Mögliche Neubewertung der Streckenreaktivierung Geesthacht - Nettelnburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mögliche Neubewertung der Streckenreaktivierung Geesthacht - Nettelnburg"

Transkript

1 Mögliche Neubewertung der Hintergründe - Konzept - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Energie, Umwelt und Regionales des Kreises Herzogtum Lauenburg am Lukas Knipping, LVS, Landesweite Verkehrsservicegesellschaft SH mbh Seite 1

2 Die LVS Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh ist eine Gesellschaft des Landes sowie der Kreise und Kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein. plant, bestellt und finanziert den Schienenpersonennahverkehr in Schleswig-Holstein seit Seite 2

3 Schleswig-Holstein verfolgt seit Jahren im SPNV eine offensive Angebotsstrategie mit umfangreichen Verbesserungen und Investitionen in Fahrzeuge und Infrastruktur. Motto: Die Bahn zu den Menschen bringen. Umfang der Leistung in Zug-Km (Mio.): 1996: 19,1 2010: 24,0 +25% Umfang der Nachfrage in Pkm (Mio.): 1996: : % Anzahl der Stationen: 1996: : Kiel, , LVS Schleswig-Holstein Seite 3

4 Ausbau bisher: 1. Kiel Lübeck 1. Stufe (2010) Reaktivierungen bisher: 2. Barmstedt Ulzburg Süd (2000; Lückenschluss) 3. Neumünster Bad Segeberg(2002) 4. Niebüll Tönder (2003; Lückenschluss SH / DK) 5. Anbindung Burg auf Fehmarn (2010) Ausbau geplant: 6. Kiel Lübeck 2. Stufe (2016; Beschleunigung) 7. S 4 Ost Hamburg Bad Oldesloe (2018 -?) Reaktivierung geplant: 8. Wrist -Kellinghusen (2015) 9. Kiel Schönberger Strand (2014) 10. Rendsburg RD Seemühlen/ Fockbek (2014) Kiel, , LVS Schleswig-Holstein Seite 4

5 Bahnstrecke Geesthacht Bergedorf/Nettelnburg: - Streckenlänge 14 km - Inbetriebnahme Personenverkehr wurde schon Anfang der 1950er Jahre eingestellt. - die Trasse blieb als Eisenbahnstrecke im Güterverkehr in Betrieb und vollständig gewidmet. - Strecke im Eigentum der VHHPVG, langfristig gepachtet und betrieben durch die AKN Eisenbahn AG. - Geringes Güterverkehrsaufkommen (Anschluss KKW Krümmel) und saisonaler Museumsverkehr der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.v.; Abwicklung im Zugleitbetrieb (AKN-Zugleitstelle Tiefstack). - Im 1. Landesweiten Nahverkehrsplan (LNVP) von 1997 wurde bereits die Reaktivierung vorgesehen ( Perspektive 2010 ). Fahrgastprognose von 5600 Fahrgästen pro Tag. - Geesthacht ist mit Abstand die größte Stadt des Landes ohne eigenen SPNV-Anschluss Seite 5

6 Machbarkeitsstudie von 1998 Untersuchte Planfälle: - P1: Pendel Geesthacht Nettelnburg (Übergang zur S-Bahn) - 10-Minuten-Takt (HVZ), zweigleisiger Ausbau, neun Stationen - Investitionen: Infrastruktur: 55,4 Mio. DM; Fahrzeuge: 17,3 Mio. DM - Nutzen/Kosten-Quotient: 0,79 - P2: S-Bahn-Flügelzüge (höhengleiche Querung der Fernbahn) - 20-Minuten-Takt, eingleisiger Ausbau mit zwei Kreuzungen, neun Stationen - Investitionen: Infrastruktur: 33,4 Mio. DM; Fahrzeuge: 41,4 Mio. DM - Nutzen/Kosten-Quotient: 0,84 - P2a: S-Bahn-Flügelzüge (höhenfreie Querung der Fernbahn) - 20-Minuten-Takt, eingleisiger Ausbau mit zwei Kreuzungen, neun Stationen - Investitionen: Infrastruktur: 220,2 Mio. DM; Fahrzeuge: 41,4 Mio. DM - Nutzen/Kosten-Quotient: 0,21 Seite 6

7 Neubewertung auf Grundlage der Planfälle von P2: S-Bahn-Flügelzüge (höhengleiche Querung der Fernbahn) - Fahrplantechnisch kaum umzusetzen (Belegung der Fernbahngleise HH Berlin, Verspätungsquelle für S- Bahn-System. - Hohe Investitionskosten für Mehrsystemfahrzeuge - P2a: S-Bahn-Flügelzüge (höhenfreie Querung der Fernbahn) - Sehr hohe Investitionskosten für Überwerfungsbauwerk - Hohe Investitionskosten für Mehrsystemfahrzeuge - Fokussierung auf Planfall P1: Pendelverkehr Geesthacht Nettelnburg - Auch hier wurden 1998 vergleichsweise hohe Investitionskosten angenommen durch Ausrichtung auf 10- Minutentakt (Durchgehend 2-gleisige Strecke, 6 benötigte Fahrzeuge). - Investitionskostensenkung durch Taktreduzierung (20 Min- Takt auch in der HVZ, ergänzt durch Busverstärker). Seite 7

8 Pendelverkehr Geesthacht Nettelnburg: Reduzierung der Investitionskosten durch 30- oder 20-Minutentakt: - Fahrzeugbedarf: Zwei bzw. drei konventionelle Dieseltriebwagen (+15% Werkstattreserve) - Ein bzw. zwei Kreuzungsbahnhöfe statt eines komplett zweigleisigen Ausbaus. - Ertüchtigung für 60 bzw. 80 km/h - Im Vergleich zu Planfall P1 von 1998: - Senkung der Infrastrukturinvestitionskosten um vsl. 25%. - Senkung der Fahrzeuginvestitionskosten um 50%. Seite 8

9 Fahrplankonzept (hier 20-Minutentakt angenommen): - Züge kreuzen in Escheburg und Bergedorf Süd - Fahrzeit Geesthacht Nettelnburg: 19 Minuten - Fahrzeit Geesthacht Hamburg Hbf: 44 Minuten Zugkm/ Jahr Seite 9

10 Infrastruktur der Bahnstrecke Geesthacht - Nettelnburg: - Nach vollständiger Sanierung 1992 noch immer guter baulicher Zustand (verschweißte Gleise, Y-Schwellen, Schotteroberbau). - Trassierungstechnisch ist eine Ertüchtigung für 60/80 km/h vergleichsweise einfach zu realisieren Bahnübergänge, davon 9 technisch gesichert. - Geschwindigkeitserhöhung wird durchgehend technische Sicherung (oder Schließung) erfordern. - 8 barrierefreie Stationen, davon 2 als Kreuzungsbahnhof mit 2 Bahnsteigkanten. - Zugmeldebetrieb mit neuer Leit- und Sicherungstechnik. Seite 10

11 - Gemeinden gewinnen durch SPNV-Anbindung als Wohn-, und Tourismusstandort deutlich an Qualität. - Landesweit bestehen sehr gute Erfahrungen mit Reaktivierungen von Strecken und Stationen (NMS-SE: statt prognostizierter fast 3000 Fahrgäste pro Tag). - Verkehrsnachfrage im SPNV ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Insbesondere im Zulauf auf Hamburg wird dieser Trend langfristig anhalten. - Teilweise stärkere Bevölkerungszunahme als 1998 angenommen: Fehmarn-Burg (2010): Neuer Bahnhof mit Kombibahnsteig Geesthacht 1996: (prog): : Escheburg 1996: (prog): : Börnsen 1996: (prog): : Fahrenkrug (Reaktivierung 2002) Nachfrageentwicklung Mo-So Seite 11

12 (Mögliche) nächste Schritte: Ausgelastete P+R-Anlage am S-Bahnhof Nettelnburg - Im Rahmen des Szenario-Untersuchungen für den 4. LNVP ( ) wird das Nachfragepotential einer reaktivierten Strecke Geesthacht Nettelnburg durch intraplan derzeit erneut begutachtet. Erste Ergebnisse bestätigen hohes Fahrgastpotential. - Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Kreis, Anrainergemeinden, Hamburg und dem Streckenpächter AKN zum Erstellen einer fortentwickelten (konkretisierten) Machbarkeitsstudie und eines abgestimmten Bus-Bahn-Konzeptes. - Verankerung als mittelfristige Maßnahme im 4. LNVP erscheint möglich. Seite 12

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Bauwesen und Umwelt der Gemeinde Schönkirchen am 20.08.2012 Lukas Knipping,

Mehr

Lukas Knipping, LVS Schleswig-Holstein - Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Lukas Knipping, LVS Schleswig-Holstein - Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Projektvorstellung und aktueller Sachstand Hagener Schlossgespräche, Probsteierhagen am 06.03.2013 Lukas Knipping, LVS Schleswig-Holstein - Landesweite Verkehrsservicegesellschaft

Mehr

Die Offensive Nahverkehr - am Beispiel der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand und der Maßnahmen zum Knoten Kiel.

Die Offensive Nahverkehr - am Beispiel der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand und der Maßnahmen zum Knoten Kiel. Die Offensive Nahverkehr - am Beispiel der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand und der Maßnahmen zum Knoten Kiel. Klima & Energie Kiel : Kiel Talk Energie und Mobilität 2020, Kieler Rathaus am

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Ein neuer Haltepunkt für Moisling Stadtteilbeirat Projekt Soziale Stadt, Lübeck Moisling, 02. Februar 2017 Lukas Knipping, NAH.SH Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein

Mehr

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL 121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL Aspekte Eisenbahn im Norden 29./30. September 2016 Folie 2 Rückblick 1895 - heute 22. Januar 1895: Gründung

Mehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Michael Birgel, Kreis Herzogtum Lauenburg Wiebke Preckwinkel, LVS Schleswig-Holstein GmbH Fachveranstaltung ÖPNV von morgen am 24.06.2010

Mehr

Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, Schwentinental, Landesvorsitzender. Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/

Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, Schwentinental, Landesvorsitzender. Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ Fahrgastverband PRO BAHN e.v. Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, 24223 Schwentinental, Landesvorsitzender Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ 51462156 e-mail : barkleit@pro-bahn-sh.de

Mehr

1. Welche Strecken, die vor 1990 stillgelegt wurden, sind noch als Bahnstrecken gewidmet?

1. Welche Strecken, die vor 1990 stillgelegt wurden, sind noch als Bahnstrecken gewidmet? SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1945 18. Wahlperiode 14-06-06 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,

Mehr

Wer macht eigentlich den Fahrplan?

Wer macht eigentlich den Fahrplan? Wer macht eigentlich den Fahrplan? Hintergründe und Entstehungsprozess für den SPNV in Schleswig Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Liebe Nahverkehrs- Nutzer, im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Vergabeverfahren Netz West

Vergabeverfahren Netz West Vergabeverfahren Netz West 2015-2025 Vortrag der LVS am 11.03.2013 in Heide http://www.nord-ostseebahn.de/_meta/pictures/zuege/no b_steuerwagen2.jpg Kiel, 12.03.2013, LVS Schleswig-Holstein 1 Überblick

Mehr

S4 Hamburg Ahrensburg Bad Oldesloe die neue S-Bahn für Wandsbek und Stormarn

S4 Hamburg Ahrensburg Bad Oldesloe die neue S-Bahn für Wandsbek und Stormarn die neue S-Bahn für Wandsbek und Stormarn Die Vorentwurfsplanung mit FBS Bad Oldesloe Bargteheide Ahrensburg HH-Rahlstedt FBS-Anwendertreffen in Leipzig (10.10.2013) Hamburg Hbf HH-Tonndorf Grafik: Google

Mehr

ENTWICKLUNG VON UND PLANUNGSANSÄTZE FÜR STADT-UMLAND-VERKEHRE. Forum Nahverkehr Berlin,

ENTWICKLUNG VON UND PLANUNGSANSÄTZE FÜR STADT-UMLAND-VERKEHRE. Forum Nahverkehr Berlin, ENTWICKLUNG VON UND PLANUNGSANSÄTZE FÜR STADT-UMLAND-VERKEHRE Forum Nahverkehr Berlin, 9.06.07 Projektstruktur ÖPNV-KONZEPT 00 (KORRIDORUNTERSUCHUNG) Grundlagendaten & Verkehrsmodell Korridore Brandenburg

Mehr

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Nahverkehrskonzept für Fehmarn Nahverkehrskonzept für Fehmarn Während des Baus der FBQ-Schienenanbindung und danach Simon Preis Fehmarn, 04.07.2018 Der Haltepunkt Fehmarn-Burg ist eine Erfolgsgeschichte! Fahrgastzahlen haben sich seit

Mehr

Lückenschluss der Begatalbahn von Lemgo-Lüttfeld nach Barntrup

Lückenschluss der Begatalbahn von Lemgo-Lüttfeld nach Barntrup von Lemgo-Lüttfeld nach Barntrup Information zur Neukalkulation der Streckenreaktivierung vom Fahrgastverband PRO BAHN e.v. Der Streckenverlauf Lückenschluss Lückenschluss der der Begatalbahn Begatalbahn

Mehr

Informationsveranstaltung Ellerau 13. Oktober 2015. Elektrifizierung AKN/ S-Bahn S21 Hamburg - Kaltenkirchen

Informationsveranstaltung Ellerau 13. Oktober 2015. Elektrifizierung AKN/ S-Bahn S21 Hamburg - Kaltenkirchen Informationsveranstaltung Ellerau 13. Oktober 2015 Elektrifizierung AKN/ S-Bahn S21 Hamburg - Kaltenkirchen Informationsveranstaltung Ellerau, 13.10.2015: Programmübersicht 1. Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit Angebotskonzept K 21 Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit 27.11.2010 Ist das Angebotskonzept K 21 für das Land Baden-Württemberg eine realistische Alternative im Regionalverkehr? Das Fahrplankonzept für

Mehr

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Ergebnispräsentation 3. Juni 2015

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Ergebnispräsentation 3. Juni 2015 Ergebnispräsentation 3. Juni 2015 Agenda 1. Datengrundlagen, Ist-Zustand 2. Fahrplanvarianten 3. Nachfrageberechnung 4. Beurteilung der Fahrplanvarianten 2 1 Datengrundlagen, Ist-Zustand Durchschnittliche

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1193 18. Wahlperiode 13-10-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,

Mehr

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal ARBEITSGRUPPE HANAU GELNHAUSEN RODENBACH, 16. JUNI 2015 AGENDA 1. Rahmenplanung des Regionalen Nahverkehrsplans (RNVP) 2. Entwicklung der Finanzierung

Mehr

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP 2030 Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, 06.02.2017 1 Projektanmeldungen Projektnummer Projekttitel Projektinhalt Entscheidung 1-080 ABS Hanau - Nantenbach (Variante

Mehr

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig Treffen von Bündnis 90/ Die Grünen, Schleswig, 19.09.2017 Übersicht Der Fahrgastverband

Mehr

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn - - Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Dipl.-Ing Breisgau-S-Bahn 2005 - Konzeption Nahverkehrskonzept aus einem Guss Integriertes Nahverkehrskonzept für die ganze Region Ausbau SPNV zum S-Bahn-System

Mehr

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Wittenberge,

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Wittenberge, ÖPNV-KONZEPT 2030 Regionaldialog Wittenberge, 07.06.2017 Agenda 1 Methodik 2 prognose 3 Handlungsbedarfe 4 Mitfallbetrachtungen 5 Empfehlungen zur prioritären Weiterverfolgung Seite 1 Projektstruktur ÖPNV-KONZEPT

Mehr

Linien RE 1 Hamburg Rostock, RE 83 Kiel Lübeck Lüneburg

Linien RE 1 Hamburg Rostock, RE 83 Kiel Lübeck Lüneburg Linien RE 1 Hamburg Rostock, RE 83 Kiel Lübeck Lüneburg Die Abfahrt der RE 1 von Büchen Richtung Hamburg ist in Zukunft 10 bis 15 Minuten später als heute, die Ankünfte in Büchen sind etwa 5 bis 10 Minuten

Mehr

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010)

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010) Hinweise Quellen: "Spange Rotenburg" Verbindungskurve westlich Rotenburg: Anschluss der EVB-Strecke Bremervörde - Rotenburg an die Strecke Rotenburg - Verden, westlicher Bypass um Rotenburg (bisher nur

Mehr

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg Haltestellen-Konzeption auf der Bahnstrecke Fockbek - Rendsburg - Kiel 1 Fockbek Rendsburg-Seemühle Rendsburg-Mastbrook Büdelsdorf

Mehr

Eisenbahn-Neubaustrecke von Hamburg nach Lübeck entlang der A1 statt 4-gleisiger Ausbau der Bestandsstrecke

Eisenbahn-Neubaustrecke von Hamburg nach Lübeck entlang der A1 statt 4-gleisiger Ausbau der Bestandsstrecke Eisenbahn-Neubaustrecke von Hamburg nach Lübeck entlang der A1 statt 4-gleisiger Ausbau der Bestandsstrecke Präsentation am 8.2.2019 in Hamburg-Rahlstedt ergänzte Fassung 12.2.2019 (Chart 19, 20) Auftraggeber:

Mehr

DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION

DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION Kleinmachnow, 17. März 2018 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Den ÖPNV von morgen denken. Das ÖPNV-Konzept 2030! Analyse

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein. Mehr Nahverkehr nachhaltige Mobilität auch im Flächenland LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai 2014 Schleswig-Holstein. Der echte Norden Seite 2 Klima und Verkehr Drei Strategien und viele Maßnahmen zur Verringerung

Mehr

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz,

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz, Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz, 09.05.2014 Regionalnetz Ostsachsen im Überblick 315 km Streckenlänge 141 Mitarbeiter 18 Mio

Mehr

Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, Schwentinental, Landesvorsitzender. Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/

Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, Schwentinental, Landesvorsitzender. Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ Fahrgastverband PRO BAHN e.v. Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, 24223 Schwentinental, Landesvorsitzender Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ 51462156 e-mail : barkleit@pro-bahn-sh.de

Mehr

Wir setzen uns für eine klimafreundliche Mobilität ein

Wir setzen uns für eine klimafreundliche Mobilität ein Wir setzen uns für eine klimafreundliche Mobilität ein Nahverkehr und Klimaschutz Daten, Ergebnisse und Projekte (nicht nur) aus Schleswig-Holstein Sven Ostermeier LVS Schleswig-Holstein, 2. Oktober 2010

Mehr

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Kaiserstuhlbahn

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Kaiserstuhlbahn - - Ausbau der Kaiserstuhlbahn Planfeststellungsabschnitt Ost Themen - Bürgerinformation 19.03.2014 TOP 1: Begrüßung und Vorstellung - Organisatorisches TOP 2: Hintergrund und Ziele der Bürgerinformation

Mehr

1. Begrüßung. 2. Vorstellung des Ablaufs der Veranstaltung. 3. Das Achsenkonzept Hamburg/ Schleswig-Holstein. 4. Erläuterung des Gesamtprojekts

1. Begrüßung. 2. Vorstellung des Ablaufs der Veranstaltung. 3. Das Achsenkonzept Hamburg/ Schleswig-Holstein. 4. Erläuterung des Gesamtprojekts Informationsveranstaltung Henstedt-Ulzburg, 25.11.2015: Programmübersicht 1. Begrüßung Frau von Bressensdorf/ Herr Seyb (AKN AG) 2. Vorstellung des Ablaufs der Veranstaltung Herr Märtens (Moderator) 3.

Mehr

Gemeinsame Sitzung. Vorstellung der Vorplanung zur in Recke

Gemeinsame Sitzung. Vorstellung der Vorplanung zur in Recke Gemeinsame Sitzung von Verkehrs- und Umweltausschuss der Gemeinde Lotte, Bau-, Planungs- und Wegeausschuss der Gemeinde Mettingen, Ausschuss für Planen, Bauen, Umwelt und Sport der Gemeinde Recke, Ausschuss

Mehr

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse 1 Präsentation der Ergebnisse 2 Aufgabenstellung Reaktivierung der TN ist im 2. Nahverkehrsplan SPNV Münsterland enthalten Aktualisierung des Gutachtens aus dem Jahr 2003 erforderlich Grundlage für den

Mehr

- Kurzfassung - Die Farge-Vegesacker Eisenbahn in Bremen. Reaktivierung einer NE für den SPNV aus Sicht des Aufgabenträgers:

- Kurzfassung - Die Farge-Vegesacker Eisenbahn in Bremen. Reaktivierung einer NE für den SPNV aus Sicht des Aufgabenträgers: Reaktivierung einer NE: Die Farge-Vegesacker Eisenbahn in Bremen Folie 1 Reaktivierung einer NE für den SPNV aus Sicht des Aufgabenträgers: Die Farge-Vegesacker Eisenbahn in Bremen - Kurzfassung - Vortrag

Mehr

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Rotenburg (Wümme), 27.04.2016

Mehr

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Reaktivierung der WLE-Strecke Münster Sendenhorst für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) 1 Einführung (1) Die Bevölkerung in der Region Münster wächst. Von 2015 bis 2040 wird ein Bevölkerungszuwachs

Mehr

Zweiter S-Bahn-Tunnel oder S-Bahn-Südring: Was ist besser für München?

Zweiter S-Bahn-Tunnel oder S-Bahn-Südring: Was ist besser für München? Zweiter S-Bahn-Tunnel oder S-Bahn-Südring: Was ist besser für München? Kurzvortrag am 1.4.2009 bei der Veranstaltung von Münchner Forum und Green City www.vr-transport.de/archiv/mforum.pdf Schornstraße

Mehr

Regiotakt Kiel - Lübeck

Regiotakt Kiel - Lübeck Regiotakt Kiel - Lübeck Neuer Fahrplan zwischen Kiel und Lübeck Jochen Schulz, NAH.SH GmbH Stand Januar 2018 Seit 1999 wurde das Projekt einer deutlichen Beschleunigung der Strecke Kiel-Lübeck verfolgt

Mehr

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig Projektvorstellung DB Netz AG Regionalbereich Südost 1 I.NG-SO-V / I.NF-SO-P(V) 26.10.2016 Projektübersicht ABS Leipzig Dresden (VDE 9) Berlin Projektziel:

Mehr

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen 1 1 Chemnitzer 15. November Modell 2016 Stufe 5 Bürgerinformationsveranstaltung Chemnitzer Modell 15. Stufe November 5 2016 Chemnitzer Modell Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz Planungsstand

Mehr

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015 Foto: Georg Wagner Foto: Andreas Mann Foto: Uwe Miethe Fachgespräch Technologieachse Süd Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern, 9. Februar 015 Die DB befördert über 500 Mio.

Mehr

Verkehrspolitischer Beirat der LVS

Verkehrspolitischer Beirat der LVS Verkehrspolitischer Beirat der LVS 1. Ausschreibung Netz West inkl. Glückstadt 2. Vierter LNVP 3. Information zum Sachstand Datenschutz beim Online-Ticket 4. Netz Mitte inkl. Pinneberg und Tornesch 5.

Mehr

Eurailspeed Parallel Session D.2

Eurailspeed Parallel Session D.2 Eurailspeed Parallel Session D.2 Wolfgang Feldwisch Head of Infrasturcture Projects group, DB 23-11-2005 Folienersteller 1 2 Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin Leiter Großprojekte 3 Entwicklung der

Mehr

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Auftaktbesprechung 25. November 2014

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Auftaktbesprechung 25. November 2014 Potentialanalyse Kiel - Lübeck Auftaktbesprechung 25. November 2014 Agenda Vorstellung Intraplan Consult GmbH Aufgabenstellung Vorgehensweise Analyse Bestimmung angebotsabhängige Nachfrageeffekte 2 Intraplan

Mehr

Daglfinger und Truderinger Kurve Zwei Kurven, die verbinden

Daglfinger und Truderinger Kurve Zwei Kurven, die verbinden Daglfinger und Truderinger Kurve Zwei Kurven, die verbinden Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) Mit dem Bau der zwei Verbindungskurven erreichen wir eine Verbesserung des Eisenbahnverkehrs im Münchner

Mehr

Politikersprechstunde

Politikersprechstunde Politikersprechstunde Wirtschaftsausschuss Schleswig-Holstein Deutsche Bahn AG Manuela Herbort Kiel, 21. Mai 2015 Agenda Innovative Infrastrukturmaßnahmen sollen künftig den passgenauen Einsatz an der

Mehr

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Angermünde, Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Angermünde, Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement ÖPNV-KONZEPT 2030 Regionaldialog Angermünde, 16.06.2017 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Agenda 1 Methodik 2 prognose 3 Handlungsbedarfe 4 Mitfallbetrachtungen

Mehr

Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg

Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg 13. April 2018 Gesamtübersicht Kategorie Streckenlänge in km Strecken km in % Zugkm p.a. Zugkm in % elektrifizierte Strecke 2.472 60,57

Mehr

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse Einführung eines S-Bahn- Modul I Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale Vorstellung der Untersuchungsergebnisse 23.07.2009 1 Aufgabenstellung: Untersuchung der

Mehr

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg 23.10.2017 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Historie und Notwendigkeit der S4 (Ost) Wie bauen wir die S4 (Ost)? So wenig

Mehr

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN Workshop Hauptstadtregion im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Investitionen in die Infrastruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein

Investitionen in die Infrastruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein Investitionen in die Infrastruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein DB AG / Claus Weber Foto: Wolfgang Klee Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 12. Februar 2016 Die Mittel der DB Netz AG

Mehr

Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landtages (ABWSV) am

Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landtages (ABWSV) am Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz

Mehr

Schienenanbindung Feste Fehmarnbeltquerung Aktueller Planungsstand. DB Netz AG Stefan Neubert I.NGG 2 Lübeck,

Schienenanbindung Feste Fehmarnbeltquerung Aktueller Planungsstand. DB Netz AG Stefan Neubert I.NGG 2 Lübeck, Schienenanbindung Feste Fehmarnbeltquerung Aktueller Planungsstand DB Netz AG Stefan Neubert I.NGG 2 Lübeck, 19.11.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Das Gesamtvorhaben Feste Fehmarnbeltquerung ein Überblick

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Sachschlichtung Stuttgart 21 29.10.2010 Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Boris Palmer Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1/50 Rückblick auf die erste Schlichtungsrunde: Ist XXXX Stuttgart

Mehr

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP)

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP) 11772/AB vom 09.05.2017 zu 12292/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-10.000/0005-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 9. Mai 2017 Sehr geehrte Frau

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/544 15. Wahlperiode 00-11-21 Kleine Anfrage des Abgeordneten Lars Harms (SSW) und Antwort der Landesregierung Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr

Mehr

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Mehr

571ppi/ #

571ppi/ # Außenstelle Hamburg/Schwerin Eisenbahn-Bundesamt, Pestalozzistraße 1, 19053 Schwerin Bearbeitung: Sb1 Veröffentlichung im Internet Telefon: 0385-7452-0 Telefax: 0385-7452-199 e-mail: Sb1-hmb-swn@eba.bund.de

Mehr

(Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück

(Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück WWW.NAH.SH 2015 131 (RE 7, RE 70, RE 74, RB 75) (Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück gültig vom 14. Dezember 2014 bis 13. Dezember 2015 Um einen besseren Überblick über die Fahrzeiten zu erhalten,

Mehr

LANDESVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN

LANDESVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN LANDESVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN VCD LV S.-H. * Samwerstraße 16 * 24118 Kiel Landesgeschäftsstelle An das Samwerstraße 16 Bundesministerium für Verkehr, Tel.: 0431 / 98 64 626 Bau- und Wohnungswesen Fax:

Mehr

Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb. Wesentliche Ergebnisse, Stand 03/2012

Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb. Wesentliche Ergebnisse, Stand 03/2012 Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Wesentliche Ergebnisse, Stand 03/2012 Gliederung > Überblick Investitionsvorhaben > Infrastrukturplanung und Kostenschätzung > Fahrzeugauswahl >

Mehr

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel DB Netz AG Philipp Langefeld, I.NGG 5 Dezember 2014 Deutsche Bahn AG 1 Die Ziele des Projekts

Mehr

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Quelle: www.citytunnelleipzig.de Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Ronald Juhrs, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Die Stadt Leipzig Bevölkerungsentwicklung seit 2000

Mehr

RegioTram Nordhessen

RegioTram Nordhessen RegioTram Nordhessen Gliederung 1. Der NVV stellt sich vor 2. Prinzip RegioTram/Der Fahrplan 3. Fahrzeug 4. Infrastruktur 5. Kosten und Finanzierung 6. Bisherige Umsetzung und Ausblick Der NVV stellt sich

Mehr

Projekt Breisgau-S-Bahn 2020

Projekt Breisgau-S-Bahn 2020 Projekt Breisgau-S-Bahn 2020 Bürgerinformationsveranstaltung am 18.04.2018 DB Netz AG 18.04.2018 Was möchten wir Ihnen heute vorstellen? 1. Übersicht Breisgau-S-Bahn, Östliche Höllentalbahn 2. Übersicht

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg, Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt Pressegespräch Magdeburg, 27.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung der Antragsplanung Bahnprojekt Stuttgart Ulm PFA 1.3b Informationsveranstaltung zur Offenlage Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Matthias Breidenstein,

Mehr

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG MORO - AG ÖPNV Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin Ausgangslage in der Region Unterschiedliche ÖPNV-Strukturen in den Kreisen (ÖPNV- Zweckverband in Steinburg) der ÖPNV besteht

Mehr

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Dipl.-Ing. Dirk Seidemann stv. Verbandsdirketor Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

Zukunft des Nahverkehrs auf der Vogelfluglinie

Zukunft des Nahverkehrs auf der Vogelfluglinie Zukunft des Nahverkehrs auf der Vogelfluglinie Optimierung der Stationsplanungen Jochen Schulz, NAH.SH GmbH Oldenburg; 22.3.2016 Die Rolle von NAH.SH (Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein) - Gesellschafter

Mehr

Bahnhöfe in Schleswig- Holstein. Jochen Schulz, Potsdam,

Bahnhöfe in Schleswig- Holstein. Jochen Schulz, Potsdam, Bahnhöfe in Schleswig- Holstein Jochen Schulz, Potsdam, 09.11.2018 Infrastrukturprojekte SPNV in Schleswig-Holstein Erleichterung des Zugangs zum System Bahn ( Die Bahn zu den Bürgern bringen ) Neue Stationen

Mehr

S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe. Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. DB Netz AG Hamburg

S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe. Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. DB Netz AG Hamburg S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein DB Netz AG Hamburg 03.03.2017 Agenda S4(Ost) Stand der Planung S4(Ost) Terminschiene

Mehr

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis!

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis! Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis! Welchen Nutzen bringt der Halt? Prognose BEG: 350 Fahrgäste / Tag Randbedingungen der Prognose: Noch ohne Trifthof-Erschließung, aktuelles Betriebskonzept

Mehr

S-Bahn-Störungen bei S21

S-Bahn-Störungen bei S21 Pressekonferenz 03. August 2009 Matthias Lieb Klaus Arnoldi Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg e.v. (VCD) Störungen im S-Bahn-Betrieb Betriebskonzept bei Störungen im S-Bahnverkehr

Mehr

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing. Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn 2020 FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing. Ulrich Miedler Breisgau-S-Bahn 2020 Ein Infrastrukturprojekt der Region FBS Anwendertreffen

Mehr

Agenda. Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG. Grußwort von Silke Lorenzen, Bürgermeisterin der Gemeinde Fiefbergen

Agenda. Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG. Grußwort von Silke Lorenzen, Bürgermeisterin der Gemeinde Fiefbergen Agenda Infoveranstaltung Gemeinde Fiefbergen, 4. Oktober 2017 18:30 Einlass 19:30 Veranstaltungsbeginn Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG Grußwort von Silke Lorenzen, Bürgermeisterin

Mehr

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis Frankfurt RheinMain plus Eine Kooperation für den Ausbau der Infrastruktur auf der Schiene Schienen-Neu- und Ausbauprojekte in Hessen Schienen-Neu-

Mehr

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand Bahn-Bus-Konzept für die Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand PRO BAHN Ihr Fahrgastverband Bestandsaufnahme Die

Mehr

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, öffentliche Sicherheit und Kleingartenwesen am Dienstag, dem 10. Juni 2014 im - DRK Raum - Im Bürgerhaus Seebrooksberg

Mehr

KBS 112 Lüneburg - Dannenberg. 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg

KBS 112 Lüneburg - Dannenberg. 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg KBS 112 Lüneburg - Dannenberg 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg Tagesordnung Ergebnis der Vorentwurfsplanung für Streckenertüchtigung auf 80 km/h Fahrplankonzept nach Ausbau

Mehr

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn Verkehrspolitisches Gespräch am 20. Juni 2013 Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW. Bernd Klingel

Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW. Bernd Klingel Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW Bernd Klingel 18.10.13 Übersicht Entwicklung der Pünktlichkeit Pünktlichkeitsvergleich Entwicklung der Nachfrage Bericht EU 1370 2 Übersicht Entwicklung

Mehr

Zukünftige Bahninfrastruktur und Bahnangebote Szczecin (Stettin) Berlin. Dr. Jürgen Murach. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Zukünftige Bahninfrastruktur und Bahnangebote Szczecin (Stettin) Berlin. Dr. Jürgen Murach. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Zukünftige Bahninfrastruktur und Bahnangebote Szczecin (Stettin) Berlin Dr. Jürgen Murach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin 29.09.2014 1 Zukünftige Bahninfrastruktur Inhalt: Vorgeschichte

Mehr

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Die Zwei-Länderbahn zwischen Bayern und Salzburg Gunter Mackinger Direktor Salzburger Lokalbahn Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet

Mehr

Stillgelegte Bahnstrecken und Haltepunkte in Schleswig-Holstein

Stillgelegte Bahnstrecken und Haltepunkte in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1741 18. Wahlperiode 14-04-10 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,

Mehr

Die R.P. Eisenbahn GmbH. Ein privates Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland

Die R.P. Eisenbahn GmbH. Ein privates Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland Die R.P. Eisenbahn GmbH Ein privates Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland Wir über uns Schienenwege sind zentrale öffentliche Infrastrukturen zur Sicherung der Mobilität der Menschen und der

Mehr

Projekt Breisgau-S-Bahn 2020

Projekt Breisgau-S-Bahn 2020 Projekt Breisgau-S-Bahn 2020 Bürgerinformationsveranstaltung am 06.02.2018 DB Netz AG 06.02.2018 Was möchten wir Ihnen heute vorstellen? 1. Übersicht Breisgau-S-Bahn, Westliche Höllentalbahn 2. Übersicht

Mehr

Regionalbahn Kiel Rendsburg Stand: Oktober 2014

Regionalbahn Kiel Rendsburg Stand: Oktober 2014 WWW.NA.S Postwurfsendung an sämtliche aushalte. Regionalbahn Kiel Rendsburg Stand: Oktober 2014 Angebot Stationen Fahrplan ab dem 5. Januar 2015 Schleswig-olstein. Der echte Norden. 1 Rendsburg Bahnhof

Mehr

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Gelnhausen. Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Rodenbach,

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Gelnhausen. Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Rodenbach, Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Rodenbach, 16.09.2014 Das Projekt Aus-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda ist in zwei Abschnitte

Mehr

Dr.-Ing. Carsten Hein Eisenbahnbetriebsleiter, Beratender Ingenieur im Eisenbahnwesen (heinrail consult)

Dr.-Ing. Carsten Hein Eisenbahnbetriebsleiter, Beratender Ingenieur im Eisenbahnwesen (heinrail consult) Kriterien für die Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen und die Chancen für den Moorexpress Vortrag auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Moorexpress Dr.-Ing. Carsten Hein Eisenbahnbetriebsleiter,

Mehr