Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben"

Transkript

1 Verständnisfragen 1. Eine Variable des Typs Number mit Namen superzahl soll deklariert werden und den Wert 77 zugewiesen bekommen. Wie sieht der Code aus? 2. Wann braucht es ein einzelnes Gleichheitszeichen, und wann das doppelte? 3. Wofür ist meinezahl++ die Kurzform? 4. Wofür steht der Operator &&, und wie genau benutzt man ihn? 5. Welche drei Informationen müssen in der Klammer nach dem Schlüsselwort for angegeben werden? (Beispiel angeben) 6. Welche Aufgabe haben geschweifte Klammern in AS- Code? 7. Wieso sind sprechende Variablen- und Funktionsnamen wichtig? 8. Welche Konventionen gelten für Variablennamen? (mind. 3)

2 Textausgaben In diesen Aufgabenstellungen geht es meist darum, mit einem Programm bestimmte Ausgaben zu erzeugen die dann entweder in das Anzeigefenster trace( Hallo ) - oder in ein dynamisches Textfeld textfeldname.text = Hallo - geschrieben werden. Oft soll die Ausgabe in Abhängigkeit von Werten in Eingabetextfeldern oder Klicks auf eine Schaltfläche erfolgen sorge also jeweils dafür, dass entsprechende Instanzen existieren, z.b.: Aufgabe 1 Erstelle eine Flash- Datei mit den oben gezeigten Elementen (zwei Eingabetextfelder, ein dynamisches Textfeld und ein MovieClip) und Instanznamen. Beim Klicken auf den MovieClip (click_btn) wird die Eingabe a) aus eingabe1_txt in der Konsole (mit trace) ausgegeben b) aus eingabe1_txt in ausgabe_txt ausgegeben c) aus beiden Eingabefeldern in ausgabe_txt ausgegeben, mit Komma dazwischen d) aus eingabe1_txt so oft in der Konsole (mit trace) ausgegeben, wie die Zahl in eingabe2_txt (muss in Number umgewandelt werden) angibt. Aufgabe 2 Schreibe ein Programm, welches alle durch 3 teilbaren Zahlen zwischen zwei in Textfelder eingegebene Zahlen ausgibt, wenn man auf eine Schaltfläche klickt. Hinweis (Erweiterung): Vielleicht weiss man nicht, welche der beiden eingegebenen Zahlen die kleinere ist das Programm soll aber in beiden möglichen Fällen funktionieren. Aufgabe 3 Programmiere eine Flashanimation, welche beim Drücken einer Schaltfläche (am besten ein MovieClip) zwei Zufallszahlen (zwischen 0 und 1) erzeugt und dann die erzeugten Zahlen, sowie deren Mittelwert in einem dynamischen Textfeld ausgibt, am besten je in einer Zeile Hinweis: \n in einem String bewirkt einen Zeilensprung Aufgabe 4 Eine Flashanimation mit zwei Eingabetextfeldern soll beim Klicken auf eine Schaltfläche in einem dynamischen Textfeld folgende Ausgabe erzeugen: sooft wie im ersten Textfeld steht soll die Eingabe im zweiten Textfeld gefolgt von einem Punkt ausgegeben werden Beispiel: Bei Eingabe von 5 und * wird folgende Ausgabe erzeugt *.*.*.*.*.

3 Aufgabe 5 * (Sternchenaufgaben sind etwas schwieriger und optional) Schreibe ein Programm, das folgende Ausgabe erzeugt: 1* 2*2* 3*3*3* 4*4*4*4* 5*5*5*5*5* 6*6*6*6*6*6* 7*7*7*7*7*7*7* 8*8*8*8*8*8*8*8* 9*9*9*9*9*9*9*9*9* Diese Ausgabe soll im Ausgabefenster erscheinen, und zwar (a) gleich beim Starten des Programms und (b) nochmal, wenn auf eine Schaltfläche geklickt wird. Beachte: Bei 0 wird kein Stern (*) sondern ein Minuszeichen (- ) ausgegeben. Aufgabe 6 * (Sternchen bedeutet optional) Erstelle ein Programm, das die Anzahl von Sekunden (können per Textfeld eingegeben werden) in Stunden, Minuten und Sekunden umwandelt. Das Ergebnis soll in einem Textfeld ausgegeben werden, mit Doppelpunkten zwischen den Zeitangaben Beispiel: Eingabe 111 à Ausgabe 0 : 1 : 51 (st : min : sek) Bemerkung: Mit a%b wird der ganzzahlige Rest bei der Division von a durch b berechnet, so ist beispielsweise 73%60 = 13. Aufgabe 7 * Programmiere eine Flashanimation, welche in einem Textfeld (kein Rahmen, keine Hintergrundfarbe, kleine Schrift) die x- und y- Koordinate des Mauszeigers angibt. Sorge dann dafür, dass das Textfeld immer an diese Koordinaten geschoben wird, so dass die Koordinaten immer direkt neben der Maus angezeigt werden. Hinweis AS2: benutze das Ereignis onmousemove und die Eigenschaften _root._xmouse, bzw. _root._ymouse Hinweis AS3: benutze MouseEvent.MOUSE_MOVE und die Eigenschaften stage.mousex, bzw. stage.mousey

4 MovieClips Bei diesen Aufgaben geht es hauptsächlich darum, mit AS- Code die Eigenschaften von MovieClips zu manipulieren wie ja bereits aus der Punkt- Aufgabe und der Interaktiven Umgebung bekannt. Auch für jedwedes Spiel ist dies eine der wichtigsten Anwendungen von AS- Code. Natürlich muss man wieder dafür sorgen, dass entsprechende Instanzen zur Verfügung stehen. Aufgabe 8 (Stufe 1) Programmiere eine Flashanimation, welche beim Drücken einer Schaltfläche in einem Textfeld ausgibt, wie oft schon auf den MovieClip gedrückt wurde. Aufgabe 8 (Stufe 2) Sorge dafür, dass sich der MovieClip aus der vorigen Aufgabe automatisch von links nach rechts über die Bühne bewegt (d.h. bei jedem ENTER_FRAME wird die x- Koordinate erhöht). Verhindere ausserdem, dass der Clip nach rechts aus dem Bild verschwindet, z.b. könnte er ganz nach links gesetzt werden (oder sich jetzt nach links bewegen), wenn er am rechten Rand angekommen ist. Das Textfeld aus der vorherigen Aufgabe soll weiterhin angeben, wie oft man auf den Clip geklickt hat. Aufgabe 8 (Stufe 3) * Jetzt gäbe es noch viele Möglichkeiten zur Erweiterung, z.b. mehrere Clips, die man treffen (klicken) muss, grosse und kleine, schnelle und langsame, welche die Minuspunkte geben... Man könnte diese zusätzlichen Schwierigkeiten auch auf mehrere Level verteilen, so dass es immer ein wenig schwieriger wird, sobald man 10 Punkte gesammelt hat. Aufgabe 9 Eine Schaltfläche soll um einen zufällig gewählten Wert (+/- 30 Pixel, horizontal und vertikal) verschoben werden, sobald man mit der Maus auf sie zeigt. Erweiterung *: nach jedem Sprung wird die mögliche Verschiebung um 10 Pixel grösser

5 Zeichnen Bei diesen Aufgaben wird mit AS- Befehlen gezeichnet, wobei die benutzten Koordinaten, Farben, und sonstige Werte oft erst ausgerechnet werden. Aufgabe 10 (Stufe 1) Schreibe ein Programm, das die folgende Figur zeichnet (11 Dreiecke in einer Reihe, je 50 Pixel hoch & breit) Aufgabe 10 (Stufe 2) Erweitere das Programm (es braucht eine weitere Schleife), so dass diese Figur gezeichnet wird (es sind 8 Reihen a 11 Dreiecke): Aufgabe 10 (Stufe 3) * Noch schöner wäre es, wenn das Programm so funktionieren würde, dass der vorhandene Platz (Höhe und Breite der Bühne) immer komplett mit dem Dreiecksmuster ausgefüllt werden würde, wobei man zu Beginn in zwei Variablen festlegt, wie viele Zeilen und Spalten das Muster haben soll (hier 30 x 30).

6 Aufgabe 11 Was für eine Form wird mit diesem Code gezeichnet? for (var i:number = stage.stagewidth/2; i > 0; i=i-10) { } var figur:movieclip = new MovieClip(); //oder Sprite addchild(figur); var figur.graphics.linestyle(3,0x000000,1); figur.graphics.beginfill(math.random()*0xffffff, 0.3); figur.graphics.drawrect(-i,-i,2*i, 2*i); figur.graphics.endfill(); figur.x = stage.stagewidth/2; figur.y = stage.stageheight/2; Aufgabe 12 * Was für eine Form wird mit diesem Code gezeichnet? var xpos:number = 0; var ypos:number = 200; var ychange:number = 0; var figur:movieclip = new MovieClip(); //oder Sprite addchild(figur); figur.graphics.linestyle(5, 0x0000ff, 1); figur.graphics.moveto(xpos, ypos); while (xpos < Stage.stageWidth) { } ychange = ychange*0.5 + (Math.random()-0.5)*10; ypos = ypos + ychange; xpos = xpos + 5; figur.graphics.lineto(xpos, ypos);

Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben

Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben Verständnisfragen 1. Eine Variable des Typs Number mit Namen superzahl soll deklariert werden und den Wert 77 zugewiesen bekommen. Wie sieht der Code aus? var superzahl:number = 77; 2. Wann braucht es

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Processing Info zu Variablen und Bedingungen

Processing Info zu Variablen und Bedingungen Processing Info zu Variablen und Bedingungen Dieses Dokument enthält - Variablen (Variablen, Datentypen, Deklaration, Geltungsbereich, Benennung) - Bedingungen (if, mousepressed, else) Variablen Eine Variable

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode

Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode Michael Gieding Erstellen von Multimediaanwendungen für den Unterricht (Flash) Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung

Mehr

AS2 Flash / ActionScript Übung 2 Stand: 26/06/06

AS2 Flash / ActionScript Übung 2 Stand: 26/06/06 Übungen AS2 Prof. Strzebkowski TFH Berlin 1 AS2 Flash / ActionScript Übung 2 Stand: 26/06/06 Teil 1 Arbeiten mit verschachtelten MovieClips - Erzeugen eines verschachtelten MovieClips - Erstellen einer

Mehr

Programmieren mit Python

Programmieren mit Python Programmieren mit Python Programmieren heisst: Dem Computer sagen, was er tun soll. Die Befehle muss man übrigens in einer Sprache geben, die der Computer versteht. Darum sind verschiedene Programmiersprachen

Mehr

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 2. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 2. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 1 Kompetenzstufe 2 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 10.11.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt.

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. Programmieraufgaben 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. 2. Summe: Schreibe ein Programm, bei dem der Nutzer zwei Zahlen eingibt. Das Programm berechnet

Mehr

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1. Schritt: Ein neues Java-Projekt anlegen: 2. Schritt: Namen des Projekts angeben und auf Next klicken (Achtung: Nicht auf Finish klicken) 3.

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Medienproduktion Sommersemester Dipl.-Inform. Alexander Schulze Prof. Dr. Ing. Klaus Rebensburg

Medienproduktion Sommersemester Dipl.-Inform. Alexander Schulze Prof. Dr. Ing. Klaus Rebensburg Medienproduktion Sommersemester 2010 Dipl.-Inform. Alexander Schulze Prof. Dr. Ing. Klaus Rebensburg Ablauf Heute Fortsetzung Programmierung mit Flash falls Zeit bleibt: Grundlagen digitaler Medien Flash

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten Compitreff: Arbeitsblätter gestalten 1. Text schreiben und formatieren Um ein Arbeitsblatt zu erstellen, geben Sie am besten zuerst den Text ein. Danach können Sie den Text markieren und Formatieren (Schriftart,

Mehr

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln 4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln Grundlagen zu Formeln Formeln sind Berechnungen, die in eine Zelle oder in die Bearbeitungsleiste eingetragen werden können. Standardmässig zeigt Excel in der Bearbeitungsleiste

Mehr

Flash Scaneffekt. Erzeuge zunächst über das Menü Datei Neu Flash-Dokument einen neuen Flashfilm mit folgenden Einstellungen:

Flash Scaneffekt. Erzeuge zunächst über das Menü Datei Neu Flash-Dokument einen neuen Flashfilm mit folgenden Einstellungen: Vorbereitende Arbeiten Flash Scaneffekt Kopiere die Datei space_shuttle.gif in dein Übungsverzeichnis. Du findest die genannten Datei zum Download unter http://www.psbregenz.at/service/downloads/info/downloadadobe.html

Mehr

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau Eine schnelle Processing-Einführung von Thomas Rau Inhaltsverzeichnis 1 Was Processing ist 3 2 Der Sketch 3 2.1 Die setup()-methode................................... 3 2.2 Die draw()-methode....................................

Mehr

Stand und Ausblick

Stand und Ausblick Stand und Ausblick Einführung: 26.04.2017, 16.00 Uhr (c.t.), PC Pool Übung: 03.05.2017, 16.00 Uhr, PC Pool Übung: 10.05.2017, 16.00 Uhr, HS 020 Übung:, 16.00 Uhr, HS 020 Übung: 21.06.2017, 16.00 Uhr, HS

Mehr

Greenfoot: Schleifen. 1. Die for-schleife

Greenfoot: Schleifen. 1. Die for-schleife Greenfoot: Schleifen Kommen wir noch einmal zurück zum etwas langweiligen, aber schön einfachen ausgabe_in_konsole- Szenario (öffnen Sie es, speichern Sie ggf. eine Kopie des momentanen Zustands, dann

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Coole Spiele mit Scratch Lerne programmieren und baue deine eigenen Spiele

Coole Spiele mit Scratch Lerne programmieren und baue deine eigenen Spiele Scratch-Wiederholungsfragen: Die Antworten Diese Seiten gehören zum Buch: Al Sweigart Coole Spiele mit Scratch Lerne programmieren und baue deine eigenen Spiele 272 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

Mehr

Zahlenraten: Ein Spiel in Java.

Zahlenraten: Ein Spiel in Java. Zahlenraten: Ein Spiel in Java. Nach dem Start vom Java-Editor (und dem Erstellen eines JFrame-Programms) sieht man Folgendes: Dieser Code startet das Programm, indem es ein Objekt der Klasse Zahlenraten

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) XP-EX2013 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 3 Mit Formeln

Mehr

05 For-Schleifen. For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife?

05 For-Schleifen. For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife? 05 For-Schleifen For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife? Programmieren kann harte Arbeit bedeuten. Und manchmal ist es noch zäher, das gleiche immer und immer wieder erledigen zu müssen. Nehmen wir an,

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

(5) Grafische Darstellung

(5) Grafische Darstellung (5) Grafische Darstellung Lineare Funktionen Das letzte Beispiel leitet sehr gut zur grafischen Darstellung über. Wir wollen die Graphen der Funktionen zeichnen. g: x + 2y = 3 h: 3x+ 2y = 1 Wir geben in

Mehr

Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern.

Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern. 04 Arrays Arrays 1/7 Was ist ein Array? Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern. Stell dir vor,

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog

Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog Fachbericht DPR Name: René Wagener Klasse: CI3O1 Fachlehrer: Herr Balog Inhalt Der Anfang... 3 Was ist Delphi?... 3 Das erste Programm... 3 Delphi VCL-Formularanwendung... 4 Variablen... 5 Beispiel für

Mehr

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2013 4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln 4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln 4.1.1 Gute Praxis bei der Erstellung von Formeln kennen,

Mehr

Flash 8 Lupeneffekt. Natürlich funktioniert diese Anleitung auch mit einem anderen Bild.

Flash 8 Lupeneffekt. Natürlich funktioniert diese Anleitung auch mit einem anderen Bild. Flash 8 Lupeneffekt Allgemein Für die folgenden Lernschritte benötigst du das Foto Winter.jpg aus dem Übungsordner Übungsdateien für Corel Photopaint und Painter. Du kannst den Ordner unter folgender Adresse

Mehr

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern 1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Anwendungsfenster... 2 Allgemeine Bildschirmelemente... 2 Befehle aufrufen... 3 Die Menüleiste nutzen... 3 Grundlegende Tabellenbearbeitung... 4 Im

Mehr

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Bei der Programmierung geht es meist vor allem darum festzulegen, welche Aktionen wie oft unter welchen Bedingungen ausgeführt werden sollen. Hierzu steht

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. 1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. (ich habe hier als Beispiel den Punkt Angestellte benutzt) 3. In der

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Access 2010 Programmierung Schleifen

Access 2010 Programmierung Schleifen Access 2010 Programmierung Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Beispiel für Schleifen In einem Formular gibt der Benutzer für den Farbanteil Rot einen Unter- und Obergrenze

Mehr

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster "Großgerät"

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster Großgerät Trampolin 1.2 Die Software Trampolin 1.2 ist ein Programm zur Wettkampferfassung. Mit ihr lassen sich derzeit Einzelwettkämpfe auf dem Großgerät aufnehmen und verwalten. Die Software ist eine Vollversion

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen

Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen Ausarbeitung von Andreas Gadelmaier Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik,

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

ActionScript, Director, PHP 5 und MySQL

ActionScript, Director, PHP 5 und MySQL Einfach mehr können. ActionScript, Director, PHP 5 und MySQL Drei Video-Trainings in einem Produkt! Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Sprache AS ca. 281 min Allgemeine Einführung 13:49 Variablen und deren

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Anleitung zum Applet Wahrscheinlichkeitsnetz bearbeitet von: WS 2006/2007 E/TI-7, betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis Anleitung zum Applet... 1 1 Vorwort... 3 2 Grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Fachbereich Design Dessau

Fachbereich Design Dessau I II III allgemeines oberfl äche und werkzeug einführung as3 I. Allgemeines entstanden 1996 zum entwickeln von a) internetanwendungen b) spielen c) interfacevisuals plattformunabhängig (win, mac) kleine

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING STRUKTUR UND INPUT Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. random 2. 1,2,3,... Integer! 2. else 3. Boolsche Operatoren 3. float 4. Bedingungen

Mehr

4D Progress Die Projektmethoden für diese Komponente erscheinen im Explorer auf der Seite Methoden unter Komponent-Methoden:

4D Progress Die Projektmethoden für diese Komponente erscheinen im Explorer auf der Seite Methoden unter Komponent-Methoden: 4D Progress 4D bietet eine Komponente mit Namen 4D Progress. Damit können Sie im gleichen Fenster eine oder mehrere Ablaufbalken gleichzeitig öffnen (so wie im Finder auf Mac OS). Jedem Ablaufbalken ist

Mehr

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Definition einer Klasse public class Klasse{ Hier wird der Name der Klasse definiert. In diesem Fall ist das Klasse. Der Name muss mit dem Namen der.class Datei

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 23.02.2016 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls.

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Teil 1: Excel kennen lernen Arbeitsblatt : Menüleiste: Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Enthält wichtige Einträge: Datei (öffnen, speichern...), Bearbeiten (kopieren,

Mehr

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es.

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. Im Spiel fällt ein Meteor vom oben zum unteren Rand. Das Raumschiff

Mehr

Aufgaben zu JavaKara: Arrays

Aufgaben zu JavaKara: Arrays Aufgaben zu JavaKara: Arrays Kleeblattregen Schreiben Sie ein Programm, das fünfzehn Kleeblätter an zufälligen Koordinaten in der Welt platziert. Es sollen fünfzehn Kleeblätter platziert werden, auch wenn

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

OOP. Mit Zahlen rechnen. Henrik Horstmann

OOP. Mit Zahlen rechnen. Henrik Horstmann OOP Mit Zahlen rechnen Henrik Horstmann 15. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Ein Taschenrechner zum Addieren...2 3 Die Benutzereingaben...3 4 Strings in

Mehr

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel Das einzige was eurer App jetzt noch fehlt ist die Verknüpfung eurer GUI mit dem Spiel Schiffe Versenken. Damit auch alles perfekt funktioniert werdet ihr als Vorbereitung einige neue Elemente und Variablen

Mehr

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Erklärungen zu Methoden- Parametern Kara soll vor sich eine Spur von x Kleeblättern legen. Die Anzahl x sei variabel. Karas

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Programmieren mit xlogo

Programmieren mit xlogo Programmieren mit xlogo XLogo ist eine einfache Programmiersprache um die Grundbegriffe des Programmierens zu erlernen. Wir wollen hier der Frage nachgehen, was Programmieren überhaupt ist. Ich möchte

Mehr

http://scratch.mit.edu/!

http://scratch.mit.edu/! Scratch in 3 Stunden Hallo, ich bin Minti Mint, und in diesem Heft zeige ich dir, wie du ganz einfach dein eigenes Computerspiel programmieren kannst! Bernd Gärtner Scratch ist eine Programmiersprache,

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Linux und Shell-Programmierung Teil 6

Linux und Shell-Programmierung Teil 6 Prof. Dr. Christian Baun Linux und Shell-Programmierung Teil 6 Fachhochschule Frankfurt am Main WS1314 1/18 Linux und Shell-Programmierung Teil 6 Prof. Dr. Christian Baun Fachhochschule Frankfurt am Main

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Aufgabe: Versuche zunächst, die Katze von links nach rechts bewegen zu lassen.

Aufgabe: Versuche zunächst, die Katze von links nach rechts bewegen zu lassen. Seite 1 TUTORIAL ZU SCRATCH In diesem Tutorial sollst Du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennenlernen. Danach solltest Du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Man kann bei der Deklaration einen Wert der Variablen angeben oder später den Wert zuweisen. Beide Befehlsfolgen leisten dasselbe:

Man kann bei der Deklaration einen Wert der Variablen angeben oder später den Wert zuweisen. Beide Befehlsfolgen leisten dasselbe: Datentypen Der Typ jeder verwendeten Variablen muss angegeben werden. Folgende Datentypen haben wir kennen gelernt: int negative und positive ganze Zahlen double negative und positive Dezimalzahlen boolean

Mehr

Damit du Scratch verwenden und deine Projekte auch gleich veröffentlichen und mit anderen teilen kannst brauchst du ein Scratch-Konto.

Damit du Scratch verwenden und deine Projekte auch gleich veröffentlichen und mit anderen teilen kannst brauchst du ein Scratch-Konto. Seite 1 TUTORIAL ZU SCRATCH 2.0 In diesem Tutorial sollst Du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennenlernen. Danach solltest Du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw

Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw 2 A Zeichnen von Strukturen mit Hilfe der Vorlagen und Zeichenwerkzeuge 2 B Vorlagen von den Vorlageseiten verwenden 3 C Zeichnen von Bindungen und

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik Tobias Iffland & Torben Steckelberg 21. Juni 2007 Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes 1 Was sind Befehle? Es gibt 3 verschiedene Arten

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre. Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

Greenfoot: Schleifen. 1. Die for- Schleife

Greenfoot: Schleifen. 1. Die for- Schleife Greenfoot: Schleifen Kommen wir noch einmal zurück zum etwas langweiligen, aber schön einfachen ausgabe_in_konsole- Szenario (öffnen Sie es, speichern Sie ggf. eine Kopie des momentanen Zustands, dann

Mehr

Programmieren lernen mit Visual Basic

Programmieren lernen mit Visual Basic Programmieren lernen mit Visual Basic Teil 5: Fallunterscheidungen (Teil 1) Ein paar Operatoren fehlen noch. Zum einen logische Operatoren, die mit Wahrheitswerden arbeiten. Die folgenden drei verwenden

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Strings Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Beispiel: String zeile = "Cusanus-Gymnasium Wittlich";

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Visual Basic Express Fehlerermittlung

Visual Basic Express Fehlerermittlung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Fehlermeldungen anzeigen... 1 Fehlerkorrektur mit Fehlerliste... 2 Laufzeitfehler... 3 Arbeiten mit Haltepunkten... 4 Dokument Beschreibung Bei der Programmierung können

Mehr

Javascript. Einführung in Javascript. Autor: Christian Terbeck Erscheinungsjahr: 2014 -1-

Javascript. Einführung in Javascript. Autor: Christian Terbeck Erscheinungsjahr: 2014 -1- Javascript Einführung in Javascript Autor: Erscheinungsjahr: 2014-1- Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 1. Allgemeines 2. Funktionalität 3. Syntax 4. Semantik 2) Die Grundlagen 1. Event-Handler 1. Schreibweise

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Luftballons. Einführung. Scratch. Wir wollen ein Spiel machen, bei dem man Luftballons platzen lässt! Activity Checklist.

Luftballons. Einführung. Scratch. Wir wollen ein Spiel machen, bei dem man Luftballons platzen lässt! Activity Checklist. Scratch 1 Luftballons All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einführung

Mehr

Grundlagen Programmierung

Grundlagen Programmierung 13. Aufgabe (13 Punkte) Schreiben Sie eine neue Klasse Zahlenanalyse, mit der Integer-Objekte genauer betrachtet werden können. Bei den zu entwickelnden Methoden kann es immer sinnvoll sein, sich den Ablauf

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Tag 4a - Python Aufgabe 1: Listen Mache dich im Python-Interpreter mit dem Umgang mit Listen vertraut. Kapitel 2.6 im Skript (s.40) enthält nützliche Informationen.

Mehr

6 Graphische Darstellungen mit Matplotlib

6 Graphische Darstellungen mit Matplotlib 6 Graphische Darstellungen mit Matplotlib Matplotlib ist eine Bibliothek zur Erzeugung graphischer Darstellungen. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie einfache 2D-Darstellungen zur Visualisierung von Daten

Mehr