund Landschaftsbau der Lebenshilfe Oberhausen ggmbh Vorsitzender

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Familienstand: Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Angestrebte Wohnform Wohnen in einem Wohnheim Außenwohngruppe

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

HIER KANN ICH NACHFRAGEN! WER KANN HIER MITMACHEN? Zielgruppe & Zielsetzung Immer mehr ältere Menschen mit Behinderung stehen kurz vor ihrem Ruhestand. Der Ruhestand ist eine besondere Zeit im Leben. Dies ist die Zeit, wenn Sie

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen

Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen Teilhabeplanung im Landkreis [(Land-)kreis oder Stadt] Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen A. Einführung Ich bin Mitarbeiter einer Gruppe, die sich

Mehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Es ist normal, verschieden zu sein. Diesen Satz hat Richard von Weizäcker gesagt. Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. Unser Grundsatz Jeder

Mehr

Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache

Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache 1 Erklärungen zum Text in Leichter Sprache Seit dem Jahr 2003 gibt es das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen. Das Leit-Bild

Mehr

Behinderten-Hilfe Hohburg

Behinderten-Hilfe Hohburg Behinderten-Hilfe Hohburg Unsere Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Leichte Sprache Dieses Heft ist für Menschen mit Behinderungen. Es ist in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN 02 LEBEN EIGENHÄNDIG GESTALTEN 03 Uwe Nübel Geschäftsführender Gesellschafter Heiko Mückstein Geschäftsführer

Mehr

Arbeits- und Tagesstrukturierender Dienst

Arbeits- und Tagesstrukturierender Dienst Arbeits- und Tagesstrukturierender Dienst Sinnvoll den Tag gestalten Jeder Mensch will nötig sein Klaus Dörner Stärken und Fördern Sie möchten... zufriedener ihren Alltag bewältigen, leichter in Kontakt

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Wohnen Erwachsener Herrnhut

Wohnen Erwachsener Herrnhut Wohnen Erwachsener Herrnhut Unsere Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Leichte Sprache Dieses Heft ist für Menschen mit Behinderungen. Es ist in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ambulante Pflege in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl, hier ist

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund

Johanneswerk Wohnverbund Johanneswerk Wohnverbund Passgenau zugeschnittene Angebote für Menschen mit Behinderung Daniel Schuster, StA. Behindertenhilfe Oliver Dirker, proservice GmbH 1 Gliederung Ausgangssituation Rahmenbedingungen

Mehr

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten für

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache Durch das Mit-machen fühlen sich Menschen mit Behinderung stark. Und sie trauen sich etwas zu. (Udo Dahlmann, Mitglied der Begleitgruppe und Vorsitzender des

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern Bild und Titel von Jonas Langner aus Königswinter, der den 1. Preis des Wettbewerbes Für Klein & Groß gewonnen hat. Sonnenkinder

Mehr

Fotos: Anke Marholdt. Wohnen und Leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderung in Hamm und im Kreis Warendorf

Fotos: Anke Marholdt. Wohnen und Leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderung in Hamm und im Kreis Warendorf Fotos: Anke Marholdt Wohnen und Leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderung in Hamm und im Kreis Warendorf 2 3 Inhaltsverzeichnis Die Diakonische Stiftung Wittekindshof in Hamm und im Kreis Warendorf

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung 1 Der Landeswohlfahrtsverband Hessen wird als landesweiter Kommunalverband von den 5 kreisfreien Städten und 21 Landkreisen in

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben von

Mehr

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache Positionspapier der LEBENSHILFE in schwieriger und in leichter Sprache Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2010 in Osnabrück www.lebenshilfe-nds.de e-nds.de Positionspapier der Lebenshilfe

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Hinter diesem QR-Code finden Sie unseren Imagefilm. Einfach scannen und los geht s!

Hinter diesem QR-Code finden Sie unseren Imagefilm. Einfach scannen und los geht s! Hinter diesem QR-Code finden Sie unseren Imagefilm. Einfach scannen und los geht s! www.awo-siegen.de/themen Was macht das Leben eigentlich lebenswert? Ist es der gemeinsame Spaziergang durch die Natur...

Mehr

Ambulante Wohn- und Betreuungs-Formen

Ambulante Wohn- und Betreuungs-Formen Ambulante Wohn- und Betreuungs-Formen Ambulante Wohn- und Betreuungs-Formen sind Dienste, die Menschen mit Behinderung und Angehörige im Lebens-Alltag unterstützen. Ambulante Wohn- und Betreuungs-Formen

Mehr

Begleitetes Wohnen. Leben, wie es mir gefällt.

Begleitetes Wohnen. Leben, wie es mir gefällt. Begleitetes Wohnen Leben, wie es mir gefällt. Selbständig in der eigenen Wohnung Das Begleitete Wohnen von Pro Infirmis unterstützt Menschen mit Behinderung beim selbstbestimmten Wohnen. Möchten Sie den

Mehr

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Mittendrin statt nur dabei Wir bieten Einzel-, Paar- und Gemeinschaftswohnen mit Betreuung durch Fachkräfte. Alle Eigentumswohnungen

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

EINE ORIENTIERUNGSHILFE

EINE ORIENTIERUNGSHILFE www.-freund-schaft.de Sozialwerk St. Georg e.v. EINE ORIENTIERUNGSHILFE KONTAKTSTELLE MÜNSTERLAND Kontaktstelle Münsterland Sozialwerk St. Georg e.v. Gerontopsychiatrischer Wohnverbund Bahnhofsweg 7 59387

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde. Dieser Fragebogen beinhaltet eine Vielzahl von Aussagen zu der

Mehr

Was war. Wie misst man. Seite 1

Was war. Wie misst man. Seite 1 Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungs-Hilfe? Wir haben 3 Jahre lang eine besondere Arbeit gemacht. Das war von 2011 bis 2014. Unsere Arbeit war so: Wir haben vielee Menschen mit Behinderungen befragt.

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45 LEITBILD 2 Familien-Selbsthilfe Psychiatrie 3 MIT PSYCHISCH KRANKEN LEBEN SELBSTBEWUSST UND SOLIDARISCH Leid und Not zu lindern, Familien zu schützen und behinderten Menschen die Teilhabe am Leben in der

Mehr

Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote

Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote www.lebenshilfe-luedenscheid.de www.facebook.com/lebenshilfeluedenscheid.de Die Lebenshilfe unterstützt Menschen mit verschiedenen Behinderungen und

Mehr

DAS BRAUCHEN WIR... Darauf haben wir ein Recht, Menschen mit Behinderung sollen selbst bestimmt leben!

DAS BRAUCHEN WIR... Darauf haben wir ein Recht, Menschen mit Behinderung sollen selbst bestimmt leben! HANDREICHUNG DAS BRAUCHEN WIR... Darauf haben wir ein Recht, Menschen mit Behinderung sollen selbst bestimmt leben! Beirat für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung Wir schließen die

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT. Mehr als gewohnt! SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm www.gwg-gifhorn.de Ihr Zuhause in Gifhorn Gerade im Alter fällt der Abschied von den eigenen,

Mehr

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT.

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. Für alle, die in den eigenen vier Wänden gut versorgt sein wollen. WIE MAN BESTENS UMSORGT ZU HAUSE BLEIBEN KANN. Was tun, wenn Menschen plötzlich umfassend pflegebedürftig

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. 7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. Informationen über diesen Text Der CBP hat diesen Text geschrieben. CBP ist

Mehr

Wenn die Seele Hilfe braucht. Hilfe bei psychischen Erkrankungen

Wenn die Seele Hilfe braucht. Hilfe bei psychischen Erkrankungen Wenn die Seele Hilfe braucht Hilfe bei psychischen Erkrankungen Ihre seelische Gesundheit ist uns wichtig Unterstützung ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf Wenn Sie unter Depressionen, Angststörungen oder

Mehr