Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musik. Sich musikalisch ausdrücken"

Transkript

1 Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren und so Emotionen mit anderen Menschen teilen: mit Klängen experimentieren und improvisieren, singen, musizieren, tanzen, malen und schreiben zur Musik Sich musikalische Welten erschließen Türöffner zu musikalischen Welten erschließen und erarbeiten: Rhythmik, Notation, Stimmbildung, Formenlehre, Instrumentenkunde, Musikgeschichte

2 Musik 1. Kl. GS Einfache Lieder nach Gehör singen und dabei auf Körperhaltung, Gehör, Stimme u. Sprache achten Mit Stimme, Körper- und Musikinstrumenten experimentieren und improvisieren - Einfache Lieder/Singspiele zum Jahreskreis und zu Themen Deutsch, GGN - Atem-, Haltungs- und Artikulationsübungen - Gemeinsames Liedgut - Arbeit mit rhythmischen und melodischen Bausteinen in Liedern - Körper- und Musikinstrumente - einfache Formen der Liedbegleitung - z.b. Einsingübungen. Stimmbildungsübungen (-geschichten) Vor- und Nachsingen - Spieltechniken erproben (z. B. auf Gegenständen, Körper- oder Orff-Instrumenten) - mit dem Körper (z.b. durch klatschen, patschen, stampfen, schnipsen, trommeln)und verschiedenen Instrumenten Klänge und Geräusche erzeugen Klanggeschichten und Klangspiele gestalten Musik spüren - sich frei zur Musik bewegen, zur Musik malen u. fabulieren - einfache Kreistänze und Tanzspiele - Freie Ausdruckstänze Sport - Musik in Farbe und Form Kunst - Klanggeschichten und Klangspiele - Grundschlag spüren (z.b. auf Schlaginstrumenten oder auf Klangstäben üben, zum Grundschlag marschieren) - Schritte in unterschiedlichem Tempo nachtanzen, improvisieren) - Klangfarben, Klangbilder malen und beschreiben - Geschichten lesen, besprechen, musikalisch untermalen Musik 2./3. Kl. GS Einfache Lieder nach Gehör singen und dabei auf Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache achten - Lieder/Singspiele zum Jahreskreis und zu Themen Deutsch, GGN - Atem-, Haltungs- und Artikulationsübungen - Gemeinsames Liedgut - rhythmische und melodische Bausteine in Liedern - Z.B. Einsingübungen. Stimmbildungsübungen (-geschichten) - Vor- und Nachsingen

3 Musik 2./3. Kl. GS - Fortsetzung Mit Stimme,Körper- und Musikinstrumenten experimentieren und improvisieren Klanggeschichten und Klangspiele gestalten Musik spüren - sich frei zur Musik bewegen, zur Musik malen u. fabulieren - Körper- und Musikinstrumente - Formen der Liedbegleitung - einfache Kreistänze und Tanzspiele - Freie Ausdruckstänze Sport - Musik in Farbe und Form Kunst - Klanggeschichten und Klangspiele - Spieltechniken erproben bzw. erlernen (z. B. auf Gegenständen, Körper- oder Orff-Instrumenten) - mit dem Körper (z.b. durch klatschen, patschen, stampfen, schnipsen, trommeln), der Stimme und verschiedenen Instrumenten Klänge und Geräusche erzeugen Grundschlag spüren (z.b. auf Schlaginstrumenten oder auf Klangstäben üben, zum Grundschlag marschieren) - Schritte in unterschiedlichem Tempo nachtanzen, improvisieren) - Klangfarben, Klangbilder malen und beschreiben - Geschichten lesen, besprechen, musikalisch untermalen - Gehörtes in Bewegung umsetzen Musik 4./5. Kl. GS Lieder nach Gehör singen und dabei auf Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache achten Mit Stimme,Körper- und Musikinstrumenten experimentieren und improvisieren - Atem-, Haltungs- und Artikulationstechniken - Lieder zum Jahreskreis und zu Themen (einfache Mehrstimmigkeit) Deutsch, Italienisch, Englisch, GGN - Gemeinsames Liedgut - Lieder aus anderen Ländern - Rhythmische und melodische Bausteine in Liedern - Sprechrhythmen - Spieltechniken und Ausdrucksformen mit Körper und Musikinstrumenten - einfache instrumentale Begleitung - Spiel-mit-Stücke - Z.B. Einsingübungen. Stimmbildungsübungen (-geschichten) - Vor- und Nachsingen - Einfache Kanons singen - Kreativer Umgang mit Liedern (z. B. Motive bzw. Melodien erfinden, Texte erfinden, Liedertexte verändern) Spielen auf Körper-, Orff- oder eigenen Instrumenten (z.b. Liedbegleitung, Reaktionsspiele, Frage-Antwort-Spiele) - verschiedene Stimmungen, Gefühle, Bilder, Situationen musikalisch darstellen

4 Musik 4./5. Kl. GS - Fortsetzung Klanggeschichten und Klangspiele gestalten Musik spüren - sich frei zur Musik bewegen, zur Musik malen u. fabulieren - Paar- und Gruppentänze - Bewegungsimprovisationen Sport - Musik in Farbe und Form Kunst - Klanggeschichten und Klangspiele Deutsch - Grundschlag spüren (z.b. auf Schlaginstrumenten oder auf Klangstäben üben, zum Grundschlag marschieren) - Schritte in unterschiedlichem Tempo nachtanzen (verschiedene Musikstile) - Schritte und Bewegungsfolgen improvisieren - Klangfarben, Klangbilder malen und beschreiben Geschichten lesen, besprechen, musikalisch untermalen Bewegungsformen zur Musik finden Musik 1./2. Kl. MS Einzeln und in Gruppen singen Grundtechniken des Gesangs einsetzen - Atem-, Haltungs- und Artikulationsübungen - Gehör-, Stimm- und Sprachübungen - Lieder aus dem Alpenraum, aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen sowie aktuelles Liedgut (mehrstimmiges ) Deutsch, Englisch, Italienisch - Vor- und nachsingen - in Gruppen - Solosingen und Kanon singen - in verschiedenen Sprachen - Sprechrhythmen - Rhythmicals und Raps Mit Klängen experimentieren; Nach eigenen od. vorgegebenen Partituren spielen u Lieder begleiten Musikbeispiele in Bewegung, Szene, Bild und Sprache umsetzen - Spieltechniken und Formen der Improvisation - Grafische und traditionelle Notation - Spiel-mit-Stücke einstudieren - Spielen nach Noten - Rhythmische und melodische Bausteine üben - Spielen auf Boomwhackers und rhythmischen bzw. melodischen Instrumenten - Musik und Tänze verschiedener Epochen und Kulturen - Schritte und Bewegungsfolgen nachahmen - Sich frei zu Musik bewegen

5 Musik 3. Kl. MS Einzeln und in Gruppen singen Grundtechniken des Gesangs einsetzen Mit Klängen und Instrumenten auch anderer Kulturen experimentieren Nach Partituren spielen und Lieder begleiten - Atem-, Haltungs- und Artikulationsübungen - Gehör-, Stimm- und Sprachübungen - Lieder aus dem Alpenraum, aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen sowie aktuelles Liedgut (mehrstimmiges ) Deutsch, Englisch, Italienisch - Spieltechniken und Formen der Improvisation - Grafische und traditionelle Notation - Vor- und nachsingen - in Gruppen - Solosingen - Kanon singen - in verschiedenen Sprachen - Sprechrhythmen - Rhythmicals - Raps - Spiel-mit-Stücke einstudieren - Spielen nach Noten - Rhythmische und melodische Bausteine üben - Spielen auf Boomwhackers und rhythmischen bzw. melodischen Instrumenten Akustische Eindrücke und Musikbeispiele in Bewegung, Szene, Bild, Sprache umsetzen - Musik und Tänze verschiedener Epochen und Kulturen - Schritte und Bewegungsfolgen nachahmen - Sich frei zu Musik bewegen

6 Musik 1. Kl. GS Hören/musikalische Grundlagen Musikalische Kontraste, Elemente, Strukturen unterscheiden und benennen Bekannte Rhythmen und Melodien erkennen Im Unterricht verwendete Instrumente benennen - Geräusch und Klang - Parameter: Tonhöhen, Tondauer, Rhythmus, Dynamik (laut - leise, hoch - tief, lang kurz, schnell langsam, traurig lustig) - Rhythmische und melodische Bausteine Deutsch - Körperinstrumente - Schlaginstrumente - Z.B. klatschen, patschen, stampfen, schnipsen, trommeln, schlagen - Wörter und Namen rhythmisieren - Instrumente kennen lernen und damit experimentieren Musik 2./3. Kl. GS Hören Musikinstrumente am Klang erkennen Verschiedene Musikstücke hören Musikalische Grundlagen Musikalische Kontraste, Elemente und Strukturen unterscheiden und benennen Zeichen für Noten verwenden Instrumente benennen - Musikinstrumente kennen lernen (z.b. Orff- Instrumente) - Werke hören - Parameter: Tonhöhen, Tondauer, Rhythmus, Dynamik (laut - leise, hoch - tief, lang kurz, schnell langsam, traurig lustig) - Verschiedene Zeichen oder Symbole für Noten - Körper-, Schlag- und Stabspiele - Rhythmische und melodische Motive - einige Instrumente kennen lernen, benennen, Spieltechnik erlernen und mit deren Klängen experimentieren - Z.B. klatschen, patschen, stampfen, schnipsen, trommeln, schlagen - Taktsprache anbahnen (z. B. Melodiebögen zeichnen, ta, titi, ta-a)

7 Musik 4./5. Kl. GS Hören Musikstücke aus verschied. Epochen, Kulturen und unterschiedlicher Gattung hören und beschreiben Musikalische Grundlagen Musik in Zeichen festhalten Instrumente kennen und nach Familien ordnen Aus dem Leben einiger Komponisten berichten und deren Werke hören - ausgewählte Instrumente und Grundstimmungen erkennen - Musikinstrumente aus Hörbeispielen und eigene Instrumente - Werke hören - Rhythmische und melodische Bausteine - Spiel-mit-Stücke - Noten und Pausenwerte (Ganze, Halbe, Viertel, Achtel) - Schlag-, Saiten- und Blasinstrumente - Instrumentale Besetzungen - Komponisten und ihr Schaffen - Hörbeispiele mit Arbeitsaufträgen erarbeiten - Z.B. klatschen, patschen, stampfen, schnipsen, trommeln, schlagen - z. B. Taktsprache anbahnen ( ta, ti, ta-a), Melodiebögen zeichnen - z. B. Steckbriefe zu Komponisten erstellen, Plakate gestalten, Bild- und Text Legeübungen Deutsch Musik 1./2. Kl. MS Hören Musikstücke aus verschied. Epochen, Kulturen und unterschiedlicher Gattung hören Aus gehörten Werken Eindrücke formulieren - Stimmgattungen - Vokalwerke, Tongeschlecht, Metrum, Rhythmus, Dynamik - Musikgattungen, Werke einiger Epochen - Metrum spüren - Zur Musik bewegen - Rhythmusübungen auf Körper, Instrumenten und in der Bewegung - Musik hören mit Arbeitsaufträgen - Musik machen

8 Musik 1./2. Kl. MS - Fortsetzung Musikalische Grundlagen Grafische und traditionelle Notenschrift verwenden Bauart und Spieltechniken ausgewählter Instrumente beschreiben Über Komponisten und ihr Schaffen sprechen - Grafische und traditionelle Notationsformen - Bau-, Funktions- und Spielweise von Instrumenten - Epochen der Musikgeschichte und ihre Vertreter z. B. Barock, Klassik - Notationsformen erarbeiten, z. B. Rhythmusbausteine spielen und festhalten, - Motive auf Melodieinstrumenten bzw. Boomwhackers spielen und notieren - Bilder aus dem Internet suchen - Instrumentenklänge erkennen - Kurzvideos ansehen - Arbeitsblätter u. -aufträge zu versch. Hörbeispielen bearbeiten - Werke anhand von Arbeitsaufträgen erarbeiten - Ausschnitte von Werken auf Melodie- bzw. Rhythmusinstrumenten spielen - Werke in Bewegungsfolgen ausdrücken - Arbeitsblätter zu den Komponisten ausfüllen Musik 3. Kl. MS Hören Aus Musikstücken eingesetzte Instrumente und die Besetzungsformen identifizieren Werkbetrachtungen: Stilmerkmale und musikalische Elemente hören und Eindrücke formulieren - Vokalwerke, Tongeschlecht, Metrum, Rhythmus, Dynamik - Musikgattungen, Werke einiger Epochen - Instrumentale Formationen - Musikalische Elemente und Strukturen - Metrum spüren - Zur Musik bewegen - Rhythmusübungen auf Körper, Instrumenten und in der Bewegung - Musik hören mit Arbeitsaufträgen - Musik machen

9 Musik 3. Kl. MS - Fortsetzung Musikalische Grundlagen Über Komponisten und ihr Schaffen sprechen Trends in der Musik kritisch hinterfragen und darüber sprechen - Grafische und traditionelle Notationsformen - Bau-, Funktions- und Spielweise von Instrumenten - Epochen der Musikgeschichte und ihre Vertreter z. B. Romantik, Neuzeit, Unterhaltungsmusik des 20. Jhd. (Pop, Rock, Jazz.) - Notationsformen erarbeiten, z. B. Rhythmusbausteine spielen und festhalten, - Motive auf Melodieinstrumenten bzw. Boomwhackers spielen und notieren - Bilder aus dem Internet suchen - Instrumentenklänge erkennen - Kurzvideos ansehen - Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge zu verschiedenen Hörbeispielen bearbeiten - Werke anhand von Arbeitsaufträgen erarbeiten - Ausschnitte von Werken auf Melodie- bzw. Rhythmusinstrumenten spielen - Werke in Bewegungsfolgen ausdrücken - Arbeitsblätter zu den Komponisten ausfüllen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Inhaltsbezogene in den Klassen 1-2 Ende von Schuljahrgang 2 Musik zu- und hinhörend begegnen in der Schule, am Ort und in der näheren Umgebung

Mehr

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Was erwartet Sie? I. Fachprofil Musik II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und Neuakzentuierungen IV.

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2 Arbeitsplan Musik Klasse 1/2 Schwerpunkt Musik machen mit der Stimme/mit Körperinstrumenten Musik umsetzen - Lieder kennen lernen - Lieder mit der Stimme gestalten - Sich zur Musik bewegen Sich kennen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Weiter geht es mit den... des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Das erwartet Sie: I. LehrplanPlus Musik Kompetenzstrukturmodell II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und

Mehr

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unsere Lernenden können: Die Konzentration gezielt auf den Hörsinn richten Durch Musik ausgelöste Emotionen und Assoziationen differenziert in Worte fassen Die eigenen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik)

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik) 13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik) Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Musikunterrichts (vgl. Lehrplan/ Aufgaben und

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgang: 5 Fach: Musik Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Fachkompetenzen für Jahrgang 5 von JeKi / Instrumentalisten Gemeinsames

Mehr

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Im Musikunterricht werden grundsätzlich mehrere Teilkompetenzen aus den Bereichen Musik gestalten und erleben, Musik verstehen

Mehr

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Der Grundgedanke des Fachplans Musik ist die Vernetzung der drei Bereiche der inhaltsbezogenen Kompetenzen, sowie deren Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung.

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Der Beitrag des Faches Musik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Musik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Kinder wachsen in einer Welt auf, die sie täglich, vermittelt

Mehr

1. 3. Klasse AKUSTISCHE UMWELT. Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und KLANGDIFFERENZIERUNG

1. 3. Klasse AKUSTISCHE UMWELT. Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und KLANGDIFFERENZIERUNG 1. 3. Klasse AKUSTISCHE UWELT Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und einordnen Alltagsgeräusche Hörbilder Imitationen KLANGDIFFERENZIERUNG usik/klänge nach Klangquellen

Mehr

Arbeitspläne Musik. Seite 1 von Oktober Leistungsbewertung. Kompetenzerwartungen Die SuS... Schwerpunkt. Lernformen und Methoden

Arbeitspläne Musik. Seite 1 von Oktober Leistungsbewertung. Kompetenzerwartungen Die SuS... Schwerpunkt. Lernformen und Methoden Sprechgesang, Text, Rap Stimme variieren, Singen von Liedern Jahrgang: 1/2 Bereich: Singen singen aktuelle und überlieferte Lieder aus verschiedenen Themenbereichen singen mit unterschiedlicher Stimme

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang Themen in MusiX 1 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kompetenz: Musik gestalten Kompetenzen: Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Kapitel 1: Begegnung mit Musik

Mehr

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016 Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016 Übergeordnete, prozessbezogene : Wahrnehmen/Kommunizieren, Reflektieren,, Transferieren und Anwenden Kompetenzbereich/ Musik machen

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs HÖREN MUSIZIEREN Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung Musikalischer Grundkurs SINGEN SPRECHEN BEWEGEN GRUPPE HÖREN Singen, Sprechen: MUSIZIEREN Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung Mit

Mehr

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik Lehr- und Grundlagenfach Musik Musik Nicht-MAR-Bereich MAR-Bereich 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Grundlagenfach 2 2 2 2 Leitideen Der Musikunterricht ist eine theoretische und praktische, die

Mehr

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören Musikerziehung Themenpool für die Reifeprüfung 1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören Kontext zwischen

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK I. Kurs-Jahrgangsstufe 7 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: I. Kurs Jahrgangsstufe 7 MUSIK GESTALTEN 24 Stunden Mathematik, Sprachen Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I 160 Musik wahrnehmen und verstehen Standards HÖREN H1 bis H9 Thematische Aspekte (vgl. Liste der Standards Kl. 7 / 8 Die Schülerinnen und Schüler Themen und

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing- Klasse 5 / 6 Thema Klassenmusizieren I Wir begegnen uns beim Musizieren Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die grundlegenden Fertigkeiten des Zusammensingens und Zusammenspielens bei

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 3.3.2. - wenden Noten als Hörhilfe an. - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Musikgrundschule Klasse

Musikgrundschule Klasse HÖREN Inneres Hören entwickeln Sensibilisieren für Tonsysteme (Dur, Moll, Pentatonik, Tonsysteme aus anderen Kulturen) Unterscheiden von Geräuschen und Klängen Hörendes Erleben von hoch mittel - tief,

Mehr

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik Arbeitsplan der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach Musik Allgemeine Vorbemerkungen Das Fach Musik wird an unserer Schule in der Regel fachfremd unterrichtet. Daher wird der Einsatz des Unterrichtswerkes

Mehr

Bildungsbereich Musik und Rhythmik

Bildungsbereich Musik und Rhythmik Grundsätzliches Musik ist ein Element, das den Menschen individuell und ganzheitlich anspricht und bei ihm spontane Reaktionen auslöst. Das Erzeugen von Rhythmen und Klängen und das Ausschöpfen der eigenen

Mehr

Musik/Rhythmik (Wahlpflichtfach) 1

Musik/Rhythmik (Wahlpflichtfach) 1 Musik/Rhythmik (Wahlpflichtfach) 1 Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg) Musik/Rhythmik (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 und 2 Vorläufiger Lehrplan 2 Musik/Rhythmik (Wahlpflichtfach) Vorbemerkungen

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512-2328/65 vom 24. Juni 2004 Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert)

Mehr

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband)

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband) Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband) Lernziele Kreschendo 3/4 im Arbeitsheft und im Begleitband Die S finden im Arbeitsheft auf jeder Doppelseite mindestens ein Lernziel. So werden sie von Anfang

Mehr

Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd.

Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd. Schule Stand: Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd. pro Jahr Zeitraum Sommer- bis Herbstferien...führen den Ausatemstrom

Mehr

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden. Themenpool ME ME 18 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik Verschiedene Notationsformen erfassen und umsetzen, im Zusammenwirken musikalischer Parameter

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern Die Lernenden können: Die Konzentration gezielt auf den Hörsinn richten Musikalische Parameter unterscheiden und fachgerecht benennen Rhythmen

Mehr

1 Sprechen Singen Musizieren. Kompetenzerwartungen. So geht s: Singen nach Zeichen, S. 25; durchgehend vorhanden

1 Sprechen Singen Musizieren. Kompetenzerwartungen. So geht s: Singen nach Zeichen, S. 25; durchgehend vorhanden Mu1/2 1 Sprechen Singen Musizieren Kompetenzerwartungen singen Lieder auswendig und nach Zeichen, um ein grundlegendes Repertoire an Liedgut aufzubauen. So geht s: Singen nach Zeichen, S. 25; durchgehend

Mehr

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 4. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 5. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Was ist Neu? Semestrierung als eigenständiges Prüfungsgebiet maturabel Kompetenzerwerb steht im Mittelpunkt Instrumentales/Vokales Musizieren als zentrales Handlungsfeld

Mehr

Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 1

Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Das Namenslied singen und spielen LB 1: Sprechen Singen Musizieren 16 CD I/47-48 Rhythmusübungen (z. B. Reime, rhythmische Spiele, Sprechstücke); Musikalische Ausdruckmittel: Lautstärke,

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik 5. und 6. Jahrgangsstufe Pflichtunterricht: 2 WSt. ganzjährig (13-jährige Schulzeit) Vorgaben des Kultusministers: Kerncurriculum

Mehr

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen an Inhalten. In jedem Musikunterricht können individuelle Schwerpunkte gesetzt und alternativ andere bzw. zusätzliche Inhalte behandelt werden. Viele Inhalte

Mehr

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt Musik Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein Theodor-Heuss

Mehr

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August Fach: Musik Jahrgangsstufe 3 Jahreswochenstundenzahl: 80

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August Fach: Musik Jahrgangsstufe 3 Jahreswochenstundenzahl: 80 Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011 Fach: Musik Jahrgangsstufe 3 Jahreswochenstundenzahl: 80 Zeitraum () Inhalt / Themen Sommerferien bis Herbstferien Die SuS singen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Seite Liebe Leserinnen! 4 Allgemeine Hinweise

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

01 Sich musikalisch ausdrücken 02 Sich musikalische Welten erschließen. GS 1. Klasse Fertigkeiten und Fähigkeiten Singen.

01 Sich musikalisch ausdrücken 02 Sich musikalische Welten erschließen. GS 1. Klasse Fertigkeiten und Fähigkeiten Singen. MUSIK Mit der Entfaltung musikalischer, kreativer und motorischer Fähigkeiten leistet Musik einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung. Wahrnehmungsfähigkeit und Vorstellungskraft, Ausdrucksfähigkeit

Mehr

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt Einsatz von Musik Ziele/Absichten - Die Teilnehmenden (TN) kenne die wichtigsten Einsatzbereiche und Merkmale des Musikeinsatzes im Turnen - Die TN kennen die wichtigsten Musikparameter - Die TN können

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Musik Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Bildnerisches

Mehr

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MUSIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 2 2 2 2* 2* / 2** 2** Schwerpunktfach 4*** 4*** 4*** Ergänzungsfach 3*** 3*** Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 2 * Entweder Bildnerisches Gestalten

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Hörbeispiele und Filme. Kompetenzbereiche, Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen. Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4.

Hörbeispiele und Filme. Kompetenzbereiche, Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen. Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4. Kompetenzbereiche, Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4 Hörbeispiele und Filme Musik hören Schwerpunkte: Musik in ihrer Vielfalt begegnen; Wirkungen von

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1)

Mehr

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik François FÖRSTEL, Unsere 1-Ton-Musik - Eine rhythmische Gestaltungsaufgabe für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis 1. Didaktische Dimensionen 1.1 Ziele und Kommentar

Mehr

Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule)

Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS - Inhaltsverzeichnis - Buch. (A = Arbeitsblätter) Vorwort. Hinweise zur CD. Inhaltsverzeichnis - CD..

INHALTSVERZEICHNIS - Inhaltsverzeichnis - Buch. (A = Arbeitsblätter) Vorwort. Hinweise zur CD. Inhaltsverzeichnis - CD.. INHALTSVERZEICHNIS - (A = Arbeitsblätter) BUCH Vorwort Inhaltsverzeichnis - Buch Hinweise zur CD Inhaltsverzeichnis - CD.. Musikalische Grundvoraussetzungen zum Erteilen von Musikunterricht 1 Sprechstimme

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach (Klasse 1 und 2) in den Klassen 1-2 Ende von Schuljahrgang 2 zu- und hinhörend begegnen in der Schule, am Ort und in der näheren Umgebung (eigene Lieblingsmusik einbeziehen)

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Arbeitsplan Musik - Klasse 1

Arbeitsplan Musik - Klasse 1 Arbeitsplan Musik - Klasse 1 Einsatz von Körperinstrumenten Lieder/Rhythmen stimmlich und körperlich gestalten: singen, sprechen, klatschen, gehen/stampfen (Lieder, Rhythmicals) einfache Melodiebausteine/Melodien/Lieder

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach Kompetenzbereiche: (1) Musikalische Grundelemente betrachten und anwenden (2) Vokales und instrumentales Musizieren

Mehr

Fachcurriculum Musik

Fachcurriculum Musik Musik am Hochrad Jahrgang 5-10 Achtstufiges Gymnasium Version 2016 Allgemeine didaktische Überlegungen zum Fach Musik am Hochrad: Das Fach Musik soll den SuS vielfältige Begegnungsmöglichkeiten mit Musik

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

4. Einen Rap erfinden und gestalten

4. Einen Rap erfinden und gestalten 4. Einen Rap erfinden und gestalten Für das Erfinden und Gestalten eines Raps werden ein rhythmisch zu sprechender Text sowie eine rhythmische Begleitung benötigt. Günstig ist es, mit dem rhythmischen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon Jetzt geht s los! (1) Uli Führe Ostinati von J. Wörgötter Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon Instrumentenvorschlag: Jetzt geht s los (2) 2 Paar Klangstäbe, 2 Schellenringe, 2 Trommeln, 1 Bass-Xylophon

Mehr

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder PORTFOLIO Name ist am Musikschule Gattermann ab/seit Datum Foto v. SchülerIn WARUM ICH MUSIK MACHEN WILL. Meine Ziele sind... Mein Übungsplan Ich mag das Üben " # Ich kann Mal in der Woche üben: montags

Mehr

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen Thema: Musik und Sprache Schwerpunkt: Weltsprache Musik Deutsch 12 UStunden 5/6 Höreindrücke beschreiben Musikalische Grundparameter kennen lernen und unterscheiden Musik anderer Kulturen kennen lernen

Mehr

Curriculum Musik. Wisperschule Lorch

Curriculum Musik. Wisperschule Lorch Curriculum Musik Wisperschule Lorch August 2013 Musikunterricht in der Lorcher Wisperschule Vorwort : Die vorliegende Übersicht enthält eine jahrgangsbezogene Zusammenstellung der Unterrichtssequenzen

Mehr