Dolmetscher Was steht im Gesetz? Was ist wichtig zu wissen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dolmetscher Was steht im Gesetz? Was ist wichtig zu wissen?"

Transkript

1 Dolmetscher für hörbehinderte Menschen bei Sozialleistungen Was steht im Gesetz? Was ist wichtig zu wissen? Paulinenpflege Winnenden Beratung für Hörgeschädigte Beate Müller Charlottenstraße Ravensburg Beratungsstelle für gehörlose und schwerhörige Menschen in den Landkreisen Böblingen, Tübingen und Reutlingen Marion Rüdinger Gustav-Werner-Straße Reutlingen

2 Dolmetscher für hörbehinderte Menschen bei Sozialleistungen. Was steht im Gesetz? Was ist wichtig zu wissen? Seit 2001 gilt im Sozialgesetzbuch: Sozialgesetzbuch I 17 Abs. 2 X 19 Abs. 2 - SGB I, 17 Abs. 2: Hörbehinderte Menschen haben das Recht, bei der Ausführung von Sozialleistungen, insbesondere auch bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen, Gebärdensprache zu verwenden. Die Kosten werden von dem für die Sozialleistung zuständigen Leistungsträger getragen. SGB X, 19 Abs. 1 Satz 2: Hörbehinderte Menschen haben das Recht, zur Verständigung in der Amtssprache Gebärdensprache zu verwenden; Aufwendungen für Dolmetscher sind von der Behörde oder dem für die Sozialleistung zuständigen Leistungsträger zu bezahlen. Das steht im Gesetz. Was bedeutet hörbehindert? Siehe Nr. 1 Was bedeutet Sozialleistung? - Siehe Nr. 2 Wie wird die Dolmetscherin bezahlt? Siehe Nr. 3? 1. Wer ist hörbehindert? taube Menschen hochgradig schwerhörige Menschen an Taubheit grenzend schwerhörige Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 sind schwer hörbehindert und haben das Recht auf Kommunikation in Gebärdensprache oder mit anderen Hilfen, z.b. Schriftdolmetscher. Wie beweisen Sie Ihre Hörbehinderung? Mit Ihrem Schwerbehindertenausweis!

3 Dolmetscher für hörbehinderte Menschen bei Sozialleistungen. Was steht im Gesetz? Was ist wichtig zu wissen? 2. Was ist eine Sozialleistung? Alle Dienstleistungen, Sachleistungen (z.b. Hörgeräte) oder Geldleistungen aus dem Sozialgesetzbuch sind Sozialleistungen. Das bedeutet: Wenn Geld oder eine Hilfe gegeben wird, die im Sozialgesetzbuch 1 bis 10 steht, dann ist es eine Sozialleistung. Dazu gehört zum Beispiel: Was das Arbeitsamt (= die Agentur für Arbeit) und das Jobcenter tun (Hilfe bei der Arbeitssuche und Ausbildung und Berufsberatung, Arbeitslosengeld I und II, ) Was die Krankenkasse und Pflegekasse bezahlt (Arztbesuche, Kuren, ambulante Therapien/Hilfen) Was die Rentenversicherung bezahlt (z.b. Rentenberatung, berufliche Reha und Weiterbildung, EU- und Altersrente) Was die Versorgungsämter machen (z.b. Behindertenausweis, ) Was das Integrationsamt tut (Hilfen bei der Arbeit) Was die Sozial- und Jugendämter machen (Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld, Jugendhilfe, Erziehungsberatung, ) Bei der Beratung, bei Anträgen, bei der Ausführung der Hilfe also bei allen Kontakten mit diesen Stellen gilt: Sie haben das Recht auf Gebärdensprache als Amtssprache oder auf einen Schriftdolmetscher. SGB I-X Sozialgesetzbuch 3. Wie wird die Dolmetscherin bezahlt? Das Allgemeine Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) des Bundes sagt: Die Bezahlung der Dolmetscher/in steht in der Kommunikationshilfeverordnung (KHV). Die KHV richtet sich in der Vergütung nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) 9 Abs. 3. Im JVEG stehen die Preise. Ein Amt kann auch niedrigere Preise mit einem Stamm- Dolmetscher vereinbaren. Reisekosten, Reisezeiten und Wartezeiten der Dolmetscherin werden auch berechnet. Wenn in der letzten Stunde mehr als 30 Minuten gedolmetscht wurde, gilt sie als volle Stunde.

4 Für Termine bei Amt und Behörde einen Dolmetscher bestellen Was ist wichtig zu wissen? Wie muss ich das machen? Termin Beispiel: Sie wollen einen Termin beim Amt. Ein Dolmetscher soll dabei sein. Sie wissen, im Gesetz steht: Das Amt muss den Dolmetscher bezahlen! Sie machen den Termin mit dem Amt aus und geben sofort Bescheid: Bei diesem Termin muss ein Gebärdensprachdolmetscher dabei sein. Ich brauche den Dolmetscher zum Verstehen. Grund: Ich bin hörbehindert. Wer bestellt?!!!wichtig!!! Sie müssen vor dem Termin Bescheid geben!!! Nur dann gilt: Das Amt hat die Pflicht zu bezahlen! Sie müssen mit dem Amt ausmachen: Wer bestellt den Dolmetscher? Soll ich selbst bestellen, oder bestellen Sie als Amt den Dolmetscher? Selbst bestellen: Was ist wichtig? Dolmetscher bestellen! Schwerbehindertenausweis The holder of this card is severely disabled. Maximilian Musterman 1. Der Dolmetscher muss aus der Nähe kommen. Grund: Fahrkosten sparen! 2. Der Termin passt für den Dolmetscher nicht? Dann soll der Dolmetscher selbst beim Amt einen neuen Termin ausmachen. Danach meldet der Dolmetscher Ihnen den Termin. Bitte zum Termin immer den Schwerbehindertenausweis mitnehmen. Grund: Manchmal braucht das Amt einen Beweis, dass Sie hörbehindert sind. (Manchmal gibt es ein Problem: Das Amt versteht nicht, dass Sie einen Dolmetscher brauchen. Aber mit dem Beweis Ihrer Hörbehinderung muss das Amt den Dolmetscher bezahlen.) Gültig bis:

5 Dolmetscher selbst bestellen Wie? Beispiel 1: Sie haben schon einen Termin (z.b. bei Amt oder Arzt). Ein Dolmetscher soll dabei sein. 1. Möglichkeit: Dolmetscher Bestellen: Sie fragen einen Dolmetscher aus der Nähe (mit SMS, Fax oder .) Wo finden Sie Adressen von Dolmetschern? Im Internet bei der Dolmetschervermittlungszentrale: oder beim Bundesverband der Gebärdensprachdolmetscher: Was muss der Dolmetscher wissen? Adresse und Telefon vom Amt oder Arzt? Thema? Datum und Uhrzeit? Treffpunkt mit Ihnen wo? Wie lang dauert der Termin ungefähr? 2. Möglichkeit: Sie fragen bei der Dolmetschervermittlungszentrale in Stuttgart (mit oder FAX). Die suchen einen Dolmetscher für Sie. Was muss die Vermittlungszentrale wissen? Das letzte Blatt ist die Faxvorlage für die Dolmetschervermittlungszentrale. Bitte genau ausfüllen und schicken! Danach meldet sich ein Dolmetscher bei Ihnen. An die Vermittlungszentrale

6 Dolmetscher selbst bestellen Wie? Beispiel 2: Sie wollen einen Termin ausmachen (z.b. beim Amt oder Arzt). Ein Dolmetscher soll dabei sein. 1. Möglichkeit: Hallo Dolmetscher, bitte selbst Termin beim Amt ausmachen. Thema ist:. Ich kann am:. Sie fragen einen Dolmetscher aus der Nähe oder Ihren Stammdolmetscher (mit , Fax, SMS). Der Dolmetscher soll bitte selbst einen Termin für Sie ausmachen. Was muss der Dolmetscher wissen? Wo soll der Termin sein? (Name, Adresse, Telefonnummer!), Thema? Wann haben Sie Zeit und können kommen? (z.b. Montag bis Mittwoch ab Uhr, nicht Freitag)? 2. Möglichkeit: Sie brauchen den Termin möglichst bald. Am besten, Sie fragen bei allen Dolmetschern aus der Nähe gleichzeitig. Wenn sich mehrere Dolmetscher gleichzeitig melden, bitte nur einen bestellen. Den anderen Dolmetschern absagen.

7 Fax an die Dolmetschervermittlungszentrale Frau Sonja Fertig Fax: Mobil: Mein Name: Datum: Ich wohne in: Erreichbarkeit: (Fax, , Bildtelefon) Dolmetscheranforderung Ich brauche eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in DGS LBG Wann? / Datum?: Wann / Uhrzeit?: Wie lange?: Warum? / Grund: Wo? / Adresse: (privat/geschäftlich ) (Firma/Arbeitsamt/Jugendamt ) Treffpunkt: (Wann? Uhrzeit/wo? Haupteingang/Zimmer ) Wer bezahlt?: (Kostenträger: Firma, privat ) Ich bitte um Zusendung eines verbindlichen Kostenvoranschlages Datum Unterschrift

8 Beratung für Hörgeschädigte Paulinenpflege Winnenden Beratungsstelle für gehörlose und schwerhörige Menschen in den Landkreisen Böblingen, Tübingen und Reutlingen BBW

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3121 22.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kostenübernahme

Mehr

Weisung vom Inanspruchnahme von Kommunikationshilfen für hör- und sprachbehinderte Menschen

Weisung vom Inanspruchnahme von Kommunikationshilfen für hör- und sprachbehinderte Menschen Weisung 201611030 vom 21.11.2016 Inanspruchnahme von Kommunikationshilfen für hör- und sprachbehinderte Menschen Laufende Nummer: 201611030 Geschäftszeichen: POE 3 1236 / 1700 / 3313 / 5393 / 6401.1 /

Mehr

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget (Dieser Absatz ist optional auszufüllen.) Antrag aufnehmende Stelle/Person Erste Beratung am Folgeberatung am War für die Beantragung - falls notwendig

Mehr

Zum Begriff des Verwaltungsverfahrens vgl. die Legaldefinition des 9 Hamburgisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HmbVwVfG):

Zum Begriff des Verwaltungsverfahrens vgl. die Legaldefinition des 9 Hamburgisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HmbVwVfG): Erläuterung zur Verordnung zur Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren nach 8 Absatz 2 Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (HmbGGbM)

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.

Mehr

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext

Mehr

Gebärdensprachdolmetscher Perspektive der Kostenübernahme

Gebärdensprachdolmetscher Perspektive der Kostenübernahme 1 Gebärdensprachdolmetscher Perspektive der Kostenübernahme Münchner KoFo am 15.01.2013 um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Saal des Gehörlosenzentrum, Lohengrinstr. 11 Referent: Thomas Wartenberg Moderator:

Mehr

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

Heft 1. Rechte für Menschen mit Behinderungen Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Heft 1. Rechte für Menschen mit Behinderungen Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe Leichte Sprache Heft 1 Rechte für Menschen mit Behinderungen Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe Weg-Weiser für Menschen mit Behinderungen Das Heft wurde von der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform Mario Lewerenz Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 2 Was ist ein Persönliches Budget? Leistung zur Teilhabe wird anstelle einer Sachleistung

Mehr

Bremische Kommunikationshilfenverordnung

Bremische Kommunikationshilfenverordnung Verordnung zur Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren nach dem Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz (Bremische Kommunikationshilfenverordnung - BremKHV)

Mehr

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden BDÜ Infoservice GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden Was ist Gebärdensprache und wie funktioniert sie? Was genau macht ein Gebärdensprachdolmetscher? Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Spricht für Sie.

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2454 HESSISCHER LANDTAG 27. 07. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Spies und Decker (SPD) vom 21.05.2010 betreffend Versorgung mit Gebärdendolmetschern in Hessen und Antwort

Mehr

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig.

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig. Ablehnungsbescheid siehe unter Bescheid Änderungsbescheid siehe unter Bescheid Anspruch Ein Anspruch ist ein anderes Wort für ein Recht. Sie haben einen Anspruch, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

Mehr

Vom 15. Juni Anwendungsbereich

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 201 Verordnung zur Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (Kommunikationshilfenverordnung

Mehr

Für Frauen. Kein Geld für Verhütung? biko Beratung Information Kostenübernahme bei Verhütung

Für Frauen. Kein Geld für Verhütung? biko Beratung Information Kostenübernahme bei Verhütung Für Frauen Kein Geld für Verhütung? biko Beratung Information Kostenübernahme bei Verhütung 2 Das ist biko Fehlt Ihnen manchmal das Geld für Pille, Spirale und Co.? Mit biko erhalten Frauen mit wenig Geld

Mehr

Antrag auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget

Antrag auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget An Datum: Antrag auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget Name: Geboren: Anschrift: Tel./Email Ich beziehe folgende Rehabilitations- oder Teilhabeleistungen: (nicht Renten, Blindengeld, Grundsicherung

Mehr

Der Schwer-Behinderten-Ausweis. Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen.

Der Schwer-Behinderten-Ausweis. Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen. Der Schwer-Behinderten-Ausweis Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen. Den Ausweis bekommen Sie nur: Wenn Sie einen Antrag stellen. Den Antrag gibt es

Mehr

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget 1 Was ist ein? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag zur Unterstützung behinderter Menschen Aus dem Budget werden Dienstleistungen oder Hilfen bezahlt

Mehr

AMBULANTE DIENSTE und RV 01. April - Mai - Juni Das Team der Wohngruppe RV 01 und die Ambulanten Dienste Ravensburg:

AMBULANTE DIENSTE und RV 01. April - Mai - Juni Das Team der Wohngruppe RV 01 und die Ambulanten Dienste Ravensburg: AMBULANTE DIENSTE und RV 01 April - Mai - Juni 2017 Das Team der Wohngruppe RV 01 und die Ambulanten Dienste Ravensburg: Herausgegeben von Die Zieglerschen Süd gem. GmbH Geschäftsbereich Behindertenhilfe

Mehr

Weiterbildung Erfolgreich telefonieren

Weiterbildung Erfolgreich telefonieren Weiterbildung Erfolgreich telefonieren Hintergrundinfo In Deutschland leben Millionen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Die Dunkelziffer unter schwerhörigen Menschen ist sehr groß. Knapp 300.000 Menschen

Mehr

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Informationsveranstaltung für Leistungsanbieter Bielefeld, 22. September 2005 Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Dr. Gudrun Wansing Rehabilitationssoziologie Universität Dortmund Sachleistungsprinzip

Mehr

GebärdensprachdolmetscherInnen und KommunikationshelferInnen

GebärdensprachdolmetscherInnen und KommunikationshelferInnen GebärdensprachdolmetscherInnen und KommunikationshelferInnen Gemeinsame Erläuterungen des Deutschen Gehörlosen- Bundes und des Deutschen Schwerhörigenbundes Rechtsgrundlagen: Mit der Einführung des SGB

Mehr

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus 2016 Sabine Schleppy & Georg Claus für tettricks.de (aktualisiert 2017) Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus Diese Checkliste soll dazu dienen, Dinge abzuarbeiten, um nichts Wesentliches zu vergessen.

Mehr

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:

Mehr

INFORMATIONEN ZUR BEFREIUNG VON DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT UND ZUR

INFORMATIONEN ZUR BEFREIUNG VON DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT UND ZUR INFORMATIONEN ZUR BEFREIUNG VON DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT UND ZUR ERMÄSSIGUNG DES RUNDFUNKBEITRAGS Ob Bildung, Nachrichten, Kultur, Unterhaltung oder Sport: Die Öffentlich-Rechtlichen bieten Ihnen ein

Mehr

zur Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderungen in Münster am Leben in der Gesellschaft

zur Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderungen in Münster am Leben in der Gesellschaft Handlungsempfehlungen zur Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderungen in Münster am Leben in der Gesellschaft Erarbeitet vom Arbeitskreis Hörbehinderung Mai 2005 Arbeitskreis

Mehr

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB Arbeit und Persönliches Budget Perspektive Arbeit im Kontext von Selbstbestimmung und Teilhabe. Was kann die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets dazu beitragen? BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg

Mehr

Sozialgesetzbuch IX tritt zum 1. Juli 2001 in Kraft

Sozialgesetzbuch IX tritt zum 1. Juli 2001 in Kraft Sozialgesetzbuch IX tritt zum 1. Juli 2001 in Kraft Erstmals wichtige Regelungen zur Anerkennung der Gebärdensprache in einem Bundesgesetz - Auswirkungen für Gehörlose und Schwerhörige - Eine Erläuterung

Mehr

Fragebogen für Ambulantes Betreutes Wohnen

Fragebogen für Ambulantes Betreutes Wohnen Fragebogen für Ambulantes Betreutes Wohnen Name, Vorname... Geb.-Dat.: Geb.-Ort:... Geschlecht, Fam.-Stand:... Beruf:... Staatsangehörigkeit:... Konfession:... Taufe: ja, Datum nein Erstkommunion: ja,

Mehr

Pressemitteilung des Landesverbandes der Gehörlosen NRW e. V. zum Inklusionsstärkungsgesetz

Pressemitteilung des Landesverbandes der Gehörlosen NRW e. V. zum Inklusionsstärkungsgesetz Pressemitteilung des Landesverbandes der Gehörlosen NRW e. V. zum Inklusionsstärkungsgesetz Am 8. Juni 2016 stimmte der Landtag über den Entwurf des Inklusionsstärkungsgesetz (mit vollem amtlichen Namen:

Mehr

Fragebogen zur Anmeldung für den Einzug

Fragebogen zur Anmeldung für den Einzug Personalien Fragebogen zur Anmeldung für den Einzug Geburtsname: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Geburtsdatum: Familienstand: Ausweisnummer Personalausweis: Konfession: Geburtsort: Anschrift Postleitzahl,

Mehr

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen Achtung! Die Hinweise sind nur zum leichteren Lesen. Sie gelten nicht vor dem Gesetz.

Mehr

Tinnitus News XXXXIII

Tinnitus News XXXXIII Tinnitus News XXXXIII Die Internetzeitung nicht nur für Hörgeschädigte Schwerhoerig News Sie finden uns unter www.schwerhoerige-nuernberg Die Vizepräsidentin des DSB, Frau Renate Welter, hat das Wort:

Mehr

Das Eingangs-verfahren und der Berufs-bildungs-bereich

Das Eingangs-verfahren und der Berufs-bildungs-bereich Arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung - was bedeutet das? Sie beginnen im Berufs-bildungs-bereich. Man sagt auch Bbb. Der Bbb dauert 2 Jahre. Ihre berufliche Bildung steht im Mittelpunkt.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen Amt für Versorgung und Integration Bremen Doventorscontrescarpe 172 D 28195 Bremen Amt für Versorgung und Integration Bremen, Doventorscontrescarpe 172 D, 28195 Bremen Sprechzeiten: Bremen: Mo. bis Do.

Mehr

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Informationsveranstaltung des Kreises und der Stadt Herford, 09. Februar 2006 Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Markus Schäfers Rehabilitationssoziologie Universität Dortmund Wissenschaftliche

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Abteilung Rehabilitation 1 Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der gemeinsamen Servicestellen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET Rosemarie Jany, Freiburg, 21.9.2013 MODELLERPROBUNG Baden-Württemberg: von 2002 bis 2005 in 3 Landkreisen erprobt Anzahl der Budgetnehmer im Modellversuch: 49 Im

Mehr

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG anerkannt als geeignete Stelle nach 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO H.S.I., Martin-Leuschel-Ring 14, 21073 Hamburg Martin-Leuschel-Ring 14 21073 Hamburg Telefon:

Mehr

Informationen zur Arbeitsassistenz und Antragstellung

Informationen zur Arbeitsassistenz und Antragstellung Informationen zur Arbeitsassistenz und Antragstellung Mit den Telefonvermittlungsdiensten der Tess Relay-Dienste können hörbehinderte Menschen am Arbeitsplatz telefonieren. Sie können andere hörende Kollegen

Mehr

So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung

So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung In Deutschland haben behinderte Menschen ein Recht auf Eingliederungshilfe. Eingliederungshilfe ist Geld, das für behinderte Menschen

Mehr

Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht

Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht Sie möchten vom Rundfunkbeitrag befreit werden? Einen Anspruch darauf haben insbesondere EmpfängerInnen sozialer Leistungen und Menschen mit bestimmten Behinderungen.

Mehr

Tarifvereinbarung. zwischen dem. Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) und der. Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte (Procom)

Tarifvereinbarung. zwischen dem. Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) und der. Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte (Procom) Tarifvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) und der Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte (Procom) betreffend die Abgeltung von Dolmetscherdiensten der Gebärdensprache

Mehr

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus 2016 Sabine Schleppy & Georg Claus für tettricks.de Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus Diese Checkliste soll dazu dienen, Dinge abzuarbeiten, um nichts Wesentliches zu vergessen. Wir machen

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selbst bestimmen. Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Sie haben eine Behinderung. Dann haben Sie das Recht auf Hilfe. Zum Beispiel

Mehr

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können Kinder haben. Wenn sie das möchten. Kein Mensch darf ihnen

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR BEFREIUNG VON DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT UND ZUR

INFORMATIONEN ZUR BEFREIUNG VON DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT UND ZUR INFORMATIONEN ZUR BEFREIUNG VON DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT UND ZUR ERMÄSSIGUNG DES RUNDFUNKBEITRAGS Ob Bildung, Nachrichten, Kultur, Unterhaltung oder Sport: Die Öffentlich-Rechtlichen bieten Ihnen ein

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme zur Novellierung des 8 BGG und der KHV im Rahmen des Inklusionsstärkungsgesetz

Gemeinsame Stellungnahme zur Novellierung des 8 BGG und der KHV im Rahmen des Inklusionsstärkungsgesetz Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen Landesverband der Gehörlosen Nordrhein-Westfalen Landeselternverband gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher NRW Auf dem Rabenplatz

Mehr

Jeder Mensch darf Kinder haben. Sie bekommen ein Kind. Sie haben ein Kind. Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache

Jeder Mensch darf Kinder haben. Sie bekommen ein Kind. Sie haben ein Kind. Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können Kinder haben. Wenn sie das möchten. Kein Mensch darf ihnen das verbieten. Auch Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. Das Persönliche Budget im Übergang von der Schule in den Beruf Monika Scholdei-Klie, Neuss, 9. November 2010 Paradigmenwechsel Das Persönliche

Mehr

Stellungnahme. des Deutschen Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Stellungnahme. des Deutschen Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. DSB-Landesverband NRW e.v. J.Siewering, Clara-Ratzka-Weg 34, 48155 Münster Stellungnahme des Deutschen Schwerhörigenbund zur geplanten Überarbeitung der Kommunikationshilfenverordnung NRW (KHV NRW) Der

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Persönlicher Fragebogen (Anfrage-/ Aufnahmeformular)

Persönlicher Fragebogen (Anfrage-/ Aufnahmeformular) Persönlicher Fragebogen (Anfrage-/ Aufnahmeformular) Bitte übersenden Sie uns mit diesem Bogen möglichst aktuelle Informationen über das Krankheitsbild der Interessentin/des Interessenten (z. B. Entlassungsberichte

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen 113 6. Einheit 6. Einheit Persönliches Budget Teil 1 a) Einstieg - Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. - Gemeinsam wird an die letzte Einheit erinnert. - Der Kursleiter gibt einen Überblick über die

Mehr

Dies geht zu Lasten der in Hamburg tätigen Gebärdensprachdolmetscher/-innen, die nicht das ihnen gesetzlich verbriefte Honorar erhalten.

Dies geht zu Lasten der in Hamburg tätigen Gebärdensprachdolmetscher/-innen, die nicht das ihnen gesetzlich verbriefte Honorar erhalten. Hamburg, im März 2014 Stellungnahme des Berufsverbands der Gebärdensprachdolmetscher/- innen in Norddeutschland e.v. zu der aktuellen Praxis der Honorierung von Gebärdensprachdolmetschleistungen und Bezuschussung

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mit-Arbeiter. Das Wort Mit-Arbeiterinnen steht nicht

Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mit-Arbeiter. Das Wort Mit-Arbeiterinnen steht nicht Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mit-Arbeiter. Das Wort Mit-Arbeiterinnen steht nicht im Text. Mit-Arbeiter können aber auch Frauen sein. Wir

Mehr

Pressedokumentation Tess Relay-Dienste: Oktober 2010-März 2011

Pressedokumentation Tess Relay-Dienste: Oktober 2010-März 2011 Pressedokumentation Tess Relay-Dienste: Oktober 2010-März 2011 Titel Datum Auflage/PI am Tag/gelesen Thema schnecke-online 25.06.2010 k.a. Tess-weil Sie was zu sagen haben IGM-Mitgliederzeitschrift Dez

Mehr

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

DAS PERSÖNLICHE BUDGET DAS PERSÖNLICHE BUDGET Eine Information LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WAS IST EIGENTLICH DAS PERSÖNLICHE BUDGET? Behinderte Menschen und von Behinderung bedrohte Menschen können das Persönliche Budget

Mehr

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg Vikom Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg Landeskommission für hörgeschädigte Menschen in Baden-Württemberg Sozialministerium,Stuttgart 4. Februar 2011 Vorhandene Einrichtungen/Service

Mehr

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach Das persönliche Budget Wir machen s einfach Carsten Trimpop und Kerstin Steinfurth Mainz Folie 1 Worum geht es beim Persönlichen Budget? Selbstbestimmung, Teilhabe, Gleichstellung in allen Lebensbereichen

Mehr

Kita und Kindergarten

Kita und Kindergarten Deine Frage zu: Kita und Kindergarten Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Anmeldung in der Kita Eingewöhnung Abmeldung Krankheit Eltern-Gespräch Kostenübernahme Hausordnung Übergang

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am 04.05.2017 - Aufgaben und Angebote des Jobcenters Referenten: Guido Dörband / Ulrike Sohm Agenda 1. Gesetzlicher

Mehr

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode Drucksache 15/ 2938 09.06.2004 15. Wahlperiode Vorblatt Vorlage zur Beschlussfassung Zweites Gesetz zur Änderung des Landesgleichberechtigungsgesetzes A. Problem Aufgrund des am 01.Mai 2002 in Kraft getretenen

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Inhalt 1 Allgemeines... 1 2 Zusammenarbeit... 2 3 Zielgruppe,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Arbeit und Beruf. Leistungen für schwerhörige und ertaubte Arbeitnehmerinnen. Arbeitnehmer RATGEBER 6

Arbeit und Beruf. Leistungen für schwerhörige und ertaubte Arbeitnehmerinnen. Arbeitnehmer RATGEBER 6 Arbeit und Beruf Leistungen für schwerhörige und ertaubte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer RATGEBER 6 DSB-Ratgeber 6 Arbeit und Beruf Leistungen für schwerhörige und ertaubte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Schule. Praktikum und/ oder Praxistag. Berufliche Bildung zum Kennenlernen von Berufen zum Finden einer Arbeitsstelle

Schule. Praktikum und/ oder Praxistag. Berufliche Bildung zum Kennenlernen von Berufen zum Finden einer Arbeitsstelle Schule Praktikum und/ oder Praxistag Berufliche Bildung zum Kennenlernen von Berufen zum Finden einer Arbeitsstelle Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit, DIA-AM

Mehr

Kollektive Rechtsdurchsetzung

Kollektive Rechtsdurchsetzung Kollektive Rechtsdurchsetzung Prof. Dr. Wolfhard Kohte Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Fachtagung "Arbeit inklusiv gestalten", 8./9. Mai 2017, Berlin Verbandsklagen im Behindertenrecht Die

Mehr

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v. Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v. Referent: Thomas Wartenberg (Dipl.-Sozialarbeiter/-pädagoge OV München und GMU) Was ist das? Teilhabegeld ein neuer Begriff für das Nachteilausgleichsgeld für

Mehr

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wien, 21.02.2013 Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wer sind wir? Leo Pyta-Greca 46 Jahre Verheiratet Mitarbeiter im Gartenund Landschaftsbau der Lebenshilfe Oberhausen ggmbh Vorsitzender

Mehr

SCHNELLKURS IN GEBÄRDENSPRACHE EINBLICKE IN DIE ARBEIT MIT HÖRBEHINDERTEN

SCHNELLKURS IN GEBÄRDENSPRACHE EINBLICKE IN DIE ARBEIT MIT HÖRBEHINDERTEN SCHNELLKURS IN GEBÄRDENSPRACHE EINBLICKE IN DIE ARBEIT MIT HÖRBEHINDERTEN Vorstellung Guten Tag, mein Name ist Katharina Metzner. Ich begrüße Sie recht herzlich hier in der SRH als Kommunikationspädagogin

Mehr

Trägerkonferenz Pflege. Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung. Cottbus,

Trägerkonferenz Pflege. Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung. Cottbus, Trägerkonferenz Pflege Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung Cottbus, 21.11.2014 1.1 Gesetzliche Grundlage Ausführung von Leistungen 17 SGB IX i.v.m. Handlungsempfehlung Trägerübergreifende

Mehr

14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER

14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER 14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER Eine Information für hörbehinderte Menschen sowie deren Arbeitgeber INTEGRATIONSAMT INTEGRATIONSAMT WIE INFORMIEREN SICH GEHÖRLOSE

Mehr

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben angegeben, gesundheitliche Einschränkungen

Mehr

Gesundheitliche Merkmale zur Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen

Gesundheitliche Merkmale zur Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen Gesundheitliche Merkmale zur Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen Merkzeichen G Nach 146 Abs. 1 des SGB IX ist in seiner Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt, wer infolge einer

Mehr

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache OT Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen Wer kann einen Schwerbehinderten-Ausweis haben? Einen Schwerbehinderten-Ausweis

Mehr

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Stellungnahme des Deutschen Schwerhörigenbund zur geplanten Überarbeitung des Behindertengleichstellungsgesetzes NRW (BGG NRW) Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) Landesverband NRW e.v. begrüßt die systematische

Mehr

Bundesteilhabegesetz für gehörlose und hochgradig hörbehinderte

Bundesteilhabegesetz für gehörlose und hochgradig hörbehinderte Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten Selbsthilfe und Fachverbände e.v. (DG) Bundesteilhabegesetz für gehörlose und hochgradig hörbehinderte Menschen Stand: 20.06.2015 Vorwort: Die

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Teilhabe im Überblick Stand März 2011 Teilhabe im Überblick Stand März 2011 eantrag Leistungsarten Leistungen zur Teilhabe 5 SGB IX Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs:

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs: Persönliches Budget Darum geht es in diesem Kurs: Es gibt ein besonderes Geld. Das Geld ist für Menschen mit Behinderung. Damit sie ihr Leben selbst bestimmen können. Das Geld heißt: Persönliches Geld

Mehr

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung Datum: 25.09.2008 Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext i.v.m. Vorläufige Handlungsempfehlung Trägerübergreifende Aspekte

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN Karin Kestner, Fulda, 15.6.1013 Rechtliche Voraussetzungen? Die Gesetze gibt es! Wir müssen sie nur kennen und anwenden! Der Paragraph

Mehr

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen VERWALTUNGSINFORMATION SEITE 1 / 5 STADT CHEMNITZ Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen Eine Überprüfung der Feststellung nach dem Schwerbehindertenrecht macht sich erforderlich, wenn bereits ein

Mehr

Heft 4. Regeln für Familie, Freizeit und Wohnen und für das Persönliche Budget. Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Heft 4. Regeln für Familie, Freizeit und Wohnen und für das Persönliche Budget. Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe Leichte Sprache Heft 4 Regeln für Familie, Freizeit und Wohnen und für das Persönliche Budget Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe Das Heft wurde von der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation

Mehr

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion 15.11.2014, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion Der Arbeitgeber-Service - Ihr kompetenter AnsprechpartnervorOrt Ihre Vorteile:

Mehr