GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)"

Transkript

1 GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) Eine Präsentationsleistung besteht aus: einer mündlichen Präsentation einem Handout einem anschließenden Kolloquium Dauer: Stufe Präsentation Kolloquium Klasse 7/ min. 5 min. Klasse 9/ min. 6-8 min. Kursstufe 20 min. 10 min. Plagiatshinweis: Gedanken der Menschen sind geistiges Eigentum. Ein gestohlenes geistiges Eigentum nennt man Plagiat. Dies ist gesetzlich verboten. Deshalb müssen fremde Gedanken zitiert werden, also durch Anführungsstriche gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe versehen werden. Wer dies nicht tut und einfach aus einem Text wörtlich abschreibt, ohne die Quelle zu nennen, dessen Arbeit wird mit der Note 6 bzw. O Punkte bewertet. Versicherung (auf dem Handout anzugeben): Ich versichere hiermit, dass ich diese Arbeit selbstständig angefertigt habe und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen sind als solche gekennzeichnet. Vorbereitung/Ablauf: der Schüler ergreift hier die Initiative: Themenfindung und Schwerpunkte in Abstimmung mit dem Lehrer (bis Dezember) die Vorbereitung entspricht dem Aufwand für eine Klassenarbeit

2 Präsentation Kolloquium direkt im Anschluss an die Präsentation (Fragen der Mitschüler und des Lehrers) Termin: ein vereinbarter Termin für die Präsentation ist zunächst nicht verschiebbar bei Abwesenheit ohne Attest/Entschuldigung: Note 6 der Schüler zeigt bei Abwesenheit schriftlichen Beleg für Anfertigung der GFS vor Leitfragen für die Vorbereitung: Welche Frage(n) möchte ich beantworten/ welches Problem lösen? Sind meine Informationen richtig, informativ und nicht zu umfangreich? Habe ich Schwerpunkte gesetzt? Gibt es einen roten Faden, baut alles logisch aufeinander auf? Habe ich einen interessanten Einstieg in das Thema? Habe ich einen Schlusssatz? Ist mein Medieneinsatz sinnvoll? Halte ich den Zeitrahmen ein? Gehe ich mit der Zeit sorgfältig um? Sind die Materialen gut lesbar? Binde ich die Medien mit ein? Bin ich auf Fragen vorbereitet? Habe ich meinen Vortrag laut geübt? Kann ich frei sprechen? Medieneinsatz: passt zum Thema und Inhalt z.b. Tafel, Plakate, Folien, Präsentationssoftware, Stellwand, CD- Player, Flipchart und weiteres Anschauungsmaterial wird von den Schülern selbst organisiert Handout: 1-2 Seiten: knappe Zusammenfassung der Kernaussagen anschaulich und übersichtlich formale Kriterien: o Name, Datum, Thema, Fach, Klasse

3 o Vericherung über die selbstständige Anfertigung o Quellenangaben Bewertung: In das Gesamturteil gehen Umgang mit dem Thema, inhaltliche Tiefe und Stimmigkeit, Sachwissen, der Aufbau, die Vortragsweise, der sinnvolle Medieneinsatz, das Handout und formale Gesichtspunkte mit ein: 1. Fachliche Kompetenz 2. Präsentationskompetenz und kommunikative Kompetenz Dem Inhalt kommt dabei eine eindeutig größere Gewichtung zu (etwa 60:40). GFS im Fach Religion: Bewertungsbogen für eine Präsentation Name: Klasse: Thema: Datum:..

4 Präsentation: Termineinhaltung, Vollständigkeit termingerecht vollständig äußerer Eindruck / Layout Aufbau und Quellen Gliederung/ rot. Faden Quellenangaben Qualität der Quellen Aktualisierung vollständig / richtig nachvollziehbar Beispiele Eigenständigkeit Schlussfolgerungen Medieneinsatz zielgerichtet anschaulich kommentiert Kreativität flüssig adressatenbezogen Sprache frei Inhalt

5 Terminologie / Fachsprache Auftreten Blickkontakt Haltung/Mimik/Gestik Akustischer Eindruck Lautstärke Sprechtempo Sprechweise Optischer Eindruck Handout: Konzentration auf das Wesentliche übersichtlich Kolloquium: Medienbewusstsein Hintergrundwissen weiterführende Fragen persönliche Schlussfolgerungen

6 GFS im Fach Religion: Bewertungsbogen für eine schriftliche Arbeit Name:.. Klasse: Thema:. Datum: Schriftliche Arbeit: Termineinhaltung, Vollständigkeit termingerecht vollständig äußerer Eindruck/Layout Sprache Rechtschreibung Verständlichkeit Terminologie/Fachsprache Gliederung roter Faden Quellenangaben Literaturverzeichnis Qualität d. Quellen Aufbau und Quellen Inhalt Aktualisierung vollständig, richtig nachvollziehbar Beispiele Eigenständigkeit Schlussfolgerungen

7 Kolloquium (Dauer: siehe GFS als Präsentation) Medienbewusstsein Hintergrundwissen weiterführende Fragen Persönliches Fazit

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % + + + 0 - - - Teilnote: Methode 20% Logische Argumentation; an

Mehr

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Prüfungsbestandteile Hausarbeit mit Präsentation (13.11. 15.11.17) Schriftliche Zentralarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik (23.4. 27.4.18) Zeitlicher

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe) Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe) Inhalte: Einleitung Hinführung, Vorstellung des Themas / Übersicht Ziel deiner Hausarbeit (Was möchte ich zeigen? Welche These aus der Fachliteratur werde ich kritisch

Mehr

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen Name: Thema: Datum: Auftreten und Vortragstechnik (Rhetorik): frei gesprochen, kurze Sätze abgelesen, klingt auswendig gelernt, wie Schriftsprache Auftreten

Mehr

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Grundlegendes GFS in Klasse 7: Präsentation + Handout GFS ab Klasse 9: Präsentation + Handout + schriftliche Ausarbeitung Wertung ab Klasse

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: September 2018)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: September 2018) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: September 2018) Allgemeine Richtlinien für die Klassen 7 bis 12 Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassen 7 bis 10 müssen pro Schuljahr

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Allgemeine Richtlinien für die Klassen 7 bis 10 Vorbemerkungen: Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassen 7 bis 10 müssen pro Schuljahr eine

Mehr

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Übersicht Bewertung von GFS 1 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Nachfolgend finden sich die Bewertungskriterien für die GFS der einzelnen Fächer. Inhalt Fach DEUTSCH... 2 Fach MATHEMATIK...

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => mündliche Noten In einem der Module

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlage 2. Rahmenanforderungen 3. Grundsätzliches zur GFS 4. Deckblatt 5. Wissenschaftliches Arbeiten 6. Anleitung

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen 1. Jede GFS besteht aus folgenden Elementen: Schriftliche Arbeit Präsentation Nachgespräch

Mehr

I. Regelungen. Was ist eine GFS? Allgemeines. Anmeldung. Handout. Quellen und Hilfsmittel

I. Regelungen. Was ist eine GFS? Allgemeines. Anmeldung. Handout. Quellen und Hilfsmittel I. Regelungen Was ist eine GFS? Eine Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) ist eine besondere Form eines Leistungsnachweises. Dabei sollen die Schüler selbstständig ein Thema erarbeiten

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => 3 schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => 3 mündliche Noten In einem der Module

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13 Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13 Jeder Schüler hat das Recht, eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) in einem Fach seiner Wahl anzufertigen. Erforderlich

Mehr

Regelungen für eine GFS in Kl. 7-10

Regelungen für eine GFS in Kl. 7-10 Regelungen für eine GFS in Kl. 7-10 Im Folgenden sind die Grundvoraussetzungen für die Erstellung und Bewertung von GFS- Arbeiten festgelegt. Neben den Regelungen im en Bereich gelten zusätzlich in einigen

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2015/2016 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Schwetzingen

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017 Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen Autor Fachschaft IKA Version 2017 REPPV_2017.docx Seite 1 von 6 Datum: 10.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien für Vorträge... 3

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: Oktober 2017)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: Oktober 2017) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: Oktober 2017) Allgemeine Richtlinien für die Klassen 7 bis 12 Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassen 7 bis 10 müssen pro Schuljahr

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Projektpräsentation 2016/17 Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Gliederung 1. Die Projektpräsentation was ist das? 2. Gründe für eine Projektpräsentation 3. Beteiligte Fächer 4. Ablauf 5. Bewertung

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer) Maria-Merian-Schule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fach Deutsch (können als Orientierung für andere Fächer dienen) Vorgaben, Bewertungskriterien, Formblätter Allgemeine Vorgaben: Klasse

Mehr

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW 1. Allgemeines Das Colloquium stellt nach der Klausur den zweiten Prüfungsteil dar. Der Absolvent stellt im Colloquium die komplexe Versorgungssituation eines Patienten

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Fahrbach-Gemeinschaftsschule

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Fahrbach-Gemeinschaftsschule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Fahrbach-Gemeinschaftsschule Eine Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen ist jeweils

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag Klassenstufe 7 Werkstattarbeit mit einer Gruppe (6 Unterrichtsstunden) zu den Grundlagen der GFS Phase 7.1: Grundlegende Informationen zur GFS und zum Präsentieren wissen, dass sie vom Lehrer die konkrete

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Bewertungsraster Masterarbeit (MAS) (schriftlicher Teil, Nachbesserung und Kolloquium)

Bewertungsraster Masterarbeit (MAS) (schriftlicher Teil, Nachbesserung und Kolloquium) Bewertungsraster Masterarbeit (MAS) (schriftlicher Teil, Nachbesserung und Kolloquium) MAS-Studiengang: Titel der Arbeit: Studentin / Student: Dozentin / Dozent: Koreferentin / Koreferent: Externe Praxispartnerin

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Präsentation - rechtliche Grundlagen. VOGO / BG, FAPAs i.d.f. vom , letzte Änderung am

Präsentation - rechtliche Grundlagen. VOGO / BG, FAPAs i.d.f. vom , letzte Änderung am Präsentation - rechtliche Grundlagen VOGO / BG, FAPAs i.d.f. vom 22.05.2003, letzte Änderung am 15.01.2004 1 Rechtliche Grundlagen Definition 24.2 Zeitdauer 27.5 Fächer 25.4-25.6 Prüfungsinhalte 24.2,

Mehr

GFS: Präsentation mit Handout

GFS: Präsentation mit Handout GFS: Präsentation mit Handout Ein Leitfaden Eine Präsentation ist ein mündlicher Vortrag, in dem ein fachwissenschaftliches Thema in einem begrenzten Zeitumfang vorgestellt wird. Diese Schülerarbeit soll

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Die GFS besteht aus drei Teilen: 1. schriftliche Ausarbeitung 2. Vortrag 3. Befragung Thema absprechen Sprich vor Beginn das Thema mit dem Fachlehrer

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII Die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler müssen transparent sein. Die Leistungen der Schüler sind nachvollziehbar zu bewerten.

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I: Fachschaft Chemie: Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:... 2 1. Aspekte mündlicher Leistung:... 2 2. Verhalten beim Experimentieren:... 3 3. Schriftliche Überprüfungen/Tests... 4 3.1. Anzahl

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Zusammensetzung Abschlussprüfung und fachinterne Überprüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Deutsch Englisch Mathematik EUROKOM (Englisch) Freiwillige

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Robert-Schlesier-Schule

Robert-Schlesier-Schule Robert-Schlesier-Schule Übersicht der Bewertungskriterien für die Bewertung und Zensierung mündlicher Leistungen einschließlich weiterer fachspezifischer Anforderungen 1. Bewertung der allgemeinen Unterrichtsarbeit

Mehr

Beispiel: Exkursion nach Weimar Deutsch, Klassenstufe 9, Mittelschule

Beispiel: Exkursion nach Weimar Deutsch, Klassenstufe 9, Mittelschule Beispiel: Exkursion nach Weimar Deutsch, Klassenstufe 9, Mittelschule Vorbemerkung Das folgende Beispiel für die Ermittlung und Bewertung einer Komplexen Leistung knüpft an das Material einer Gruppe sächsischer

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse 1,

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Allgemeine Absprachen/ Vereinbarungen (etwa in Bezug auf Aufgabenformate, Analysemethoden, Korrekturverfahren, Feedback) Aufgabenformate und Analysemethoden

Mehr

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman Informationen für das Wahlpflichtfach Technik Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman Klasse 7: Thema: Technisches Zeichnen Die Schülerinnen und Schüler können:

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

E N T W U R F Leistungsbewertungskonzept Fachgruppe Latein

E N T W U R F Leistungsbewertungskonzept Fachgruppe Latein Sekundarstufe I Leistungselement 1: Klassenarbeiten Leistungselement 2: mündliche Mitarbeit Leistungselement 3: sonstige Leistungen, z.b. Gruppenarbeiten Eigenverantwortliches Lernen (Gruppenarbeit, Heftführung

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement Diplomarbeit Prüfer/innen: Kandidat/in: Klasse: Datum ( Präsentationstermin ): Haupttermin 20../ Produkt Selbstkompetenz

Mehr

Projektprüfungen Jahrgang 9

Projektprüfungen Jahrgang 9 Projektprüfungen Jahrgang 9 Termine Projektprüfungen Vorlaufphase: Gruppenfindung beginnt nach den Sommerferien Vorbereitungsphase: 11.09.-04.10.2017 Durchführungsphase: 15.12.2017; 15. 17.01.2018 Präsentationen:

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhaltsverzeichnis Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Übersicht 2 Anzahl, Dauer und Bewertung der Klassenarbeiten 2 Kriterien für die Sonstigen

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 15-20 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Persönliches Management Version 22.04.2010 01.11.201 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kann sein / ihr fachliches und persönliches Entwicklungspotenzial einschätzen.

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G 3 Teilgebiete der Benotung -alle drei Teilgebiete müssen positiv sein -in allen drei Teilgebieten müssen Kompetenzen nachgewiesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

HINWEISE GFS (Stand: )

HINWEISE GFS (Stand: ) Bitte beachtet auch das Dokument Informationen für Schüler und Eltern zur Handhabung der GFS am MSG (siehe Homepage) Wie bereite ich mich auf eine GFS am MSG vor? Die Vorbereitung auf eine GFS soll sich

Mehr

INFORMATIONEN ZUR PRÄSENTATIONSPRÜFUNG KLASSE 10 REALSCHULE. HR-Zweig Schuldorf Bergstraße

INFORMATIONEN ZUR PRÄSENTATIONSPRÜFUNG KLASSE 10 REALSCHULE. HR-Zweig Schuldorf Bergstraße INFORMATIONEN ZUR PRÄSENTATIONSPRÜFUNG KLASSE 10 REALSCHULE HR-Zweig Schuldorf Bergstraße Inhalt 1. Termine für die Präsentationsprüfung Klasse 10 R... 2 2. Zum Prüfungsthema... 3 3. Aufbau einer Hausarbeit...

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße. Leistungsbewertung 1. Grundsätze Die im Unterricht erbrachten Leistungen der Schüler werden kontinuierlich, individuell und transparent bewertet. Die Leistungsbeurteilung erfolgt sowohl prozess- als auch

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik Leistungsbewertung im Fach Informatik 1 Allgemeine Kriterien Allgemeine Kriterien der Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses Aufschluss geben (SchulG 48) soll

Mehr

Anlagen. Formblatt zur Themenwahl und Konsultationsbestätigung

Anlagen. Formblatt zur Themenwahl und Konsultationsbestätigung Anlagen Formblatt zur Themenwahl und Konsultationsbestätigung Formblatt zum Titelblatt des Beruflichen Gymnasiums Formblatt zum Titelblatt der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung Formblatt zum

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

GFS in Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Präsentationsformen

GFS in Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Präsentationsformen Präsentationsformen Die Präsentationsformen müssen rechtzeitig mit der betreuenden Fachlehrkraft abgesprochen werden. Dabei ist insbesondere ein genauer Terminplan, die Verfügbarkeit von Materialien, ggf.

Mehr