/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13. Abgang wegen Kündigung des Arbeitsverhältnisses (auch Auflösungsvertrag)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13. Abgang wegen Kündigung des Arbeitsverhältnisses (auch Auflösungsvertrag)"

Transkript

1 Lehrerbewegungen in Sachsen 1.Grundschule Es gibt sehr viele Gründe, weswegen eine Lehrerin ihren Dienst in einer konkreten Schule beginnt oder beendet. Sie könnte zuvor an einer anderen Schule oder sogar in einer anderen Schulart gearbeitet haben oder aus dem Erziehungsurlaub oder Auslandsaufenthalt zurückkehren oder umgekehrt. Bei all diesen Veränderungen wechseln die Lehrer innerhalb des Systems Schule. Im folgenden Diagramm sind nur jene berücksichtigt, die erstmalig in einer (öffentlichen) Schule ihre Arbeit begannen. Ihnen gegenüber gestellt sind wiederum nur jene, die die Schule endgültig verlassen haben. (Datenquelle: Statistisches Landesamt Kamenz, Kultusministerkonferenz [VzÄ]) Grundschüler in Sachsen Natürliche Bewegungen in der öffentlichen Grundschule vorzeitigen Ruhestand und Dienstunfähigkeit 2 Lehrerinnen (Grundschule, beide Träger) 1 1. VollzeitÄquivalente Es ist zu erkennen, dass im aktuellen Schuljahr zum ersten Mal mehr erstmalig in der Grundschule begonnen haben als letzmalig ausgestiegen sind (22 zu 27). Im folgenden Diagramm sind die drei endgültigen Ausstiegs Gründe differenziert dargestellt sowie zusätzlich die Zahl der wegen Kündigung Ausgeschiedenen und der Saldo der Beurlaubungen. Abgänge von Lehrerinnen (öffentliche Grundschule) Die Zahl der Grundschullehrerinnen hat sich in den letzten 11 Jahren zwar von 1. auf 8.4 verringert (16%), aber die VollzeitÄquivatente sind mit etwa 7.5 die ganze Zeit über relativ konstant geblieben, auch wenn die Kinderzahl wieder um ein Viertel anstieg. (Bedeutet: Der durchschnittliche Stellenumfang ist von 7% im Jahr 22 auf 9% in 211 angestiegen.) der vor Erreichen der Neue Lehrerinnen (Grundschule) / 5

2 2.Mittelschule Im Vergleich zur Grundschule sind in der Mittelschule deutlich mehr ausgeschieden als eingestiegen. 25 wurde je 32. ausscheidende Lehrerin durch eine frische ersetzt, aktuell ist es jede dritte Mittelschüler in Sachsen 1 Natürliche Bewegungen in der öffentlichen Mittelschule 5 vorzeitigen Ruhestand und nach Ablegung der Zweiten Staatsprüfung für Lehrerinnen (Mittelschule, beide Träger) 3 VollzeitÄquivalente Auch hier im folgenden Diagramm die Differenzierungen der Ausgeschiedenen. Es ist dadurch u.a. erkennbar, dass in der Mittelschule wesentlich mehr infolge Eintritt in den Vorzeitigen Ruhestand ausscheiden als in der Grundschule. Dafür ist die Zahl derer, die wegen Kündigung oder Beurlaubung ausscheiden, geringer. Mit 4jähriger Verzögerung dürfte nach der Schülerzahl nun auch die Lehrerzahl die Talsohle erreicht haben. Die Zahl der VollzeitLehrereinheiten steigt wie die Schülerzahl bereits wieder an. Abgänge von Lehrerinnen (öffentliche Mittelschule) Neue Lehrerinnen (Mittelschule) der Abgang wegen Dienstunfähigkeit vor Erreichen der / 5

3 3.Gymnasium Natürliche Bewegungen im öffentlichen Gymnasium Gymnasiasten in Sachsen vorzeitigen Ruhestand und Dienstunfähigkeit Lehrerinnen (Gymnasium, beide Träger) VollzeitÄquivalente Abgänge von Lehrerinnen (öffentliches Gymnasium) 8. der vor Erreichen der Neue Lehrerinnen (Gymnasium) / 5

4 4.Förderschule (öff. Förderschule) Abgänge Kinder (Förderschule) 2 Abgänge von Lehrerinnen (öffentliche Förderschule) Lehrerinnen (Förderschule) VollzeitÄquivalente der vor Erreichen der Abgang wegen Beurlaubung (z. B. Erziehungsurlaub, Wehrdienst, Langzeitkranke...) Neue Lehrerinnen (Förderschule) / 5

5 5.Berufsbildende Schulen Für den berufsbildenden Bereich liegen noch keine aktuellen Daten vor. Lernende (bbs) Nur der Vollständigkeit halber folgen hier die entsprechenden Verhältnisse für den berufsbildenden Bereich, obwohl ich mich mit diesem nur eingeschränkt beschäftigt habe Der Anteil der freien Träger ist bei den berufsbildenden Schulen wesentlich größer als im allgemein bildenden Bereich Von 26/7 bis 21/11 ist sowohl die Zahl der Lernenden als auch die Zahl der VollzeitÄquivalente um etwa 25% zurück gegangen /3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 Abgänge von Lehrerinnen (öffentliche bbs) Eintritt in den Ruhestand infolge Erreichens bzw. Überschreitens der Al Abgang wegen Dienstunfähigkeit vor Erreichen der Abgang wegen Beurlaubung (z. B. Erziehungsurlaub, Wehrdienst, Langzeitkranke Lehrerinnen (bbs) 1 VollzeitÄquivalente /3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/ (öffentliche bbs) 1. 1 Abgänge 1. 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/ , SchülerLehrerRelation (bbs) 2, 3 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 15, 1, Vor 1 Jahren gab es im öffentlichen Bereich 5.39 Lehrerinnen. Etwa 2.2 sind ausgeschieden, davon weniger als 8% durch Kündigung. 4% aller Lehrerinnen sind lange Zeit krank. 5,, 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 der vor Erreichen der 47 Abgang durch Tod 74 Versetzung in den Schuldienst eines anderen Bundeslandes 35 Abgang wegen Beurlaubung (z.b. Erziehungsurlaub, Wehrdienst, Langzeiterkrankung...) 25 Abgang wegen einer anderen hauptberuflichen Tätigkeit (einschließlich anderer Aufgaben beim Arbeitgeber) Beurlaubung in den Schuldienst im Ausland 3 Abgänge insgesamt Etwa 1.5 Lehrerinnen sind im öffentlichen Bereich dazu gekommen, davon nur 49 neu Neue Lehrerinnen (bbs) 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 Staatsprüfung für das Lehramt oder gleichwertiger Abschlüsse 49 Zugang aus der gleichen Schulart in Sachsen 18 Zugang aus einer anderen Schulart in Sachsen 193 Zugang aus einer anderen hauptberuflichen Tätigkeit beim selben Arbeitgeber bzw. bisheriger nebenberuflicher Tätigkeit) 486 Zugang aus einer beruflichen Aus oder Weiterbildung (ohne Lehramtstudiengänge) 25 Zugang aus der Arbeitslosigkeit (einschließlich geringfügige Beschäftigungsverhältnisse) 139 Sonstige Zugänge 15 Zugänge insgesamt SALDO 723 MH, / 5

A01. Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

A01. Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666 Telefon: 03578 33-2125 03578 33-2123 E-Mail: berufsbildschulen@statistik.sachsen.de Amtliche Statistik

Mehr

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Lehrpersonen an Förderschulen. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Lehrpersonen an Förderschulen. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9040 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0404040 Telefon: 03578 33-2122 03578 33-2121 E-Mail: Foerderschulen@statistik.sachsen.de Amtliche Schulstatistik

Mehr

1. Lehrpersonen nach dem Beschäftigungsumfang Hauptberuflich 5) davon phase (Altersteilzeit) Beschäftigungsumfang vollzeit 6) teilzeit 6) Stundenweise

1. Lehrpersonen nach dem Beschäftigungsumfang Hauptberuflich 5) davon phase (Altersteilzeit) Beschäftigungsumfang vollzeit 6) teilzeit 6) Stundenweise Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9050 Referat 21 Dienststellenschlüssel 5050505 Telefon: 03578 33-2126 E-Mail: grundschulen@statistik.sachsen.de Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

1. Lehrpersonen nach dem Beschäftigungsumfang Hauptberuflich 5) Teilzeitbeschäftigte in der Freistellungsphase (Altersteilzeit) Beschäftigungsumfang v

1. Lehrpersonen nach dem Beschäftigungsumfang Hauptberuflich 5) Teilzeitbeschäftigte in der Freistellungsphase (Altersteilzeit) Beschäftigungsumfang v Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9040 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0404040 Telefon: 03578 33-2126 E-Mail: Foerderschulen@statistik.sachsen.de Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

1. Lehrpersonen nach dem Beschäftigungsumfang Hauptberuflich 5) Teilzeitbeschäftigte in der Freistellungsphase (Altersteilzeit) Beschäftigungsumfang v

1. Lehrpersonen nach dem Beschäftigungsumfang Hauptberuflich 5) Teilzeitbeschäftigte in der Freistellungsphase (Altersteilzeit) Beschäftigungsumfang v Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9063 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0630630 Telefon: 03578 33-2122 E-Mail: Gymnasien@statistik.sachsen.de Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

Drucksache 16 / Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU)

Drucksache 16 / Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU) Drucksache 16 / 14 581 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU) vom 15. Juli 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. Juli 2010) und Antwort Altersstruktur der

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1307 27.04.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Lippmann (DIE LINKE) Aktueller Stand der Unterrichtsversorgung

Mehr

Insgesamt. 1 von 10. Schüler Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr

Insgesamt. 1 von 10. Schüler Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr 1 von 10 im Freistaat Sachsen ab dem 1992/1993 nach Schularten Insgesamt 1992/1993 2 448 738 507 383 171 355 336 45 376 11 448 33 928 1993/1994 2 435 751 236 389 708 361 528 44 405 11 045 33 360 1994/1995

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz

Mehr

Insgesamt. 1 von 10. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr Schulen 1) Schüler

Insgesamt. 1 von 10. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr Schulen 1) Schüler 1 von 10 Insgesamt 1992/1993 *) 43 4 378 1 474 2 904 263 73 190 1993/1994 74 9 320 3 306 6 014 547 174 373 1994/1995 121 14 380 5 138 9 242 764 271 493 1995/1996 177 16 720 5 423 11 297 968 349 619 1996/1997

Mehr

Schuljahr Schulen 1) insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich

Schuljahr Schulen 1) insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich 1 von 10 Insgesamt 1992/1993 2 491 742 885 384 645 358 240 45 639 11 521 34 118 1993/1994 2 509 760 556 393 014 367 542 44 952 11 219 33 733 1994/1995 2 558 773 025 397 549 375 476 45 746 11 461 34 285

Mehr

Abgeordnete Gabriela König, Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP)

Abgeordnete Gabriela König, Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP) Presse Niedersächsisches Kultusministerium 03.02.2017 Pensionierungen und Schülerzahlen im Jahr 2017 Abgeordnete Gabriela König, Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns und Christian

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Zahl der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulstempel. Zutreffendes bitte ankreuzen. Zahl der Klassen. Schulart. 1a 1b a 1b zus. zus. 2. Fachschule. 2 zus. zus.

Schulstempel. Zutreffendes bitte ankreuzen. Zahl der Klassen. Schulart. 1a 1b a 1b zus. zus. 2. Fachschule. 2 zus. zus. Regierungsbezirk Region Kreis.P 7.0.208 gew. Schultyp kfm. hausw./ landw. Private Schulen Ersatzschule Ergänz.- schule Zutreffendes bitte ankreuzen nach Schularten an privaten Teilzeitschulen Schulart

Mehr

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 16. November 2011 Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 1. Entwicklung der Schülerzahlen Zum Schuljahr 2011/2012 sind die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden

Mehr

17. Wahlperiode /14315

17. Wahlperiode /14315 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.01.2017 17/14315 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Franz Schindler SPD vom 05.09.2016 Arbeitsrechtlicher Status der Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern;

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Personalsituation und -bedarf im Schulwesen Projektion von Bedarf und Angebot an Lehrkräften

Personalsituation und -bedarf im Schulwesen Projektion von Bedarf und Angebot an Lehrkräften Personalsituation und -bedarf im Schulwesen Projektion von Bedarf und Angebot an Lehrkräften MR Werner Halbhuber Fachtagung Bildung in Deutschland 2025: Perspektiven des Bildungswesens im demografischen

Mehr

(Fächer und Schulart), der Einsatzschule (Fächer und Schulart) der Art der Einstellung (befristet oder unbefristet), aufgeschlüsselt nach

(Fächer und Schulart), der Einsatzschule (Fächer und Schulart) der Art der Einstellung (befristet oder unbefristet), aufgeschlüsselt nach STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz

Mehr

Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz erzielt neuen Bestwert

Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz erzielt neuen Bestwert MINISTERIUM FÜR BILDUNG Mainz, 18. Dezember 2018 Verantwortlich (i.s.d.p.) Henning Henn Pressesprecher Telefon 06131 16-2830 Telefax 06131 16-172830 Nikolai Zaplatynski Pressesprecher Telefon 06131 16-2829

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2816 18. Wahlperiode 2015-03-24 Kleine Anfrage des Abgeordneten Sven Krumbeck (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13 DATENZUSAMMENSTELLUNG NACHBARSCHAFTSCHULE aus quantitativer Sicht Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmonitoring kontakt: mario.bischof@leipzig.de Stand: 12 8 213 Die dargestellten Daten beziehen sich fast

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus Kernaussagen des Gutachtens In der Studie wird die Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz bis zum Schuljahr 2016/17 untersucht und prognostiziert. Dabei werden die entscheidenden Faktoren,

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7094 30. 06. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen

Mehr

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort Drucksache 16 / 15 373 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS ~ SACH sen Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINI STERIUM FÜR KULTU S Postfach 10 09 10 1 01 079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Schulstatistik - berufsbildende Schulen Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen 2 1 Entwicklung

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNISTERlUM FÜR KULTUS ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄC HSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KU LTUS Postfach 0 09 0 0079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-lindenau-Platz

Mehr

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an STATISTISCHES LANDESAMT S P E R R F R I S T : 11:00 Uhr PRESSEMITTEILUNG 8. Juni 2015 Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung

Mehr

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen E1 Migration in den Schulen im Land Tabelle E1.1 Anteil von Schülerinnen

Mehr

I.a Der Erhebungsmaske vorgeschaltete Seite für die Realschule

I.a Der Erhebungsmaske vorgeschaltete Seite für die Realschule I.a Der Erhebungsmaske vorgeschaltete Seite für die Realschule Vereinfachtes Eingabeformular Realschule Hinweise für die Dateneingabe Hiermit erhalten Sie vorab einige Hinweise zur Dateneingabe. --> Wer

Mehr

3.951,67. freie. Gesamtschule 328,12. freie. Gemeinschaftsschule

3.951,67. freie. Gesamtschule 328,12. freie. Gemeinschaftsschule Vergleich der Durchschnittlichen öffentlichen Ausgaben des Landes und der Kommunen in Sachsen-Anhalt für Schüler/innen r Schulen und der den entsprechenden Ersatzschulen durchschnittlich gewährten Finanzhilfesätzen

Mehr

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 Statistik Schuljahr 2015/2016 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle Schülerzahlen 3 2. Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 2.1. Schülerinnen und Schüler gesamt (öffentliche

Mehr

B01. Abgänger/ Absolventen 2017 nach Berufsbereichskombinationen, planmäßiger Ausbildungsdauer und Art der Beendigung Berufsbereichskombination Planmä

B01. Abgänger/ Absolventen 2017 nach Berufsbereichskombinationen, planmäßiger Ausbildungsdauer und Art der Beendigung Berufsbereichskombination Planmä Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666 Telefon: 03578 33-2125 03578 33-2123 E-Mail: berufsbildschulen@statistik.sachsen.de Amtliche Statistik

Mehr

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/216 Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Aktualisierte zur Entwicklung der Schulabsolventenzahlen bis 225 Rainer Wolf Die Entwicklung

Mehr

Änd. SächsQualiVO und LAPO II

Änd. SächsQualiVO und LAPO II Zweite Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehrer-Qualifizierungsverordnung und der Lehramtsprüfungsordnung II Vom 29. Juni 2017 Auf Grund des 40 Absatz 3 des Schulgesetzes

Mehr

Zeugnis. für Peter Müller Vorname Name Geburtsdatum. Leistungen: mangelhaft. Wird nicht versetzt. mehr ausgleichen können.

Zeugnis. für Peter Müller Vorname Name Geburtsdatum. Leistungen: mangelhaft. Wird nicht versetzt. mehr ausgleichen können. LANDESELTERNINITIATIVE FÜR BILDUNG Zeugnis Schuljahre 1999-2009 Klassenstufe: 10 für Peter Müller 25.09.1955 Vorname Name Geburtsdatum Verhalten: nicht befriedigend Mitarbeit: nicht befriedigend Leistungen:

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Berichte: Arbeitsmarkt kompakt November 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Impressum Titel: Arbeitsmarkt

Mehr

Durchschnittliche Ausgaben der öffentlichen Hand in Sachsen-Anhalt für Schüler in staatlichen und freien Schulen im Jahr 2011

Durchschnittliche Ausgaben der öffentlichen Hand in Sachsen-Anhalt für Schüler in staatlichen und freien Schulen im Jahr 2011 Durchschnittliche Ausgaben der öffentlichen Hand in Sachsen-Anhalt für Schüler in staatlichen und freien Schulen im Jahr 2011 Die Kostenangaben zu den staatlichen Schulen beruhen auf einer Veröffentlichung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/168 13.07.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Lippmann (DIE LINKE) Pädagogische Mitarbeiterinnen

Mehr

Entwurf Stand:

Entwurf Stand: Entwurf Stand: 14.06.2016 V e r o r d n u n g z u r Ä n d e r u n g d e r N i e d e r s ä c h s i s c h e n V e r o r d n u n g ü b e r d i e L a u f b a h n d e r L a u f b a h n g r u p p e 2 d e r F

Mehr

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9040 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0404040 Telefon: 03578 33-2126 E-Mail: Foerderschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13. Lehrerstellen Schüler Entwicklung

Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13. Lehrerstellen Schüler Entwicklung Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13 Steigende Schülerzahlen zu wenig Lehrkräfte größere Klassen steigender Unterrichtsausfall (Eine Auswertung der aktuellen Landtagsanfrage DS 5/11420 zur

Mehr

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS S SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜRKULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7110 07.01.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung,

Mehr

How To Calculate The Population Of A City

How To Calculate The Population Of A City Stichtag:. Juni 1 Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 14 weichen diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten ab. Siehe methodische Hinweise auf Seite..6.1 1 revidierte

Mehr

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1889 21. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002

Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002 Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002 Gesamtdeutsche Entwicklung Das zu geringe Wirtschaftswachstum von nur 0,2 % hatte auch im vergangenen Jahr negative Auswirkungen auf die Entwicklung am

Mehr

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2012/2013

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2012/2013 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Dienststellenschlüssel 4250148 Telefon: 03578 33-2125 03578 33-2101 E-Mail: berufsbildschulen@statistik.sachsen.de Amtliche Statistik

Mehr

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen Referat 21 Dienststellenschlüssel Telefon: 03 33-2124 E-Mail: Mittelschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Allgemeinbildende Schulen im Freistaat Sachsen Förderschulen Schuljahr 2016/17 B I 6 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die

Mehr

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung. Interviewleitfaden zweite Befragung Gliederung A Grundführung B gleiche Schule C Schule beendet E Schule G Berufsvorbereitung H Ausbildung J Arbeit K Praktikum L Freiwilliges Jahr N Nicht Erwerbstätig

Mehr

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9040 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0404040 Telefon: 03578 33-2122 E-Mail: Foerderschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick Pressemitteilung Nr. 001/ 2018 03. Januar 2018 Der Arbeitsmarkt im Dezember Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt moderat aus Arbeitslosenquote bleibt konstant bei 6,1 Prozent Arbeitskräftenachfrage

Mehr

/lt-(49 1 r. L ö.i'jdtag RlH'Jinla n d Pfa lz 17/ VORLAG E

/lt-(49 1 r. L ö.i'jdtag RlH'Jinla n d Pfa lz 17/ VORLAG E /lt-(49 1 r Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG ~~~:~:~~n11~~; 0P1alz \\\\\\\\\\\ '\\" \\\\\\' \\\\\ Tgb.-Nr. 20170922112 Ministerium für Bildung I Postfach 32 20 I 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 1. Arbeitszeit Arbeitstage sind diejenigen Schul- sowie Ferientage, die die Zahl der Urlaubstage im Kalenderjahr übersteigen. Soweit die Lehrkräfte nicht Unterrichtsverpflichtungen oder andere dienstliche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1991 6. Wahlperiode 01.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Befristete Beschäftigung von Lehrkräften und ANTWORT

Mehr

Durchschnittliche Ausgaben des Landes und der Kommunen in Sachsen-Anhalt für Schüler/innen an staatlichen und freien Schulen im Jahr 2013

Durchschnittliche Ausgaben des Landes und der Kommunen in Sachsen-Anhalt für Schüler/innen an staatlichen und freien Schulen im Jahr 2013 Durchschnittliche Ausgaben des Landes und der Kommunen in Sachsen-Anhalt für Schüler/innen an staatlichen und n Schulen im Jahr 2013 Ausgaben je Schüler/in EUR 10.000 9.000 8.000 9.100,00 7.000 7.600,00

Mehr

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1979 28. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Wilfried Klenk, Claus Paal und Matthias Pröfrock CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Arbeitsmarkt Altenpflege Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Allgemeinbildende Schulen im Freistaat Sachsen Grundschulen Schuljahr 2017/18 B I 3 j/17 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode Drucksache 18 / 13 365 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) vom 01. Februar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Februar 2018) zum Thema:

Mehr

Rheinlandpfalz. 7. Sep /3723

Rheinlandpfalz. 7. Sep /3723 Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung I Postfach 32 20.I 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Bildung Herrn Guido Ernst, MdL Landtag Rheinland-Pfalz Platz d~r Mainzer Republik

Mehr

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5756 23. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrer- und Unterrichtsversorgung

Mehr

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind,

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind, Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind, das traditionelle, geschlechts-spezifisch geprägte

Mehr

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter

Mehr

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent - 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 14.076 Personen 68 Personen weniger als im Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent Bestand nach dem Sozialgesetzbuch III Arbeitslose: 5.787 88 Personen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7220 23. 07. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung

Mehr

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1862 18. 06. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Karl-Wolfgang Jägel CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B I 2 und B II 2 - j/17 Lehrerinnen und Lehrer an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Hessen im Schuljahr 2017/18 August

Mehr

VwV-SMK Arbeitszeit Schulen

VwV-SMK Arbeitszeit Schulen 1. Arbeitszeit Arbeitstage sind diejenigen Schul- sowie Ferientage, die die Zahl der Urlaubstage im Kalenderjahr übersteigen. Soweit die Lehrkräfte nicht Unterrichtsverpflichtungen oder andere dienstliche

Mehr

Lehrerbedarf an beruflichen Schulen bis zum Jahre 2025

Lehrerbedarf an beruflichen Schulen bis zum Jahre 2025 Lehrerbedarf an beruflichen Schulen bis zum Jahre 2025 Ergebnisse einer Neuberechnung Wolfgang Jeschek wjeschek@diw.de Die Personallage an den beruflichen Schulen in Deutschland wird sich kurzfristig entspannen.

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1980 28. 06. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung an den

Mehr

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666 Telefon: 03578 33-2125 03578 33-2123 E-Mail: berufsbildschulen@statistik.sachsen.de Amtliche Statistik

Mehr

Informationsveranstaltung des tlv thüringer lehrerverband für Lehramtsanwärter auf den Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung des tlv thüringer lehrerverband für Lehramtsanwärter auf den Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung des tlv thüringer lehrerverband für Lehramtsanwärter auf den Vorbereitungsdienst Universität Erfurt, Audimax 26. Januar 2011 1. Welches sind wichtige gesetzliche Grundlagen im

Mehr

Allgemein bildende Schulen im Freistaat Sachsen

Allgemein bildende Schulen im Freistaat Sachsen Allgemein bildende Schulen im Freistaat Sachsen Grundschulen Schuljahr 2006/07 B I 3 - j/06 ISSN 1435-8689 Preis: 5,50 Bildung, Kultur, Rechtspflege Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von SachsenAnhalt Drucksache 5/3126 Fünfte Wahlperiode 17.02.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Matthias Höhn (DIE LINKE) So genannte

Mehr

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9050 Referat 21 Dienststellenschlüssel 5050505 Telefon: 03578 33-2121 E-Mail: grundschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen

Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen 8. April 2013 Inhalt 1 Basisdaten 2 Zentrale Aussagen 2 2 3 Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Allgemeinbildende Schulen im Freistaat Sachsen Förderschulen Schuljahr 2017/18 B I 6 j/17 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Allgemeinbildende Schulen im Freistaat Sachsen Mittel-/Oberschulen Schuljahr 2017/18 B I 4 j/17 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013 Andreas Hammer Postfach 1172 76677 Östringen Beratung und Evaluation Telefon (01 70) 2 82 68 14 E-Mail: ahammer@t-online.de www.twitter.com/andreashammer www.andreas-hammer.eu Bürgerarbeit September 2013

Mehr

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 8. November 2012 Stellenbesetzungen an Schulen der Stadt Bremen Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Mehr

Fast Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg

Fast Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 8/2011 Fast 20 000 Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg Rainer Wolf Dipl.-Ökonom Dr. Rainer Wolf ist Leiter des

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Allgemeinbildende Schulen im Freistaat Sachsen Mittel-/Oberschulen Schuljahr 2016/17 B I 4 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger

Mehr

Einstellung von Lehrkräften 2016

Einstellung von Lehrkräften 2016 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 212 Juni 2017 Einstellung von Lehrkräften 2016 ISSN 0561-7839 (Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz)

Mehr

LEHRAMT CHANCEN IM SCHULDIENST

LEHRAMT CHANCEN IM SCHULDIENST LEHRAMT CHANCEN IM SCHULDIENST Informationstag für Abiturientinnen und Abiturienten Donnerstag, 08. September 2011 Universität Trier, Audimax Gliederung Voraussetzungen des Berufs, Berufseignung: Was muss

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012_04_24_LA_Streibl_Durchlässigkeit\2012-04- 24_LA_Streibl_Durchlässigkeit_r.doc Bayerisches

Mehr

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017 Pressemitteilung Nr. 038 / 2017-01. August 2017 Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017 - Sommerpause am Arbeitsmarkt lässt Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte ansteigen - Knapp 1.000 Arbeitslose

Mehr

An Berufsbildenden Schulen erworbene Schulabschlüsse nach Schulformen und Kreisen für die Schuljahre 2012/13 bis 2014/15

An Berufsbildenden Schulen erworbene Schulabschlüsse nach Schulformen und Kreisen für die Schuljahre 2012/13 bis 2014/15 An Berufsbildenden Schulen erworbene Schulabschlüsse nach Schulformen und Kreisen für die Schuljahre 2012/13 bis 2014/15 AK Göttingen ohne Stadt Göttingen BF BEK 1j. (einschließlich Qualifizierter ) 2012/13

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr