Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016"

Transkript

1 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle im Überblick... 3 Hinweise für die Kooperation zwischen den Schulen (primäre Ausbildungsschule und weitere Ausbildungsschule)... 3 Rechtliche Hinweise und Handlungsrahmen für Schulaufsicht, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Schulen... 6 Ausgangspunkt Mit dem am in Kraft getretenen 9. Schulrechtsänderungsgesetz ist in Nordrhein-Westfalen Artikel 24 der UN-Konvention für Menschen mit Behinderungen schulrechtlich verankert und ein inklusives Schulsystem auf den Weg gebracht. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung ist der Regelförderort die allgemeine Schule, wenngleich weiterhin auch die Förderschule Förderort sein kann. Diese bildungspolitischen Veränderungen mit einer damit verbundenen sich verändernden Schullandschaft erfordern für die Ausbildung, dass Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LAA SF) sowohl für die Aufgaben an Förderschulen als auch an Schulen mit Gemeinsamem Lernen vorzubereiten sind. Das Lehrerausbildungsgesetz schreibt fest, dass bei den Ausbildungszielen die Befähigung zu einem professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives Schulsystem besonders zu berücksichtigen ist ( 2 (2) LABG von 2009, zuletzt geändert durch Gesetz vom ). Auch die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung benennt für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst das Ziel, die Befähigung zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern und der Umgang mit Heterogenität unter Beachtung der Erfordernisse der Inklusion besonders zu berücksichtigen ( 1 OVP vom , zuletzt geändert durch Verordnung vom ). Dabei ist gemäß Kerncurriculum der Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns... die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen, genderbezogenen, begabungsdifferenzierten, sozialen und behinderungsspezifischen Ausprägungen. Das Handlungsfeld Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen wirkt dabei als Leitlinie richtungweisend für das Lehrerhandeln in allen Handlungsfeldern (vgl. Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen. Anlage zu: Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom ). 1

2 Rechtliche Hinweise und Handlungsrahmen für Schulaufsicht, Zentren für Schulpraktische Lehrerausbildung und Schulen Folgende schulaufsichtlich abgesprochene Ausführungen dienen der Klärung ausbildungsrechtlicher, organisatorischer und konzeptioneller Fragen im Zusammenhang mit der Ausbildung von LAA sonderpädagogische Förderung an den Seminaren und den zugewiesenen Ausbildungsschulen. Sie bilden den Rahmen für die Ausbildung vor Ort. v OVP 24 (1): In der Ausbildung werden die weiteren sonderpädagogischen Fachrichtungen und die Anforderungen unterschiedlicher Orte sonderpädagogischer Förderung, insbesondere des gemeinsamen Unterrichts, berücksichtigt. v OVP 24(2): Die Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Lehramt für sonderpädagogische Förderung findet an Schulen statt, in denen Kinder und Jugendliche mit entsprechendem sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden. Die Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) findet nicht nur in Förderschulen, sondern auch an allgemeinen Schulen mit Gemeinsamem Lernen statt. Dabei ist gemäß Vereinbarung in der Bezirksregierung Köln ein Mindestanteil der Ausbildung an einer Förderschule und an einer allgemeinen Schule von etwa 20% (2-3 Wochenstunden über den gesamten Vorbereitungsdienst hinweg) sicherzustellen. Die Ausbildung der LAA SF erfolgt gemäß Vereinbarung der Bezirksregierung Köln nach dem Modell 14 = 12+2 bzw. 14 = x + y ( vgl. Seite 3 Ausbildungsmodelle im Überblick) Voraussetzung für die Ausbildung an Schulen mit Gemeinsamem Lernen Hinreichende Zahl von Schüler/innen mit entsprechendem sonderpädagogischen Förderbedarf in dem Förderschwerpunkt, in dem ausgebildet wird Verlässliche Ausbildungslehrer/in mit dem Lehramt SF Mindestens zwei Ausbildungslehrer/innen der allgemeinen Schule mit entsprechendem Ausbildungsfach Bestand der Schule während der Dauer der Ausbildung bzw. Schulkooperation mit einer anderen allgemeinen Schule Vorhandensein einer Schulleitung an der Ausbildungsschule günstige Rahmenbedingungen durch hinreichende Erfahrung der Schule im GL v OVP 12: Einsichtnahme in Aufgaben anderer Schulformen oder Schulstufen: Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sollen während ihrer Ausbildung Einsicht in Aufgaben und Probleme einer anderen Schulform oder Schulstufe nehmen. Näheres bestimmt das Ausbildungsprogramm des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL). Gemäß der Absprache in der Bezirksregierung Köln wird die Zuweisung zu einer Schule des Gemeinsamen Lernens nach vorheriger Abstimmung der Seminarleitung mit den beteiligten Schulaufsichtspersonen und den 6

3 Schulleitungen der Förderschulen und den Schulleitungen der Schulen des Gemeinsamen Lernens im Bezirk gesteuert. Die beiden Varianten "12+2" werden im Zusammenhang mit Paragraph 12 der OVP umgesetzt. Sie sind in den Ausbildungsprogrammen der Seminare SF enthalten. Eine gesonderte Dienstreisegenehmigung für die LAA ist somit nicht erforderlich. v OVP 9: Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung trägt die Leiterin oder der Leiter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung; die Verantwortung für die lehramtsbezogene Ausbildung tragen die Seminarleiterinnen und Seminarleiter. Die Verantwortung für den Unterricht der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter trägt die Schulleiterin oder der Schulleiter. Die Leitungen von Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Schule arbeiten im Interesse der Ausbildung zusammen. v OVP 11(2) Die Leiterin oder der Leiter des ZfsL weist nach vorangegangener Abstimmung im Auftrag der Bezirksregierung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter einer Schule zu. Zur Umsetzung des Modells 14 = x + y weist die Seminarleitung sonderpädagogische Förderung die LAA sowohl einer Förderschule als auch einer Schule des Gemeinsamen Lernens zu (schriftliche Zuweisung zu beiden Schulen). Eine gesonderte Dienstreisegenehmigung für die zweite Ausbildungsschule ist nicht erforderlich. Ein entsprechender Antrags- und Genehmigungsvorgang erfolgt über die Seminarleitung SF bzw. über die ZfsL-Leitung unter Beteiligung der Schulleitungen der beiden Ausbildungsschulen. Eine eigenständige Wahl einer weiteren Ausbildungsschule, ohne dass die LAA/der LAA einen Antrag über die Seminarleitung stellt, ist nicht möglich. Grundlage für die gesamten 14 Stunden Ausbildungsunterricht ist das Kerncurriculum. Die ausbildungsdidaktische Umsetzung ist Aufgabe der Konzeption und Zusammenarbeit von Seminar und beiden Ausbildungsschulen. Es erfolgt eine regelmäßige Evaluation. 7

4 Ausbildungsmodelle im Überblick Quartale Modell: Schwerpunkt Förderschule (FÖS) 14=12 FÖS +2 GL Modell: Schwerpunkt Gemeinsames Lernen (GL) 14=12 GL+2 FÖS Modell: Förderschule (FÖS) und Gemeinsames Lernen (GL) 14=x+y 1. Quartal Quartal 6. Quartal 14 Stunden Ausbildungsunterricht an der Förderschule (FÖS) 12 Std. Ausbildungsunterricht (AU) an der FÖS - Zwei Bedingungsfelder in der FÖS - Unterrichtsbesuche finden in der FÖS statt - Beurteilungsbeiträge (BB) durch die Ausbildungslehrerinnen bzw. Ausbildungslehrer (AL) - Langzeitbeurteilungen (LZB) durch die Schulleitung (SchL) FÖS 2 Std. AU an der allg. Schule mit GL - Die Ausbildung wird von der Lehrkraft für SF der allg. Schule begleitet. + - Die Ausbildung wird in der LZB ausgewiesen. 14 Std. AU an der Förderschule - Beide UPP finden in der FÖS statt 14 Stunden Ausbildungsunterricht an der allg. Schule mit GL 12 Std. Ausbildungsunterricht (AU) an der allg. Schule mit GL - Zwei Bedingungsfelder an der allg. Schule mit GL - Unterrichtsbesuche finden an der allg. Schule mit GL statt - BB durch die AL - LZB durch die SchL der allg. Schule 2 Std. AU an der FÖS - Die Ausbildung wird von einer Lehrkraft SF begleitet - Die Ausbildung wird in der LZB ausgewiesen 14 St. AU an der allg. Schule mit GL - Beide UPP finden in der allg. Schule mit GL statt + 14 Stunden Ausbildungsunterricht an der Förderschule (FÖS) x Std. Ausbildungsunterricht (AU) an der FÖS (z.b. 6-8 Std.) - Ein Bedingungsfeld in der FÖS Unterrichtsbesuche (je Fach und Förderschwerpunkt) in der FÖS - BB durch die AL - LZB durch Schulleitung der FÖS unter Berücksichtigung der Beurteilung der SchL der allg. Schule y Std. AU an der allg. Schule mit GL (z.b. 6-8 Std.) + - Ein Bedingungsfeld in der allg. Schule mit GL Unterrichtsbesuche (je Fach und Förderschwerpunkt) in der allg. Schule mit GL - BB durch die AL - SchL der allg. Schule schreibt eine Beurteilung X Std. AU an der Förderschule + Y Std. AU an der allg. Schule mit GL - Bedingungsfelder wie im Quartal Eine UPP in der FÖS/eine UPP in der allg. Schule mit GL 3

5 Hinweise für die Kooperation zwischen den Schulen (primäre Ausbildungsschule und weitere Ausbildungsschule) Die Ausbildung von LAA in zwei Ausbildungsschulen erfordert in jedem Modell eine möglichst gute Kooperation zwischen den beiden Schulleitungen und den Ausbildungsbeauftragten, in Zusammenarbeit mit der Seminarleitung. Folgende Hinweise sollen dabei Hilfen geben. Grundsätzlich steht die Seminarleitung (SL) des Seminars für das Lehramt SF in allen Ausbildungsfragen zur Beratung der Schulleitungen (SCHL) und Ausbildungsbeauftragten (ABB) beider Ausbildungsschulen zur Verfügung. Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung trägt die Leiterin oder der Leiter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung ( 9 OVP vom , zuletzt geändert durch Verordnung vom , siehe auch S.6). Modell: Schwerpunkt Förderschule (FÖS) 14=12 FÖS +2 GL Modell: Schwerpunkt Gemeinsames Lernen (GL) 14=12 GL+2 FÖS Modell: Förderschule (FÖS) und Gemeinsames Lernen (GL) 14=x+y - Für die Lehramtsanwärterin bzw. den Lehramtsanwärter (LAA) ist primär diejenige Schule zuständig, an die sie/er zugewiesen wurde (hier: FÖS). - Für die Ausbildung der/des LAA ist die SCHL, der/die ABB und die Ausbildungslehrerinnen/Ausbildungslehrer (AL) der primären Ausbildungsschule zuständig (hier FÖS). - Die Schulleitung (SchL) der weiteren Ausbildungsschule legt fest, in welchen Schulstufen und Unterrichtsfächern der/die LAA die 2 Std. Ausbildungsunterricht (AU) durchführt. (hier: allgemeine Schule mit GL). Die Anrechnungsstunden gemäß 11 (6) stehen der Förderschule zur Verfügung. - Für die/den LAA ist primär diejenige Schule zuständig, an die sie/er zugewiesen wurde (hier: allg. Schule mit GL). - Für die Ausbildung der/des LAA ist die SCHL, der/die ABB, die/der AL der primären Ausbildungsschule zuständig (hier: allg. Schule mit GL). - Die SchL der weiteren Ausbildungsschule legt fest, in welchen Schulstufen und Unterrichtsfächern die/der LAA die 2 Std. Ausbildungsunterricht durchführt. (hier: Förderschule). Die Anrechnungsstunden gemäß 11 (6) stehen der allgemeinen Schule zur Verfügung. - Für die/den LAA ist primär diejenige Schule zuständig, an die sie/er zugewiesen wurde (hier: FÖS). - Für die Ausbildung der/des LAA sind die SchL, die ABB und die AL beider Ausbildungsschulen in Kooperation zuständig. - Die SchL beider Ausbildungsschulen legen in Absprache miteinander fest, in welchen Schulstufen und Unterrichtsfächern die Ausbildung der/des LAA erfolgt. Die Anrechnungsstunden gemäß 11 (6) werden auf beide Schulen verteilt. 4

6 - Es erfolgt eine Verständigung beider Ausbildungsschulen über die Umsetzung der 2 Std. AU - Die weitere Ausbildungsschule sichert die 2 Std. AU in den Handlungsfeldern Unterricht, Diagnostik und Beratung. - Die primäre Ausbildungsschule wird über die Umsetzung der 2 Std. AU informiert. Die Teilnahme an Konferenzen, die Begleitung von Klassenfahrten und die Übernahme von Pausenaufsichten erfolgt von der/dem LAA ausschließlich in der primären Ausbildungsschule, hier: FÖS. - Die Langzeitbeurteilung der Schule nach 16 OVP erfolgt durch die SchL der primären Ausbildungsschule. - Die SchL der weiteren Ausbildungsschule erstellt einen Beitrag für die Langzeitbeurteilung der primären Ausbildungsschule ohne Notenvorschlag. - Es erfolgt eine Verständigung beider Ausbildungsschulen über die Umsetzung der 2 Std. AU - Die weitere Ausbildungsschule sichert die 2 St. AU in den Handlungsfeldern Unterricht, Diagnostik und Beratung. - Die primäre Ausbildungsschule wird über die Umsetzung der 2 Std. AU informiert. Die Teilnahme an Konferenzen, die Begleitung von Klassenfahrten und die Übernahme von Pausenaufsichten erfolgt von der/dem LAA ausschließlich in der primären Ausbildungsschule, hier: allgemeine Schule. - Die Langzeitbeurteilung der Schule nach 16 OVP erfolgt durch die Schulleitung der primären Ausbildungsschule, hier: allgemeine Schule. - Die SchL der Förderschule erstellt einen Beitrag für die Langzeitbeurteilung der primären Ausbildungsschule ohne Notenvorschlag. - Beide Ausbildungsschulen verständigen sich auf ein gemeinsames Ausbildungsprogramm für die Ausbildung der/des LAA. Beide Ausbildungsschulen legen gemeinsam fest, an welcher Schule die/der LAA an Konferenzen teilnimmt, Klassenfahrten begleitet und Pausenaufsichten durchführt. Eine Doppelbelastung der/des LAA durch eine nicht abgestimmte Übertragung von Aufgaben ist zu vermeiden. Die SCHL der allgemeinen Schule mit GL erstellt eine Beurteilung unter Berücksichtigung der jeweiligen Beurteilungsbeiträge der/des AL. In dieser Beurteilung sind Notenvorschläge für die Fächer und ein Notenvorschlag für die Endnote enthalten. Auf dieser Grundlage erstellt die SchL der primären Ausbildungsschule (hier: Förderschule) die Langzeitbeurteilung federführend. 5

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Kooperationstag

Kooperationstag Kooperationstag 01.09.2015 1. Begrüßung Einblick in Veränderungsprozesse 2. Gestaltungsmöglichkeiten für das Gemeinsame Lernen Was machen die Schulen? Was macht das Seminar? 3. Austausch (Bzgl. zweier

Mehr

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner Expertentagung 2014 Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule Jörg Franks/ Babette Steiner Ablauf des Workshops Begrüßung und Vorstellung Rolle des Seminars, Rolle

Mehr

Seminarbrief zum Start des VD Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Seminarbrief zum Start des VD Lehramt für sonderpädagogische Förderung Seite 1 Seminarbrief zum Start des VD 01.05.18 31.10.19 Lehramt für sonderpädagogische Förderung Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Lehramt für sonderpädagogische Förderung Leitung:

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) A Lehramtsanwärter I. Ziele der schulpraktischen Ausbildung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sollen an der Peter-Weiss-Gesamtschule

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Inhalt 1 Vorwort 2 1 Formale Vorgaben 2 1.1 OVP 2 2 Grundlagen zur Planung von Unterricht im Lehramt SF 3 3 Aspekte einer kurzgefassten schriftlichen Planung für 6 Unterrichtsbesuche

Mehr

'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem'

'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem' Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem' in

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen. Ein Leitfaden

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen. Ein Leitfaden Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Ein Leitfaden Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 2. Schulische Ausbildung.... 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Das Praktikum.. 2.3 Ausbildungsmodelle. 2.4 Ausbildungsschulen

Mehr

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen Informations- und Kooperationsveranstaltung 12/2015 Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar 3. Dezember 2015 in Engelskirchen ABB & Seminar GyGe, ZfsL Engeskirchen 03.12.2015

Mehr

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am 26.02.2018 und 05.03.2018 Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Tagesordnungspunkte TOP 1. Funktion der Ausbildungsbeauftragten 2. Kooperation

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Ausbildungskonzept -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Ausbildungskonzept - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - - 2 16. Das unserer Schule 16.1 Allgemeines Das unserer Schule für die ihr zugewiesenen Lehramtsanwärter (LAA) basiert auf den

Mehr

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) Vom 20. Dezember 2012 Auf Grund des

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) Vom 20. Dezember 2012 Auf Grund des Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) Vom 20. Dezember 2012 Auf Grund des 20 Absatz 10 des Lehrerausbildungsgesetzes vom 12. Mai

Mehr

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lüdenscheid

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lüdenscheid ZfsL Lüdenscheid Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung S * I * N * F * O INHALT: AUSBILDUNG VON LEHRAMTSANWÄR- TERINNEN UND LEHRAMTSANWÄRTERN AN ORTEN SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERUNG ZfsL

Mehr

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) vom

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) vom Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) vom 20.12.2012 Auf Grund des 20 Absatz 10 des Lehrerausbildungsgesetzes vom 12. Mai 2009

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand 02.2011) (APVO-Lehr) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Seit dem 1. August 2011 ist der neue Vorbereitungsdienst in Kraft und läutet eine grundlegende Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein.

Seit dem 1. August 2011 ist der neue Vorbereitungsdienst in Kraft und läutet eine grundlegende Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein. Konzeptbezeichnung: Ausbildung von Referendaren am bwv. Stand:. Oktober 06 Autoren der Beschreibung: Herr Bonne, Herr Grosse Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Referendarinnen und Referendare Konzeptbeschreibung:

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand: 01.2001) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke 01.07.2013 1) Rechtliche Grundlagen 15 OVP 2011 Eingangs- und Perspektivgespräch (Unterstreichungen

Mehr

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen schulpraktische Lehrerausbildung Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt 1. Einleitung 2. Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen Universität Paderborn 29. Oktober 2018 Kirsten Levermann und Pascal Genee, ZfsL Paderborn Dr. Jürgen Heilemann, ZfsL Detmold Stellen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster Ausbildungsprogramm 1 Das Ausbildungsprogramm stellt die Ziele und Handlungskonzepte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern am Zentrum für schulpraktische

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

Newsletter. Seminar für das Lehramt. für sonderpädagogische. Förderung

Newsletter. Seminar für das Lehramt. für sonderpädagogische. Förderung ZfsL, Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung An den Speichern 5, 48157 Newsletter Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung An alle Seminarausbilder, Schulleitungen Ausbildungspersonen

Mehr

Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand

Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand 23.06.2014 Aufgaben von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information

Mehr

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08 Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1 (Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1, Lehramt Sonderpädagogik) zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08 Die Lehrkräfte im

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Schwerpunkte für die einzelnen Quartale 2.1. Erstes Ausbildungsquartal

Mehr

Ausbildungsort Donatusschule

Ausbildungsort Donatusschule Deutsch Ausbildungsort Donatusschule Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

S*I*N*F*O. SeminarINFOrmation Beurteilung und Prüfung. aktualisiert Oktober 2016

S*I*N*F*O. SeminarINFOrmation Beurteilung und Prüfung. aktualisiert Oktober 2016 S*I*N*F*O SeminarINFOrmation Beurteilung und Prüfung aktualisiert Oktober 2016 Beurteilung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern & Informationen zur Prüfung nach OVP 2011 in kombinierter Ausbildung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen Zuweisung von LAA an Ausbildungsschulen Ausbildungsorganisation an den Schulen SF und an Schulen. Voraussetzungen Seite 3

Rechtliche Rahmenbedingungen Zuweisung von LAA an Ausbildungsschulen Ausbildungsorganisation an den Schulen SF und an Schulen. Voraussetzungen Seite 3 ZfsL Lüdenscheid Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung S * I * N * F * O INHALT: AUSBILDUNG VON LEHRAMTSANWÄR- TERINNEN UND LEHRAMTSANWÄRTERN AN ORTEN SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERUNG Rechtliche

Mehr

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg Informationen zur Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg Vergleichen Sie dazu bitte die 10 und 14

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ABB AL BRK Dez EPG FL G GH HRSGe KS KSL LAA LABG LPA LZB OVP POB-C SchG SF SLG UB UPP VD ZfsL Ausbildungsbeauftragte/r Ausbildungslehrer/in Bezirksregierung Köln Dezernat Eingangs-

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Ausbildungsgang

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Ausbildungsgang Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Ausbildungsgang 2018-20 1 Allgemeine Informationen Leiter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung: LD Hans-Peter Meyer Seminarleiter Sonderpädagogik:

Mehr

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) 1. Grundlegung Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) 10 Ausbildung an Zentren für schulpraktische

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn 1 Es beraten Sie Hr. Leifels Fachleiter des Seminars für das Lehramt HRSGe des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

MARIA KÖNIGIN GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt.

MARIA KÖNIGIN GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt. GYMNASIUM MARIA KÖNIGIN 57368 LENNESTADT - ALTENHUNDEM (02723) 6878-0 Fax (02723) 687829 Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt Am 01.05.2018

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Siegburg - Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Ausbildungsprogramm

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Siegburg - Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Ausbildungsprogramm Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Siegburg - Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Ausbildungsprogramm für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, Ausbildungslehrerinnen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Siegburg

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Siegburg Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Siegburg Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Seminarbrief Informationen zur Ausbildung für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,

Mehr

KONZEPT DER LEHRERAUSBILDUNG. (Stand: November 2016)

KONZEPT DER LEHRERAUSBILDUNG. (Stand: November 2016) KONZEPT DER LEHRERAUSBILDUNG (Stand: November 2016) Inhaltsverzeichnis: 1. Rechtliche Vorgaben 2. Kooperationspartner 3. Eckpunkte der Lehrerausbildung am FLB 4. Ausbildungsprogramm 5. Anhang 1. Rechtliche

Mehr

Heiko Seibt für die Bezirksregierung Münster

Heiko Seibt für die Bezirksregierung Münster Heiko Seibt für die Bezirksregierung Münster Fachleiter fachliche Fachleiter überfachliche ZfsL Münster -BK Berater für das Eignungspraktikum Intention: Unterstützung beim Übergang aus der ersten in die

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Fortbildungsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren 12.03.2012 Struktur und Bausteine der neuen Ausbildung

Mehr

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik.

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Seminar für das Lehramt GHRGe (HRGe) Fachseminar Physik Im Zentrum des Fachseminars steht der Lehramtsanwärter bzw. die Lehramtsanwärterin. Deshalb wendet

Mehr

Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Stand

Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Stand Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Ihr Portfolio können Sie systematisch nutzen, um Ihren individuellen Weg der schulpraktischen Ausbildung bewusster

Mehr

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Düsseldorf, 16. November 2017

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Düsseldorf, 16. November 2017 Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf Düsseldorf, 16. November 2017 Übersicht Ihr Weg in den Lehrerberuf Stationen bis zur Einstellung als Lehrerin oder Lehrer Ihre Chancen im Lehrerberuf

Mehr

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Übersicht

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Übersicht Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf Düsseldorf, 24. November 2016 Übersicht 1. Der Weg in den Lehrerberuf. Stationen bis zur Einstellung als Lehrerin oder Lehrer. 2. Ein Beruf mit Perspektive.

Mehr

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Entwurf Stand: 30.05.2016 V e r o r d n u n g z u r Ä n d e r u n g d e r V e r o r d n u n g ü b e r d i e A u s b i l d u n g u n d P r ü f u n g v o n L e h r k r ä f t e n i m V o r b e r e i t u n

Mehr

Seminarprogramm für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Seminarprogramm für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ZfsL Lüdenscheid Seminarprogramm für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Mai 2017 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Lüdenscheid Corneliusstraße 39 58511 Lüdenscheid

Mehr

Vergleich wesentlicher Punkte der Fassungen OVP 2006 und OVP 2011

Vergleich wesentlicher Punkte der Fassungen OVP 2006 und OVP 2011 Vergleich wesentlicher Punkte der Fassungen OVP 2006 und OVP 2011 1 Ziel des Vorbereitungsdienstes 1 Ziel des Vorbereitungsdienstes Der Vorbereitungsdienst bereitet auf die eigenverantwortliche Unterrichts

Mehr

SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT S*I*N*F*O. Mai-Juni 2017

SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT S*I*N*F*O. Mai-Juni 2017 SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG DORTMUND S*I*N*F*O Mai-Juni 2017 0. Vorwort... 2 Teil A... 3 1. Die kombinierte Ausbildung von LAA SF an Förderschulen und an allgemeinen Schulen...

Mehr

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier, Hartmut Fischer, Ref. 9223 Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz Universität Trier, 23.11.2012 Lehrämter in Rheinland-Pfalz und Lehramtstypen der KMK Lehramt an Grundschulen

Mehr

Inhalt dieses Informationsbriefes:

Inhalt dieses Informationsbriefes: Inhalt dieses Informationsbriefes: (LAA-Jahrgang 5/2014) 1. Inhalte und Themen im 4. 6. Quartal 2. Beurteilungsbeiträge der Ausbildungslehrer 3. Langzeitbeurteilung der Schulleitung 4. Stellungnahme der/des

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 24. April 2017 Universität Paderborn

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 24. April 2017 Universität Paderborn Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 24. April 2017 Universität Paderborn 1 Es beraten Sie Hr. Leifels Fachleiter des Seminar für das Lehramt HRSGe des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Auf den Seiten 2 bis 5 folgt das Basiskonzept, Anpassung im Sinne des Vorbereitungsdienstes in Teilzeit im September 2018!

Auf den Seiten 2 bis 5 folgt das Basiskonzept, Anpassung im Sinne des Vorbereitungsdienstes in Teilzeit im September 2018! Informationen zum Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm bzw. Weiterentwicklung des jeweiligen Ausbildungsprogramms an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminars HRSGe im Zentrum

Mehr

Lehrerausbildung an der Schillerschule Unna

Lehrerausbildung an der Schillerschule Unna Lehrerausbildung an der Schillerschule Unna (Konzept) 1. Allgemeines zur Ausbildung An der Schillerschule können schulische Ausbildungsplätze für Lehrerinnen und Lehrer für die Primarstufe und für die

Mehr

Vorwort. Gutes Gelingen und viel Erfolg im Vorbereitungsdienst Julia Löhr Jugendbildungsreferentin GEW NRW

Vorwort. Gutes Gelingen und viel Erfolg im Vorbereitungsdienst Julia Löhr Jugendbildungsreferentin GEW NRW Vorwort Die Lehrerausbildung in NRW ist mit dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG) von 2009 auf eine völlig neue gesetzliche Grundlage gestellt worden, mit der Novellierung 2016 erfolgte eine Anpassung und

Mehr

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt Ausbildungsort Deutsch Donatusschule Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Lehrerausbildungsverordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 17.03.2006 bis

Mehr

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Studienseminar Kusel Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Zweck des Vorbereitungsdienstes gem. LVO 1 Der Vorbereitungsdienst soll den angehenden Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage ihres

Mehr

An die Leiterinnen und Leiter der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Seminare für Lehrämter an Schulen

An die Leiterinnen und Leiter der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Seminare für Lehrämter an Schulen Landesprüfungsamt, Otto-Hahn-Str. 37, 44227 Dortmund An die Leiterinnen und Leiter der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Seminare des Frau Landes Mustermann Nordrhein-Westfalen Staatsprüfungen

Mehr

Unterstützungskonzept

Unterstützungskonzept Unterstützungskonzept Einleitung Unter den Rahmenbedingungen des 18monatigen Vorbereitungsdienstes (OVP 2011) hat sich für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) unter anderem die Vorbereitungszeit

Mehr

Auf den Seiten 2 bis 5 folgt das Basiskonzept, Arbeitsstand Sept. 2018!

Auf den Seiten 2 bis 5 folgt das Basiskonzept, Arbeitsstand Sept. 2018! Informationen zum Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm bzw. Weiterentwicklung des jeweiligen Ausbildungsprogramms an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminars HRSGe im Zentrum

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

(BASS-Auszug) Ritterbach Verlag GmbH OVP (Stand: )

(BASS-Auszug) Ritterbach Verlag GmbH OVP (Stand: ) Die OVP gilt für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die ab 1. November 2011 in den Vorbereitungsdienst eingetreten sind; für diejenigen, die vorher begonnen haben, gilt die OVP ü (BASS 20 03 Nr.

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Ausbildungsleitfaden

Ausbildungsleitfaden Ausbildungsleitfaden 1. November 2016 Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Münster Vorwort Mit diesem Ausbildungsleitfaden möchten wir allen an der Lehrerausbildung Beteiligten am Seminar

Mehr

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Der Begriffswandel von der Integration zur Inklusion bedeutet, dass es nicht mehr darum gehen kann, Menschen zur Teilhabe an einem Regelsystem zu befähigen, sondern dieses Regelsystem so einzurichten,

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Informationen für Ausbildungsschulen. Unterrichtseinsatz - Organisation - Vorgaben

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Informationen für Ausbildungsschulen. Unterrichtseinsatz - Organisation - Vorgaben Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Informationen für Ausbildungsschulen Unterrichtseinsatz - Organisation - Vorgaben Stand: Dezember 2018 1 EINLEITUNG INHALT Zielsetzung der Handreichung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Neuss Mainstr. 85, Neuss

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Neuss Mainstr. 85, Neuss Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Neuss Mainstr. 85, 41469 Neuss http://www.zfsl-neuss.nrw.de Merkblatt: Informationen zur Organisation des Vorbereitungsdienstes/ Beamtin/Beamter auf

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 die Verteilung auf die Lehrveranstaltungen ist durchgeführt, alle Studierenden sind

Mehr

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters Studienseminar Braunschweig Braunschweig, Oktober 2005 für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Schulleiterinnen und Schulleiter und Fachlehrkräfte im Bereich des Studienseminars GHRS Braunschweig

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr Die Ratifizierung der UN-BRK 2009 bringt gravierende Veränderungen für das Arbeitsfeld angehender Sonderpädagoginnen

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

S*I*N*F*O. Stand April 2018

S*I*N*F*O. Stand April 2018 SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG DORTMUND SINFO BEURTEILUNG + PRÜFUNG APRIL 2018 S*I*N*F*O Beurteilung und Prüfung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern gemäß OVP 2016

Mehr

19 Ermittlung der Anzahl der Ausbildungsplätze in den einzelnen Schulformen und Sonderschultypen

19 Ermittlung der Anzahl der Ausbildungsplätze in den einzelnen Schulformen und Sonderschultypen - SGV.NRW. - Seite 1 203010 Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung - OVP ) (Fn 3 ) vom

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

FÜR DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN

FÜR DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN 1 F3229 A Gesetz- und VerordnungsblaH FÜR DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN 52. Jahrgang Ausgegeben zu Düsseldorf am 7. Januar 1998 Nummer 1 Glied. Nr. Datum Inhalt Seite 2022 27. 11. 1997 Änderung der Entschädigungssatzung

Mehr

Ergebnisniederschrift

Ergebnisniederschrift Landesprüfungsamt, Otto-Hahn-Str. 37, 44227 Dortmund Seite 1 von 8 Frau Mustermann Staatsprüfung Lehramtsbezogene Dienstbesprechungen des Landesprüfungsamtes mit den Leitungen der Seminare vom 16. bis

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

zum Entwurf der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP-Entwurf vom )

zum Entwurf der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP-Entwurf vom ) Stellungnahme des DGB Bezirk Nordrhein-Westfale Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein- Westfalen zum Entwurf der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN HERZLICH WILLKOMMEN IN ENGELSKIRCHEN Informationsveranstaltung für Ausbildungsbeauftragte, die zum ersten Mal in dieser Funktion tätig sind Tagesordnung am 20.09.2013 1. Fragensammlung 2. Kennzeichen der

Mehr

Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Hinweise zu den Langzeitbeurteilungen gemäß 16 OVP - Schulen -

Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Hinweise zu den Langzeitbeurteilungen gemäß 16 OVP - Schulen - Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen vom 10. April 2011, geändert durch Verordnung

Mehr