vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln"

Transkript

1 Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 112] Stand: 30. September 2011 vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln TOP 1 Begrüßung, Einleitung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung TOP 3 Bericht des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur aktuellen verkehrspolitischen Lage TOP 4 Allgemeine Verkehrsthemen TOP 4.1 Elektromobilität Grundlage: GKVS am 7./ in Altenburg, TOP 3.9, VMK am 19./ in Heidelberg, TOP 3.6, GKVS am 17./ in Meiningen, TOP 3.6, VMK am 14./ in Bremen, TOP 4.5, GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 3.1, VMK am 6./ auf Schloss Ettersburg, TOP 4.1, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 5.1, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 5.1, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.1

2 - 2 - TOP 4.2 Aktionsplan Güterverkehr und Logistik Grundlage: GKVS am 11./ in Eisenach, TOP 3.1, VMK am 22./ in Erfurt, TOP 4.1, GKVS am 7./ in Altenburg, TOP 3.3, VMK am 19./ in Heidelberg, TOP 3.3, GKVS am 17./ in Meiningen, TOP 3.4, GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 3.3, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 5.4, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 5.4, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.2 TOP 4.3 Strukturreform des Bundesgebührenrechts Vorsitzland Grundlage: GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.17 TOP 4.4 Fortführung der Kompensationsleistungen des Bundes nach dem Entflechtungsgesetz nach 2013 Arbeitskreis "Straßenbaupolitik" Grundlage: Sonder-GKVS am in Düsseldorf, TOP 3, Sonder-VMK am in Berlin, TOP 3, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.10 TOP 4.5 Organisatorische Bündelung der deutschen Aktivitäten bei der "Galileo"-Anwendung Grundlage: VMK am 16./ in Brüssel, TOP 4.1, GKVS am 7./ in Altenburg, TOP 3.1, VMK am 19./ in Heidelberg, TOP 3.1, GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 3.2, VMK am 6./ auf Schloss Ettersburg, TOP 4.2, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.5

3 - 3 - TOP 4.6 Berichterstattung vom Weltverkehrsforum Grundlage: GKVS am 10./ in Eisleben, TOP 4.1, VMK am 7./ in Dessau-Roßlau, TOP 7.1, GKVS am 7./ in Altenburg, TOP 3.4, VMK am 19./ in Heidelberg, TOP 3.4, GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 3.4, VMK am 6./ auf Schloss Ettersburg, TOP 4.3, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.6 TOP 4.7 Ausbau von Breitbandhochgeschwindigkeitsnetzen Grundlage: Beschluss der WMK vom 6./ in Plön, TOP 12, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.7 TOP 4.8 Sachstand Bundesverkehrswegeplanung 2015 Grundlage: VMK am 6./ auf Schloss Ettersburg, TOP 4.4, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 5.6, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.8 TOP 4.9 Weiterentwicklung Nationaler Radverkehrsplan Grundlage: VALK am 11./ , TOP 9, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.9

4 - 4 - TOP 4.10 Deutschland-Online egovernment / Deutschland-Online Hamburg als Federführerin des prioritären Vorhabens "Kfz-Wesen" des Aktionsplans Deutschland-Online in Abstimmung mit dem Grundlage: GKVS am 7./ in Altenburg, TOP 3.2, VMK am 19./ in Heidelberg, TOP 3.2, GKVS am 17./ in Meiningen, TOP 3.3, VMK am 14./ in Bremen, TOP 4.4, GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 3.6, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 5.2, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.12 TOP 4.11 Nationale E-Government-Strategie - Abstimmung der Umsetzungsplanung Vorsitzland Grundlage: Schreiben des IT-Planungsrat-Vorsitzenden, Herrn Ministerialdirektor Dr. Zinell vom , GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.13 TOP 5 Bahnpolitik / ÖPNV /SPNV TOP 5.1 Streichen von Fördermitteln für ein interoperables deutschlandweites elektronisches Fahrgeldmanagement durch den Bund Berichterstattung und Beschlussempfehlun g: Nordrhein-Westfalen Grundlage: GKVS am 5./ in Tangermünde, TOP 7.4, GKV S am 10./ in Eisleben, TOP 4.5, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 5.12

5 - 5 - TOP 5.2 Verfahrensdauer beim Eisenbahn-Bundesamt in planungsrechtlichen Genehmigungsverfahren Baden-Württemberg Grundlage: GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 5.13 TOP 5.3 Qualitätsprobleme der DB AG im Winter Grundlage: Sonder-VMK am in Berlin, TOP 6, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 6.3, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 6.3, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 5.3 TOP 5.4 Deutschlandtakt Grundlage: GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 6.5, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 6.5, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 5.4 TOP 5.5 Buntmetalldiebstähle bei der Bahn Vorsitzland Grundlage: GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 5.10 TOP 5.6 Verbesserung der Sicherheit im Eisenbahnverkehr Grundlage: VMK am 6./ in Potsdam, TOP 6.6, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 5.6

6 - 6 - TOP 5.7 Standards für Realisierungs- und Finanzierungsverträge sowie für Planungsverträge mit der DB AG Hessen Grundlage: GKVS am 11./ in Eisenach, TOP 6.2, GKVS am 7./ in Altenburg, TOP 5.1, GKVS am 17./ in Meiningen, TOP 5.2, GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 5.7, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 5.7 TOP 6 Straßenverkehr TOP 6.1 Wiedereinführung auslaufender und ausgelaufener Unterscheidungszeichen Grundlage: GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 7.5, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 7.5, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.18 TOP 6.2 Überprüfung des Sanktionsniveaus bei Verkehrsverstößen im Bereich des Radverkehrs Hamburg Grundlage: GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.15 TOP 6.3 Vollziehbarkeit von Planfeststellungsbeschlüssen Arbeitskreis "Straßenbaupolitik" Grundlage: VMK am 6./ auf Schloss Ettersburg, TOP 5.10, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 5.8, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 5.8, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.3

7 - 7 - TOP 6.4 Tragen von Fahrradhelmen Grundlage: GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 7.6, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 7.6, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.4 TOP 6.5 Abstufung nicht mehr fernverkehrsrelevanter Bundesstraßen Grundlage: GKVS am 5./6. in Tangermünde, TOP 5.8, VMK am 16./ in Brüssel, TOP 8.5, GKVS am 10./ in Lutherstadt, TOP 6.9, GKVS am 11./ in Eisenach, TOP 4.5, VMK am 22./ in Erfurt, TOP 6.3, GKVS am 17./ in Meiningen, TOP 4.5, VMK am 14./ in Bremen, TOP 5.3, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.12 TOP 6.6 Polizeibegleitung von Großraum- und Schwertransporten Grundlage: Gemeinsame Arbeitsgruppe von Vertretern der IMK und VMK (Vorsitz Schleswig-Holstein) / Schreiben des Vorsitzenden der IMK vom , GKVS am 11./ in Eisenach, TOP 4.4, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.6

8 - 8 - TOP 6.7 Lärmsanierung an kommunalen Straßen Arbeitskreis "Straßenbaupolitik" Grundlage: GKVS am 11./ in Eisenach, TOP 4.7, VMK am 22./ in Erfurt, TOP 6.5, GKVS am 7./ in Altenburg, TOP 4.4 VMK am 19./ in Heidelberg, TOP 6.1, GKVS am 17./ in Meiningen, TOP 7.4, 76. UMK am in Wernigerode, TOP 25, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.7 TOP 6.8 Absenkung der spezifischen Geräuschemissionen von Kraftfahrzeugen zur Unterstützung der Lärmminderungsplanung nach 47a - f BImSchG Berlin Grundlage: 76. UMK am in Wernigerode, TOP 26, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.8 TOP 6.9 Revision der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa Grundlage: 76. UMK am in Wernigerode, TOP 41, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.9 TOP 6.10 Umsetzung von Umweltzonen - Belastungen für KMU Arbeitskreis "Straßenbaupolitik" Grundlage: WMK am 6./ auf Schloss Plön, TOP 7.4, Beschluss der GKVS im Wege der Umfrage vom , GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.10

9 - 9 - TOP 6.11 Reform des Fahrlehrerrechts Baden-Württemberg Grundlage: GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 6.11 TOP 6.12 Bundesweiter Feldversuch mit Lang-Lkw (mdl.) Beschlussempfehlung: Vorsitzland Grundlage: GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 4.8, VMK am 6./ auf Schloss Ettersburg, TOP 5.6, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 7.7, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 4.2 TOP 7 Luftverkehr TOP 7.1 Verbesserung der Rechte von Fluggästen bei Verspätungen Grundlage: 5. VSMK am , TOP 44, VMK am 19./ in Heidelberg, TOP 8.1, GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 6.1, VMK am 6./ auf Schloss Ettersburg, TOP 7.1, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 8.1, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 7.1 TOP 7.2 Vorsorgemaßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen von Vulkanasche im Luftraum Grundlage: GKVS am 15./ in Sondershausen, TOP 6.3, VMK am 6./ auf Schloss Ettersburg, TOP 7.3, GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 8.2, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 8.2 GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 7.2

10 TOP 8 Wasser- und Schifffahrtsangelegenheiten TOP 8.1 Neuorganisation der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Klassifizierung der Bundeswasserstraßen Niedersachsen Grundlage: GKVS am 10./ in Potsdam, TOP 5.15, VMK am 6./ in Potsdam, TOP 4.1, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 8.1 TOP 8.2 Pirateriebekämpfung - Neuregelung der kriminalpolizeilichen Zuständigkeit / Seepiraterie Niedersachsen Grundlage: IMK am 21./ in Frankfurt/M., TOP 24, GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 8.2 TOP 9 Konferenzangelegenheiten TOP 9.1 Termine der GKVS und der VMK im Jahr 2012 Geschäftsführer Grundlage: Schreiben des Geschäftsführers vom , GKVS am 14./ in Neuruppin, TOP 9.1 TOP 10 Verschiedenes

Tagesordnung VMK am 16./17. April 2015 in Rostock

Tagesordnung VMK am 16./17. April 2015 in Rostock Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 121] Stand: 16. April 2015 Tagesordnung VMK am 16./17. April 2015 in Rostock TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung

Mehr

Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz am 2./3. April 2014 in Leipzig

Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz am 2./3. April 2014 in Leipzig Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 118] Stand: 4. April 2014 Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz am 2./3. April 2014 in Leipzig TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung,

Mehr

Tagesordnung VMK am 14./15. April 2016 in Heringsdorf

Tagesordnung VMK am 14./15. April 2016 in Heringsdorf Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 124] Stand: 14. April 2016 Tagesordnung VMK am 14./15. April 2016 in Heringsdorf TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung

Mehr

Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg

Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 129] Stand: 19. Oktober 2018 Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung

Mehr

Tagesordnung VMK am 27./28. April 2017 in Hamburg

Tagesordnung VMK am 27./28. April 2017 in Hamburg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 126] Stand: 28. April 2017 Tagesordnung VMK am 27./28. April 2017 in Hamburg TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung

Mehr

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 127] Stand: 2. November 2017 vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 4.1 Begrüßung Genehmigung

Mehr

Tagesordnung VMK am 19./20. April 2018 in Nürnberg

Tagesordnung VMK am 19./20. April 2018 in Nürnberg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 128] Stand: 23. April 2018 Tagesordnung VMK am 19./20. April 2018 in Nürnberg TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 4.1 Begrüßung Genehmigung der Tagesordnung,

Mehr

Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 18./19. April 2007 in Wernigerode

Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 18./19. April 2007 in Wernigerode Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - Stand: 4. April 2007 Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 18./19. April 2007 in Wernigerode Mittwoch, 18. April 2007 TOP 0 Begrüßung, Genehmigung

Mehr

Beschluss- Sammlung der Verkehrsministerkonferenz am 5./6. Oktober 2011 in Köln

Beschluss- Sammlung der Verkehrsministerkonferenz am 5./6. Oktober 2011 in Köln Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - K 1-1 Bd. 112 Berlin, 14. Oktober 2011 - Sammlung der Verkehrsministerkonferenz Briefpostanschrift: c/o Bundesrat 11055 Berlin Hausanschrift: Leipziger Str.

Mehr

Tagesordnung VMK am 8./9. Oktober 2015 in Worms

Tagesordnung VMK am 8./9. Oktober 2015 in Worms Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 122] Stand: 12. Oktober 2015 Tagesordnung VMK am 8./9. Oktober 2015 in Worms TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 156 Stand: 11. Dezember 2014 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 4./5. Juni 2012 auf Schloss Krickenbeck

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 4./5. Juni 2012 auf Schloss Krickenbeck Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 151 Stand: 25. Mai 2012 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 4./5. Juni 2012 auf Schloss Krickenbeck TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 11./12. Dezember 2013 in Dresden

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 11./12. Dezember 2013 in Dresden Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 154 Stand: 18. Dezember 2013 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 11./12. Dezember 2013 in Dresden TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

vorläufige Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 4./5. Juni 2014 in Berlin

vorläufige Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 4./5. Juni 2014 in Berlin Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 155 Stand: 2. Juni 2014 vorläufige Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 4./5. Juni 2014 in Berlin TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 159 Stand: 9. Juni 2016 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg A-Punkte Beschlussfassung im Block

Mehr

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand:

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand: 60. ACK / 89. UMK 15.12017-17.12017 in Potsdam Tagesordnung Stand: 10.12017 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung UMK-Angelegenheiten TOP 2 TOP 3 TOP 4 Bericht über Umlaufbeschlüsse und Telefonkonferenzen

Mehr

Bericht des Arbeitskreises "Straßenbaupolitik"

Bericht des Arbeitskreises Straßenbaupolitik München, 6. September 2012 Bericht des Arbeitskreises "Straßenbaupolitik" zur Gemeinsamen Konferenz der Verkehrs- und Straßenbauabteilungsleiter der Länder (GKVS) am 17./18. September 2012 in Brandenburg

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt: Zu TOP 1 b) Das Protokoll der 83. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Mehr

Bericht des Landes Hessen

Bericht des Landes Hessen Wiesbaden, 30. September 2010 Bericht des Landes Hessen zur Verkehrsministerkonferenz (VMK) am 6./7. Oktober 2010 auf Schloss Ettersburg bei Weimar (Thüringen) TOP 5.7 VEMAGS Bericht Hessen hatte auf der

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 158 Stand: 9. Dezember 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz A-Punkte Beschlussfassung

Mehr

62. ACK in Bremen

62. ACK in Bremen 62. ACK 07.11.2018-08.11.2018 in Bremen Tagesordnung Stand: 22.10.2018 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung BE: Bremen / UMK-Vorsitz UMK-Angelegenheiten TOP 2 Bericht über Umlaufbeschlüsse und

Mehr

61. ACK in Bremen

61. ACK in Bremen 6 ACK 06.06.2018-07.06.2018 in Bremen Tagesordnung Stand: 07.05.2018 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung UMK-Angelegenheiten TOP 2 TOP 3 Bericht über Umlaufbeschlüsse und Telefonkonferenzen

Mehr

Jutta Lieske Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Jutta Lieske Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Jutta Lieske Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Schienenverkehr und Lärmschutz 0 Inhalte Verkehrspolitische Schwerpunkte Lärmschutz in Brandenburg Straßenlärm Fluglärm

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene. Gastgewerbe Thüringen im Vergleich Bilderquelle: Eigene. Entwicklung Thüringer Gastgewerbe Vergleich 2013-2015 I Gastgewerbe gesamt absolut Durchschnitts- Thüringen 2015 5.083-64 -1,24% 1.065.659 62.996

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 28./29. September 2006 in Celle. Begrüßung und Eröffnung

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 28./29. September 2006 in Celle. Begrüßung und Eröffnung 1 TOP 1: Begrüßung und Eröffnung 2 TOP 2: Genehmigung der über die 113. Bauministerkonferenz am 11. Mai 2006 in Brüssel Die Bauministerkonferenz genehmigt die. 3 TOP 3: Bericht des Bundes und allgemeine

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

77. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz vom 12. bis 13. Mai 2005 in Trier

77. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz vom 12. bis 13. Mai 2005 in Trier TOP 3 Bericht der Arbeitsgruppe Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs durch Nutzungsanreize in der Justiz hat den Bericht der Arbeitsgruppe "Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs durch Nutzungsanreize"

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Öffentlicher Dienst In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 3.011.500 Beschäftigte. Rund 99 % der tariflichen Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10. 1 % der Gruppen bewegt sich zwischen 9,00

Mehr

school finals 2015 in Osterburg

school finals 2015 in Osterburg Vorrunde Gruppe A Beginn Spiel Feld Mannschaften Endstand 08:00 Uhr 201 2 Dessau - Fischbek-Falkenberg Sachsen-Anhalt Hamburg ( 53 ) Ergebnisse der Sätze: 25 : 7 ; 25 : 16 08:50 Uhr 202 2 Berlin - Ronzelenstraße

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Juni 2008 in Regensburg

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Juni 2008 in Regensburg Wirtschaftsministerkonferenz Stand: 5. Juni 2008 - Geschäftsstelle - K 11, Bd. 143 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Juni 2008 in Regensburg TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

Deutschland-Online Quo Vadis?

Deutschland-Online Quo Vadis? Deutschland-Online Quo Vadis? 11. Ministerialkongress 7. - 8. September 2006 in Berlin Ernst Bürger, Referatsleiter IT1, Bundesministerium des Innern 1 Agenda Status quo zum E-Government Deutschland-Online

Mehr

Vorstellung des neuen Projekts

Vorstellung des neuen Projekts Vorstellung des neuen Projekts Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards XPlanung Geschäftsstelle Deutschland-Online, Vorhaben Geodaten, bei der Bezirksregierung Köln, GEObasis.nrw

Mehr

Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen. IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen

Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen. IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen E-Government in medias res 17. und 18. Januar 2011, Bremen 1 Agenda IT-Planungsrat Bund/Länder Niedersächsischer

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Tagesordnung Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 18./19. Juni 2009 in Potsdam

Tagesordnung Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 18./19. Juni 2009 in Potsdam Wirtschaftsministerkonferenz Stand: 22. Juni 2009 Geschäftsstelle - K 11, Bd. 145 Tagesordnung Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 18./19. Juni 2009 in Potsdam TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

Ministerium des Innern und für Kommunales. Verkehrsunfallbilanz 2018

Ministerium des Innern und für Kommunales. Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfallbilanz 218 12. 1. 8. 6. 4. 2. Verkehrsunfälle in Brandenburg - 3,7 % 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 82.446 79.286

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes Ralf Herthum Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Ausgaben im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Haushalt des Landes Landesmittel

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Beschluss- Sammlung der Verkehrsministerkonferenz am 6./7. Oktober 2010 auf Schloss Ettersburg

Beschluss- Sammlung der Verkehrsministerkonferenz am 6./7. Oktober 2010 auf Schloss Ettersburg Verkehrsministerkonferenz Berlin, 15. Oktober 2010 - Geschäftsstelle - K 1-1 Bd. 109 Beschluss- Sammlung der Verkehrsministerkonferenz Briefpostanschrift: c/o Bundesrat 11055 Berlin Hausanschrift: Leipziger

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Seite 1 24.09.2018 Innovationszentrum Niedersachsen Gegründet im Jahr 2002 als 100%

Mehr

Weiterentwicklung der Förderrichtlinie zum Neu- und Ausbau und zur Reaktivierung von Gleisanschlüssen

Weiterentwicklung der Förderrichtlinie zum Neu- und Ausbau und zur Reaktivierung von Gleisanschlüssen Deutscher Bundestag Drucksache 17/7163 17. Wahlperiode 27. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn, Dr. Valerie Wilms, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 91/2014 4. Sitzungsperiode Köln, den 07. November 2014 Vorlage für die 2. Sitzung des Regionalrates am 28. November 2014 TOP 14

Mehr

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017 Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017 Beschluss des IT-Planungsrats vom 22. Juni 2017 Seite 1 von 8 TOP 5 Verbindliches Meldeverfahren zum Informationsaustausch

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Mitteilungen der Verkehrskommission - Beschlüsse der 8. Sitzung der Verkehrskommission Drucksache Nr.: RR 232/2002 Köln, den 13. November 2002 TISCHVORLAGE

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt: Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz Zu TOP 1 b) Das Protokoll der 87. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung wird

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW Pressekonferenz, 22. Februar 2006 Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW Abbildung 1: Summe der KHG-Mittel von 1991 bis 2005 je Planbett/Platz, in Euro Abbildung 2: KHG-Mittel pro

Mehr

TOP 1c - Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung der 99. Sitzung wird mit der Änderung, dass TOP 3 vorgezogen wird, genehmigt.

TOP 1c - Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung der 99. Sitzung wird mit der Änderung, dass TOP 3 vorgezogen wird, genehmigt. Beschlüsse 99. Sitzung am 10. und 11. Mai 2016 in Darmstadt TOP 1b - Genehmigung der Protokolle der 97. und 98. Sitzung Die Protokolle der 97. und der 98. Sitzung werden mit dem Vorbehalt genehmigt, dass

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Anlage zum TOP Einsatz von länderübergreifenden zusätzlichen Zügen im Fußballfanreiseverkehr

Anlage zum TOP Einsatz von länderübergreifenden zusätzlichen Zügen im Fußballfanreiseverkehr Anlage zum TOP Einsatz von länderübergreifenden zusätzlichen Zügen im Fußballfanreiseverkehr Hier: NRW-Pilotprojekt Länderübergreifende Fußball-Zusatzzüge ; Bericht des Ministeriums für Inneres und Kommunales

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienen - personennahverkehrs

Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienen - personennahverkehrs Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2187 02. 08. 2012 Antrag der Abg. Hans-Martin Haller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Regionalisierungsmittel

Mehr

Luftreinhaltung in den Städten

Luftreinhaltung in den Städten Luftreinhaltung in den Städten Regionalkonferenz Luftreinhaltung Rhein-Main am 10. Mai 2017 in Offenbach Axel Welge Axel Welge Seite 1 Gliederung I. Rechtliche Rahmenbedingungen II. Maßnahmen der Städte

Mehr

Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt. Thomas Werst

Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt. Thomas Werst Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt Thomas Werst WerstT@eba.bund.de 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Zuständigkeit Mitwirkung in Ballungsräumen Zeitlicher Ablauf Öffentlichkeitsbeteiligung Inhaltliche

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Sitzung des ABWSV am 26. Juni 2014, TOP 5: Ergebnis der Verkehrsministerkonferenz vom 02./ in Leipzig

Sitzung des ABWSV am 26. Juni 2014, TOP 5: Ergebnis der Verkehrsministerkonferenz vom 02./ in Leipzig Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Ministerium des Innern und für Kommunales. Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Ministerium des Innern und für Kommunales. Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 0 Entwicklung Verletzte und Verkehrstote seit 1992 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom Anmerkungen zur Lärmaktionsplanung vor dem Hintergrund des durch die Europäische Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens Vertragsverletzungsverfahren

Mehr

Ergebnisniederschrift

Ergebnisniederschrift am 29./30. Juni 2016 in Rostock-Warnemünde Ergebnisniederschrift Vorsitz: Ministerin Birgit Hesse Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, den 14.

Mehr

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Jan Eiken, B. A. Ref. 22 Immissionsschutz und nachhaltige Mobilität 1. Dezember 2014 Inhalt 1. Aktuelle Situation in Bremen

Mehr

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg des Innern, für Bau des Innern, für Bau, 11014 Berlin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium der Finanzen

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Auftraggeber: Gemeinde Schönkirchen (Amt Schrevenborn) Dorfplatz 2 24226 Heikendorf Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0

Mehr

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Fachseminar der AGFS Nordrhein-Westfalen "Fördermöglichkeiten für die Nahmobilität" Für Mensch & Umwelt am 03. Mai 2017 in Oberhausen Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Umweltbundesamt

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) E-Government in medias res [Dr. Stefan Grosse, 13.07.2007] Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 862/11/2014 Bundesrat beschließt Antrag aus Nordrhein- Westfalen und Baden-Württemberg - Bundesländer wollen zukünftige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Koordinierungsprojekt: DigitalsierungAsylverfahren

Koordinierungsprojekt: DigitalsierungAsylverfahren Koordinierungsprojekt: DigitalsierungAsylverfahren 9. XÖV-Konferenz, Bremen Folie 1 Ausgangslage Infrastruktur war organisatorisch und technisch auf ca. 50.000 Fälle/Jahr ausgelegt Durch den massiven Anstieg

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz Bilanz - Bilanz Schaubild 1 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Niedersachsen (1992 bis 2009) 62.000 57.592 56.268 57.942 59.381 57.927 56.674 58.839 59.880 57.395 54.342 53.783 54.379 53.348 61.823

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt für

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 550.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

egovernment in Deutschland

egovernment in Deutschland egovernment in Deutschland Im Aufitrag des Finanzministeriums ScWeswig-Holstein herausgegeben von Dr. iuf. habil. Utz Schliesky Ministerialdirigent Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universitat zu

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz (Befragungszeitraum Juni bis August 2012) Recht und Steuern 1. In welchem Bundesland sind Sie IHK-Mitglied (Hauptsitz der Betriebsstätte

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz des BMVI am 8. und 9. März 2016 in Aachen Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes MR Stefan Schmitt, Leiter

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 530.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Verwendung der Regionalisierungsmittel durch die Bundesländer

Verwendung der Regionalisierungsmittel durch die Bundesländer Deutscher Bundestag Drucksache 17/5459 17. Wahlperiode 12. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Sabine Leidig, Heidrun Bluhm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr