Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2"

Transkript

1 Kerncurriculum Niedersachsen

2 Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Abstimmung zwischen dem aktuellen niedersächsischen Kerncurriculum für das Fach Deutsch in der Grundschule und den Inhalten des Lehrwerks. Exemplarisch zeigen wir Ihnen, mit welchen Texten und Übungen aus den Textbänden und den Arbeitsheften Sie die Themenbereiche des Kerncurriculums abdecken und die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler schulen und fördern können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Unterricht und viel Spaß bei der Arbeit mit Kari und Bu. Ihr Karibu-Team 2

3 Erwartete Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler SPRECHEN UND ZUHÖREN Kenntnisse und Fertigkeiten Lesebuch 1/2 Spracharbeitsheft 2 sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. in Gesprächssituationen beim Thema bleiben Dies lässt sich an einer Vielzahl von Texten trainieren; z. B. S. 4/5, 33, 52/53, 54/55, 88/89, 98, 100/101 Gesprächsregeln kennen und anwenden o melden o abwarten o ausreden lassen o zuhören o Beiträge auf Vorredner beziehen z. B. S. 6 z. B. S. 8, 38 orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache. in angemessener Lautstärke sprechen deutlich sprechen Die Silbenarbeit unterstützt das verständliche Sprechen: S. 65, 106/107 Die Silbenarbeit unterstützt das verständliche Sprechen: S einfache Sätze bilden sich in Unterrichtssituationen sachangemessen und verständlich äußern z..b. S. 48/49, 64, 72, hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Konflikte. Inhalte zuhörend verstehen Besonders zum Vorlesen geeignet: z. B. S. 11, 31, 34/35, 40/41, 59, 61, 65, 82/83, 98, 110/111, 128/129, 130/131, 134/135, 141 z.. B. S. 9, 18, 42, 57, 88, 92/93 gezielt nachfragen z. B. S. 15, 16, 31, 34/35, 36, 52/53, 69, 71, 72-75, 80, 84, 90, 98, 119, 120/121, 122/123 z. B. S. 36, 50/51, 59, 97, 102, 109, 114 Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen z. B. S. 16, 18, 30, 31, 69, 71, 72-75, 80, 82/83, 84, 98, 119, 120/121, 122/123 z. B. S. 51, 78, 85, 106 eine eigene Meinung äußern Übung dessen ist grundsätzlich an allen Texten möglich; z. B. S. 13, 16, 17, 21, 22/23, 31, 42, 51, 56/57, 66/67, 71, 72/73, 74/75, 84, 85, 90, 106/107, 110/111, 112, 120/121, 136/137 z. B. S. 8/9, 38, 42, 48/49, 52, 104 3

4 Erwartete Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Fertigkeiten Lesebuch 1/2 Spracharbeitsheft 2 das eigene Arbeitsverhalten reflektieren o über Planungen von Aufgaben sprechen o über Lösungswege von Aufgaben sprechen Arbeitsergebnisse besprechen ; z. B. 6/7, 14, 16, 25, 30, 33, 46/47, 48, 52/53, 55, 65, 69, 71, 72-75, 79, 88/89, 94, 99, 100/101, 102, 104/105, 113, 116/117, 139, 140/141, z. B. S. 8/9, 38/39, 41, 135,137, sprechen über ihre Lernerfahrungen. das eigene Arbeitsverhalten reflektieren o über Planungen von Aufgaben sprechen o über Lösungswege von Aufgaben sprechen o Arbeitsergebnisse besprechen ; z. B. 6/7, 14, 16, 25, 30, 33, 46/47, 48, 52/53, 55, 65, 69, 71, 72-75, 79, 88/89, 94, 99, 100/101, 102, 104/105, 113, 116/117, 139, 140/141, z. B. S. 8/9, 38/39, 41, 135,137, SCHREIBEN - Schreibfertigkeiten Druckschrift als Ausgangsschrift schreiben und eine verbundene Schrift kennen Texte abschreiben, z. B. S. 5, 8, 10, 16, 20, 31, 33, 66, 78, 89, 115, 118, 136 schreiben in einer formklaren, gut lesbaren Schrift. erste Textgestaltungsmöglichkeiten anwenden z. B. S. 52/53, 54, 88/89, 94, 99, 114, 123, 124/125, 126/127, 157 z. B. S. 8, 12, 14, 31, 33, 59, 66/67, 72, 85, 98, 105, 109, 115, 118, 121, 135 4

5 Erwartete Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Fertigkeiten Lesebuch 1/2 Spracharbeitsheft 2 SCHREIBEN Richtig schreiben wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreibstrategien an. die wichtigsten Laut-Buchstaben- Zuordnungen kennen und beherrschen Wort-Bild-Zuordnungen: z. B. S. 4, 11, 15, 17, 21, 29, 30, 32, 35, 37, 87, 99 lautgetreue Wörter und Wörter des Alltagswortschatzes richtig schreiben, z. B. S. 11, 32, 35, 45, 71 Als Basis gilt die Silbensegmentierung, z. B. S. 4, 6/7 erste orthografische Regelmäßigkeiten anwenden Rechtschreibregeln: Vokale und Konsonanten: S. 11 Wörter mit i oder ie: S. 21 Großschreibung von Nomen: S. 23 Einzahl-Mehrzahl bei Nomen: S.29 doppelter Mitlaut: S. 30 zusammengesetzte Nomen: S. 32 Großschreibung am Satzanfang: S.50 Wörter mit silbentrennendem h: S. 56 Rechtschreibregeln anwenden: z. B. S. 16/17, 26/27, 36/37, 46/47, 58/59, 68/69, 80/81, 90/91, 100/101, 112/113, 122/123 erste Rechtschreibtechniken nutzen Abschreibstrategien anwenden: z. B. Mitsprechen, S. 30, 35, 37, 45, 53, 54/55, 75, 81, Lautieren, S. 4/5, 6/7, 16/17, 18/19, 21, 29, 57, 71, 75, 81, 87 Einprägen: S. 6/7, 11, 13,15,17, 19, 22, 23, 30, 35, 47, 57, 69, 71, 75, 91 Aufschreiben: S. 5, 6/7, 14/15, 16, 19, 23, 27, 33, 36, 47, 57, 71, 75, 81, 86 5

6 SCHREIBEN Texte verfassen schreiben kurze Texte, in denen die Sätze inhaltlich plausibel und aufeinander bezogen sind. eigene Schreibideen entwickeln z. B. S. 6/7, 10, 16, 20, 21, 24/25, 30, 33, 36/37, 43, 50/51, 55, 61, 70, 81, 95, 100/101, 114, 120/121, 134/135, 150/151, 157 z. B. S. 4, 18, 25, 28, 33, 34, 38, 49, 52, 56/57, 60, 66, 70, 72, 78, 84/85, 88, 92, 102, 104/105, 107, 109,, 115, 116, 118, 121, 134/135 sich für eine Schreibidee entscheiden z. B. S. 6/7, 18, 33, 36/37, 52/53, 55, 70, 81, 96/97, 114, 157 z. B. S. 4, 20, 38, 52, 57, 60, 64, 66, 70, 78, 84/85, 109, 115, 118 eigene zusammenhängende Gedanken schriftsprachlich umsetzen mit Hilfe der Fragen Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum Unterstützendes Stellen von Fragen bei der Entwicklung von Texten ist grundsätzlich bei allen Schreibangeboten möglich: z. B. S. 6/7, 10, 13, 15, 17, 20, 22, 25, 33, 43, 49, 60, 88/89, 102 Unterstützendes Stellen von Fragen bei der Entwicklung von Texten ist grundsätzlich bei allen Schreibangeboten möglich: z. B. S. 49, 50/51, 60, 70, 72, 102, 104, 107, 132 o dabei sprachliche und gestalterische Mittel nutzen z. B. S. 52/53, 88, 95, 102, 118, 124 z. B. S. 25, 28, 31, 38, 39, 42, 52, 57, 64, 67, 78, 89, 115, 118 o Schreibprodukte frei oder angeleitet verfassen Im Lesebuch befinden sich vielfältige Schreibanlässe, die den integrativen Schreibleselehrgang unterstützen: z. B. S. 6/7, 25, 33, 36, 37, 55, 61, 70, 79, 81, 86/87, 114, 124/125 Anlässe zum freien Schreiben: z. B. S. 4, 8, 20, 28, 33, 34, 38, 40, 42, 43, 49, 50, 57, 60, 64, 66, 67, 70, 72, 75, 78, 84, 85, 89, 93, 96, 105, 109, 115, 116,118, 121, stellen ihre Schreibprodukte vor und prüfen die Wirkung auf die Zuhörerinnen und Zuhörer. Schreibprodukte veröffentlichen und sich (z. B. in Schreibkonferenzen) über Verständlichkeit austauschen und dabei einfache Bewertungskriterien anwenden (z. B. Wer, Was, Wann, Wo) Durch vielfältige Schreibanlässe bestehen zahlreiche Möglichkeiten, Texte zu verfassen und sich darüber auszutauschen: z. B. S. 23, 35, 41, 49, 77, 83, 86, 88, 89 z. B. S. 8, 38, 57, 72, 85, 89, 118, 121,

7 LESEN über Lesefähigkeiten verfügen verfügen über erste Lesefertigkeiten und lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. Alle Texte bieten sich zum sinnverstehenden Lesen an; z. B. S. 6/7, z. B.: S. 36, 39, 41, 44, 79, 82, 90, 94, 101, 110, 115, , 127, 131, 135, 137 das Syntheseprinzip anwenden und weitgehend richtig synthetisieren Das Silbenschwingen sowie das akustische Gliedern von Wortstrukturen wird konsequent fortgesetzt. Dazu bieten sich prinzipiell alle Texte im Buch an, insbesondere. S , 126, 166 Lesetechniken erwerben Insbesondere S Texte (z. B. Sachbuch, Kinderbuch, Kinderzeitung) lesen und verstehen können. z. B. S. 32, 35, 59, 83, 88/89, 94, 102, 118, 167 LESEN über Leseerfahrungen verfügen verfügen über grundlegende Lesefähigkeiten und erste Leseerfahrungen. die Bedeutung von Wörtern und kurzen Texten verstehen Nach diesem Prinzip sind alle Texte mit steigenden Anforderungen aufgebaut 13, 15, 24, 30, 31, 40/41, 49, 52/53, 58/59, 66, 68, : z. B. S. 79, 82, 86, 90, 94, 101, 110, 115, 123, 127, 131, 133, 135, 137, 141, 143 Lesestrategien erwerben o Vermutungen zur Sinnerwartung äußern o Fragen zum Text stellen o Vorwissen für das Textverstehen nutzen Zu Texten werden z. B. Fragen gestellt, die genaues Lesen erfordern bzw. Vorwissen einbezogen: z. B. 12, 13, 14, 15, 16, 34/35, 40/41, 69, 71, 76/77, 80, 84, 106/107, 119, 120/121, 124/125 kennen und verstehen kontinuierliche und nicht-kontinuierliche Texte. kontinuierliche Texte nicht-literarische Texte lesen z. B. S. 25, 32, 33, 36, 44/45, 49, 68, 78, 81, 90, 94, 102, 142, 153, 157 literarische Texte lesen z. B. S. 11, 13, 15, 22/23, 34/35, 38/39, 46/47, 50/51, 58/59, 62/63, 66/67, 80, 82/83, 106/107, 116/117, 119, 120/121, 122 z. B. S. 72, 83, 105 nicht-kontinuierliche Texte z. B. S. 6/7, 33, 118, 124 z. B. S. 96/97, 101, 103, 104 7

8 einfache Tabellen verstehen (z. B. Tagesplan, Wochenplan, Arbeitsplan, Kalender) nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, um Texte und Bücher auszuwählen. aus Angeboten (z. B. Lesekoffer, Bücherkisten) interessengeleitet Texte und Bücher auswählen z. B. S. 52/53, 71, 81, 82/83, 89, 90, 123 z. B. S. 57, 62-64, 72, 82, 108, 114 LESEN Texte erschließen und präsentieren verfügen über erste Texterschließungsverfahren und einfache Präsentationsformen. handelnd und produktiv mit Texten umgehen Texten Informationen entnehmen und diese mit eigenen Worten wiedergeben z. B. S. 19, 42/43, 44, 65, 66/67, 68, 70, 96/97, 99, 100/101, 120/121 Übung und Überprüfung dessen ist grundsätzlich an allen Texten möglich; z. B. S. 11, 12/13, 24, 30, 33, 34/35, 36, 43, 52/53, 56/57, 70, 80, 88/89, 94, 138, 142, 143, 155 z. B. S. 31, 34, 43, 57, 67, 73, 83, 87, 97 z. B. S. 18, 39, 72 zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären o inhaltsbezogen nachfragen o Begriffe klären selbstgewählte Texte vorlesen Nahezu alle Texte bieten sich zum Vorlesen an; z. B. S. 59, 82/83, 110/111, 130/131, 134/135 Gedichte, kurze Dialoge vortragen z. B. S. 10, 12, 14, 21, 29, 31, 37, 40/41, 51, 54, 55, 60, 65, 70, 81, 85, 98, 100/101, 108, 113, 132, 133, 139, 141, 144, 150, 151, 154, 156, 162 z. B. S. 57, 72, 83 z. B. S. 8, 10, 33, 38, 42, 114, 119 einfache Präsentationsformen kennen und nutzen (z. B. eigene Textsammlung, Wandzeitung, Schülervortrag) Die verfassten Texte können genutzt werden, um eine Textsammlung anzulegen. z. B. S. 57, 66, 72, 85, 105, 107, 135 8

9 SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN verfügen über erste Einsichten in Wort- und einfache Satzstrukturen. Laut-Buchstaben-Verbindungen kennen Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen, Die Silbe dient als generelle Strukturierungshilfe: Silbenarbeit z. B. S. 4/5, 6, 10/11, 12, 13, 14, 19 Die Silbe dient als generelle Strukturierungshilfe. Ableitungen: z. B. S. 29, 30, 35, 37, 45, 57, 71, 81, 101 Wortbausteine : z. B. S.44, 55, 87 Wörter sammeln und ordnen (z. B. nach Oberbegriffen) z. B. S. 72 mit Sprache experimentieren z. B. S. 23/24, 37, 59, 61, 63, 64/65, 69, 71, 77, 78, 87, 89 Merkmale einiger Wortarten kennen und Satzschlusszeichen weitgehend korrekt setzen können Nomen: z. B. S. 22, 29, 30, 32/33, 47, 65, 71, 77, 79, 116 Verben: z. B. S. 39, 41, 44, 47, 55, 69, 71, 81, 91, 123 Adjektive: z. B. S. 62/63, 64, 78, 123 Satzschlusszeichen: z. B. S. 50, 107, 111, 113 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und die Wirkungen erfassen z. B. S. 21, 32, 40/41, 42/43, 121, 122/123, 152, 154, z. B. S. 33, 52/53, 102, 108, 114 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld erkennen (Deutsch Herkunftssprachen; Deutsch Regionalsprachen) z. B. S. 24/25, 38/39, 49, 124/125 z. B. S. 102, 108, 114 9

10 Erwartete Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Kenntnisse und Fertigkeiten (weitere) grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe Umsetzung des Kerncurriculums Niedersachsen Lesebuch 1/2 Spracharbeitsheft 2 Buchstabe, Laut, Selbstlaut, Mitlaut, Umlaut, Silbe, Alphabet: S. 4/5, 6, 7, 10/11, 12/13, 21, 40 Wortfamilie, Wortstamm, Wortbaustein: S. 44, 53, 55, 86, 91, 123 Nomen: S. 23, 29, 30, 32/33, 64, 71, 123 Verb: S. 39, 41, 49, 47, 74/75, 81, 123 Artikel: S. 24, 29, 30, 76/77, 78 Pronomen: S. 44 Satzzeichen (Satzarten): S. 50/51, 107, 111,

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Neues von Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Grundschule Fischbeck Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Sprechen und Zuhören Gesprächsregeln kennen und anwenden Sprechen miteinander

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 1, Stand:

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 1, Stand: Grundschule Pewsum - plan Deutsch - Klasse 1, Stand: 27.08.09 1 Kompetenzbereich Schreiben (Richtig schreiben) - wenden grundlegende orthografische Regeln und einfache Rechtschreib- Strategien an. - Laut-Buchstaben-Zuordnungen

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Silbenschule (Fibel S. 2 25, und Teil A) (ca. 13 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Medien

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße Arbeitsplan Fach Deutsch Grschule Kuhstraße 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch: Die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch gliedern sich in Sprechen Zuhören Lesen Schreiben Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014 Jahresplanung Deutsch Klasse 3 2013/2014 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Überprüfungs- -möglichkeiten Schreiben - Schreibfertigkeiten ganzjährig schreiben

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1: GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1: Themenzuordnung Sprechen und Zuhören - sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. - orientieren sich

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: ) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: ) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: 08.2018) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Gespräche führen Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Inhalt Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 1. Thema: Wir sind in Klasse 4 (ca. 3 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten) Unterrichtsinhalte

Mehr

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Miteinander

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einsterns Schwester 2 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 2. Schuljahr Schülerbuch (Schuber) 978-3-06-083551-5

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Mimi, die Lesemaus Fibel für den Erstleseunterricht Ausgabe F 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01699-6 Arbeitsheft mit

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand:

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand: Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand: 27.08.09 1 Kompetenzbereich Schreiben: Schreibfertigkeiten Inhalte Zeitl. Rahmen Fächerübergreifendes dritter - schreiben flüssig eine gut lesbare

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 3 Lesebuch Sprachbuch und Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen 932.996 Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für Klasse 3 im Überblick:

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 4 Lesebuch Sprachbuch und Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen 954.086 Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für Klasse 4 im Überblick:

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

HEIDESCHULE BUCHHOLZ: ARBEIT IM FACH DEUTSCH IN DER GRUNDSCHULE (Stand: 11/ 2017)* Fachkonferenzleitung: J.Düring/ A.Rieks

HEIDESCHULE BUCHHOLZ: ARBEIT IM FACH DEUTSCH IN DER GRUNDSCHULE (Stand: 11/ 2017)* Fachkonferenzleitung: J.Düring/ A.Rieks HEIDESCHULE BUCHHOLZ: ARBEIT IM FACH DEUTSCH IN DER GRUNDSCHULE (Stand: 11/ 2017)* Fachkonferenzleitung: J.Düring/ A.Rieks O. EINLEITUNG Der Arbeitsplan Arbeit im Fach Deutsch in der Grundschule bezieht

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 2 15.1 Leistungsbewertung im Fach Deutsch 15.1.1 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einsterns Schwester 1, Druckschrift

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einsterns Schwester 1, Druckschrift Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2, Druckschrift 1. Schuljahr Paket mit 6 Buchstabenheften, Schreibtabelle, Begleitheft, Schuber 978-3-06-081255-4 (Druckschrift)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Elbtal - Grundschule Stand: Mai 2014 Fach Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan Elbtal - Grundschule Stand: Mai 2014 Fach Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Elbtal - Grundschule Stand: Mai 2014 Fach Deutsch An der Elbtal - Grundschule wird in der Eingangsstufe nach dem Konzept Lesen durch Schreiben nach Reichen unterrichtet. Eine strickte

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeit 3. Schuljahr Kompetenzen lt. KC Sprechen und Zuhören Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen sprechen

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2, Grundschrift 1. Schuljahr Paket mit 6 Buchstabenheften, Schreibtabelle, Begleitheft und Schuber 978-3-06-082097-9 (Grundschrift)

Mehr

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft Sprechen und Zuhören Stellenweise wird auf weitere Materialien hingewiesen (Kursivdruck). Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip z. B. S. 6, 12, 14, 16, 20, 40, 48, 78, 98, 102 z. B. S. 4, 9,

Mehr

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien Arbeitsplan Deutsch Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf das derzeit genutzte Lehrwerk Zebra Dabei sind die mittleren Inhaltsbereiche als Gesamtüberblick über alle zur Verfügung stehenden Inhalte

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Fragen stellen, wenn etwas nicht verstanden wird); Gespräche führen (eigene Ideen einbringen und sich zu Gedanken

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 2. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Kompetenzen: Fehlerfreies Abschreiben bekannter Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern unter Nutzung von Abschreibtechniken

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS So leben wir miteinander Meine Familie So leben wir miteinander Nachbarn Bei mir zu Hause Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen 6-15 6-19 In der Schule 6, 7 zu anderen sprechen: ÜH, Seite 4 appellieren: Wünsche KV SB 1, 2, 10, 11 formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: CD LB 1-3 Gesprächsregeln

Mehr

Sprachbuch 2 / Lesebuch 2 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen 2. Schuljahr

Sprachbuch 2 / Lesebuch 2 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen 2. Schuljahr Werkstatt: Lernen Das Sprachbuch 2 Kompetenzbereiche / / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen / Verstehend zuhören (durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme klären) Zu anderen sprechen (Lernergebnisse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Die Schule beginnt (ca. 3 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Medien und Materialien Leistungsüberprüfung

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS In der Schule Meine neue Schule Was mache ich nach der Schule? In der Schule In meiner Klasse Ich lerne Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung 1. Quartal Gesprächsregeln Erzählen vom Wochenende (Erzählkreis) zu Bildern, Geschichten oder Bilderbüchern erzählen Schulregeln Klassenregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Ab dem zweiten Schuljahr ist an der Grundschule Tonstraße Pusteblume - bestehend aus Sprach- und Lesebuch - das Unterrichtswerk für das Fach Deutsch. Leistungsinhalte/

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren Schulpraktische

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1 Einheit: 1_ Thema: Tafelschwamm und Pausenspiel (ca. 6 Schulwochen) Kompetenzbereiche mit Aufgabenschwerpunkten Allgemein Sprechen und Zuhören

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr