Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien."

Transkript

1 Einleitung 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Wege. Wählen Sie die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, eingesetztem Werkzeug und angewendeter Fertigkeit beste Alternative aus. Erörtern Sie anschließend mit Ihrem Ausbilder Ihre getroffene Wahl, legen Sie Ihrem Ausbilder auch Ihre Arbeitsplanung und die beantworteten Leitfragen vor. Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien. Anschließend entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder über die beste Vorgehensweise zur Lösung der gestellten Projektaufgabe. Passen Sie gegebenenfalls Ihre Arbeitsplanung den Veränderungen an. Durch dieses Gespräch mit Ihrem Ausbilder bringen Sie Ihre Überlegungen und die Erfahrung Ihres Ausbilders gemeinsam in das Projekt ein. 4. Handeln Führen Sie die Arbeiten entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge durch. 5. Kontrollieren - Ist die Aufgabe fachgerecht gelöst? Wie in einer Produktion üblich, werden alle Einzelteile während und nach ihrer Fertigung überprüft, ob sie den geforderten Speziikationen entsprechen. Hier wird unterschieden zwischen Eigenbewertung und Fremdbewertung. Eigenbewertung: Sie prüfen während der Fertigung und das fertige Einzelteil Fremdbewertung: Ihr Ausbilder prüft das fertige Einzelteil Bemühen Sie sich bei der Bewertung Ihrer Arbeit möglichst objektiv zu beurteilen, ob die von Ihnen geleistete Arbeit den Anforderungen entspricht. Verinnerlichen Sie sich folgende Leitsätze/ -fragen: - bei Maßkontrollen: Auch 0,001mm über dem Sollmaß ist außerhalb der Toleranz - bei Sicht-/ Funktionskontrollen: Würde ich das Teil mit dem Kratzer kaufen? Würde ich ein nicht voll funktionsfähiges Produkt kaufen? Durch Gespräche mit Ihrem Ausbilder, bei denen die Ergebnisse der Selbstund Fremdkontrolle miteinander verglichen werden, lernen Sie möglichst objektiv Qualitätskriterien anzuwenden und die daraus resultierenden Ergebnisse nach außen hin zu vertreten. 2 by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG

2 by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 43 Name Auszubildender: Datum: Blatt 1 von 3 Arbeitsplanungsbogen Projekt: Teil / Zng-Nr.: Stütze/PMPR 13.6 (2x) lfd.- Nr. Arbeitsfolge Bemerkung Bereitstellungsliste Werkzeuge / Hilfsmittel Arbeitssicherheit & Umwelt Arbeitszeit [min] Plan Ist Mechanik und Montage

3 Mechanik und Montage by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 91

4 124 Kontroll- und Bewertungsbogen Blatt 1 von 1 Projekt: Teil: Stempel (Teil 2) Name Auszubildender: Teilprojekt: Mechanik Zng.-Nr.: PMPR Datum: lfd.- Nr. Merkmal Nennmaß Toleranz Mess- / Prüfmittel 1 Außen ø 5 g6 5-0,004 / -0,012 Bewertung Funktions-/ Sichtkontrolle: Punkte Maßkontrolle: 10 oder 0 Punkte Istmaß Punktzahl Bemerkung Mechanik und Montage 5 Messpunkte gleichmäßig über die Länge verteilt 2 Einstich ø 4 h / -0,06 3 Abstand Einstich 12 ± 0,1 4 Breite Einstich 0,74 0,05 5 Länge 39-0,2 6 Radius R 4 ± 0,5 7 Symmetrie Radius zu Außenø 0,6 max 8 Ebenheit Stirnseite Formelement 0,05 max by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 9 Fase 0,5 x 45 0,5 x 45 ±0,1 x ±1 10 Oberläche ø 5 g6 (2x) Rz 10 max 11 Geradheit ø 5 g6 (über L=39) 0,2 max 12 Kanten Schneide scharfkantig und gratfrei 13 Härte HRc Teil frei von Schlagstellen, Rattermarken und sonst. Beschädigungen Außnahme: Prüfeindruck HRC Zwischenergebnis: Punkte von max. 140 Punkte

5 Mechanik und Montage 36. Welche Werkstücke werden zwischen den Spitzen gedreht und warum? 37. In welchen Fällen werden Lünetten verwendet und warum? 38. In welches Backenfutter spannen Sie die Druckachse PMPR 13.13? 39. Nennen Sie zwei Varianten des Kegeldrehens. Wann kommt welche Variante zum Einsatz? 40. Wie groß ist der Einstellwinkel, den Sie bei der Fertigung des Anschlages PMPR an der Drehmaschine einstellen müssen, und wo stellen Sie diesen ein? 41. Welche Aufgaben hat der Reitstock an einer Drehmaschine? 42. Nennen Sie mindestens 4 Regeln, die beim Kleben bezüglich Arbeitssicherheit und Umwelt zu beachten sind 43. Welche Werkzeuge/ Hilfsmittel benötigen Sie für die Montage des s? 44. Welchen Sinn haben die Zylinderstifte (Pos.19), die die Stützen (Pos.2) mit der Grundplatte (Pos.1) verbinden? 45. Die Stützen werden mit der Grundplatte mittels Zylinderstifte und Senkschrauben miteinander verbunden. Wie ist hier die Reihenfolge der Montage? 46. Fügverfahren unterscheidet man nach ihrer Wirkungsweise. Nennen und beschreiben Sie die Wirkungsweisen. Ordnen Sie das Kleben und Schrauben einer Wirkungsweise zu. 138 by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG

6 Blankovorlagen Notizen Blatt von Projekt: Name: Datum: by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 171

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel 2 Mechanik und Montage: Prüfplanung. Plan Ist. Arbeitssicherheit & Umwelt. Werkzeuge/Hilfsmittel

Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel 2 Mechanik und Montage: Prüfplanung. Plan Ist. Arbeitssicherheit & Umwelt. Werkzeuge/Hilfsmittel 7 8 9 0 7 8 9 0 Einleitung Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel Mechanik und Montage: Prüfplanung Kontroll- und sbogen Fremdbewertung Teil: Blatt von Projekt: Teilprojekt: Zeichnung: Funktions-/

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin 2. Fertigungsverfahren vorplanen Formelementen Fertigungsverfahren zuordnen Vorauswahl

Mehr

4-Gewinnt. Einführung

4-Gewinnt. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Die heutige Arbeitswelt mit ihrer Schnelllebigkeit erwartet vom Fachpersonal nicht nur fachliches Können, sondern zunehmend mehr selbstständiges Handeln,

Mehr

Heftgerät. Einführung

Heftgerät. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Nicht nur fachliches Können wird heutzutage zunehmend mehr erwartet, son dern ebenso selbstständiges Handeln, planerisches Handeln, qualitätsbewusstes

Mehr

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Die Projektarbeit ist grundsätzlich für die Bearbeitung mit modernen CNC-Maschinen ausgelegt. Sollten Sie in Ihrem Betrieb

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer Projektarbeit zur vertieften Berufsorientierung Grundlagen der Metallbearbeitung 8 Schmiege Hermann Weininger, Fachlehrer Schülerarbeitsheft Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, Handlungskompetenz ist

Mehr

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Ein Kellerraum wird zu einem Saunabereich umgebaut. Die alten Wände werden zur Aufnahme eines Fliesenbelages vorbereitet. Nichttragfähige Wände werden mit

Mehr

Bewertung praktischer Fertigkeiten

Bewertung praktischer Fertigkeiten Thema 1: Bewertung praktischer Fertigkeiten Die systematische Vermittlung von praktischen Fertigkeiten ist ein typisches Merkmal der technischen Ausbildung. Am Ende von praktischen Übungsreihen steht immer

Mehr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr Projektarbeit für die Elektroausbildung Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder Bestell-Nr. 64115 3. Auflage 03/06 1 Ergänzung SPS -Umbau der Steuerung 8 Ergänzung SPS - Umbau der Steuerung 8.1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

3. Installation einer Lüftungsanlage

3. Installation einer Lüftungsanlage 3. Installation einer Lüftungsanlage 3.1. Überblick über das Kapitel In diesem Abschnitt lernen Sie wie die Installation einer Lüftungsanlage mit WRG geplant wird, wie eine Lüftungsanlage mit WRG installiert

Mehr

Programmieranleitung Fräsen

Programmieranleitung Fräsen Programmieranleitung Aufgabensammlung nach PAL 2008 Programmieranleitung Fräsen 1. Wegbedingungen Code Bedeutung G 0 Verfahren im Eilgang G40 Abwahl der Fräserradiuskorrektur G41/G42 Anwahl der Fräserradiuskorrektur

Mehr

1 Deutsch Kommunikation

1 Deutsch Kommunikation 1 Deutsch Kommunikation 1.1 Vorgangsbeschreibung: eine neue Standbohrmaschine in Betrieb nehmen! Um eine neue Standbohrmaschine in Betrieb zu nehmen, muss man bestimmte Arbeitsschritte in einer festgelegten

Mehr

Übung 1. Aufgabe/ Auftrag 1. Rohmaße zur Kontrolle messen 2. Beidseitig die Linien für die Schweißnähte

Übung 1. Aufgabe/ Auftrag 1. Rohmaße zur Kontrolle messen 2. Beidseitig die Linien für die Schweißnähte Übung 1 30 8 30 8 30 8 30 60 XXX 165 Maßtoleranz ±1 Aufgabe/ Auftrag 1. Rohmaße zur Kontrolle messen 2. Beidseitig die Linien für die Schweißnähte anreißen 3. Schweißmaschine in Betrieb nehmen und Schweißstrom

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr

Polymechanik Skill 01

Polymechanik Skill 01 Polymechanik Skill 01 BOHRWERK DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2017 Spezifische Aussagen Im Berufsfeld Nr. 1 Polymechaniker 1. Hauptarbeitsauftrag 1.1.1. Innerhalb der vorgegebenen Zeit und mithilfe von den bereitgestellten

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 10 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

Kunststoff-Konstruktionsteile

Kunststoff-Konstruktionsteile Kunststoff-Konstruktionsteile 2 Kunststoff-Konstruktionsteile vom Spezialisten! Komplexe Aufgaben präzise Ergebnisse! Sie liefern die Idee - wir die fertige Konstruktion Wir sind Ihr Partner für hochwertige

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Inhalt: Seite 1. Erstes Ausbildungsjahr 1 2. Zweites Ausbildungsjahr 2 3. Drittes

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte 1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte 1. Erstellen der Fräsdatei für den Namen und die Bohrpunkte: s. Arbeitsanweisung Fräserdurchmesser: 1,5 mm, Frästiefe: 0,5 mm Zum Fräsen verwenden wir einen

Mehr

verfahrenshinweise anreißen

verfahrenshinweise anreißen verfahrenshinweise anreißen Höhenreißer mit Nonius Der Höhenreißer mit Nonius Ist so einzustellen, wie ein Messschieber abzulesen ist. Der Höhenreißer hat eine harte (Hartmetall) Anreißspitze um beim Anreißen

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Wie kommt die Kugel in den Würfel?

Wie kommt die Kugel in den Würfel? Wie kommt die Kugel in den Würfel? Die Fa. Traub Drehmaschinen verschenkte ihren Kunden häufig einen kleinen Würfel mit einer Kugel darin. Auch ich kam in den Genuss eines solchen Würfels und konnte bei

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung 1 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Vorgaben aus der Verordnung Am 1. August 2015 traten die Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Textilund Modenäher/-in und zum/zur in Kraft. 3 der Verordnung und Gegenstand

Mehr

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist. Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 30. November 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Deckblatt. Konzept für die Ausbildereignungsprüfung

Deckblatt. Konzept für die Ausbildereignungsprüfung Deckblatt Ausbilder Tuko 42549 Velbert Konzept für die Ausbildereignungsprüfung Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Enst-Schneider-Platz 1 40212 Düsseldorf Messen mit der Bügelmeßschraube Inhalt

Mehr

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Vorrichtungen, Baugruppenanalyse,

Mehr

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden Fachverbände Hessen und Rheinland-Pfalz TI ZP -1 Prüfungsteil: Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung Praktische Arbeitsaufgabe Prüfungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 6 Zeitstunden Werkzeuge, Maschinen

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MISCHBEHÄLTER 1 Verwendung Der auf der Gesamtzeichnung dargestellte Mischbehälter soll im Rahmen eines Versuchsaufbaus zum Zusammenführen unterschiedlichen Granulats dienen.

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

Eine Faltschachtel. fertigen und gestalten

Eine Faltschachtel. fertigen und gestalten Eine Faltschachtel zum Verpacken eines Geschenkes o einer Überraschung fertigen und gestalten Dr. paed. Hartmut Seifert 0698 Salzatal Dezember 0 Copyright 0 Dr. Hartmut Seifert Autor: Dr. Hartmut Seifert

Mehr

Ausführungsbestimmungen PRTP

Ausführungsbestimmungen PRTP Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen PRTP Version 1.0 vom 30. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung

Mehr

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden wm-tablett meter Materialliste Leimholz, Fichte (Seitenteile, lang), 6 mm, 00 x 0 mm, St. Leimholz, Fichte (Seitenteile, kurz), 6 mm, 0 x 0 mm, St. 3 Leimholz, Fichte (Boden), 6 mm, 068 x 0 mm, St. 4 Leimholz,

Mehr

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Meßgerät. Das Ergebnis ist der Meßwert.

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Meßgerät. Das Ergebnis ist der Meßwert. 6.2 MESSEN UND PRÜFEN 6.2.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Messen und was unter Prüfen (Lehren)? Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Meßgerät. Das Ergebnis ist der

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung stellt für die Mehrzahl der Fachoberschüler eine erste planmäßige Einführung in die Arbeits-

Mehr

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Bauanleitung für eine Motorrad-Hebebühne. copyright by

Bauanleitung für eine Motorrad-Hebebühne. copyright by Bauanleitung für eine Motorrad-Hebebühne Sicherheitshinweise für den Gebrauch der Hebebühne: - Die Rollen blockieren oder durch Unterlagen am wegrollen hindern. Erst dann das Motorrad aufschieben. - Das

Mehr

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Reparaturanleitung Molche BR 28m Reparaturanleitung Molche BR 28m Bild 2 - Schnitt durch einen Molch TWIN 1 und 2 => Stückliste siehe Tabelle 1 auf Seite 2 Bild 1 - Molche BR 28m 0 Inhalt der Reparaturanleitung 0 Inhalt der Reparaturanleitung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Blech. Übung 1. Geradschnitte senkrecht und schräg ohne Anriss 1:5. Arbeitsstufen. Arbeitsmittel

Blech. Übung 1. Geradschnitte senkrecht und schräg ohne Anriss 1:5. Arbeitsstufen. Arbeitsmittel Geradschnitte senkrecht und schräg ohne Anriss Übungsblatt 1 B l e c h EN 10029 S 2 3 5 J R 10 200 400 N o r m b l a t t L f d. S t c k B e n e n n u n g W e r k s t o f f H a l b z e u g B e m e r k u

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus Projektaufgabe 12 Kundenauftrag: In dem dargestellten Ferienhaus sollen Deckenbekleidungen und schalldämmende Unterdecken eingebaut werden. Projektanalyse und Planung: Im Wohnraum des Gebäudes ist eine

Mehr

Projektarbeit Kanone. Metalltechnik Lösungen

Projektarbeit Kanone. Metalltechnik Lösungen Projektarbeit Kanone Metalltechnik Lösungen Projektarbeit Kanone Berufsfeld Metalltechnik Lösungen 1. Auflage 2013 Die Projektarbeit Kanone besteht aus folgenden Teilen: Projektunterlagen Best.- 94601

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 7

Wiederholungsfragen Holz 7 Wiederholungsfragen Holz 7 Die richtige Beantwortung der Fragen aus dem Stoff der 7. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 8. Jahrgangsstufe,

Mehr

Lernsituation Bohrvorrichtung

Lernsituation Bohrvorrichtung LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Bohrvorrichtung Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Funktionsanalyse von Baugruppen, Erstellen von Einzelteilen

Mehr

Unterweisung fachgerechtes Zwiebel schneiden in Würfel (Unterweisung Koch / Köchin)

Unterweisung fachgerechtes Zwiebel schneiden in Würfel (Unterweisung Koch / Köchin) Ausbildung Sabine Kuppe Unterweisung fachgerechtes Zwiebel schneiden in Würfel (Unterweisung Koch / Köchin) Unterweisung / Unterweisungsentwurf UNTERWEISUNG Ausbilder Ausbildungsberuf Auszubildender Vorkenntnisse:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Montieren und demontieren einer Wendeplatte am Wendeplattenhalter

Montieren und demontieren einer Wendeplatte am Wendeplattenhalter Unterweisung Montieren und demontieren einer Wendeplatte am Wendeplattenhalter mit kurzer Wiederholung der theoretischen Grundlagen Bexbach, April 2000 K.Buchinger Unterweisung Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen

Mehr

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004 Informationen für die Praxis Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004 Stand: Januar 2006 Inhalt: 1 Allgemeines...1 2 Zwischenprüfung 2.1 Arbeitsaufgaben 2.2 Schriftliche Aufgabenstellungen...3

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Biegen, Abkanten und Treiben von Metall

Biegen, Abkanten und Treiben von Metall 10 Biegen, Abkanten und Treiben von Metall Legespiele Umformen von Metall Hinweise für die Herstellung Kopiervorlage evtl. auf DIN A3 vergrößern, laminieren Legestreifen nicht zerschneiden Legesteine schneiden,

Mehr

Betriebsanleitung Konus- und Gewindeschneidwerkzeuge

Betriebsanleitung Konus- und Gewindeschneidwerkzeuge Betriebsanleitung Konus- und Gewindeschneidwerkzeuge MAXIMATOR GmbH Walkenrieder Strasse 15 D-37449 Zorge www.maximator.de Telefon 05586 803-0 Fax 05586 803-40 Email info@maximator.de Betriebsanleitung

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WF nnsbruck Egger Lienz Straße 12 Schweißwerkstatt Raum: W33 Zeit: 8: Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Werkzeugmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2010 F10 3960 B 2010, IHK Region

Mehr

Arbeitsblatt 5. Berufskunde. 18. Warmwasserversorgung Kap 5 Wartung und Unterhalt Haustechnik Sanitär

Arbeitsblatt 5. Berufskunde. 18. Warmwasserversorgung Kap 5 Wartung und Unterhalt Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt 5 Lernziele: Störungsanfälligkeiten, sowie Kontroll- und Wartungsarbeiten mithilfe von praktischen Beispielen erläutern und begründen. Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Elektroanschlüssen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 960 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2009 H9 3960 B 2009, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004. 6 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004 Berufs-Nr. 1 9 2 3 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München Gesellenprüfung 2004 / XXXVII / Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1 + 2 Blatt 1 Prüfungsgebiet: Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1 Prüfungszeit: 45 Minuten Punktzahl: 30 Punkte Ergebnis:... Punkte

Mehr

Blumenzaun Klein Amsterdam

Blumenzaun Klein Amsterdam Blumenzaun Klein Amsterdam MATERIALLISTE UND NACHBAUANLEITUNG BAUZEIT: 5 STUNDEN LEICHT XMITTEL ANSPRUCHSVOLL VARIANTE A: HT-ROHR VARIANTE B: FALLROHR WEITERE VARIANTEN Blumenzaun Garderobe Charles Klein

Mehr

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung Thema : Fachgerechtes wechseln von Wendeschneidplatten Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnung 1 1. Unterweisungsthema 2 1.1 Lernziel 1.2 Bewertungsmaßstab

Mehr

ÜBA- Metallberufe. Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker. G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07

ÜBA- Metallberufe. Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker. G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07 ÜBA- Metallberufe Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07 G-Kurse inhaltlich für Feinwerkmechanik passend. Umsetzung der

Mehr

Seite 2. 5-Achsen-CNC-Steuerung. 5-Achsen-CNC-Steuerung

Seite 2. 5-Achsen-CNC-Steuerung. 5-Achsen-CNC-Steuerung - Universelle Fräszentren (Seite 1 und 2) - CNC-Portal-Koordinatenmessmaschine (Seite 9) - Bohrwerke (Seite 3) - Zuschnitt (Seite 10) - Bearbeitungszentren (Seite 4 und 5) - Montage (Seite 10) - Dreh-Fräszentren

Mehr

POLYMECHANIK Projekt: Flachschleifmaschine

POLYMECHANIK Projekt: Flachschleifmaschine Projekt: Flachschleifmaschine Bundesausscheid 2012 Skill 01 im Berufsfeld Nr.1 Polymechaniker 1. Hauptarbeitsauftrag 1.1.1. Innerhalb der vorgegebenen Zeit und mithilfe von den bereitgestellten technischen

Mehr

Vorrichtung für Messer SVM-45

Vorrichtung für Messer SVM-45 Vorrichtung für Messer SVM-45 DIE MEISTEN MESSER Schneidenlänge mindestens 60 mm. ZUGMESSER Aufstellen der Maschine Schleifrichtung: Gegen oder weg von der Schneide. Anm Die Werkbank sollte beim Messerschleifen

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C. Teil M6: Getriebemontage.

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C. Teil M6: Getriebemontage. MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 17 Prof. Dr.-Ing. Jan Holländer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor) Dipl.-Ing.

Mehr

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002 Montagetechnik: Zusammenfassung der Grundlagen 05. 02 1 Begriffe Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002 Montage: Einzelteile (Bauelemente) werden in der Montage zu Maschinen und Geräten zusammengebaut.

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

1. Stellen Sie das Sortiment Ihres Betriebes in der Sortimentspyramide in der richtigen Reihenfolge dar. Wählen Sie ein Beispiel Ihrer Wahl!

1. Stellen Sie das Sortiment Ihres Betriebes in der Sortimentspyramide in der richtigen Reihenfolge dar. Wählen Sie ein Beispiel Ihrer Wahl! praktische Aufgabe Ausbildungsbaustein 1: (Bearbeitungszeit: ca. 45 Minuten) Der Ausbildungsbetrieb Sie arbeiten seit einigen Wochen in Ihrem fachpraktischen Ausbildungsbetrieb und haben nun die unterschiedlichen

Mehr

Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop. von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund

Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop. von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund Inhalt Vortrag/Folien Vorstellung/Einleitung Teile einer Drehmaschine

Mehr

Grundlagen des Dübelns

Grundlagen des Dübelns Veritas Dübelschablone 05P91.01 Die Dübelschablone von Veritas ist einzigartig, da Sie mit ihr sowohl aussermittige Dübellöcher (bzw. Dübellöcher mit einem definierten Abstand zu einer Seite des Werkstücks),

Mehr

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad 1 Gut für Umwelt und Geldbeutel: Drucken Sie nur die Seiten, die Sie wirklich benötigen. Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung Inhalt Einleitung S. 2 Materialliste S. 3 Werkzeugliste S. 4 S. 5 11 Bauplan

Mehr