WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen"

Transkript

1 BP01 - Pflanzen Vorlesungen WS 2015/16 WS 2015/16 BP01 Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen F. Baluska, B. Voigt Vorlesung und Kursfolien Abteilung Zellbiologie der Pflanzen Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik Universität Bonn

2 BP01 - Pflanzen WS 2015/16 Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr Vorlesung Biologie der Zellen und Gewebe 9-10 für alle Gruppen, Hörsaal Botanik, Beginn 8: Kurs C3/D3 Kurs A4/B4 Kurs E4/F AVZ4 AVZ4 AVZ / / / VL Physik VL Physik VL Physik Kurs A3/B3 Kurs E3/F3 Kurs C4/ AVZ4 AVZ4 AVZ4 Tutorium / / /0.009 Fürst

3 BP01 - Pflanzen WS 2015/16 Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr Vorlesung Biologie der Zellen und Gewebe 9-10 für alle Gruppen, Hörsaal Botanik, Beginn 8: Kurs C5/D5 Kurs A6/B6 Kurs E6/F AVZ4 AVZ4 AVZ / / / VL Physik VL Physik VL Physik Kurs A5/B5 Kurs E5/F5 Kurs C6/D AVZ4 AVZ4 AVZ4 Tutorium / / /0.009 Bal/Voi

4 BP01 - Pflanzen WS 2015/16 Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr Kurs C7/D7 Kurs A8/B8 Kurs E8/F AVZ4 AVZ4 AVZ / / / VL Physik VL Physik VL Physik Kurs A7/B7 Kurs E7/F7 Kurs C8/D AVZ4 AVZ4 AVZ4 Tutorium / / /0.009 Bal/Voi

5 BP01 Lehrbücher Vorlesung auf unserer download Seite Kurs Nultsch, Grahle Mikroskopisch-Botanisches Praktikum Thieme 1988, 8. Auflage, unter 10 Wanner Mikroskopisch-Botanisches Praktikum Thieme 2004, ca. 30 Kück & Wolf Botanisches Grundpraktikum Springer, 2. Auflage ca. 30 Braune, Leman, Taubert Pflanzenanatomisches Praktikum I Spektrum/ Gustav Fischer Aufl., 33 Lüttge, Kluge, Bauer Botanik Wiley-VCH 2005, 5. Aufl., ca. 50 Lüttge, Kluge, Thiel Botanik, die umfassende Biologie der Pflanzen. Wiley, 2010 Sonnewald, Neuhaus, Kadereit, Körner, Bresinsky Strasburger: Lehrbuch der Botanik Gustav Fischer 2008, 36. Aufl., ca. 90 Elmar Weiler, Lutz Nover Allgemeine und Molekulare Botanik Georg Thieme Verlag 2008, ca 50 Katharina Munk Botanik Georg Thieme Verlag, 2009, ca. 30 Lincoln Taiz und Eduardo Zeiger Plant Physiology Palgrave Macmillan 5. Auflage 2010 EUR 63,95 Gebundene Ausgabe

6 BP01 Vegetationskörper/ Gefäßsystem (dikotyl) Spross-Apikalmeristem Hypokotyl Phloem Hypokotyl Wurzel-Apikalmeristem Umstrukturierung des Gefäßsystems beim Übergang vom Sproß zur Wurzel 1

7 BP01 Zonierung der Primärwurzel Xylemprimanen Bildungsgewebe

8 BP01 Zonierung der Primärwurzel Calyptra: Schwerkraft-Sinnesorgan Kresse Statolithen Xylemprimanen Mais Bildungsgewebe Auflicht Toluidinblau-Färbung Calyptra: Sekretionsorgan Dunkelfeld

9 BP01 Apikalmeristem der Wurzel Wachstumsregulation im Apikalmeristem S-Phasenaktivität im Apikalmeristem Lüttke, Kluge, Bauer 1999

10 BP01 Apikalmeristem Zelldichte und Kerngröße im Wurzelmeristem Xylemprimanen Gerlach & Lieder 1979 Karmin-Essigsäure-Färbung

11 BP01 Apikalmeristem Mitosestadien im Wurzelmeristem Interphase Präprophase Prophase Metaphase Gerlach & Lieder 1979 Phragmoplast Zellplatte Anaphase Telophase Frühe Cytokinese Späte Cytokinese

12 BP01 Wurzelhaarzone Atrichoblasten Trichoblasten Ethylen Differenzierungszone Streckungszone Raven et al. 1999

13 BP01 Wurzelhaare Navigation der Wurzelhaare im Edreich Streckungswachstum der Trichoblasten abgeschlossen Begrenzte Lebensdauer Spitzenwachstum

14 BP01 Wurzelquerschnitt Phloem axiale Assimilatleitung Xylem axiale Wasserleitung Endodermis Kontrolle des radialen Wassertransportes Perizykel Restmeristem, Bildungsschicht für Seitenwurzeln Wurzelhaar Wasser und Nährstoffaufnahme Wurzelrinde Füllparenchym, Speicherung Exodermis ersetzt Rhizodermis endgültiges Absterben der Rhizodermis Schnittebene

15 BP01 Endodermis Caspary-Streifen nach enzymatischem Verdau der Zellulose cellulase pectinase Lukas Schreiber: Bonn

16 BP01 Weg des Wassers im Spross Aufnahme von Wasser und Nährsalzen Xylem primär sekundär tertiär

17 BP01 Tertiäre Endodermis Iris germanica, Wurzel, CFA-Färbung tertiär Schnittebene Durchlaßzelle sekundär primär

18 BP01 Seitenwurzeln Bildung der Seitenwurzel Auxin Auxin c - Cambium en - Endodermis pa - Parenchym pz - Perizykel r - Rinde s - Sieve elements (Phloem) x - Xylem Kück & Wolff 2009

19 BP01 Seitenwurzeln 12 Hours Allorhizzie Homorhizzie

20 BP01 Sekundäre Wurzel Beginn des Sekundären Dickenwachstums der Wurzel Kück & Wolff 2009

21 BP01 Sekundäre Wurzel Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel Kück & Wolff 2009

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (1976) Biologie. Ein Lehrbuch für Studenten der Biologie. Springer Verlag Berlin, pp. 837 Munk K.. (2009) Botanik. Thieme Verlag Stuttgart, pp. 573 Kutschera, U. (2002),

Mehr

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Grundgewebe Festigungsgewebe

Grundgewebe Festigungsgewebe Anatomie und Morphologie der Pflanzen: 4. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe I Grundgewebe Festigungsgewebe 1 Pflanzen und ihre Organe bestehen aus Geweben Gewebe: Zusammenfassung von Zellen gleicher

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Angewandte Grundlagen der Botanik im Pflanzenbau

Angewandte Grundlagen der Botanik im Pflanzenbau Angewandte Grundlagen der Botanik im Pflanzenbau Unterrichtsleitfaden an der Technikerschule für Agrarwirtschaft Triesdorf 2012/13 Mit weiterführenden Links aus dem Internet: Uni Hamburg (Botanik online),

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Botanisches Grundpraktikum

Botanisches Grundpraktikum Botanisches Grundpraktikum Ulrich Kück Gabriele Wolff Botanisches Grundpraktikum 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Ulrich Kück Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Universität Bochum

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Praktikumsteilteil: Zellzyklus und Mitose (Zellteilung) Meiose (Reifeteilung) Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://web.uni-marburg.de/cyto

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Pflanzen kultivieren

Pflanzen kultivieren III PFLANZEN KULTIVIEREN Pflanzen kultivieren III/KAP 2.1 Die Pflanzenzelle III/KAP 1.2 Die Sprossachse 1 Bau der Pflanze Eigentlich sehen die meisten Pflanzen gleich aus sie haben alle eine Wurzel, einen

Mehr

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Übungen Allgemeine Pflanzenwissenschaften 1. Organisatorisches 2. Kursinhalt 3. Literatur 4. Programm des ersten Kurstages 1. Organisatorisches: Seminar:

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einfuhrung in die Anatomie der Samenpflanzen 9., durchgesehene Auflage von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert Mit 119 Abbildungen ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Die Sprossachse Funktionen der Sprossachse Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Aufbau der Sprossachse terminales Scheitelmeristem Nodi: Ansatzstellen der Blätter Internodien: zwischen

Mehr

Empfohlene Literatur Pflanzenphysiologie

Empfohlene Literatur Pflanzenphysiologie Biologie I: Pflanzenphysiologie Fossiler Baum. Pflanzen haben die Chemie und Geologie der Erde geprägt Falkowski, Nature 447: 778 (2007) Copyright Hinweis: Das Copyright der in dieser Vorlesung genannten

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Allgemeine Botanik Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Stand: 24.08.2016 Nebenfach Biologie Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Allgemeine Hinweise und Infos zum Download unter www.biostudium.uni-wuerzburg.de und in den.

Mehr

Transport bei Pflanzen

Transport bei Pflanzen Membranen, Osmose und Transport Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose Osmose: eine genauere Betrachtung Wasserpotential: Ψ (Psi) abhängig von mechanischem

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation 28.03.2011 Gliederung 1 Vorlesungsplan 2 Wichtige Dokumente Modulprüfungen 3 empfehlungen 4 Freizeit Vorlesungsplan Freizeitaktivitäten Veranstaltung Stadt-Kneipentour MAMI-Führung Φ-Stammtisch Campus-Ralley

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

flanzenanatomisches Praktikum I

flanzenanatomisches Praktikum I flanzenanatomisches Praktikum I ur Einführung in die Anatomie 'pr Vegetationsorgane der Samenpflanzen on r. Wolfram Braune Dr. Alfred Leman Ir. Hans Taubert, durchgesehene Auflage it 427 bildern in 95

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Technik

Inhalt. Erster Teil: Technik Inhalt Erster : Technik 1. Das Mikroskop..................................... 15 1.1. Aufbau und Wirkungsweise........................ 15 1.2. Auflösungsvermögen............................ 16 1.3. Vergrößerung................................

Mehr

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ausgehend von geschlossenem Kambiumring = faszikuläres Kambium + Zellen des Perizykel!nur bei Gymnospermae oder Dicotyledoneae! Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ähnlich

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand 20.09.2016 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017

Mehr

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze C. Engels christof.engels@agrar.hu-berlin.de Fachgebiet Pflanzenernährung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Humboldt-Universität

Mehr

6 Die Wurzel. 6.1 Morphologie der Wurzel

6 Die Wurzel. 6.1 Morphologie der Wurzel HHHHH 145 6 Die Wurzel Die Wurzel erfüllt zwei wichtige Aufgaben. Sie dient der Verankerung der Pflanze im Boden und ist das Organ, mit dem die Pflanze Wasser und darin gelöste Nährsalze aufnimmt. Da die

Mehr

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 8. 00 B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * 10. 00 B.Bio.105 Ringvorlesung I - Teil

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18 Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 betrifft folgende Praktika: Datenverarbeitung in der Biologie Allgemeine Genetik Biochemie (Praktikum zum Modul

Mehr

1 Vorstellung der Blume

1 Vorstellung der Blume 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu

Mehr

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma Ionentransport - Prinzipien Außen- Pflanzen 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma Akkumulation gegen Konzentrationsgefälle K + K +, K +, K + NO - 3 NO - 3, NO - 3, NO - 3 2. Wahlvermögen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2012 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

Strategien zur Erhöhung der Nährstoff-Aufnahme

Strategien zur Erhöhung der Nährstoff-Aufnahme 4 5 Strategien zur Erhöhung der Nährstoff-Aufnahme Aufnahme Erweiterte Wurzeloberflächen mehr Wurzeln und Wurzelhärchen, Längere Wurzeln Wurzelhärchen Erhöhte Synthese von organischen Säuren Exudaten Siderophoren

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Modul: Systematik und Evolution 1. Semester Systematik und Evolution 2. Semester Pflanzenbestimmungsübungen

Mehr

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung Geomaterialien WS 2016/17 Vorbesprechung Geomaterialien Minerale Gesteine Fossilien Bestandteile der Veranstaltung Geomaterialien im Wintersemester Bestandteil der Veranstaltung Einführung in die Paläontologie

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet Musterung: Apikal (Shootmeristem, Kotelydonen) Mitte (Hypokotyl, Wurzelmeristem) Basal (Wurzelmeristem) Ablauf der Embryogenese in Arabidopsis

Mehr

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann? Lehramtsstudium Teilfach Biologie e und was dann? Exemplarischer Studienverlaufsplan für das Lehramt Teilstudiengang Biologie (SPS II) 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte) Anatomie & Physiologie

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wintersemester 2016/17 Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik1-116116.html

Mehr

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 15/16

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 15/16 Stand: 22. September 2015 Aushang bis 1.3.2016 Evolution und Biodiversität der Pflanzen WS 15/16 Prüfungsanforderungen Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur Teilnehmer der

Mehr

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik Keine Panik vor der Nebenfach Hauptfach Die einführende Biologie der Pflanzen Seit fast 25 Jahren eines der erfolgreichsten einführenden -Lehrbücher. Der ideale Einstieg für alle, die als Nebenfach erfolgreich

Mehr

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität

Mehr

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Pi Primäre & sekundäre Meristeme, it sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Bibelleseplan. Gedankenanstösse für die Stille Zeit. Welche Bibelstelle hatte für mich heute die größte Bedeutung?

Bibelleseplan. Gedankenanstösse für die Stille Zeit. Welche Bibelstelle hatte für mich heute die größte Bedeutung? Januar 2016 Fr 01. 01. 2016 Sprüche 20 Sa 02. 01. 2016 Sprüche 21 So 03. 01. 2016 Sprüche 22 Mo 04. 01. 2016 1. Könige 1, 1 31 Di 05. 01. 2016 1. Könige 1, 32 53 Mi 06. 01. 2016 1. Könige 2, 1 27 Do 07.

Mehr

Morphologie und Anatomie von Wurzeln

Morphologie und Anatomie von Wurzeln 1 Morphologie und Anatomie von Wurzeln VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Je nach morphologischer Auffassung gliedert sich der pflanzliche Kormus entweder in zwei oder in drei

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Tierärztliches Institut Burckhardtweg 2 Nord-Campus

Tierärztliches Institut Burckhardtweg 2 Nord-Campus Burckhardtweg 2 Nord-Campus Fakultät für Agrarwissenschaften Leitung Sekretariat Abteilungen Presseberichte Geschichte Wegfinder Aktuelle Seite: Startseite Willkommen im Tierärztlichen Institut der Georg-August-Universität

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie", Gruppe

Mehr

Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III. WiSe 2017/18

Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III. WiSe 2017/18 Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III WiSe 2017/18 Zulassungsvoraussetzungen Folgende Teile des 1. Staatsexamens müssen bestanden sein: a) Biologie/Humanbiologie b) Pharmazeutische Analytik Die entsprechenden

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner Praktikum der Chemie für (2175) V-V2 V-PS2 Chemie Praktikum, Chemie für Vorlesung zum Praktikum Chemie für Praktikum, Chemie für 21751 1 21752 1 seperate Prüfungsanmeldung * Praktikum der Biologie für

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 5. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe II Abschlussgewebe: Funktion, Charakteristika, Typen Epidermis und Differenzierungen: Spaltöffnungen, Haare 1 Pflanzliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auch Gewächse haben Durst! - Wasserhaushalt der Pflanzen (Klassen 6-8) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie

Mehr

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Geschichte Grundlagen Methode Workshop Simultanfärbung Mikroskop-Seminar für Lehrer Bonn, 12.05.2011 Geschichte 1714 Leeuwenhoek: Safran in Branntwein 1778

Mehr

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 16/17

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 16/17 Stand: 26. September 2016 Aushang bis 1.3.2017 Evolution und Biodiversität der Pflanzen WS 16/17 Prüfungsanforderungen Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur Teilnehmer der

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb17 Infoveranstaltung für Nebenfachstudierende Module, die Sie als Nebenfächler belegen können Anmeldung:

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung Datum: 10.12.09 Protokoll Kurstag 7 Blatt & Blattpigmente 1) Einleitung Einige Pflanzenzellen enthalten spezielle Farbstoffe (Pigmente), um Fotosynthese betreiben zu können, zum Schutz vor UV-Strahlung

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie

Experimentalvorlesung Organische Chemie Skript zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Sommersemester 2008 Prof. Stephen Hashmi Organisch-Chemisches Institut Unversität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 270 Raum 220 / 219 Termine, Termine Vorlesung

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

GRUNDSTUDIUM. Vorlesung Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen (1. und 2.

GRUNDSTUDIUM. Vorlesung Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen (1. und 2. GRUNDSTUDIUM Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch (benötigt man im ganzen Studium, nicht nur für dieses Praktikum), 9. Auflage, Gruyter-Verlag 2004, ISBN 3-1101-7487-1 Vorlesung Systematische Einteilung

Mehr

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr