Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie"

Transkript

1 Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Mario Melle IHK Erfurt

2 Ausbildungssituation bundesweit - Überblick Industrie und Handel: Handwerk: Neuverträge mehr als Vorjahr (+ 9,3 %) Neuverträge mehr als Vorjahr (+ 8,3 %) Freie Berufe: Neuverträge 950 mehr als Vorjahr (+ 2,3 %) neue Ausbildungsplätze gewonnen neue Ausbildungsbetriebe gewonnen unbesetzte Stellen unversorgte Bewerber und Bewerberinnen Quelle: Agentur für Arbeit / DIHK Stand: September 2007

3 So sah es in Thüringen aus! 5,1 % der Schulabgänger haben keinen Schulabschluss Anzahl Altbewerber erstmals gesunken Bewerber orientieren sich mehr am Arbeitsmarkt deutlich gesunkene Anzahl an unversorgten Bewerbern (583) Vermittlungsquote bei Nachfragern: 97,7 % insgesamt 63,3 % in duale Ausbildung eingemündet 43 % in betriebliche Ausbildungsverträge (Vorjahr: 40 %) Neuverträge geschlossen, darunter mit Schulabgängern mit Altnachfragern Quelle: Agentur für Arbeit Stand: September 2007

4 Thüringer Pakt für Ausbildung 2007 insgesamt Angebote Industrie- und Handelskammern abgeschlossene Ausbildungsverträge bis 31. Dezember 2007 davon: IHK Erfurt EQJ IHK Ostthüringen EQJ IHK Südthüringen EQJ Handwerkskammern abgeschlossene Ausbildungsverträge bis 31. Dezember 2007 davon: Handwerkskammer Erfurt EQJ Handwerkskammer für Ostthüringen EQJ Handwerkskammer Südthüringen EQJ

5 Ergebnisse der IHK Erfurt im Thüringer Ausbildungspakt 2007 Stand: Landkreis Landkreis Nordhausen Kyffhäuserkreis Eichsfeldkreis Unstrut-Hainich-Kreis Landkreis Gotha Wartburgkreis Stadt Eisenach Stadt Weimar Landkreis Weimarer Land Landkreis Sömmerda Stadt Erfurt IHK gesamt Plan Ist am Ist am Zuwachs Differenz Ist/Plan absolut Zielerfüllung in % 98,3% 99,0% 106,4% 115,6% 93,6% 90,2% 104,0% 89,7% 123,9% 121,7% 100,4% 101,0%

6 Die Bewerber 2007 (2006) Agentur für Arbeit Bewerber Vorjahr (%) Gotha (- 18,5) 54 unversorgte Bewerber Suhl (- 21,3) 74 Thüringen (- 17,5) 583 (1.310)

7 Die Bewerber 2007 in Prozent H S A R e a l F H S R H S R o h n e S A

8 Die Altnachfrager 2007 Agentur für Arbeit Altnachfrager Vorjahr (%) Anteil Nachfrager 2007/2006 (in %) Gotha (- 15,7) 51 / 50 Suhl (- 23,4) 45 / 46 Thüringen (- 17,5) 49 / 48

9 Entwicklung Schulabgängerzahlen (Deutschland) Regionale Ausbildungskonferenz Fakten Ausbildungsmarkt

10 Entwicklung Schulabgängerzahlen (Thüringen) Fakten Ausbildungsmarkt Anzahl Jahr

11 45000 Entwicklung der Ausbildungsplatzbewerber (Thüringen) Regionale Ausbildungskonferenz Fakten Ausbildungsmarkt Schulabgänger Altbewerber Ausbildungsplatzbewerber (50% Schulabgänger + Altbewerber)

12 Auf einen Blick Ausbildungsverhältnisse 2007 Thüringen Gesamt: Neuverträge: darunter HOGA: Anteil: 14,7 % 9,4 % Bundesweit: Gesamt: darunter HOGA Anteil 12,0 %

13 Fakten Ausbildungsmarkt Die Wunschberufe TOP 10 weiblich TOP 10 männlich Verkäuferin Kraftfahrzeugmechatroniker Bürokauffrau Koch Kauffrau im Einzelhandel Kaufmann im Einzelhandel Friseurin Tischler Hotelfachfrau Mechatroniker Medizinische Fachangestellte Industriemechaniker Restaurantfachfrau Fachlagerist Köchin Verkäufer Bankkauffrau Metallbauer Kauffrau für Bürokommunikation Zerspanungsmechaniker 46% der Bewerberinnen (52% Vj.) 35% der Bewerber (40% Vj.) Quelle Bundesagentur für Arbeit - Ausbildungsstellenmarkt

14 Fakten Ausbildungsmarkt gemeldete Ausbildungsplätze Berufsgruppe (Auswahl) Veränderung zum Vorjahr Fertigungsberufe gesamt + 6,7 % (518) Metallberufe + 14,4 % (350) Elektriker + 3,8 % ( 35) Bau - 2,9 % ( 55) Warenprüfer + 35,0 % (191) Dienstleistungsberufe gesamt + 3,2 % (242) Waren- und Dienstleistungskaufleute + 7,3 % (199) Sicherheit / Sozial + 19,6 % ( 58) Allgem. Dienstleistungsberufe - 5,6 % ( 106) Quelle Bundesagentur für Arbeit - Ausbildungsstellenmarkt

15 Fakten Ausbildungsmarkt TOP 10 Berufe IHK Erfurt Quelle IHK Erfurt

16 Fakten Ausbildungsmarkt TOP 10 Berufe ESA + WAK Quelle IHK Erfurt

17 Fakten Ausbildungsmarkt Ausbildungsbetriebe nach Kreisen Quelle IHK Erfurt

18 Fakten Ausbildungsmarkt neue Ausbildungsbetriebe 2007 Quelle IHK Erfurt

19 Fakten Ausbildungsmarkt häufigste Vertragslösungen 2007 Quelle IHK Erfurt

20 Fakten Ausbildungsmarkt Neuverträge nach Branchen Quelle IHK Erfurt

21 Fazit die rückläufigen Schülerzahlen werden zu einer Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt führen es werden sich zunehmend Altbewerber auf Ausbildungsplätze bewerben die Unternehmen werden Probleme bekommen, ihren Fachkräftebedarf durch Ausbildung zu decken geförderte Ausbildungsplätze werden rückläufig sein in Eisenach und im Wartburgkreis stehen derzeit ausreichend Ausbildungsplatzangebote zur Verfügung Auswahl strategischer Ziele: Bewerber in der Region halten Maßnahmen zur Festigung der Ausbildungsreife der Jugendlichen Kooperationsbeziehungen Unternehmen / Schule ausbauen Konzept für zukunftsträchtiges Schulnetz mögl.weise betriebliche Umschulungen zur Fachkräftesicherung

22 Der Kampf um die Auszubildenden hat begonnen!

Bilanz Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2016/2017

Bilanz Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2016/2017 Koblenz, 02. November 2017 Bilanz Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2016/2017 Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Kreis Mayen-Koblenz BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie

Mehr

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009. g zum KfZ Mechaniker Berufsberatungsjahr 2008/09 Oktober 2008 bis BILANZ 2009 Logo BILANZ 2008/2009 13.10.2009 2009 ist noch stabil Krise hat den noch nicht entscheidend belastet Zahl der Ausbildungsstellen

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2017 bis September 2018

Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2017 bis September 2018 Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2017 bis September 2018 547.800 535.600-12.200-2% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 6% 51% 41% Frauen 39%

Mehr

Pressekonferenz. Der Ausbildungsmarkt im Bergischen Städtedreieck Halbjahresbilanz: Berichtsjahr 2014/2015 ( bis )

Pressekonferenz. Der Ausbildungsmarkt im Bergischen Städtedreieck Halbjahresbilanz: Berichtsjahr 2014/2015 ( bis ) Pressekonferenz Der Ausbildungsmarkt im Bergischen Städtedreieck Halbjahresbilanz: Berichtsjahr 2014/2015 (01.10.14 bis 30.09.15) Bestand an gemeldeten Bewerbern und gemeldeten Ausbildungsstellen im Bergischen

Mehr

Bilanz Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2015/2016

Bilanz Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2015/2016 Koblenz, 02. November 2016 Bilanz Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2015/2016 Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Kreis Mayen-Koblenz BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber?

Wer meldet sich als Bewerber? Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2016 bis September 2017 Anteile 547.700 547.800 +100 +0% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 5% 41% 51% Frauen

Mehr

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013 Pressemitteilung Nr. 079 / 2013 30. Oktober 2013 Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013 Ausbildungsbetriebe melden ähnlich viele Stellen wie im vergangenen Jahr Anzahl der Bewerber in diesem Jahr nicht rückläufig

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 20. April 2016 Herr Jonait - Arbeitsmarktgespräch 2016 SCHULE/WIRTSCHAFT Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 Waldemar Jonait Dipl. Verwaltungswirt Teamleiter U25/Berufsberatung Agentur für Arbeit Karlsruhe

Mehr

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten Pressemitteilung Nr. 60 / 208 0. Oktober 208 Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten Deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerber 4.444 Bewerberinnen und Bewerber Knapp 6.00 Ausbildungsstellen

Mehr

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010 Pressemitteilung Nr. 85/2010 28. Oktober 2010 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2009/2010 Karrieremöglichkeiten für junge Leute so gut wie lange nicht Betriebe schalten bei Bewerbersuche häufiger Arbeitgeberservice

Mehr

14. November Ausbildungsmarktbilanz 2016 / 2017

14. November Ausbildungsmarktbilanz 2016 / 2017 14. November 2017 Die Situation am Ausbildungsstellenmarkt Die Ausbildungsstellensituation Die Zahl der Ausbildungsstellen, die dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der beiden

Mehr

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe .. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, männliche Jugendliche, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, weibliche Jugendliche,

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015 Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015 Agenda Hintergrund Abschluss des Berichtsjahres Ausblick Seite 2 Hintergrund Seite 3 Eine gute Ausbildung ist ein wesentlicher

Mehr

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016 Ludwig-Quellen-Str. 20, 90762 Fürth Pressemitteilung Nr. 021 / 2015 15.April 2016 Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016 Freie : Insgesamt meldeten Arbeitgeber deutlich mehr Lehrstellen, über 2000

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im März 2018

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im März 2018 Pressemitteilung Nr. 018/2018 29. März 2018 Der Arbeitsmarkt im März 2018 - Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt - Arbeitslosigkeit im Nordschwarzwald geht deutlich zurück - Arbeitslosenquote jetzt bei 3,3

Mehr

Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Ausbildungsmarktbilanz 2017/2018. Einblick

Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Ausbildungsmarktbilanz 2017/2018. Einblick Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Ausbildungsmarktbilanz 2017/2018 Einblick Inhaltsverzeichnis 1. Die fünf wichtigsten Fakten zum Ausbildungsmarkt 02 im Berichtsjahr 2017/2018

Mehr

Pressekonferenz. Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 (01.10.13 bis 30.09.14)

Pressekonferenz. Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 (01.10.13 bis 30.09.14) Pressekonferenz Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 (01.10.13 bis 30.09.14) Im Bergischen Städtedreieck gibt es weniger Ausbildungsstellen je Bewerber/-in als in NRW

Mehr

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016 Pressemitteilung Nr. 111 / 2016 02. November 2016 Bilanz des Berufsberatungsjahres 2015/2016 für Lübeck und Ostholstein Angebot an Ausbildungsstellen steigt weiter Zahl der Bewerber/innen bleibt unter

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

- Angebot betrieblicher Ausbildungsstellen geht um 8,6 Prozent zurück unversorgte Jugendliche und 38 unbesetzte Ausbildungsstellen

- Angebot betrieblicher Ausbildungsstellen geht um 8,6 Prozent zurück unversorgte Jugendliche und 38 unbesetzte Ausbildungsstellen Pressemitteilung Nr. 122 / 2010-26. Oktober 2010 Ausbildungsjahr 2009/2010-4,8 Prozent weniger Bewerber als im Vorjahr - Angebot betrieblicher Ausbildungsstellen geht um 8,6 Prozent zurück - 10 unversorgte

Mehr

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011 Pressemitteilung Nr. 75/2011 07. November 2011 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2010/2011 Bewerberrückgang und deutliches Lehrstellenplus Tiefststand bei Schulabgängerzahl führten zu Bewerberrückgang

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Jahresbilanz zum Ausbildungsmarkt 2017

Jahresbilanz zum Ausbildungsmarkt 2017 Pressemitteilung Nr. 84/ 2017 02. November 2017 Jahresbilanz zum Ausbildungsmarkt 2017 5 132 gemeldete Berufsausbildungsstellen 3 583 gemeldete Bewerber 38 Jugendliche noch auf Ausbildungsplatzsuche 812

Mehr

Bettina Fröhlich, Leiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesausschuss für Berufsbildung. Jahresabschluss am Ausbildungsmarkt 2017/2018

Bettina Fröhlich, Leiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesausschuss für Berufsbildung. Jahresabschluss am Ausbildungsmarkt 2017/2018 Bettina Fröhlich, Leiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesausschuss für Berufsbildung Jahresabschluss am Ausbildungsmarkt 2017/2018 Agenda Der Ausbildungsmarkt 2017/2018 Jugendliche mit Fluchthintergrund

Mehr

Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs

Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs Gemeinsame Presseinformation zum Dortmunder Ausbildungsmarkt 2017/2018 Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs Dortmund, 30.10.2018 Die Agentur für Arbeit Dortmund verzeichnet in diesem Jahr deutlich mehr

Mehr

Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger nach einer Lehrstelle als noch vor zwei Jahren

Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger nach einer Lehrstelle als noch vor zwei Jahren Pressemitteilung Nr. 166 /2016 3. November 2016 Lahn-Dill-Kreis: Arbeitsagentur bilanziert Ausbildungsmarkt Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bilanz zum Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs im IHK-Bezirk Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bilanz zum Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs im IHK-Bezirk Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Patricia Leistner-Hofmann E-Mail patricia.leistner-hofmann@coburg.ihk.de Tel. 74 26-27 Datum 27.09.2011 Bilanz zum Nationalen Pakt für Ausbildung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1871 16. 10. 2007 Antrag der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Schulabgänger in Baden-Württemberg

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Regionaldirektion Hessen

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Regionaldirektion Hessen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE 2011 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Hessen 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2.500.000 2.000.000 2.174.680 2.089.523

Mehr

Duale Ausbildung in Sachsen 2012 bis ausgewählte Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik

Duale Ausbildung in Sachsen 2012 bis ausgewählte Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik Florian Peters Duale Ausbildung in Sachsen 2012 bis 2016- ausgewählte Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik Die berufliche Bildung und insbesondere die duale Ausbildung nimmt im deutschen Bildungssystem

Mehr

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Azubi gesucht und nicht immer gefunden Pressestelle Stau 70, 26122 Oldenburg Pressemitteilung Nr. 099 / 2016 2. November 2016 Ausbildungsmarkt 2015/16: Azubi gesucht und nicht immer gefunden Viele junge Leute haben sich bei der Berufsberatung

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung Köln, 04.04.2006 Halbzeit auf dem Kölner Ausbildungsstellenmarkt Gemeinsame Halbjahresbilanz von Arbeitsagentur, IHK und Handwerkskammer - Mehr Ausbildungsstellen für geeignete

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2015 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Kassel Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2016 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Kassel Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2016 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Wiesbaden Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund

Mehr

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Ulrike Sommer, Bereichsleiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesauschuss für Berufsbildung 07.12.2016 Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 05.11.2012 Aufgaben der Agentur für Arbeit im Bereich Übergang Schule Beruf Berufsorientierung durch

Mehr

Berufswahl in der Region

Berufswahl in der Region Berufswahl in der Region Wo fallen Wunsch und Wirklichkeit auseinander? Perspektiven von Auszubildenden und Unternehmen Dipl. Soz.arb./Soz.päd. Swantje Penke Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HAWK 26. August

Mehr

Herzlich Willkommen zur. 56. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der IHK Erfurt

Herzlich Willkommen zur. 56. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der IHK Erfurt Herzlich Willkommen zur 56. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der IHK Erfurt Protokoll der 55. Sitzung: - wurde an alle Mitgliedern verschickt - keine Rückmeldungen, daher Protokoll genehmigt Oliver

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

Gemeldete Ausbildungsstellen

Gemeldete Ausbildungsstellen Gemeldete Ausbildungsstellen jeweils Oktober bis September, Vorjahresveränderung 520.100 531.000 30.500 31.600 546.900 29.200 außerbetriebliche Stellen +9.700 +18.400 +2,0% +3,7% 489.700 499.400 517.800

Mehr

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE 2013 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Liebe Leserin, lieber Leser, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund Arbeitsmarkt Hessens

Mehr

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006 Pressemitteilung Nr. 67/ 2006 11. Oktober 2006 Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006 Ende September mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als noch suchende 226 unbesetzte Ausbildungsstellen 145 noch suchende

Mehr

Herzlich Willkommen zur. 55. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der IHK Erfurt

Herzlich Willkommen zur. 55. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der IHK Erfurt Herzlich Willkommen zur 55. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der IHK Erfurt Protokoll der 54. Sitzung: - Entwurf liegt den Mitgliedern als Tischvorlage vor - die IHK bittet um Rückmeldung zu Korrekturen

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2016 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Darmstadt Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund

Mehr

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE 2012 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2.500.000 2.203.298 2.095.917 2.223.410 2.000.000 1.500.000

Mehr

Pressemitteilung. Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2011/2012. Nr. 030/ November In aller Kürze

Pressemitteilung. Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2011/2012. Nr. 030/ November In aller Kürze Pressemitteilung Nr. 030/2012 5. November 2012 Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt In aller Kürze Die anhaltend stabile Wirtschaftslage in Ostoberfranken veranlasste die Unternehmen der Regionen Bayreuth

Mehr

DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt. Mai 2012

DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt. Mai 2012 DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt Mai 2012 Zahlen Bewerber_innen und Altbewerber_innen Trotz der beobachteten positiven Aspekte, bleibt die Situation auf dem Ausbildungsmarkt weiterhin

Mehr

Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg; Bilanz Ausbildungsmarkt 2015/2016

Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg; Bilanz Ausbildungsmarkt 2015/2016 Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg; 11.11.2016 Bilanz Ausbildungsmarkt 2015/2016 Seit 2011/2012 mehr Stellen als bei stetig größer werdendem Abstand Seit Beginn des jeweiligen Berichtsjahres Berufsausbildungsstellen

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

1. Allgemeine Situation

1. Allgemeine Situation ibv Nr. 44 vom 27. November 2002 Publikationen 1. Allgemeine Situation 1.1 Bundesgebiet insgesamt Die günstige Entwicklung der letzten beiden Jahre auf dem Ausbildungsmarkt hat sich im Berichtsjahr 2001/2002

Mehr

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen 24.09.2015 / Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft Demographischer Wandel und seine Auswirkungen Inhalt und Ablauf des Vortrags - Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2014 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Hessen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund Arbeitsmarkt

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Dr. Alexandra Bläsche 25.11.2014 Herausforderung Fachkräftesicherung

Mehr

Berufsbildungsbericht. Berufliche Aus- und Weiterbildung in Thüringen.

Berufsbildungsbericht. Berufliche Aus- und Weiterbildung in Thüringen. Berufsbildungsbericht 2012. Berufliche Aus- und Weiterbildung in Thüringen. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, bereits im Jahr 1980 hat das Bundesverfassungsgericht den besonderen Stellenwert der

Mehr

Pressemitteilung Nr. 60 / Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr

Pressemitteilung Nr. 60 / Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr Pressemitteilung Nr. 60 / 2014 30.10.2014 Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr Arbeitsmarkt im Oktober und Abschluss des Ausbildungsmarktjahres 2013/2014 Verspätete Herbstbelebung auf dem

Mehr

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie Agentur für Arbeit Bernburg - Pressestelle Kalistr. 11, 06406 Bernburg Telefon: 03471 6890 200 Pressemitteilung Nr. 70/ 2014 30.10.2014 Sperrfrist: Donnerstag 30.10.2014 / 09:55 Uhr Der regionale Ausbildungsstellenmarkt

Mehr

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Zahlen, Daten, Fakten 14.03.2017 1 Agenda 1. Entwicklungen auf dem mainfränkischen Ausbildungsmarkt 2. Welche Trends wirken auf die duale Berufsausbildung? 3. Was

Mehr

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb Muss das sein? Friedrich Rixecker Gliederung Ausbildungsmarkt in Stadt und Kreis Offenbach Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung Ausbildung 2010 Ergebnisse

Mehr

Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt

Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt Pressemitteilung Nr. 057 / 2016 31. März 2016 Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt Auf dem Ausbildungsmarkt hat die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen erneut zugenommen. Viele

Mehr

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung Prof. Dr. Rolf Dobischat Tagung für Berufsorientierung 7. März 2012 Berlin Hintergrunddaten zur beruflichen

Mehr

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbilderforum der IHK am 10.10.2016 Beate Scherm, Teamleiterin Berufsberatung Bayreuth Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbildungsmarktentwicklung Bewerber und

Mehr

Pressemitteilung 29. Oktober 2015

Pressemitteilung 29. Oktober 2015 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 29. Oktober 2015 Goldener Oktober auf dem Arbeitsmarkt der Region Zahl der Arbeitslosen sinkt erstmals

Mehr

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Berufsbildungsbericht 2010 Berufliche Aus- und Weiterbildung in Thüringen Berufsbildungsbericht 2010 mit den Ergebnissen des Jahres 2009 1 l

Mehr

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 15. April 2015, Tagung Bildung in Zahlen NRW IT NRW Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 Dr. Petra Hoffmann Bereichsleiterin Ausbildungsmarkt Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Thomas Wünsche, 26.10.2017, JOBSTARTERplus Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Die Grundlage für gute Ausbildungschancen ist ein guter Arbeitsmarkt Seite 2 Zeitreihe zur Entwicklung der

Mehr

Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen 2

Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen 2 26.03.2015 Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen 2 Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie

Mehr

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1)

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1) Erfurt Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, unvermittelte Bewerber, unbesetzte Ausbildungsplätze, Angebot und Nachfrage mit Veränderungen zum Vorjahr in Prozent (VR) im Arbeitsagenturbezirk Erfurt (ohne

Mehr

Gemeinsame Presseerklärung von Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und Zweigstelle Oberberg der IHK Köln

Gemeinsame Presseerklärung von Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und Zweigstelle Oberberg der IHK Köln Gemeinsame Presseerklärung von Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und Zweigstelle Oberberg der IHK Köln 7. November 2011 Ausbildungsmarkt Oberberg 2011 in guter

Mehr

Pressemitteilung 31. Mai 2016

Pressemitteilung 31. Mai 2016 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 31. Mai 2016 Arbeitsmarkt der Region weiter dynamisch Arbeitslosenquote sinkt auf 4,1 Prozent Weiterhin

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2016 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Korbach Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund

Mehr

Paktpartner ziehen Bilanz

Paktpartner ziehen Bilanz Paktpartner ziehen Bilanz Stand 31.12.21 Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse in der gesamten Region Heilbronn-Franken Wirtschaftsbereich 21 % 29 % Differenz Differenz in % IHK 4.517 61,1 4.34 59,4

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsmarkt 2017/2018 in der Region Main-Rhön. Bewerber-Stellen-Relation-Langzeitbetrachtung 3.552

Jahresbilanz Ausbildungsmarkt 2017/2018 in der Region Main-Rhön. Bewerber-Stellen-Relation-Langzeitbetrachtung 3.552 2017/2018 Pressemitteilung Nr.033 / 2018 07.11.2018 Jahresbilanz Ausbildungsmarkt 2017/2018 in der Region Main-Rhön 1. Situation in der Gesamtagentur Schweinfurt Das Fünfte Jahr in Folge mehr Ausbildungsstellen

Mehr

Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt Chancen genutzt, Herausforderungen

Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt Chancen genutzt, Herausforderungen Berlin, 6. Februar 2013 Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt Chancen genutzt, Herausforderungen angegangen Der Pakt in Zahlen Zwei Jahre nach Unterzeichnung des neuen Ausbildungspaktes kann eine positive Bilanz

Mehr

Berufs-Wahl? Von wegen!

Berufs-Wahl? Von wegen! Berufs-Wahl? Von wegen! Geschichte und Geschlecht als Fallstricke der Berufswahl Dr. Carmen Eccard Berufs-Wahl? Von wegen! Geschichte und Geschlecht als Fallstricke der Berufswahl I. Fallstrick Geschichte

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2016/17 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2016/17 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Ausbilderforum Bamberg Forchheim

Ausbilderforum Bamberg Forchheim Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg Ausbilderforum Bamberg Forchheim 22.06.2017 Eveline Armer Teamleiterin Berufsberatung Agenda Überblick über den Ausbildungsmarkt Maßnahme-Angebote der Arbeitsagentur Exkurs:

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im April 2018

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im April 2018 Pressemitteilung Nr. 024/2018 27. April 2018 Der Arbeitsmarkt im April 2018 - Arbeitslosigkeit geht weiter zurück - Mehr als 1400 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr - Arbeitslosenquote jetzt bei 3,2

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag 30. April 2018) FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg

Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag 30. April 2018) FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Ergebnisse des Monitorings (Stichtag 3. April 218) FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg 1 Inhalt Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze... 4 I. Teilnehmende und

Mehr

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung Senior Experten Service Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung Basis des SES Die gemeinnützige SES GmbH wurde 1983 gegründet. Getragen wird sie heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Medieninformation. Girls Day und Boys Day am 27. März 2014 Mehr Männer in Ausbildung zu Gesundheitsberufen 57/2014

Medieninformation. Girls Day und Boys Day am 27. März 2014 Mehr Männer in Ausbildung zu Gesundheitsberufen 57/2014 Medieninformation 57/2014 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Ihr/-e Ansprechpartner/-in Diana Münzberg-Roth Durchwahl Telefon +49 3578 33-1910 Telefax +49 3578 33-1999 Presse@statistik.sachsen.de

Mehr

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Schülerbefragung zum Ausbildungsplatzbedarf 2009 Stichtag: 16.03.2009 Herausgeber: Stadt Salzgitter - Referat für Wirtschaft und Statistik Inhaltsverzeichnis

Mehr

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG Gemeinsame Erklärung der Teilnehmer 1 des Spitzengesprächs zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg am 17. Mai 2006 im Wirtschaftsministerium in Stuttgart:

Mehr

Berufsorientierung MINT und mehr

Berufsorientierung MINT und mehr Regionaldirektion Nord Eva-Marie Stelter, Fachexpertin Berufsorientierung und Beratung Berufsorientierung MINT und mehr Forum Chancengleichheit Schwerin, 12. Oktober 2011 Berufsorientierung - eine zentrale

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Vorlage (im Nachversand) für die Sitzung der staatlichen Deputation für Arbeit und Gesundheit am

Vorlage (im Nachversand) für die Sitzung der staatlichen Deputation für Arbeit und Gesundheit am Bremen, 19.10.2009 Die Senatorin für Arbeit,, Gesundheit Bearbeitet von: Jugend und Soziales Gabriele Zaremba (4164) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Ina Mausolf (2649) Vorlage (im Nachversand)

Mehr

2544 B. 81. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 24. November 2004

2544 B. 81. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 24. November 2004 Der Senat von Berlin WiArbFrau - IV A 13 - An den 2544 B Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen - Ausbildungsplätze Rote Nummer

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz Bilanz - Bilanz Schaubild 1 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Niedersachsen (1992 bis 2009) 62.000 57.592 56.268 57.942 59.381 57.927 56.674 58.839 59.880 57.395 54.342 53.783 54.379 53.348 61.823

Mehr

Fachtag 20 Jahre LAG JSA Dezember Entwicklung und aktuelle Situation am Ausbildungsmarkt 2015

Fachtag 20 Jahre LAG JSA Dezember Entwicklung und aktuelle Situation am Ausbildungsmarkt 2015 Fachtag 20 Jahre LAG JSA - 08. Dezember 2015 Entwicklung und aktuelle Situation am Ausbildungsmarkt 2015 Leichter Anstieg der Schulabgänger in Sachsen bis 2020 Bestand an Schulabgängern aus allgemeinbildenden

Mehr