Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren"

Transkript

1 Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen erläutert, das sich insbesondere für programmierte Abläufe und für Gleichungssysteme mit vielen Unbekannten eignet. Gesucht sei die Lösung für folgendes lineare Gleichungssystem: 6 = -12z - 10x -5x = -17-4w + 8z + 2y 23 = 4z + 5x -10x - 16z = 2-4w Zuerst werden die Gleichungen so umgeformt, dass alle Variablen links vom Gleichheitszeichen stehen und das absolute Glied (also die Zahl ohne Variable) rechts: I: 6 = -12z - 10x +10x +12z -6 10x + 12z = -6 II: -5x = -17-4w + 8z + 2y +4w -2y -8z 4w - 5x - 2y - 8z = -17 III: 23 = 4z + 5x -5x -4z -23-5x - 4z = -23 IV: -10x - 16z = 2-4w +4w 4w - 10x - 16z = 2 Die so umgeformten Gleichungen werden nun so untereinander geschrieben, dass entsprechende Variablen untereinander stehen (am besten in alphabetischer Reihenfolge): I 10x + 12z = -6 II 4w - 5x - 2y - 8z = -17 III -5x - 4z = -23 IV 4w - 10x - 16z = 2 Man vereinfacht sich die Schreibarbeit, indem man nur die Zahlen erfasst, also die Koeffizienten (Faktoren vor den Variablen) aus der linken Seite und die absoluten Zahlen aus der rechten Seite der Gleichungen. Dabei müssen die Vorzeichen beachtet und übernommen werden. Für alle fehlenden Variablen wird eine Null geschrieben: w x y z I II III IV Die gestrichelte Linie deutet an, dass rechts davon das Ergebnis der jeweiligen Gleichung steht. Eine derartige Zahlentabelle nennt man Matrix; und da es sich um die Koeffizienten eines linearen Gleichungssystems handelt, heißt diese hier Koeffizientenmatrix. Durch geeignete Umformungen versucht man, diese Matrix in die Form a b c d zu überführen. Man nennt eine solche Matrix Diagonalmatrix, da links der gestrichelten Linie nur in der Diagonalen Zahlen stehen. Die Buchstaben a, b, c und d stehen dabei für irgendwelche Zahlen, die sich an diesen Stellen nach dem Umformen ergeben. Es sind allerdings keine Zahlen, die uns nicht interessieren, sondern es handelt sich bei ihnen um nichts geringeres als die Lösungen, nach denen wir eigentlich suchen. Denn die erste Zeile steht ja für w = a, die zweite für x = b, usw. Man darf zu diesem Zwecke folgende Umformungstypen verwenden: Zeilen vertauschen alle Zahlen einer Zeile mit einer bestimmten Zahl ( 0 ) multiplizieren oder durch sie teilen. zwei Zeilen addieren (oder eine Zeile von einer anderen abziehen) und eine der beiden Zeilen ersetzen (Die beiden Rechnungen kann man auch gleichzeitig durchführen: Ein Vielfaches einer Zeile zu einer anderen addieren bzw. davon subtrahieren, wobei man jeweils das Vielfache in derselben Spalte addiert oder subtrahiert.)

2 Ein Beispiel für den dritten Typus (zwei Zeilen addieren bzw. subtrahieren): Von der 4. Zeile soll die 2. Zeile subtrahiert werden (kurz gesagt: IV II): II III IV IV II ergibt: IVneu (-5) 0-(-2) -16-(-8) 2-(-17) also: IVneu Ein Beispiel für den vierten Typus: Von der IV. Zeile ( ) soll das Vierfache der III. Zeile () subtrahiert werden: III () IV ( ) IV 4 III Wir erhalten: IVneu ( ) In der ersten Spalte muss von 4 das Vierfache von 0 abgezogen werden, d. h. die 4 bleibt, in der zweiten Spalte muss von -10 das Vierfache von -5 abgezogen werden: (-5) ergibt 10, in der dritten Spalte: = 0 in der vierten Spalte: (-4) = 0 in der fünften Spalte: 2-4 (-23) = 94 Warum sind diese Umformungen möglich? Das Vertauschen von Zeilen entspricht dem Umnummerieren der Gleichungen. Das verändert die Lösungsmenge sicher nicht. Das Multiplizieren von Gleichungen mit einer Zahl verändert die Lösungsmenge nicht. Der dritte Typus bedarf einiger Überlegung: Bei Gleichungen sind die Terme links und rechts des Gleichheitszeichens wertgleich. Wenn man nun auf beiden Seiten Gleiches addiert, bleibt die Waage ausgewogen; d.h. man kann auf beiden Seiten der Gleichung die jeweiligen Seiten einer anderen Gleichung (oder entsprechende Vielfache davon) addieren, ohne die Aussage zu verändern, denn man addiert auf beiden Seiten denselben Wert. Um nun das Ziel zu erreichen, geht man schrittweise und systematisch vor. Das Verfahren folgt einem schematischen Ablaufplan (Algorithmus), der nach Carl Friedrich Gauß auch Gaußscher Algorithmus oder Gaußsches Eliminationsverfahren genannt wird. Eliminieren heißt auslöschen; und tatsächlich werden nacheinander, d. h. zeilenweise, alle Zahlen zu Null gemacht (also ausgelöscht), die in unserer Ergebnismatrix Null sein sollen. Im Ablaufplan verwenden wir für die Anzahl der Zeilen (d. h. der Gleichungen bzw. Unbekannten) den Buchstaben n, damit der Algorithmus allgemeingültig ist (n nimmt Bezug auf die Tatsache, dass diese Anzahl immer eine Natürliche Zahl ist). Für die jeweilige Zeile verwenden wir den Buchstaben i (von Index). Das i durchläuft in diesem Verfahren systematisch nacheinander alle Zahlen von 1 bis 4 (I bis IV). Man nennt eine solche Variable auch Laufvariable. Der Gaußsche Algorithmus A. Bringe die Gleichungen in Standardform (siehe oben) und stelle die Koeffizientenmatrix auf. Setze i=1. B. Falls in der i. Zeile die Zahl in der i. Spalte 0 ist, tausche diese Zeile mit einer Zeile unterhalb aus, bei der in der i. Spalte eine Zahl steht. Falls keine solche Zeile existiert, ist das Gleichungssystem nicht eindeutig oder auch gar nicht lösbar. C. Dividiere die i. Zeile durch die Zahl, in ihrer i. Spalte. Das Diagonalelement (i. Zeile, i. Spalte) wird dadurch 1. (Man kann auch erst ganz am Ende dividieren, um krumme Zahlen zu vermeiden. Dies wird auf Seite 5 gezeigt.) D. Subtrahiere zu allen anderen Zeilen j (j i) nun ein geeignetes Vielfaches der Zeile i, so dass die Zahl in der i. Spalte der j. Zeile 0 wird. (Siehe dazu das Beispiel oben.) Danach darf in der i. Spalte nur noch in der i. Zeile eine 1 stehen, sonst stehen nur noch Nullen in dieser Spalte. E. Falls i<n, erhöhe i um eins und gehe zurück zu B, sonst weiter bei F. F. Lies in der letzten Spalte die Lösungen ab.

3 Ich führe das Verfahren nun anhand dieses Ablaufplanes für das Beispiel oben durch. Schritt A: i= Schritt B: Da in der 1. Zeile in der 1. Spalte eine 0 steht, vertausche die erste und die zweite Zeile. I : Schritt C: Nun dividiere jede Zahl in der 1. Zeile durch 4 (die Zahl in der 1. Spalte der ersten Zeile) (I : 4): 1-1,25-0,5-2 -4, IV 4 I Nun steht in der ersten Zeile in der ersten Spalte eine 1. Im folgenden Schritt D müssen alle anderen Zahlen in dieser Spalte zu 0 gemacht werden. Dies geschieht durch Addition (Subtraktion) geeigneter Vielfacher der ersten Zeile. Nur in der vierten Zeile steht keine 0, sondern eine 4. Man bekommt die Null, wenn man das 4fache der ersten Zeile subtrahiert: Rechne: 4-4 1= (-1,25)=-10+5= (-0,5)= (-2)=-16+8= (-4,25)=2+17=19 1-1,25-0,5-2 -4,25 II : Schritt E: Da i=1<n=4, erhöhe i um 1: i=2 und fahre fort bei... Schritt B: In der zweiten Zeile steht in der zweiten Spalte keine 0. Also ist kein Tausch nötig. Schritt C: Dividiere die zweite Zeile durch 10, so dass dort eine 1 steht: 1-1,25-0,5-2 -4,25 I + 1,25 II III + 5 II IV + 5 II Schritt D: Addiere/subtrahiere geeignete Vielfache der zweiten Zeile zu den anderen, so dass dort in der zweiten Spalte überall 0 steht: addiere zur ersten Zeile das 1,25fache der zweiten Zeile (I + 1,25 II), addiere zur dritte Zeile das 5fache der zweiten Zeile (III + 5 II), addiere zur vierten Zeile das 5fache der zweiten Zeile (IV + 5 II): 1 0-0,5-0, Schritt E: Erhöhe i um 1 (i=3<4) und gehe zu B. Schritt B: Weil in der 3. Zeile in der 3. Spalte 0 steht, vertausche die vierte mit der dritten Zeile:

4 1 0-0,5-0, III : 2 Schritt C: Dividiere die 3. Zeile durch 2: 1 0-0,5-0,5-5 I + 0,5 III Schritt D: Addiere zur ersten Zeile das 0,5fache der dritten, damit die -0,5 in der dritten Spalte der ersten Zeile verschwindet. Rechne: -0,5+0,5 1=0-0,5+0,5 (-1)=-0,5-0,5=-1-5+0,5 (8)= IV : 2 Schritt E: i=4 und zurück zu Schritt B: vierte Spalte in vierter Zeile OK. (Tauschen wäre auch nicht mehr möglich, weil unterhalb keine Zeile mehr existiert.) Schritt C: Dividiere die vierte Zeile durch 2: I + IV II 1,2 IV III + IV Schritt D: Addiere die vierte zur ersten Zeile, subtrahiere das 1,2fache der vierten von der zweiten Zeile, addiere die vierte zur dritten Zeile: Schritt E: i=4=n, daher weiter bei... Schritt F: Lies die Lösungen in der letzten Spalte ab: w = -14 x = 15 y = -5 z = -13 Zur Erinnerung: Die Zahlen in der ersten Zeile stehen für die Gleichung 1w + 0x + 0y + 0z = -14. Das ist vereinfacht: w = -14. In dieser schematischen Form lässt sich dieser Algorithmus sehr gut in Computerprogramme übersetzen. Der TI84+ arbeitet nach diesem Verfahren. Abkürzen/Vereinfachen des Verfahrens Man kann das Verfahren allerdings auch intelligent an passenden Stellen abkürzen oder vereinfachen. Zum Beispiel bietet es sich oftmals an, eine bestimmte Variable bereits vor ihrer Zeit im Algorithmus zu eliminieren, wenn sie nämlich bereits in einer Gleichung alleine steht. Es taucht beispielsweise relativ früh die Zeile auf, mit der man da schon in allen anderen Gleichungen die letzte Spalte zu Null machen kann. (Das entspricht dem sofortigen Einsetzen des Zahlenwertes für die Variable in allen Gleichungen, sobald man den Wert kennt!)

5 Außerdem lässt sich das Dividieren der Zeilen durch ihr Diagonalelement unter Umständen gewinnbringend bis zum Schluss verzögern, um nämlich Brüche oder Kommazahlen zu vermeiden. Wenn man im Beispiel die vertauschte erste Zeile erst ganz zuletzt durch 4 teilt und die zweite zunächst durch 2 und am Ende durch 5, kann man vollständig mit ganzen Zahlen rechnen und hat zudem einfachere Subtraktionen, was erheblich übersichtlicher ist: Zeilen I und II vertauschen I : II II II Zeilen III und IV vertauschen IV IV IV III : : :2 : Arndt Brünner

6 Übungsaufgaben: Überprüfe Deine Lösungen mit dem TI84+ (1) 4x 1 + 6x 2 + 2x 3 = 30 2x 1 + 4x 2 2x 3 = 6 4x 1 + 2x 2 + 4x 3 = 26 (2) 2x 2 = y z 5x + 1,5z = 2,5y + 4 1,2 + 0,7y = 1,4x + 0,5z (3) a + b+ c + d = 10 2a b + 3c 2d = 1 a + b +d = 4 + c 2 + 3a + c = 2b + d Übungsaufgaben: Überprüfe Deine Lösungen mit dem TI84+ (1) 4x 1 + 6x 2 + 2x 3 = 30 2x 1 + 4x 2 2x 3 = 6 4x 1 + 2x 2 + 4x 3 = 26 (2) 2x 2 = y z 5x + 1,5z = 2,5y + 4 1,2 + 0,7y = 1,4x + 0,5z (3) a + b+ c + d = 10 2a b + 3c 2d = 1 a + b +d = 4 + c 2 + 3a + c = 2b + d Übungsaufgaben: Überprüfe Deine Lösungen mit dem TI84+ (1) 4x 1 + 6x 2 + 2x 3 = 30 2x 1 + 4x 2 2x 3 = 6 4x 1 + 2x 2 + 4x 3 = 26 (2) 2x 2 = y z 5x + 1,5z = 2,5y + 4 1,2 + 0,7y = 1,4x + 0,5z (3) a + b+ c + d = 10 2a b + 3c 2d = 1 a + b +d = 4 + c 2 + 3a + c = 2b + d

7 Ein weiteres Beispiel Gleichungssystem: 3y + 2z = 1 - x 2x = 1-5y - 3z - 3x - 8y - 4z = 1 Umformen und sortieren (Variablen alphabetisch links, Konstanten rechts): x + 3y + 2z = 1 2x + 5y + 3z = 1-3x - 8y - 4z = 1 Stelle die Koeffizientenmatrix auf. Reihenfolge der Variablen: x, y, z, Konstante Das Diagonalenfeld der 1. Zeile ist bereits 1. Mit der 1. Zeile werden alle anderen Zeilen in der 1. Spalte auf 0 gebracht. Zur 2. Zeile wird das - 2fache der 1. Zeile addiert: Zur 3. Zeile wird das 3fache der 1. Zeile addiert: Durch Multiplikation der 2. Zeile mit - 1 wird das Diagonalelement zu 1 gemacht: Mit der 2. Zeile werden alle anderen Zeilen in der 2. Spalte auf 0 gebracht. Zur 1. Zeile wird das - 3fache der 2. Zeile addiert: Zur 3. Zeile wird das - 1fache der 2. Zeile addiert: Das Diagonalenfeld der 3. Zeile ist bereits 1. Mit der 3. Zeile werden alle anderen Zeilen in der 3. Spalte auf 0 gebracht. Zur 1. Zeile wird die 3. Zeile addiert: Zur 2. Zeile wird das - 1fache der 3. Zeile addiert: In der letzten Spalte stehen die Lösungen.

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen $Id: lgs.tex,v 1.2 2008/11/26 08:24:56 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen a 11 x 1 + a 12 x 2 +

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Gleichungssysteme 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Systeme linearer Funktionen und Gleichungen y = a 1 a 2... a n lineare Funktion Funktion ersten Grades,,..., unabhängige Variablen y abhängige Variable

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus

Der Gaußsche Algorithmus Der Gaußsche Algorithmus Der Gaußsche Algorithmus beinhaltet das Vertauschen der Zeilen der erweiterten Koeffizientenmatrix (A, b) und das Additionsverfahren. Ziel ist es, möglichst viele Nullen unterhalb

Mehr

Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen

Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Das Prinzip des Verfahrens von Gauß 2 2 Die Ergänzung des Verfahrens von Jordan 5 Das

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 1 Einführung Lineare Gleichungen Definition

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Technische Universität München Christoph Niehoff Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 009/00 Die beiden Hauptthemen von diesem Teil des Ferienkurses sind Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Mathematik 1, Teil B. Inhalt: FH Emden-Leer Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre 2.) Matrizen, Determinanten

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5 Musterlösungen zu Mathematik II (Elementare Lineare Algebra) Blatt Nathan Bowler A: Präsenzaufgaben. Zeilenstufenform und reduzierte Zeilenstufenform erkennen Welche der folgenden Matrizen sind in Zeilenstufenform?

Mehr

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n Rückwärts-Einsetzen Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, r 1,1 r 1,n x 1 b 1..... =., } 0 {{ r n,n } x n b n R mit det R = r 1,1 r n,n 0 können die Unbekannten x n,..., x 1 nacheinander

Mehr

Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen

Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen Wolfgang Kippels 22. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Das Prinzip des Verfahrens von Gauß 3 3 Die Ergänzung des Verfahrens von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lineare Algebra:

Mehr

8 Lineare Gleichungssysteme

8 Lineare Gleichungssysteme $Id: lgs.tex,v 1.6 2010/12/20 12:57:04 hk Exp $ $Id: matrix.tex,v 1.3 2010/12/20 13:12:44 hk Exp hk $ 8 Lineare Gleichungssysteme In der letzten Sitzung hatten wir mit der Besprechung linearer Gleichungssysteme

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen

Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen Folgende lineare Gleichungssysteme sollen gelöst werden: a) x 2y 3z 3 2x 4y z 1 4x 2y z 9 b) 2x y 4 2y 2z 5 x z 6 c) 2x 4y 3z 5 4x 2y 2z 2 6x 2y 4z 7 d) x 2y 2z

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Das graphische Lösen von linearen Gleichungssystemen hat in der Praxis einige Nachteile, deshalb verwendet man hier eher die rechnerischen

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME. Wir besprechen hier, wie MathematikerInnen an das Lösen linearer Gleichungssysteme wie. x + y + z = 1

LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME. Wir besprechen hier, wie MathematikerInnen an das Lösen linearer Gleichungssysteme wie. x + y + z = 1 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 1. Ein kurzes Vorwort Wir besprechen hier, wie MathematikerInnen an das Lösen linearer Gleichungssysteme wie 2 x 1 + 2 x 2 = 3 6 a + 4 b = 3 (a) (b) 4 x 1 + 3 x 2 = 8 3 a + 2

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Seite 98. Spaltenorientiert. Zeilenorientiert. 1. Vorgegeben: 1 kg Mehl, 2 kg Zucker

Lineare Gleichungssysteme Seite 98. Spaltenorientiert. Zeilenorientiert. 1. Vorgegeben: 1 kg Mehl, 2 kg Zucker Definition und Beispiele Definition und Beispiele Im linearen Gleichungssystem Seite 98 a x + a x + + a n = b a x + a x + + a n = b a m x + a m x + + a mn = b m sind die Koeffizienten a ij und die rechten

Mehr

m 2 m 3 m 5, m m 2

m 2 m 3 m 5, m m 2 Musterlösung zum 8. Blatt 7. Aufgabe: Seien die folgenden Vektoren im R 4 gegeben: 2m 5 + 2 2m 2 2m 7 + m 2 m 3 m 5 v = m 5, v 2 = m 2, v 3 = m 7 m 2 m 3 m 5 m 2 m 3 m 5, m 5 + m 2 m 7 2m + m 2 m 4 2m

Mehr

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch Wissen und Fertigkeiten Y= WINDOW ZOOM TRACE GRAPH TBLSET TABLE CALC DRAW Y= Darstellung: Stil Darstellung: Ja/Nein Term: Variable WINDOW? GRAPH ZOOM Wähle den Mittelpunkt der Vergrößerung/Verkleinerung

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14052018 (Teil 1) 7 Mai 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehlerde mathestevenkoehlerde 2 c 2018 Steven Köhler 7 Mai 2018 Matrizen

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Wolfgang Kippels 6. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Aufgabe 1................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten

Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten Kapitel 2 Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten Einen klassischen Einstieg in die lineare Algebra bietet die Behandlung linearer Gleichungssysteme Wir beschäftigen uns dabei zunächst mit

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

3 Lineare Gleichungen

3 Lineare Gleichungen Aufgabe 3. Man löse die lineare Gleichung a 2 x b 2 a a(b ax) b + b2 a = a, a b nach der Unbekannten x auf und diskutiere die möglichen Fälle. a 2 x b 2 a a(b ax) b + b2 a = a a b a 2 bx b 3 a 2 b + a

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 5 Verwandle große Schwierigkeiten in kleine und kleine in gar keine Chinesische Weisheit Das Lösen von

Mehr

B - 8 Gauß - Elimination (1850) Lineare Systeme in zwei Variablen

B - 8 Gauß - Elimination (1850) Lineare Systeme in zwei Variablen B - 8 Die Grundlage dieses Verfahrens ist die Beobachtung, daß für zwei Funktionen f (x) und g(x) eines Vektors x und jeden beliebigen Skalar λ gilt: f (x) = 0 f (x) = 0 g(x) = 0 g(x) λf (x) = 0 } {{ }

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

10 Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme ChrNelius : Lineare Algebra I (WS 2004/05) 1 10 Lineare Gleichungssysteme (101) Bezeichnungen: Ein System a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 ( ) a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a

Mehr

6 Lineare Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme 6 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 3 6 Lineare Gleichungssysteme Unter einem linearen Gleichungssystem verstehen wir ein System von Gleichungen α ξ + + α n ξ n = β α m ξ + + α mn ξ n = β m mit Koeffizienten α

Mehr

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses Mathematik-Referenzaufgaben zum Rahmenlehrplan für die

Mehr

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix -E Ma Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix Eine n-reihige, quadratische Matrix heißt regulär, wenn ihre Determinante einen von Null verschiedenen Wert besitzt. Anderenfalls heißt sie singulär.

Mehr

TI-89. Gleichungssysteme

TI-89. Gleichungssysteme TI-89 Gleichungssysteme Hans Berger 005 Lineare Gleichungssysteme Der TI-89 kann beliebige Objekte in Variable speichern, auch ganze Gleichungen. Man kann somit beliebige Gleichungen z.b. in g1, g, g3,

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Matrizen und Determinanten 1 Matrizen und Determinanten 1 Einführung in den Matrizenbegriff Zur Beschreibung und Lösung vieler physikalischer Probleme ist die Vektorrechnung vonnöten Durch Verwendung von

Mehr

Basistext Determinanten

Basistext Determinanten Basistext Determinanten Definition In der Linearen Algebra ist die Determinante eine Funktion die einer quadratischen Matrix eine Zahl zuordnet. Die Funktion wird mit det abgekürzt. Die runden Matrixklammern

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Einsetzungsverfahren 4 4 Additions-/Subtraktionsverfahren 6 5 Gleichsetzungsverfahren

Mehr

12 Lineare Gleichungssysteme

12 Lineare Gleichungssysteme 12 12.1 Einführung Ein lineares Gleichungssystem besteht aus mehreren linearen Gleichungen, die verschiedene Variablen enthalten können. Wir werden uns im Wesentlichen auf Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix -E Ma Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix: Beispiel 0 2 3 0 Um die inverse der Matrix A mit Gauß-Jordan-Algorithmus zu bestimmen, wird eine Folge von elementaren Zeilenoperationen durchgeführt.

Mehr

Was ist eine Gleichung?

Was ist eine Gleichung? Was ist eine Gleichung? Eine Gleichung ist eine Behauptung. Allerdings nicht irgendeine Behauptung, sondern die Behauptung, dass zwei Dinge gleich sind. Die zwei ''Dinge'' enthalten ein oder mehrere Symbole

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Übersicht Lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen 1 Lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen Beispiele 2 Fakultät Grundlagen Folie: 2 Beispiel I Lineare

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 17.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 9 Wir beschreiben den folgenden Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das sogenannte Gaußsche

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Modul Lineare Gleichungen

Modul Lineare Gleichungen Modul Lineare Gleichungen Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Hund und eine Leine gekauft und vergessen, was wieviel gekostet hat. Sie wissen nur noch, daß Hund und Leine zusaen 0 gekostet haben. Also

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2017 Grundkurs Mathematik II Vorlesung 32 Verwandle große Schwierigkeiten in kleine und kleine in gar keine Chinesische Weisheit Das Lösen von linearen Gleichungssystemen

Mehr

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme 1 / 15 Gliederung 1 Grundbegriffe

Mehr

x a 2n + + a mn

x a 2n + + a mn Lineare Gleichungssysteme(LGS Es sei a i j R und i R für alle (i = 1,, m und ( j = 1,, n. Dann heißt a 11 + a 12 + + a 1n = 1 + a 22 + + a 2n = 2 + a m2 + + a mn = m ein lineares Gleichungssystem mit m

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme 1 Lineare Gleichungssysteme Didaktische Hinweise Diese Station ist ein Unterrichtsbeispiel zur Einführung von Linearen Gleichungssystemen. Auf vier sehr detaillierten Arbeitsblättern werden die Problemstellung

Mehr

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung 6 Lineare Algebra 6.1 Einführung Die lineare Algebra ist für die Wirtschaftswissenschaften von zentraler Bedeutung. Einerseits liefert sie die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Lösen linearer

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 3 und lineare Gleichungssysteme und

Mehr

a i j (B + C ) j k = n (a i j b j k + a i j b j k ) =

a i j (B + C ) j k = n (a i j b j k + a i j b j k ) = Lösungen Lineare Algebra für Physiker, Serie 2 Abgabe am 25.10.2007 1. Es seien A K m n, B,C K n p und D K p q gegeben. 9 P (a) Beweisen Sie das Distributivgesetz A(B + C ) = A B + AC. (b) Beweisen Sie

Mehr

12 Lineare Gleichungssysteme

12 Lineare Gleichungssysteme 2 2. Einführung Ein lineares Gleichungssystem besteht aus mehreren linearen Gleichungen, die verschiedene Variablen enthalten können. Wir werden uns im Wesentlichen auf Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Dr. H. Macholdt 7. September 2005 1 Motivation Viele Probleme aus dem Bereich der Technik und der Naturwissenschaften stellen uns vor die Aufgabe mehrere unbekannte Gröÿen gleichzeitig

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt SS 2012, Lineare Algebra 1 Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 27 Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Definition 15.1 (Lineares Gleichungssystem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme KAPITEL 2 Lineare Gleichungssysteme. Beispiele Wir betrachten zunächst vier Gleichungssysteme und bestimmen ihre Lösungsmenge. Dabei geht es uns noch nicht darum, ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018 HM II Tutorium 5 Lucas Kunz 22. Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Wiederholung Lineare Gleichungsysteme................... 2 1.2 Wiederholung: Kern einer Abbildung..................... 3 1.3

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 44 8. Lineare Algebra: 2. Determinanten Ein einführendes

Mehr

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Eine mathematische Gleichung ist eine logische Aussage über die Gleichheit von Termen. Das, was links vom Gleichheitszeichen (=) steht, hat den gleichen

Mehr

Matrixoperationen. Einige spezielle Matrizen: Nullmatrix: n-te Einheitsmatrix: E n := 0 d. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1

Matrixoperationen. Einige spezielle Matrizen: Nullmatrix: n-te Einheitsmatrix: E n := 0 d. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1 Matrixoperationen Einige spezielle Matrizen: 0 0... 0 Nullmatrix:....... 0 0... 0 1 0... 0 0 1... 0 n-te Einheitsmatrix: E n :=....... 0 0... 1 d 1 0... 0 0 d 2... 0 Diagonalmatrix: diag(d 1,..., d n)

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Einführung I Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 007 (Stand: 007, 4:9 Uhr) Wie viel Kilogramm Salzsäure der Konzentration % muss

Mehr