Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach: Deutsch Bereich: Lesen (Umgang mit Texten und Medien)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach: Deutsch Bereich: Lesen (Umgang mit Texten und Medien)"

Transkript

1 Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach: Deutsch Bereich: Lesen (Umgang mit Texten und Medien)

2 Einleitung Lesekompetenz (Reading Literacy) heißt, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (OECD 2000, PISA 2000, S.80). Der neue Lehrplan Deutsch bezieht sich ausdrücklich auf dieses Verständnis des Lesens, indem für die Bewertung der Schülerleistungen im Bereich Umgang mit Texten und Medien das Verstehen von geschriebenen Texten sowie von gehörten und gesehenen Medienbeiträgen als einziges fachbezogenes Bewertungskriterium genannt wird. Lesekompetenz erwerben Kinder in Lernsituationen, in denen das Lesen als kulturelle Praxis ein großes Gewicht hat. Kinder lesen in der Schule Texte, die für sie und ihr Handeln einen hohen Stellenwert haben. Die Funktion des Lesens erschließt sich ihnen in sinnvollen Sprachhandlungen. Die Entwicklung einer stabilen Lesemotivation ist notwendige Grundlage für einen langfristig erfolgreichen Lernprozess im Umgang mit Texten und Medien. Darüber hinaus benötigen Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen Unterstützung durch geeignete Diagnostik und gezielte Fördermaßnahmen, um ihre Lesestrategien und die ihre Texterschließungsfähigkeiten so weiterzuentwickeln, dass sie einen selbst gelesenen Text in angemessener Zeit verstehen und nutzen können.

3 Einleitung Im Rahmen von VERA fand die Überprüfung des Leseverständnisses an einem zentral vorgegebenen diskontinuierlichen Text (Wetterkarte) und einem für die jeweilige Schule aus einer Auswahl von vier Leseaufgaben gewählten kontinuierlichen Text statt. Diese beiden Texte sollten die Kinder lesen und dazu mit Hilfe ihrer bislang erworbenen Lesekompetenz offene oder geschlossene Aufgaben beantworten. Wurden bei den Vergleichsarbeiten Probleme bei den Leseaufgaben festgestellt, muss zunächst geklärt werden, ob die Schwierigkeiten tatsächlich auf gering ausgebildete Lesekompetenz oder lediglich auf Probleme im Umgang mit den für VERA gewählten Texten bzw. Aufgabenformaten zurückzuführen sind. Jede Lehrkraft wird dazu zunächst eigene Beobachtungen, Erfahrungen und Lösungsansätze heranziehen. Als weitere Hilfe für die zu leistende Interpretation der Ergebnisse kann die Beantwortung von Fragen zu unterschiedlichen, aus den Lehrplanvorgaben hergeleiteten, Diskussionspunkten dienen. Die Auseinandersetzung mit den Diskussionspunkten des Moduls Lesen kann darüber hinaus der einzelnen Lehrkraft und dem gesamten Kollegium als Orientierung bei der Unterrichtsentwicklung und Förderplanung im Bereich Umgang mit Texten und Medien dienen.

4 Literaturhinweise Bücher: Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute. Berlin 2000 Altenburg, Erika: Wege zum selbstständigen Lesen. Frankfurt am Main 1991 von Wedel-Wolf, Annegret: Üben im Leseunterricht der Grundschule. Braunschweig 1997 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Lesen in der Schule. Perspektiven der schulischen Leseförderung. Gütersloh 1995 Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Seelze 1997 Zeitschriftenartikel: Die Grundschulzeitschrift Heft 113, Lesende Schule Die Grundschulzeitschrift Heft 150, Vorlesen Die Grundschulzeitschrift Heft 155, Texte verstehen Die Grundschulzeitschrift Heft 165/166, Klassenlektüre Die Grundschulzeitschrift Heft 174, Gedichte erschleißen Grundschule Heft 12/2003, Wege zur Lesemotivation / IGLU: Ergebnisse und Konsequenzen Badel, Isolde; Valtin, Renate: Lesestrategie verbessern - Lesekompetenz fördern. In: Grundschule 2/2003 Menzel, Wolfgang: Methodenlernen im Deutschunterricht. Praxis Deutsch 164 Altenburg, Erika: Lesekompetenz Nachdenken nach PISA und IGLU von Wedel-Wolff, Annegret: Anforderungen an Materialien zur Leseförderung, in :Grundschule 7/03 von Wedel-Wolff, Annegret: Was Leseproben verraten. In: Grundschule 4/2000

5 Literaturhinweise Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 2003 Kultusministerkonferenz Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) Angebote auf learnline: Lesediagnose und Förderansätze in der Grundschule - 13 Module für schulinterne Lehrerfortbildungen zusätzliche Angebote im Internet Informationen zur Leseuntersuchung IGLU ( Informationen zur Hamburger Leseprobe und zum Hamburger Lesetest 1 (kostenlos) Zentrum Lesen der pädagogischen Hochschule Aarau, Schweiz, (Publikationen mit Möglichkeit des Downloads interessanter Artikel, z.b. von Andrea Bertschi-Kaufmann) Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zur Homepage der DGLS Angebot Schulleistungsstudien auf learn:line

6 Diskussionspunkte - Übersicht Bezugnehmend auf die Struktur des neuen Lehrplans, kann die Auseinandersetzung mit dem Bereich Leseverstehen (Umgang mit Texten und Medien) aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfolgen. Wählen Sie nach Durchsicht der Diskussionspunkte den Blickwinkel aus, der Ihnen am wichtigsten zur Erklärung der VERA-Ergebnisse und zur Entwicklung Ihres eigenen Unterrichts erscheint. Setzen Sie sich kritisch mit den angebotenen Fragen auseinander und halten Sie mögliche Entwicklungsmaßnahmen mit Hilfe der angebotenen Formblätter fest. 1. Berücksichtigung der Prinzipien der Unterrichtsgestaltung 4. Berücksichtigung der verschiedenen Aufgabenschwerpunkte des Lehrplans 2. Vermittlung und Anwendung der notwendigen fachspezifischen Lernformen (Methodenlernen) 5. Erfüllung der verbindlichen Anforderungen 3. Entwicklung einer Lese-Schreib-Kultur 6. Maßstäbe der Leistungsbewertung

7 Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien) Diskussionspunkt 1: Prinzipien der Unterrichtsgestaltung Klären Sie mit Hilfe der folgenden Fragen, ob und in wieweit die Prinzipien des Deutschunterrichts bezogen auf das Lesen umgesetzt werden. Möchten Sie Maßnahmen zur besseren Umsetzung der Prinzipien in Ihrer Schule/Ihrem Unterricht festhalten, gemeinsame Vereinbarungen treffen oder Beiträge für den schulbezogenen Arbeitsplan erstellen? Dann können sie Formblatt 1 hier herunterladen. Orientierung an der Sprachentwicklung: Individualisierung und Differenzierung Förderung der Sprachbewusstheit: Sozialbezug: Situations- und Inhaltsbezug: Integration der Bereiche des Deutschunterrichts, Nutzen fächerübergreifender Bezüge Werden unterschiedliche Entwicklungsstände im Lesen festgestellt und Lernprobleme angemessen diagnostiziert? Werden Übungen zur Bearbeitung spezifischer Defizite in der Aneignung des Lesens eingesetzt? Welche Ansätze zur systematischen Entwicklung des Leseverständnisses unter Berücksichtigung der individuellen Unterschiede gibt es? Gibt es im Unterricht Möglichkeiten, individualisiert mit Texten und Medien umzugehen? Gibt es Gespräche über das Lesen? Sind die angestrebten Lernziele im Umgang mit Texten und Medien für die Kinder deutlich? Werden Stolpersteine im Lernprozess reflektiert? Haben die Kinder ihren eigenen Lernprozess und Lernfortschritt im Blick? Findet Lesen im Rahmen einer Lese-Schreib-Kultur in Klasse und Schule statt? Haben die Kinder Gelegenheit, sich in einem anregenden, sozialen Miteinander über Texte und Medien zu verständigen, Texte zur Informationsbeschaffung zu nutzen und sich gegenseitig interessante Texte zu präsentieren? Sind die Texte und Medien mit denen die Kinder in der Schule umgehen für sie bedeutsam? Findet das Lesen in für die Kinder sinnvollen und herausfordernden Situationen statt? Steht das Lesen in einem integrativen Zusammenhang mit den anderen Bereichen des Deutschunterrichts? Wird beim Umgang mit Texten und Medien in anderen Fächern oder fächerübergreifenden Bezügen das Prinzip Lesen ist Verstehen durchgehend beachtet?

8 Diskussionspunkt 2: Fachspezifische Lernformen Klären Sie mit Hilfe der folgenden Fragen, welche Methoden zum Umgang mit Texten und Medien im Unterricht vermittelt werden und von den Kindern genutzt werden können. Klicken Sie auf die jeweiligen Methoden, wenn Sie dazu weitere Informationen haben möchten. Drucken Sie das Formblatt 2 aus, wenn Sie eine eigene Methodensammlung anlegen wollen oder Vereinbarungen über die Einführung bestimmter Methoden in bestimmten Jahrgangsstufen treffen wollen. Gemeinsame Lernformen Welche gemeinsamen Lernformen/ Methoden sind entwickelt worden? Gibt es Lesekonferenzen zum Austausch individueller Leseerfahrungen? Gibt es regelmäßig Gespräche über Gelesenes? Ist das Vorlesen und Zuhören ein Ritual in der Klasse? Werden handlungsorientierte Verfahren wie Lesen mit verteilten Rollen, Rollenspiele,... eingesetzt? Wird vor dem Lesen eines Textes ein gemeinsamer Kontext hergestellt? Individuelle Lernformen Welche individuell einsetzbaren Methoden haben die Kinder gelernt, um mit Texten und Medien umzugehen und individuell ihr Leseverständnis zu vertiefen? Kennen die Kinder antizipierende Methoden wie z.b das Ergänzen fehlender Wörter oder ganzer Textteile? Kennen die Kinder ein Lesetagebuch, Stichwortsammlungen, die Methode roter Faden, (...)? Können die Schülerinnen und Schüler selbstständig Informationen in Lexika und Wörterbüchern nachschlagen? Können die Kinder sinntragende Wörter suchen sowie markieren?

9 Diskussionspunkt 3: Entwicklung einer Lese-Schreib-Kultur Findet das Lesen in Ihrer Klasse und an Ihrer Schule im Rahmen einer Lese-Schreib-Kultur statt? Klären Sie mit Hilfe der unten genannten Merkmale die Ausgestaltung dieser Kultur an Ihrer Schule. Möchten Sie die Umsetzung der Lese-Schreib-Kultur an Ihrer Schule dokumentieren oder neue Maßnahmen vereinbaren, so können Sie Formblatt 3 hier herunterladen. Konstituierendes Merkmal: Anregende Lernumgebung Zeiten Orte Anregungen Institutionen Kommunikation Unterstützende Fähigkeiten Umsetzung Haben die Kinder eine anregende Umgebung, in der sie Texte auswählen und selbstvergessen lesen können? Haben sie Zugriff auf für sie relevante Literatur? Berücksichtigt das Buchangebot die unterschiedlichen Interessen von Jungen und Mädchen? Sind Sachbücher in ausreichender Menge vorhanden? Sind Texte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für alle Leistungsgruppen im Lesen vorhanden? Gibt es freie Lesezeiten? Sind die Zeitkontingente für individualisiertes Lesen und für Lesen in gebundenen Zusammenhängen ausgewogen? Wird die Zeit für den Erwerb von Lesekompetenz dadurch maximiert, dass Texte in allen Fächern von Kindern in der Regel selbstständig leise erlesen werden und danach in gesprochene Sprache umgesetzt werden? Können die Kinder weitere Orte (z.b. Flur, Bibliothek usw.) in der Schule nutzen, um Texte auszuwählen und zu lesen? Gibt es thematische Leseimpulse, Leseempfehlungen, Lesetipps, Buchvorstellungen durch Kinder und Lehrpersonen, Klärung von Interessen und Beschaffung von Lesestoff? Gibt es Institutionen wie Lesestunden, Lesenächte, Büchertipps, Nutzung der Stadtbibliothek, Autorenlesungen und -gespräche? Finden in der Klasse regelmäßig Gespräche über Bücher bzw. Medien, Leseerfahrungen, Lesestrategien und über Erfahrungen mit anderen Medien statt? Sind die Kinder es gewohnt, einfache Textinformationen in eigenen Worten anderen mitzuteilen? Werden Lesestrategien in angemessener Weise vermittelt?

10 Diskussionspunkt 4: Aufgabenschwerpunkte a Schauen Sie sich die von Ihren Schülerinnen und Schülern bearbeitete Leseaufgabe noch einmal an. Zu welchem Aufgabenschwerpunkt gehört diese Aufgabe? Reflektieren Sie die Umsetzung des Aufgabenschwerpunkts. Sehen sie Gründe für Schwierigkeiten? Gibt es Ansätze zur Veränderung? Für eigene Überlegungen oder Vereinbarungen können Sie Formblatt 4 hier herunterladen. Aufgabenschwerpunkt Unterrichtsgegenstände Beispiele Selbstvergessenes Lesen Bietet der Unterricht den Kindern die Möglichkeit, individuell Texte auszuwählen? Liest die Lehrperson regelmäßig vor? Leseecke, Leseteppich, Freie Lesezeit, Bibliothek, Leseeltern Vorlesen durch Lehrer, Eltern und Schüler Lesen von Büchern (selbstgewählt / als Klassenlektüre); Leseraum nutzen; Lesetagebuch führen Lesen zu zweit, feste Vorlesezeiten; Lesetagebuch; Lesenacht; Hitlisten erstellen; Schnuppertexte Informierendes Lesen Interpretieren Fordert der Unterricht die Kinder immer wieder auf, Texten Informationen zu entnehmen und gegebenenfalls damit umzugehen? Fordert der Unterricht die Kinder heraus, sich in vielfältiger Weise interpretierend mit Texten auseinanderzusetzen? Lese-Mal-Blätter, Tages- und Wochenplan lesen, alle Arbeitsanweisungen (z.b. Hausaufgaben) lesen, Fragen zum Text beantworten, wichtige Textstellen markieren; Überschriften für Textabschnitte finden; Kernwörter finden, Notizen machen, Nachschlagen in Lexika und Wörterbüchern Text graphisch umsetzen; Sachliteratur zu Unterrichtseinheiten; Lesen von Rezepten, Spiel- und Bastelanleitungen Kinder erzählen zu Gelesenem und schreiben dazu; Lesen einer Ganzschrift; Stehgreif- u. Rollenspiel; Gedichte mit Bewegungen darstellen Texte vom Anfang und Ende her erschließen; verschiedene Gedichtarten kennen lernen und vortragen; Texte bildnerisch erschließen Rollenspiele; Texte bildnerisch umsetzen; Texte rekonstruieren; Schlüsselbegriffe klären;

11 Diskussionspunkt 4: Aufgabenschwerpunkte b Aufgabenschwerpunkt: Nutzen von Medien Unterrichtsgegenstände Spielen im Unterricht die unterschiedlichen Medien eine Rolle und werden sie in ihrer Besonderheit genutzt? Beispiele Kinder stellen Bücher, Spiele, Filme vor; besuchen Theaterstücke; nutzen PC für Internetrecherchen, Arbeiten mit anderen Wissensbeständen, setzen sich mit interaktiven Medien und Filmen kritisch auseinander; Unterschiedliche Wissensquellen an Stationen erproben; Hörspiele Nutzen von Lesestrategien Ermöglicht der Unterricht den Erwerb unterschiedlicher Lesestrategien? Verständnisfragen stellen (unbekannte Wörter nachschlagen) Unterstreichen und Markieren üben Schlüsselbegriffe klären

12 Diskussionspunkt 5: Verbindliche Anforderungen Für die Beantwortung der Frage, ob ein niedriges Fähigkeitsniveau einzelner Schüler oder Lerngruppen an der speziellen Testaufgabe und Testsituation bei VERA liegt oder tatsächlich bedeutet, dass das Leseverstehen unzureichend ausgebildet ist, bietet sich insbesondere ein Blick auf die Erfüllung der verbindlichen Anforderungen für den Umgang mit Texten und Medien an. Diese Anforderungen, die auf einem mittleren Anspruchsniveau formuliert sind, sollen am Ende von Klasse 4 erreicht werden. Schüler, die zum Zeitpunkt der Lernstandserhebung noch weit von den Anforderungen entfernt sind, sollten in der verbleibenden Zeit gezielt gefördert werden. Klären Sie für Schülerinnen und Schüler, die sich in Fähigkeitsniveau 1 oder darunter befinden, ob und in Bezug auf welche Anforderungen tatsächlich Förderbedarf besteht. Formblatt 5a können Sie zu diesem Zweck ausdrucken. Wenn Sie konkrete Fördermaßnahmen entwickeln wollen, können Sie Formblatt 5b benutzen und in Diskussionspunkt 4 bzw. im entsprechenden Kapitel des Lehrplans Anregungen für Unterrichtsinhalte finden.

13 Diskussionspunkt 5. Indikatoren für verbindliche Anforderungen Verbindliche Anforderungen Ende Kl. 4 Umgang mit Texten und Medien Mögliche Fragestellungen zur Identifikation von Förderbedarf Schätzung der Leistungen der Schüler (%) Fähigkeiten und Fertigkeiten. sicher erreicht in Ansätzen erreicht nicht erreicht Die Schülerinnen und Schüler finden in Texten gezielt Informationen. Sie können sie zusammenfassend wiedergeben. Sie denken über Texte nach, nehmen zu Gedanken, Handlungen, Personen Stellung. Sie entwickeln zu Gelesenem innere Vorstellungsbilder. Sie äußern Vermutungen über den weiteren Fortgang. Sie können überfliegend lesen. Sie belegen Aussagen mit Textstellen. Sie nutzen verschiedene Medien, Sie gewinnen aus diesen Medien auch Anreize zum Schreiben, zum Lesen, zum Gestalten. Sie gestalten sprechend und darstellend Texte Sie wenden Techniken des Auswendiglernens an. Kann das Kind selbstständig nach Anweisungen Informationen in Texten suchen? Kann das Kind Informationen aus Texten zusammenfassend wiedergeben? Kann das Kind in Gesprächen zu Gedanken, Handlungen und Personen Stellung nehmen? Werden die Vorstellungsbilder in Handlungen und Produkten der Schüler deutlich? Kann das Kind eine Leseerwartung benennen und Vermutungen zum weiteren Inhalt anstellen? Kann das Kind Inhalte in kurzer Zeit in Texten finden? Kann das Kind Textstellen zu vorgegebenen Aussagen finden? Kann das Kind Texte in alten und neuen Medien nutzen und verstehen? Schreibt, liest oder gestaltet das Kind ausgehend von Beiträgen im Internet, Filmen, Hörspielen etc.? Kann das Kind Texte gestaltend vortragen und szenisch umsetzen? Kann das Kind Texte auswendig lernen?

14 Diskussionspunkt 5. Indikatoren für verbindliche Anforderungen 2 Verbindliche Anforderungen Ende Kl. 4 Umgang mit Texten und Medien Mögliche Fragestellungen zur Identifikation von Förderbedarf Schätzung der Leistungen der Schüler (%) Kenntnisse sicher erreicht in Ansätzen erreicht nicht erreicht Sie kennen wesentliche sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen. Sie kennen an Beispielen wie Kinderbuch, Fernsehserie grundlegende Zusammenhänge der Produktion und Verbreitung von Texten. Sie kennen Gedichte auswendig. Sie kennen und verwenden bestimmte Fachbegriffe beim Umgang mit Texten Kann das Kind sprachliche Mittel und Textmerkmale mit Fachbegriffen benennen? Kann das Kind die Zusammenhänge der Produktion und Verbreitung von Texten an Beispielen darstellen? Kann das Kind mehrere gelernte Gedichte auch nach einem längeren Zeitraum vortragen? Kennt das Kind die folgenden Begriffe: Textformen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel Textteile: Überschrift, Zeile, Abschnitt, Reim, Strophe Buch: Kinderbuch, Lexikon, Autorin/Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitel, Elektronische Texte: Internet, Homepage, , CD-Rom Einstellungen und Haltungen Sie lesen gern. Sie wählen interessebezogen Texte zum Lesen aus. Wählt das Kind in freien Lesezeiten selbstständig Texte aus und liest diese konzentriert? Sie lesen selbstvergessen in Kinderbüchern.

15 Diskussionspunkt 6: Maßstäbe der Leistungsbewertung War das Verstehen von geschriebenen Texten sowie von gehörten und gesehenen Medienbeiträgen das ausschlaggebende fachbezogene Bewertungskriterium? Mit welcher prozentualen Gewichtung fließt neben dem Verstehen von Texten die selbstständige Nutzung von Texten zur Informationsgewinnung, der Umgang mit Literatur und das vortragende Lesen in die Leistungsbewertung ein? Sind die Kriterien der Bewertung den Schülern und Eltern bekannt? Schriftliche Arbeiten Gab es schriftliche Arbeiten in denen Fragen zum Text Gegenstand der Überprüfung waren? Bilden die Kompetenzstufen nach Iglu die Grundlage der Testkonstruktion? Fortlaufende Beobachtung der Lernentwicklung Hat eine fortlaufende Beobachtung der Lernentwicklung stattgefunden? Wie wird die Lernentwicklung dokumentiert? Werden Beobachtungen zur Lernentwicklung in die Leistungsbewertung mit einbezogen? Werden schriftliche o.a. Produkte, die beim Umgang mit Texten entstehen, in die in die Leistungsbewertung mit einbezogen? Sehen Sie in Ihrer eigenen/in der schulischen Praxis Widersprüche zu den vom Lehrplan vorgesehenen Maßstäben der Leistungsbewertung? Mit Hilfe von Formblatt 6 können Sie für Ihre Jahrgangsstufe oder Ihr Kollegium Vereinbarungen zur stärkeren Berücksichtigung des fachbezogenen Bewertungskriteriums bei schriftlichen Arbeiten und zur Art und Weise der fortlaufenden Beobachtung der Lernentwicklung festhalten.

Lesekonzept der Concordiaschule

Lesekonzept der Concordiaschule Lesekonzept der Concordiaschule 1. Zielsetzung unseres Lesekonzepts Wir wollen an unserer Schule und in den Klassen eine Lese-Schreib-Kultur entwickeln. Wir wollen unsere Schüler/innen zu genussvollem,

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel "An dem Tag, da die Phantasie des Kindes keine Bilder mehr zu schaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große, das in der Welt vollbracht wurde,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Mathematik Bereich Arithmetik Einleitung Im Laufe der Grundschulzeit lernen die Kinder Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen.

Mehr

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE Arbeitsplan DEUTSCH 3 3.0 LESEN mit Texten und Medien umgehen Seite 1 von 7 mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen Zeit KOMPETENZEN verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg Strategisches Ziel 1 Alle Kinder sollen am Ende der Klasse 2 altersgemäße Texte sinnerfassend lesen können Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg Lesen lernt man nur durch lesen Lesenlernen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus Zusammenarbeit mit allen Fächern Grundsätze: Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.02.2013) 1. Der Deutschunterricht allein kann die heute geforderten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule Inhaltsverzeichnis 1. Ziel des Grundschul-Lesens 2. Rahmenbedingungen 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule 5. Didaktisch und methodischer Zugang zu Texten 6. Texte mit allen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben! August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim an der Ruhr Leseförderkonzept Lesen, ein Weg ins Leben! (Manfred Hinrich) Einleitung Das Beherrschen der Schlüsselkompetenz LESEN ist sowohl in der Schule als auch

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text.

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text. Lesekonzept der Weerth-Schule: Lesen ist der Schlüssel für alles Lernen, denn das Lesen erleichtert die Orientierung in allen Lebensbereichen. Lesen erweitert die Welt und ist grundlegend für jede Form

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule Lesekonzept November 2018 Inhalt Seite Vorbemerkung 3 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Ziele 3 3. Unser Netzwerk Lesen 4 4. Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht

Mehr

Leseförderkonzept

Leseförderkonzept 2.6.6. Leseförderkonzept 1. Aufbau und Erhalt der Lesemotivation Seit Verabschiedung unseres letzten Schulprogramms 2009 sahen wir die Entwicklung eines in sich stimmigen Lesekonzeptes im Sinne des Leitbildes

Mehr

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht 7.9 LESEKONZEPT Stand Februar 2011 Lesekompetenz ist eine Schlüsselfunktion, die in der Schule in nahezu allen Fächern und auch im außerschulischen Leben ständig benötigt wird. Die Fähigkeit, richtig und

Mehr

Mathematikunterricht an der TvQ

Mathematikunterricht an der TvQ Mathematikunterricht an der TvQ Richtlinien und Lehrpläne Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Unsere Kleinsten So lernen wir Unsere Großen Anregende Lernumgebung Förderung/Forderung Die ersten 6 Wochen

Mehr

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE Arbeitsplan DEUTSCH 4 3.0 LESEN mit Texten und Medien umgehen Seite 1 von 7 Über Lesefähigkeiten verfügen verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach finden in Texten gezielt

Mehr

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Besuch der Stadtbücherei, Klasse 1b 1. Ausgangsanalyse und Begründung, warum ein Leseförderkonzept sinnvoll

Mehr

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer - 92 Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer - Welche Verfahren nutzen Sie, um den Lernstand Ihrer Schüler zu ermitteln? Elfe (bei Kindern mit Auffälligkeiten im Lesen und Rechtschreiben)

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseschule NRW 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule 9

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Allgemeine zentrale Aufgaben des Faches Englisch Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr

Mehr

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW) Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW) Generell gilt: Einen Umgang mit Texten und Büchern zu initiieren, der von

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Deutsch: Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen, wird bei

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine einfache Tabelle lesen Stand: 16.10.2018 Jahrgangsstufe 1 (gegen Ende des Schuljahres) oder 2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 1 Unterrichtszeiteinheit einfache Tabelle für jedes Tandem;

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17 Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17 Thema 1: Förderung der Lesekompetenz Rückblick und Ist-Analyse Es wurde an unserer Schule von

Mehr

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk Lesecurriculum der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk Grundlagen der Kompetenzentwicklung 1. Lesen ist Konstruktion von Bedeutung. Lesen ist dem Begriff der PISA-Studie zufolge ein aktiver Prozess Bedeutungskonstruktion.

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept Grundschulverbund Weiden-Linden Leseförderkonzept (Stand Februar 2018) Die Förderung der Lesekompetenz ist uns ein besonderes Anliegen, denn das Lesen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um in unserer

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren Alle Kindheiten sind etwas s A. Lindgren Im Mittelpunkt stehen unsere Kinder mit ihren Hoffnungen, Träumen ganz individuellen Besonderheiten. In einer lernfördernden Atmosphäre sollen die unterschiedlichen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Hörverstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Hörverstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2019: Blitztest 2 - Hörverstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3 2019 Hörverstehen: Blitztest

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie LESEKOMPETENZ BEI PISA 2000 Ergebnisse und Konzeption der Studie Freizeitleseverhalten und Abschneiden? In Deutschland sagten 31 % der beteiligten 15jährigen, dass sie Lesen für Zeitverschwendung halten,

Mehr

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Aufgabe 10: Lesetagebuch Schüler/in Aufgabe 10: Lesetagebuch Ich lese aus eigener Initiative. Ich denke über das Gelesene nach. Ich kann über Gelesenes schreiben. Ich kann Gelesenes zusammenfassen. Wähl dir ein Buch aus, das du

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr