Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35"

Transkript

1 IX Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie... Aufbau des Körpers... 2 Körperabschnitte... 2 Allgemeine Bezeichnungen... 2 Die Zelle... 4 Cytoplasma... 4 Zellkern... 6 Lebenserscheinungen... 6 Gewebe... 8 Epithelgewebe... 8 Binde- und Stützgewebe... Bindegewebe... Knorpelgewebe... Knochengewebe... 4 Knochenentwicklung... 6 Muskelgewebe... 8 Allgemeine Skelettlehre Einteilung der Knochen Beinhaut Knochenverbindungen Kontinuierliche Knochenverbindungen Diskontinuierliche Knochenverbindungen (Gelenke) Einteilung der Gelenke Allgemeine Muskellehre Einteilung der Skelettmuskeln Hilfseinrichtungen der Skelettmuskeln Untersuchungen der Muskelfunktion Übersetzungshilfe Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 3 Stamm... 3 Wirbelsäule Halswirbel Brustwirbel Lendenwirbel Missbildungen und Varietäten Kreuzbein Steißbein Varietäten im Bereich des Kreuzbeines... 0 Wirbelentwicklung... 2 Zwischenwirbelscheiben... 4 Bänder der Wirbelsäule... 6 Gelenke der Wirbelsäule... 8 Die Wirbelsäule als Ganzes betrachtet Brustkorb Rippen Brustbein Rippengelenke Grenzen des Brustkorbes Bewegungen des Brustkorbes Autochthone Rückenmuskeln Musculi suboccipitales Leibeswand Fascia thoracolumbalis Eingewanderte ventrolaterale Muskulatur Prävertebrale Muskeln Treppenmuskeln Brustkorbmuskulatur Zwischenrippenmuskeln Bauchwand Oberflächliche Bauchmuskeln Funktion der oberflächlichen Bauchmuskulatur... 0 Bauchwandfaszien... 2 Tiefe Bauchmuskeln... 4 Loca minoris resistentiae der Bauchwand aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band (ISBN ) 200 Georg Thieme Verlag KG

2 X Inhaltsverzeichnis Zwerchfell Stellung und Funktion des Zwerchfelles... 4 Durchtrittsstellen für Zwerchfellhernien... 4 Beckenboden... 6 Diaphragma pelvis... 6 Diaphragma urogenitale... 6 Übersetzungshilfe... 8 Obere Extremität... Knochen, Bänder und Gelenke... Schultergürtel... Scapula... Bänder an der Scapula... Clavicula... 2 Verbindung des Schultergürtels... 2 Die freie obere Extremität... 4 Oberarmknochen... 4 Schultergelenk... 6 Bewegungen im Schultergelenk... 6 Unterarmknochen... 8 Ellbogengelenk... 0 Articulatio radio-ulnaris distalis... 2 Kontinuierliche Knochenverbindungen zwischen Radius und Ulna. 2 Handwurzel... 4 Die einzelnen Handwurzelknochen Knochen der Mittelhand und der Finger Handwurzelgelenke, Articulationes manus Bewegungen in den Handwurzelgelenken Handgelenke Fingergelenke Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Schultergürtel- und Oberarmmuskeln Einteilung der Muskeln Schultermuskeln mit Ansatz am Humerus Eingewanderte Rumpfmuskeln mit Ansatz am Schultergürtel Kopfmuskeln mit Ansatz am Schultergürtel Funktion der Schultergürtelmuskeln Faszien und Räume im Schultergürtelbereich Oberarmmuskeln... 4 Unterarmmuskeln... 8 Einteilung der Muskeln... 8 Ventrale Unterarmmuskeln Radiale Unterarmmuskeln Dorsale Unterarmmuskeln Funktion der Muskeln im Ellbogengelenk und am Unterarm Funktion der Muskeln in den Handwurzelgelenken Kurze Muskeln der Hand Muskeln der Mittelhand Muskulatur des Thenar Palmaraponeurose Muskulatur des Hypothenar Faszien und besondere Einrichtungen der freien oberen Extremität Faszien Vaginae tendinum carpales Übersetzungshilfe Untere Extremität... 8 Knochen, Bänder und Gelenke Becken Os coxae Verbindungen der das Becken bildenden Knochen Morphologie des knöchernen Beckens Die freie untere Extremität... Femur... Patella... 4 Oberschenkelknochenwinkel... 6 Hüftgelenk... 8 Unterschenkelknochen Kniegelenk Bewegungen im Kniegelenk... 2 Beinstellung und Kniegelenk Verbindungen zwischen Tibia und Fibula aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band (ISBN ) 200 Georg Thieme Verlag KG

3 Inhaltsverzeichnis XI Fußskelett Articulationes pedis Bänder der Fußgelenke... 2 Morphologie und Funktion des Fußskelettes... 2 Wölbung und Funktion des Fußes. 228 Fußformen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln Dorsale Hüftmuskeln Ventrale Hüftmuskeln Adduktoren des Oberschenkels Funktion der Hüftmuskeln und der Adduktoren des Oberschenkels Vordere Muskeln des Oberschenkels Hintere Muskeln des Oberschenkels Funktion der Kniegelenkmuskeln.. 22 Faszien der Hüfte und des Oberschenkeln Lange Muskeln des Unterschenkels und des Fußes... Einteilung der Muskeln... Vordere Unterschenkelmuskeln Hintere Unterschenkelmuskeln... 2 Funktion der Sprunggelenkemuskeln... 6 Kurze Muskeln des Fußes... 8 Muskeln des Dorsum pedis... 8 Muskeln der Planta pedis Faszien an Unterschenkel und Fuß Sehnenscheiden im Fußbereich Übersetzungshilfe Kopf und Hals Schädel Gliederung des Schädels Schädelentwicklung Besonderheiten im Bereich der Deckknochenentwicklung Suturae und Synchondrosen Aufbau der Schädelknochen Calvaria Der Schädel von der Seite Der Schädel von hinten Der Schädel von vorne Die Schädelbasis von unten Die Schädelbasis von innen... Varietäten an der Innenfläche der Schädelbasis Durchtrittsstellen für Gefäße und Nerven Mandibula Mandibulaformen Os hyoideum Orbita Fossa pterygopalatina Cavitas nasi Schädelformen... 3 Besondere Schädelformen und Schädelnähte... 3 Akzessorische Knochen des Schädels Kiefergelenk Muskulatur und Faszien Kopfmuskeln Mimische Muskulatur Kaumuskulatur Vordere Halsmuskeln... 3 Untere Zungenbeinmuskeln Kopfmuskeln mit Ansatz am Schultergürtel Faszien des Halses Übersetzungshilfe Topografie der peripheren Leitungsbahnen Kopf und Hals Regionen Vordere Gesichtsregionen Regio orbitalis Seitliche Gesichtsregionen Fossa infratemporalis aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band (ISBN ) 200 Georg Thieme Verlag KG

4 XII Inhaltsverzeichnis Orbita von oben Regio occipitalis und Regio cervicalis posterior (Regio nuchae) Trigonum a. vertebralis Spatium latero- und retropharyngeum Trigonum submandibulare Fossa retromandibularis Regio mediana cervicalis Regio thyroidea Regiones cervicales ventrolaterales Trigonum scalenovertebrale Obere Extremität Regionen Trigonum clavipectorale Regio axillaris Foramina axillaria Regio brachialis anterior Regio brachialis posterior Fossa cubitalis Regio antebrachii anterior Regio carpalis anterior Palma manus Dorsum manus Fovea radialis Stamm Regionen Regiones thoracicae Vordere Thoraxregionen Dorsale Thoraxregionen Regiones abdominales Regio inguinalis Regio lumbalis Regio perinealis bei der Frau Regio perinealis beim Mann Untere Extremität... 4 Regionen... 4 Regio subinguinalis Hiatus saphenus Regio glutaealis Regio femoris anterior Regio femoris posterior... 4 Regio genus posterior Fossa poplitea Regio cruris anterior Regio cruris posterior Regio retromalleolaris medialis Dorsum pedis Planta pedis Übersetzungshilfe Für alle die mehr wissen wollen Literatur Sachverzeichnis... 4 aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band (ISBN ) 200 Georg Thieme Verlag KG

5 8 Obere Extremität: Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen Obere Extremität Unterarmmuskeln Einteilung der Muskeln (A D) Bei den Unterarmmuskeln kann man nach ihrer Lage zu verschiedenen Gelenken, nach ihrem Ansatz und nach ihrer Wirkung drei verschiedene Gruppen unterscheiden. Die erste Gruppe umfasst jene Muskeln, die am Radius ansetzen und nur für Bewegungen der Unterarmknochen in Frage kommen. Eine zweite Gruppe von Unterarmmuskeln erreicht den Metacarpus und ermöglicht Bewegungen in der Handwurzel. Die dritte Gruppe umfasst jene Muskeln, die bis zu den Phalangen gelangen und für die Fingerbewegungen verantwortlich sind. Eine andere Einteilung wird nach der Lage der Muskeln zueinander vorgenommen. Dabei trennen Ulna und Radius mit der Membrana interossea die ventral liegenden Muskeln, die Beuger, von den dorsalen Muskeln, den Streckern. Durch bindegewebige Septen wird zwischen ventralen und dorsalen Muskeln noch eine radiale Muskelgruppe abgegrenzt. Sowohl bei den Beugern, als auch bei den Streckern können oberflächliche und tiefe Muskeln unterschieden werden. Schließlich kann man die Muskulatur des Unterarmes nach ihrer Innervation aus der ventralen oder aus der dorsalen Plexusschichte in zwei Gruppen gliedern. Aus praktischen Gründen soll die Einteilung der Muskulatur nach ihrer Lage zueinander in der Beschreibung berücksichtigt werden. Diese Einteilung entspricht auch weitestgehend einer funktionellen Gliederung. Ventrale Unterarmmuskeln Oberflächliche Schichte (s. S. 60) M. pronator teres (), M. flexor digitorum superficialis (2), M. flexor carpi radialis (3), M. palmaris longus (4), M. flexor carpi ulnaris () Tiefe Schichte (s. S. 62) M. pronator quadratus (6), M. flexor digitorum profundus (7), M. flexor pollicis longus (8) Radiale Unterarmmuskeln (s. S. 64) M. extensor carpi radialis brevis (), M. extensor carpi radialis longus (), M. brachioradialis () Dorsale Unterarmmuskeln Oberflächliche Schichte (s. S. 66) M. extensor digitorum (), M. extensor digiti minimi (3), M. extensor carpi ulnaris (4) Tiefe Schichte (s. S. 68) M. supinator (), M. abductor pollicis longus (6), M. extensor pollicis brevis (7), M. extensor pollicis longus (8), M. extensor indicis (). 20 N. medianus, 2 N. ulnaris, 22 N. radialis, R. superficialis, 23 N. radialis, R. profundus, 24 R. muscularis n. mediani, 2 A. brachialis, A. radialis, 27 A. ulnaris, 28 V. basilica, 2 V. cephalica, 30 Radius, 3 Ulna, 32 Membrana interossea, 33 A. und V. interossea communis, 34 A. interossea anterior, 3 A. interossea posterior. aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band (ISBN ) 200 Georg Thieme Verlag KG

6 Unterarmmuskeln A Schnitt durch das proximale Drittel des Unterarmes Obere Extremität B Schnitt durch das mittlere Drittel des Unterarmes A B C C Schnitt durch das distale Drittel des Unterarmes D Schnittebenen aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band (ISBN ) 200 Georg Thieme Verlag KG

7 60 Obere Extremität: Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen Obere Extremität Ventrale Unterarmmuskeln Oberflächliche Schichte (A D) Der M. pronator teres () entspringt mit seinem Caput humerale vom Epicondylus medialis humeri (2) und vom Septum intermusculare mediale, mit seinem Caput ulnare vom Processus coronoideus ulnae (3). Er inseriert an der Tuberositas pronatoria (4) des Radius. Er proniert den Unterarm gemeinsam mit dem M. pronator quadratus und wirkt bei der Beugung im Ellbogengelenk mit. Innervation: N. medianus (C6 C7). Varietäten: Das Caput ulnare kann fehlen. Bei Vorhandensein eines Processus supracondylaris (S. 4) entspringt das Caput humerale auch von diesem. Er ist ein schwacher Beuger und Pronator im Ellbogengelenk, während er in den Handwurzelgelenken bei der Palmarflexion und gemeinsam mit dem M. extensor carpi radialis longus (S. 64) bei der Radialabduktion mitwirkt. Innervation: N. medianus (C6 C7). Der M. palmaris longus (4) entspringt vom Epicondylus medialis humeri und strahlt mit seiner Palmaraponeurose () in der Palmarfläche der Hand aus (S. 78). Er flektiert die Hand nach palmar und spannt die Palmaraponeurose. Innervation: N. medianus (C7 Th). Varietät: Er kann fehlen, allerdings ist auch beim Fehlen dieses Muskels die Palmaraponeurose immer vorhanden. Der M. flexor digitorum superficialis () entspringt mit seinem Caput humerale vom Epicondylus medialis humeri (6), mit dem Caput ulnare vom Processus coronoideus ulnae (7) und mit einem Caput radiale vom Radius (8). Zwischen den Köpfen spannt sich ein Sehnenbogen aus, der vom N. medianus und von A. und V. ulnaris unterkreuzt wird. Seine Sehnen ziehen in einer gemeinsamen Sehnenscheide (S. 82) durch den Canalis carpi. Er setzt mit 4 Sehnen an den seitlichen Knochenleisten () in der Mitte der Mittelphalangen des 2.. Fingers an. Dabei teilen sich die Sehnen (M. perforatus, ), und die Sehnen des M. flexor digitorum profundus () gleiten wie in einer Rinne. Im Ellbogengelenk ist er ein sehr schwacher, im Handgelenk und in den proximalen Fingergelenken ein starker Beuger. Bei maximal gebeugten Handgelenken wird er insuffizient. Innervation: N. medianus (C7 Th). Der M. flexor carpi radialis () entspringt am Epicondylus medialis humeri (6) und an der oberflächlichen Faszie des Unterarmes. Er inseriert an der Palmarfläche der Basis des Os metacarpale II (3). In Einzelfällen erstreckt sich sein Ansatz auch auf das Os metacarpale III. Er verläuft im Canalis carpi in einer Furche des Os trapezium, die zu einem osteofibrösen Kanal abgeschlossen ist. Der an der medialen Seite gelegene M. flexor carpi ulnaris (6) entspringt mit einem Caput humerale vom Epicondylus medialis humeri (6) und mit einem Caput ulnare vom Olecranon und den oberen 2 /3 des Margo posterior ulnae (7). Er setzt am Os pisiforme an (8), setzt sich durch das Lig. pisohamatum auf das Os hamatum () und durch das Lig. pisometacarpeum zum Os metacarpale V (20) fort. Proximal seines Ansatzes am Os pisiforme entsendet der Muskel meistens schräg nach distal absteigende Sehnenfasern, die in die Fascia antebrachii einstrahlen. Er verläuft außerhalb des Canalis carpi. Er wirkt bei der Palmarflexion (wobei er wirksamer als der M. flexor carpi radialis ist) und der ulnaren Abduktion der Hand mit. Innervation: N. ulnaris (C7 C8). 2 M. brachioradialis, 22 M. flexor pollicis longus, 23 M. pronator quadratus, 24 M. biceps brachii, 2 Retinaculum flexorum, Mm. lumbricales, 27 M. abductor pollicis brevis, 28 M. flexor pollicis brevis, 2 M. palmaris brevis, 30 Ulna, 3 Radius, 32 Vinculum tendinum longum, 33 Vinculum tendinum breve. aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band (ISBN ) 200 Georg Thieme Verlag KG

8 Ventrale Unterarmmuskeln C Schnitt durch die Mitte des Unterarmes 30 Obere Extremität D Schema (Ursprung, Verlauf und Ansatz der Muskeln; M. palmaris longus nicht gezeichnet) A oberflächliche Beugergruppe der ventralen Unterarmmuskeln B oberflächliche Beugermuskeln an der Hand, Palmaraponeurose entfernt aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band (ISBN ) 200 Georg Thieme Verlag KG

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas Anatomie Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden 1 Band Bewegungsapparat Werner Platzer 11., überarbeitete Auflage 215 Farbtafeln in 822 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Auf einen Blick. Allgemeine Anatomie. Stamm. Obere Extremität. Untere Extremität. Kopf und Hals. Leitungsbahnen

Auf einen Blick. Allgemeine Anatomie. Stamm. Obere Extremität. Untere Extremität. Kopf und Hals. Leitungsbahnen I Auf einen Blick Allgemeine Anatomie Stamm Obere Extremität Untere Extremität Kopf und Hals Leitungsbahnen h VIII Abkürzungen A. Arteria die Schlagader a. arteriae der Schlagader Aa. Arteriae die Schlagadern

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 31242 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Anatomie Zu Leseprobe schnell

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Beauftragter Institutsleiter: Prof. Antal Nógrádi M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende)

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende) Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 25 Obere Extremität Präpariergebiete (für 8 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 3.1 Fossa infraclavicularis

Mehr

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats Abschnitte des menschlichen

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH WALTER THIEL Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie II Hals Kopf Rücken Brust Obere Extremität Mit

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Repetitorium Extremitäten

Repetitorium Extremitäten Repetitorium Extremitäten Unterschenkel, Fuß, Unterarm und Hand 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium & -Kompendium

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome 18 Wenn Nerven nerven Teil 1: Anatomie und typische Engpässe Nervenkompressionssyndrome Lernziele Sie sind in der Lage, den Verlauf der drei Hauptnerven in Unterarm

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin www.med-school.de Anatomie - Muskulatur Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1)

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Platzer, W. Taschenatlas Anatomie

Platzer, W. Taschenatlas Anatomie Platzer, W. Taschenatlas Anatomie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de, Web: http://www.naturmed.de

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver ergopraxis Ergotherapie für Alltagskönner 9 17 September 2017 10. Jahrgang ISSN 1439-2283 www.thieme.de/ergopraxis Leseprobe BEGEHEN, PLANEN, ANPASSEN Wohnraumberatung TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere Extremität Lernziele Lernziele

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 7.10.2016 Fr., 7.10.2016 Di., 11.10.2016 Mi., 12.10.2016 Do., 13.10.2016 Fr., 14.10.2016 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1

Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1 Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1 Die in der Axilla eng zu einem Gefäß-Nervenstrang aneinander gelagerten Gebilde verlassen die Axilla an der Ansatzsehne des Musculus latissimus dorsi und treten in den

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Naturwissenschaft Anja Burmester Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Ein Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Das Skelett Ich habe mir das Thema Skelett ausgesucht, weil

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13 7 Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften... 12 Autorenvorstellung... 13 Teil 1 Grundlagen 1 Gewebearten... 16 1.1 Einteilung... 16 1.2 Funktion und Zusammenspiel der Gewebearten... 16 2 Bindegewebe...

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln Innere Hüftmuskeln Muskeln des Menschen M. iliopsoas (psoas maior) 12. Brustwirbelkörper bis 4. Lenden., Proc.costarii L1-L4 Trochanter minor, tritt unter dem Leistenband durch N. femoralis Lordosierung

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Zugänge zum Bewegungssystem

Zugänge zum Bewegungssystem U. Gille: Wahlpflicht Zugänge zum Bewegungssystem 1 Zugänge zum Bewegungssystem apl. Prof. Dr. med. vet. habil. Uwe Gille Allgemeines Haut und subkutane Faszie glatt durchtrennen Tiefe Faszie kann fest

Mehr

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36 M, M, M 0 0 M M M M M M Latin 0 } } 0 0 Conexus intertendinei Mm. interossei dorsales manus N. radialis A. radialis Retinaculum extensorum M. abductor pollicis brevis M. extensor carpi radialis brevis

Mehr

Manuelle Muskelbehandlungstechniken

Manuelle Muskelbehandlungstechniken 251 Grundlagen Die Bedeutung der Muskelbehandlungstechniken (Muskeldehntechniken, fasziales Ausstreichen, Triggerpunktbehandlung) innerhalb der manuellen Medizin ergibt sich einmal aus der Rolle der Muskulatur

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr