Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?"

Transkript

1 Workshop für Städte und Gemeinden Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? 28. Oktober 2016, Uhr in Bern Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern Tel Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes

2 Workshop Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? Energierelevante Anlagen in Infrastrukturbetrieben werden häufig anlagenspezifisch und unabhängig von anderen Anlagen betrachtet und optimiert. Eine wesentliche Energieeffizienzsteigerung kann durch eine gesamtheitliche Betrachtung solcher vorhandenen Anlagen erreicht werden. Heute nutzen viele Schweizer Abwasserreinigungsanlagen (ARA) mit Klärschlammfaulung einen Teil des entstehenden Klärgases zum Betrieb eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) und decken damit ihren Stromund Wärmeeigenbedarf ab. Dank technischer Innovation und Entwicklung rücken heute neben dem Einsatz in BHKW alternative Möglichkeiten zur Nutzung des Klärgases in den Blickpunkt. Eine praxiserprobte Alternative ist die Einspeisung von aufbereitetem Klärgas als erneuerbares Biogas in das Erdgasnetz. Diese Technik wird beispielsweise von der deutschen Firmengruppe Viessmann erfolgreich eingesetzt. Eine Studie mit OKI-Beteiligung liefert eine Beurteilungsgrundlage für die aktuelle Praxis von ARAs in der Nutzung von Klärgas: Sowohl die Nutzung des Klärgases in BHKW als auch die Einspeisung sind sinnvoll Die Einspeisung ins Erdgasnetz hat gegenüber der Verstromung in einem BHKW auf der ARA erhebliche ökologische Vorteile: 10% Primärenergieeinsparung, 20% kleinere Treibhausgasemissionen Eine Einzelfallbeurteilung unter Einbezug weiterer Kriterien wie beispielsweise lokale Verwertungsmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit unter unterschiedlichen Markt- und Förderszenarien oder die vorhandenen Management- und Ingenieurkapazitäten beim Betreiber zeigt auf, ob die Einspeisung eine sinnvolle Option ist. Mit der biologischen Methanisierung hat die Viessmann Group eine Gasumwandlungs- und Energiespeichertechnologie entwickelt, die eine vollständige Umwandlung von Klärgas ohne Methanschlupf ermöglicht. Eine solche Power-to-Gas-Anlage eröffnet neue Perspektiven für ARA, Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitzustellen. Soll auf einer ARA mit dem Klärgas weiterhin ein BHKW betrieben werden oder ist eine Einspeisung in das Erdgasnetz möglicherweise die ökologisch und auch ökonomisch vorteilhaftere Variante? Mit dieser Frage sollte sich ein ARA-Betreiber und die strategisch Verantwortlichen der Kommunen und Kantonen spätestens dann auseinandersetzen, wenn ein Ersatz des bestehenden BHKW bevorsteht. An diesem Workshop erhalten ARA-Betreiber, kommunale und kantonale Entscheidungsträger mit Verantwortung für Abwasserentsorgung und Energieversorgung sowie Energiedienstleister und weitere Interessierte aktuelle Information und erste Entscheidungsgrundlagen aus erster Hand zu den neuen Perspektiven der Klärgasnutzung.

3 Programm 12:45 Eintreffen/Kaffee 13:15 Begrüssung Beat Ammann Direktor ara region bern ag 13:25 Nutzung von Klärgas in Abwasserreinigungsanlagen Verstromen oder Einspeisen Klare Sache oder? 13:30 Einspeisung von Klärgas aus ARA Warum engagiert sich Swisspower? 13:50 Vom BHKW zur Einspeisung Warum mach(t)en wir uns auf den Weg? 14:15 Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv 14:40 BHKW oder Einspeisung Wie muss ein ARA-Betreiber bei der Wahl vorgehen? 15:00 Kaffeepause 15:20 Bausteine zum Energiehub ARA Swisspower-Demonstrationsprojekt «Power-to-Gas» 15:45 Fragen und offene Diskussion 1. Zur Ökobilanzierung: Von der Anlage zum Gesamtsystem 2. Einspeisung oder Verstromen: Zentrale Entscheidungsfaktoren 3. ARA und Power to Gas: Schritt zum Energiehub? Voraussetzungen, Empfehlungen, Tipps und Tricks, Projekte und Programme, Kommunikation 16:30 Schluss der Veranstaltung Daniel Lehmann Pollheimer Projektleiter Umwelt, Energie, Klima Organisation Kommunale Infrastruktur Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen Swisspower AG Bruno Bangerter Geschäftsführer ARA Thunersee Reto Manser Abteilungsleiter Siedlungswasserwirtschaft Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern Beat Kobel InfraWatt-Fachbegleitgruppe, VSA-Fachgebietszuständiger Energie Thomas Heller MicrobEnergy GmbH, Viessmann Gruppe Moderation Daniel Lehmann Bernhard Gyger, InfraWatt/ WVRB AG Stefan Hasler, Direktor VSA Thomas Heller, Viessmann Gruppe Beat Ammann, ara region bern ag Thomas Peyer, Swisspower Teilnehmende Organisation Organisation Kommunale Infrastruktur Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern Tel , Fax

4 Administrative Informationen / Lageplan und Anreise Zielpublikum ARA-Betreiber, kommunale und kantonale Entscheidungsträger mit Verantwortung für Abwasserentsorgung und Energieversorgung sowie Energiedienstleister und weitere Interessierte. Ort ara region bern ag, Neubrückstrasse 190, Bern/Herrenschwanden Sprache Deutsch Datum, Zeit Freitag, 28. Oktober 2016, 12:45 16:30 Uhr Kosten Mitglieder Organisation Kommunale Infrastruktur Fr (inkl. mwst.) Nicht-Mitglieder Fr Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung bis spätestens 15 Arbeitstage vor der Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 80., bei späteren Abmeldungen der volle Rechnungsbeitrag verrechnet. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung Anmeldung bitte schriftlich (Post, Fax, Mail) mit der Anmeldekarte. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2016 Lageplan und Anreise ÖV (ab Bern SBB): Bus 21 bis Bremgarten Stuckishaus Postauto 102/104/106 bis Halenbrücke Auto Ausfahrt Neufeld Richtung Bremgarten Parkplätze vorhanden Shuttle-Dienst bei Bedarf (siehe Anmeldetalon)

5 Anmeldung Workshop für Städte und Gemeinden Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? Freitag, 28. Oktober 2016, ara region bern ag Ich melde mich an: Name und Vorname Funktion Korrespondenzadresse Tel. Mitgliedschaft Organisation Kommunale Infrastruktur Unsere Gemeinde / Organisation ist Mitglied bei der Organisation Kommunale Infrastruktur OKI Anreise Da die ara region bern ag etwas ausserhalb liegt, organisieren wir bei genügend Nachfrage einen Shuttle-Dienst vom / zum Bahnhof Bern Ich reise mit dem Zug an und benütze den Shuttle-Dienst Bemerkungen Ort, Datum Unterschrift Nach dem Ablauf der Anmeldefrist werden Sie die Bestätigung zusammen mit den weiteren Informationen erhalten. Einsenden bis am an: Kommunale Infrastruktur Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern Fax : info@kommunale-infrastruktur.ch

6 Organisation Kommunale Infrastruktur «Workshop Energiehub ARA» Monbijoustrasse 8 Postfach 3001 Bern

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden. Workshop für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden. Workshop für Städte und Gemeinden Workshop für Städte und Gemeinden Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden 12. Juni 2014, 13.15 17.15 Uhr in Solothurn Monbijoustrasse 8, Postfach 8175,

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? 28. Oktober 2016, 12.45 16.30 Uhr ara region bern ag Organisation Kommunale Infrastruktur OKI Wer ist das? Der Verband der kommunalen Infrastrukturbetreiber

Mehr

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 7. Juni 2018 in der ara glatt in Opfikon

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 7. Juni 2018 in der ara glatt in Opfikon Praxisseminar Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? 7. Juni 2018 in der ara glatt in Opfikon Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes

Mehr

Wildtiere im Siedlungsraum

Wildtiere im Siedlungsraum Praxiskurs Wildtiere im Siedlungsraum Entschärfen und Vermeiden von Konflikten und Gefahren 5. November 2018, Schweizerische Vogelwarte Sempach Administrative Informationen Wildtiere im Siedlungsraum ZIEL

Mehr

Führung im Werkhof Eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten

Führung im Werkhof Eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten Praxisseminar Führung im Werkhof Eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten Am 29. August 2018 oder am 5. September 2018 jeweils in Aarau Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und

Mehr

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich Praxisseminar Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes

Mehr

Praxisseminar. Immobilienmanagement in der Gemeinde: Alles im grünen Bereich? 29. Mai 2018 in der ara glatt in Opfikon / Zürich.

Praxisseminar. Immobilienmanagement in der Gemeinde: Alles im grünen Bereich? 29. Mai 2018 in der ara glatt in Opfikon / Zürich. Praxisseminar Immobilienmanagement in der Gemeinde: Alles im grünen Bereich? 29. Mai 2018 in der ara glatt in Opfikon / Zürich Patronatspartner: Inhalte / Administrative Informationen Immobilienmanagement

Mehr

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 22. Mai 2019 in Bern, Altes Tramdepot

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 22. Mai 2019 in Bern, Altes Tramdepot Praxisseminar Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? 22. Mai 2019 in Bern, Altes Tramdepot SVKI Das Kompetenzzentrum für Infrastrukturmanagement in Städten und Gemeinden Inhalte / Administrative

Mehr

Kongress. Infrastrukturmanagement in Gemeinden. Digitalisierung, neue Standards und gelebte Praxis 17. November 2016 in Solothurn.

Kongress. Infrastrukturmanagement in Gemeinden. Digitalisierung, neue Standards und gelebte Praxis 17. November 2016 in Solothurn. Kongress Infrastrukturmanagement in Gemeinden Digitalisierung, neue Standards und gelebte Praxis 17. November 2016 in Solothurn Patronatspartner: Administrative Informationen Kongress Infrastrukturmanagement

Mehr

Herausforderung Schulraumplanung und Asylunterkünfte

Herausforderung Schulraumplanung und Asylunterkünfte Praxistagung für kommunale Immobilienfachleute Schulhaus Reitmen in Schlieren, Erstellungskosten 65 Mio. Fr. Herausforderung Schulraumplanung und Asylunterkünfte 27. Oktober 2016 in Schlieren/Zürich Besichtigungen

Mehr

Mehr Konzepte weniger Konflikte?

Mehr Konzepte weniger Konflikte? Licht und Lichtverschmutzung Licht und Lichtverschmutzung Mehr Konzepte weniger Konflikte? Fachtagung für Städte und Gemeinden 24. November 2015 in Zürich Volkshaus Administrative Informationen Licht und

Mehr

Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag. Klima-Bündnis Schweiz. Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden

Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag. Klima-Bündnis Schweiz. Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden Klima-Bündnis Schweiz Bild: Heinz Dahinden, Luzern Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden S C H W E I Z 31. Oktober 2018, nachmittags,

Mehr

S t r a s s e n m e i s t e r k u r s e

S t r a s s e n m e i s t e r k u r s e Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali 26. / 27. April 2018 25. / 26. Oktober 2018 in Nottwil Kommunale Infrastruktur Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes

Mehr

Branchentreffpunkt für Winterdienstverantwortliche

Branchentreffpunkt für Winterdienstverantwortliche 5. Nationaler Winterdienstkongress Branchentreffpunkt für Winterdienstverantwortliche aus Städten, Gemeinden und Kantonen 7. November 2018 in Biel/Bienne Patronatspartner: Administrative Informationen

Mehr

Seminar für Gemeinden und Städte

Seminar für Gemeinden und Städte Seminar für Gemeinden und Städte Die Beschaffung von Planer-, Werk- und Serviceleistungen mit Rahmenverträgen Die rechtliche Fragen Die Anwendung der Rahmenverträgen Halbtägige Veranstaltung Donnerstag,

Mehr

(für kommunale Immobilien)

(für kommunale Immobilien) Seminar Beschaffungs- und Vertragsfragen im Bereich Facility Management (für kommunale Immobilien) Halbtägige Veranstaltung 27. Juni 2017 in Olten (Nachmittag) Mitglieder der KBOB BBL, armasuisse, ETH-Bereich,

Mehr

Seminar für Gemeinden und Städte

Seminar für Gemeinden und Städte Seminar für Gemeinden und Städte Der GU-Vertrag (Hochbau) und die TU-Verträge (Hoch- und Tiefbau) der KBOB Die Vertragsvorlagen und die Allgemeinen Vertragsbedingungen Die Anwendung der Vertragsvorlagen

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

Strassenmeisterkurse 2019

Strassenmeisterkurse 2019 Strassenmeisterkurse 2019 Strassenmeisterkurse 2019 25. / 26. April 2019 24. / 25. Oktober 2019 in Nottwil SVKI Das Kompetenzzentrum für Infrastrukturmanagement in Städten und Gemeinden Strassenmeisterkurse

Mehr

/VSA - Swisspower Seite 1. Creating Energy Solutions

/VSA - Swisspower Seite 1. Creating Energy Solutions 15.4.2016/VSA - Swisspower Seite 1 Creating Energy Solutions Swisspower: nachhaltige Energieversorgung. Stadwerke Masterplan Die Swisspower Stadtwerke haben sich ambitionierte, aber machbare und finanzierbare

Mehr

Winterdienst Einsatzprioritäten auf dem Prüfstand

Winterdienst Einsatzprioritäten auf dem Prüfstand 4. Nationaler Winterdienstkongress Klimawandel Konsequenzen für den Winterdienst? Winterdienst Einsatzprioritäten auf dem Prüfstand 2. November 2016 in Biel/Bienne Patronatspartner: Administrative Informationen

Mehr

Tagung Biodiversität im Siedlungsgebiet. Stadtnatur im Dichtestress Warum wir jetzt handeln müssen. 16. Mai 2018 in Solothurn

Tagung Biodiversität im Siedlungsgebiet. Stadtnatur im Dichtestress Warum wir jetzt handeln müssen. 16. Mai 2018 in Solothurn Tagung Biodiversität im Siedlungsgebiet Stadtnatur im Dichtestress Warum wir jetzt handeln müssen 16. Mai 2018 in Solothurn Patronatspartner: Unterstützung: Administrative Informationen Biodiversität im

Mehr

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Reto Manser Abteilungsleiter Siedlungswasserwirtschaft des Kantons Bern Energieeffizient «Das machen wir schon lange.» Situation Abwasserentsorgung

Mehr

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser?

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser? Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser? 13. März 2012 in der Kulturhalle 12, Bern 13.30 bis 19.00 Uhr Bau- Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons

Mehr

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management (für Vertreter von Bundes- und kantonalen Behörden)

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management (für Vertreter von Bundes- und kantonalen Behörden) Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Kälbermast an Müttern und Ammen

Kälbermast an Müttern und Ammen Kurs: Kälbermast an Müttern und Ammen Donnerstag, 08. Februar 2018, 10:10 bis 15:30 Uhr Ort Mehrzweckgebäude Racht, Neumatt, 5070 Frick Inhalt Biokalbfleisch ist gefragt. Aber viele Kälber verlassen den

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden 12. Juni 2014 Solothurn Organisator und Patronatspartner Inputs Bundesamt für Umwelt, BAFU Stiftung KliK Trägerverein

Mehr

Strassenmeisterkurse 2016

Strassenmeisterkurse 2016 Strassenmeisterkurse 2016 Strassenmeisterkurse 2016 21. und 22. April 2016 20. und 21. Oktober 2016 in Nottwil Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern Tel. 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch

Mehr

Kennzeichnung Bioprodukte 2019

Kennzeichnung Bioprodukte 2019 Kennzeichnung Bioprodukte 2019 Grundlagen zur Herstellung von Bio- und Knospelebensmitteln und deren Kennzeichnung Datum Donnerstag, 14. März 2019, 9.00 17.00 Ort Frick, Raum Aula Inhalt Wie deklariere

Mehr

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL Fachveranstaltung 2014 AKTUELLES ZUR WASSERVERSORGUNG IM GEBÄUDE GESUNDHEIT UND ENERGIESPARENDE WARMWASSERVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Im Rahmen der Schweizer BauHolzEnergie-Messe, der Messe für energieeffizientes

Mehr

Strassenmeisterkurse 2015

Strassenmeisterkurse 2015 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015 in Nottwil Kommunale Infrastruktur Eine Organisation des

Mehr

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse 2015. 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015. in Nottwil

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse 2015. 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015. in Nottwil Strassenmeisterkurse 2015 Strassenmeisterkurse 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015 in Nottwil Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern Telefon 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch

Mehr

So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.

So fällt Ihnen die  -Kommunikation leichter. So fällt Ihnen die E-Mail-Kommunikation leichter. Tipps und Tricks zur Optimierung von E-Mail-Information und -Kommunikation. Ziel der Teilnahme ist es, noch effektiver, effizienter und stressfreier zu

Mehr

Mehr Markt und mehr Recycling in der kommunalen Abfallwirtschaft?

Mehr Markt und mehr Recycling in der kommunalen Abfallwirtschaft? Gemeindekongress Mehr Markt und mehr Recycling in der kommunalen Abfallwirtschaft? 14. Juni 2012 Zentrum Paul Klee, Bern Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern Telefon 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch

Mehr

Bioschweinetagung 2018

Bioschweinetagung 2018 Bioschweinetagung 2018 Schweine sehen und verstehen und vieles mehr Datum 22. November 2018 Ort, Ackerstrasse 113, CH-5070 Frick Hinweis: Wir bauen um. Aufgrund der Baustelle sind die Parkmöglichkeiten

Mehr

Event- und Messemanagement in der Praxis

Event- und Messemanagement in der Praxis Event- und Messemanagement in der Praxis Auch oder gerade im digitalen Zeitalter: Messen und Events als Erfolgsgarant?! Eine Veranstaltung für Firmen, welche sich die Frage stellen, ob sich eine Messe

Mehr

Einladung zum ordentlichen Notariatstag 2017

Einladung zum ordentlichen Notariatstag 2017 Einladung zum ordentlichen Notariatstag 2017 Donnerstag, 15. Juni 2017, 13.30 Uhr ABZ Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft in Spiez Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns,

Mehr

Trinkwasser Von der Wasserversorgung

Trinkwasser Von der Wasserversorgung BERNEXPO, 8. 11. NOVEMBER 2012 bauenergiemesse.ch Fachveranstaltung Trinkwasser Von der Wasserversorgung zum Warmwasserhahn Energieeffiziente Wasserversorgungen, Energie aus Trinkwasser, Warmwasser im

Mehr

DIENSTAG, 4. JUNI 2019

DIENSTAG, 4. JUNI 2019 16. S chweize r S o n d e ra bfallt ag DIENSTAG, 4. JUNI 2019 H otel A r te in O lte n Patronat EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter Fachverband VREG-Entsorgung Effingerstrasse 1 3001

Mehr

Einladung zum 6. Berner Wassertag 2014 Welches sind die Anforderungen an eine neue Wasser strategie?

Einladung zum 6. Berner Wassertag 2014 Welches sind die Anforderungen an eine neue Wasser strategie? Einladung zum 6. Berner Wassertag 2014 Welches sind die Anforderungen an eine neue Wasser strategie? 6. März 2014 im Kursaal in Bern 13.45 bis 18.45 Uhr Bau- Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons

Mehr

Erfolg ist kein Zufall! Motiviert und gesund in allen Lebenslagen Tagung der Angestellten Schweiz Freitag, 7. November 2014 im Stadtcasino Basel

Erfolg ist kein Zufall! Motiviert und gesund in allen Lebenslagen Tagung der Angestellten Schweiz Freitag, 7. November 2014 im Stadtcasino Basel Erfolg ist kein Zufall! Motiviert und gesund in allen Lebenslagen Tagung der Angestellten Schweiz Freitag, 7. November 2014 im Stadtcasino Basel Motiviert und gesund in allen Lebenslagen. Erfolg ist kein

Mehr

Nutzung von Klärgas in Abwasserreinigungsanlagen

Nutzung von Klärgas in Abwasserreinigungsanlagen Nutzung von Klärgas in Abwasserreinigungsanlagen Faktenblatt zur Studie «Potenzial zur Effizienzsteigerung in Kläranlagen mittels Einspeisung oder Verstromung des Klärgases» der Durena AG, im Auftrag von

Mehr

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ Einladung SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ Schweizer Wahlen am Beispiel Luzern: Was erwarten unsere deutschen Mitbürger von den Parteien? Dr. Ralf Ponader, deutscher Unternehmer, Workplanet GmbH

Mehr

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren Bio-Potentiale einer handwerklichen Verwandlungstechnik *Foto: Barbara Assheuer * Montag, 05. März 2018, 08:50 16:15 Uhr Ort Raum Aula, FiBL

Mehr

Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Anmeldung.

Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Anmeldung. Verwaltungsratsmitglieder Öffentlicher Verkehrsbetriebe Grosswangen, 3. Januar 2018 Herausforderungen als Verwaltungsrat in öffentlichen Verkehrsbetrieben Erfahrungsaustausch Voneinander lernen Networking

Mehr

Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Nutztiere

Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Nutztiere Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Kamille, Kümmel und Co im Einsatz für die Tiergesundheit 19. April 2018, FiBL in Frick Im Kurs lernen Sie gut ein Dutzend Arzneipflanzen von unterschiedlichen

Mehr

Aufbauseminar für Führungskräfte Heikle Punkte fair und klar ansprechen Feedback-, Kritik- oder Konliktgespräche führen 14. September 2015 in Nottwil

Aufbauseminar für Führungskräfte Heikle Punkte fair und klar ansprechen Feedback-, Kritik- oder Konliktgespräche führen 14. September 2015 in Nottwil Kommunikationsseminare 2015 Basisseminar Umgang mit unfreundlichen und aggressiven Kunden und Bürgern 4. Mai 2015 in Zürich Aufbauseminar für Führungskräfte Heikle Punkte fair und klar ansprechen Feedback-,

Mehr

1. Vorstellung InfraWatt. Übung C: Auf dem Weg zur energieautarken ARA Instrumente, Förderung, Projektentwicklung. 3. Förderung und Umsetzung

1. Vorstellung InfraWatt. Übung C: Auf dem Weg zur energieautarken ARA Instrumente, Förderung, Projektentwicklung. 3. Förderung und Umsetzung Übung C: Auf dem Weg zur energieautarken ARA Instrumente, Förderung, Projektentwicklung Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt, Leiter EnergieSchweiz für Infrastrukturanlagen 1. Kurze Vorstellung Verein

Mehr

Biofischkurs. 03. Oktober 2017, Ort Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Ackerstrasse Frick.

Biofischkurs. 03. Oktober 2017, Ort Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Ackerstrasse Frick. Biofischkurs 03. Oktober 2017, 10.00 15.00 Ort Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Ackerstrasse 113 5070 Frick Inhalt Der Biofischkurs dient als Plattform für den Austausch zwischen Praktiker/-Innen

Mehr

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute» Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute» Tagung «hochwasserschutz heute» Guten Tag Am 28. August 2014 findet auf dem Übungsgelände der Schweizer Armee in Wangen an der Aare (SO) erstmalig die Tagung

Mehr

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext Aktuelle Fragen der Ausländer- und Asylpolitik 2008 3./4. April 2008 in Bern Universität Bern Institut für öffentliches Recht Koordinationsstelle für

Mehr

Pflegehelfer/-in SRK Deutsch für fremdsprachige Pflegende Basiskurs

Pflegehelfer/-in SRK Deutsch für fremdsprachige Pflegende Basiskurs Pflegehelfer/-in SRK Deutsch für fremdsprachige Pflegende Basiskurs Dieser ist ein arbeitsplatzbezogenes Deutschlernangebot für fremdsprachige Personen, die schon in der Pflege tätig sind oder in den Lehrgang

Mehr

Einladung. Seminar. Berechnung der Vorvertragsteuerung bei Bauprojekten; Preisänderung von Kostenvoranschlag bis Vergabe (Stichtag)

Einladung. Seminar. Berechnung der Vorvertragsteuerung bei Bauprojekten; Preisänderung von Kostenvoranschlag bis Vergabe (Stichtag) Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch KURS Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch Datum Freitag, 28. November 2014, 9.00 bis 16.30 Uhr Ort FiBL Frick Inhalt Nachhaltige

Mehr

Biomethan vom Bauernhof

Biomethan vom Bauernhof BIOMASSE SUISSE ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Biomethan vom Bauernhof Ein Modell mit Zukunft! Wann Wo 23. November 2015; 13:30 Uhr bis 17:15 Uhr landw. Betrieb Reto Grossenbacher, Spitzhubelstr. 3, 6260 Reidermoos

Mehr

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen!

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen! IG Smart Cities 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober 2014 9.45 12.30 Uhr Biel Herzlich Willkommen! Organisation Kommunale Infrastruktur OKI Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen

Mehr

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke»

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke» 2. Wädenswiler Pärketag «Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke» Donnerstag, 21. Februar 2013 Campus Grüental CH-8820 Wädenswil Patronat Zürcher Fachhochschule Allgemeine Informationen In der öffentlichen

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel Fachtagung Flucht und Trauma Freitag, 18. November 2016, 9.15 16.30 Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel Fachtagung Flucht und Trauma Das Thema Flucht und Trauma

Mehr

Potenzial der Fischzucht in der Schweiz

Potenzial der Fischzucht in der Schweiz 3. Fischforum Schweiz Potenzial der Fischzucht in der Schweiz Donnerstag, 7. Februar 2013 Tagungszentrum Schloss Au CH-8804 Au Zürcher Fachhochschule 3. Fischforum Schweiz Obwohl die Schweiz als Wasserschloss

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DIENSTAG, 18. SEPTEMBER 2018 16.00-18.30 UHR CANNABISKONSUM UMGANG EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Assistierter Suizid ist ein in der

Mehr

Nachtragsmanagement im Baubereich

Nachtragsmanagement im Baubereich Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche 100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche IET/Thomas Peyer/12.9.2017 Page:1 Agenda. Swisspower Umbau Energiesystem Bedeutung für das Stromnetz Konzept der zentralen

Mehr

Vegane und vegetarische Biolebensmittel

Vegane und vegetarische Biolebensmittel Vegane und vegetarische Biolebensmittel Potentiale einer nachhaltigen Bio Branche Quelle: FiBL Montag, 16. April 2018, 08:50 16:15 Uhr Ort Raum Aula, FiBL Frick, Ackerstrasse 113, 5070 Frick Inhalt Die

Mehr

Kurs Arbeitsorganisation

Kurs Arbeitsorganisation Kurs Arbeitsorganisation Strategische Personalplanung Mit dem richtigen Personal zum Erfolg Donnerstag, 1. Juni 2017 VSE in Aarau Strategische Personalplanung Die Schweizer Energieversorger stehen vor

Mehr

Einladung. Seminar. Beschaffungs- und Vertragsfragen im Baubereich (Planer- und Werkleistungen)

Einladung. Seminar. Beschaffungs- und Vertragsfragen im Baubereich (Planer- und Werkleistungen) Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations

Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations Belpstrasse 48, Postfach, 3000 Bern 14 BVG-Seminar 2017 Donnerstag, 19. Oktober 2017

Mehr

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE event EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE 2050. Neues Energiegesetz: Innovative Chance oder Etikettenschwindel? MITTWOCH, 26. APRIL 2017, 19.00 21.00 UHR STADTHALLE, SURSEE Medienpartner

Mehr

BDO GEMEINDETAGUNG 2016

BDO GEMEINDETAGUNG 2016 BDO GEMEINDETAGUNG 2016 MILIZSYSTEM: AN DER SPITZE GEHEN Mittwoch, 20. Januar 2016 Prüfung Treuhand Steuern Beratung MILIZSYSTEM: AN DER SPITZE GEHEN Die Miliztätigkeit ist in der Schweiz fester Bestandteil

Mehr

INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION

INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION Ergebnisse und Anregungen aus dem EU-CONCERTO-Projekt SEMS 09. Mai 2012 Umwelt-Campus Birkenfeld DIE KONFERENZ Seit nahezu fünf Jahren

Mehr

Exportieren in die Türkei grosse Chancen und vielfältige Herausforderungen

Exportieren in die Türkei grosse Chancen und vielfältige Herausforderungen Exportieren in die Türkei grosse Chancen und vielfältige Herausforderungen Am Exportdialog zur Türkei erfahren Sie aus erster Hand von den Spezialisten aus der Schweiz und der Türkei, welche Chancen es

Mehr

Hirschhaltung Weiterbildung 1

Hirschhaltung Weiterbildung 1 13.311 Hirschhaltung Weiterbildung 1 Datum und Ort a) Mittwoch, 11. September 2013 Strickhof Wülflingen, Winterthur b) Mittwoch, 19. September 2013 Inforama Rütti, Zollikofen Adressaten An Hirschhaltende,

Mehr

Jahrestagung Biogemüse 2019

Jahrestagung Biogemüse 2019 das jährliche Treffen der Biogemüsebranche Datum Mittwoch, 16. Januar 2019, 9.15 16. 45 Uhr Ort Biohof Schüpfenried, 3043 Uettligen Inhalt Im jährlichen Treffen der Biogemüsebranche werden wir wie gewohnt

Mehr

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Seite 1 06.06.2018 Eniwa im Überblick Absatzmengen 2017 Stromlieferung GWh 532N/468E Gaslieferung GWh 497N/461E Wärme/Kälte

Mehr

Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiezukunft gestalten: Kleine Energiestädte zeigen Grösse»

Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiezukunft gestalten: Kleine Energiestädte zeigen Grösse» www.energiestadt.ch www.energieschweiz.ch Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiezukunft gestalten: Kleine Energiestädte zeigen Grösse» Dienstag, 5. Mai 2015 Spoerry Areal, Vaduz Barbara

Mehr

Zweinutzungskühe- neue Chance oder alter Zopf?

Zweinutzungskühe- neue Chance oder alter Zopf? Zweinutzungskühe- neue Chance oder alter Zopf? Zweinutzungsrassen oder spezialisierte Milchrassen in Grasland-, Bio- und Bergbetrieben? Wieso legen Zweinutzungsrassen wieder zu? Datum Mittwoch, 14. März

Mehr

Ideen verbinden Idées branchées Idee in rete EINLADUNG ZUR BLITZSCHUTZFACHTAGUNG 2015 «BLITZSCHUTZ AKTUELL»

Ideen verbinden Idées branchées Idee in rete EINLADUNG ZUR BLITZSCHUTZFACHTAGUNG 2015 «BLITZSCHUTZ AKTUELL» Ideen verbinden Idées branchées Idee in rete EINLADUNG ZUR BLITZSCHUTZFACHTAGUNG 2015 «BLITZSCHUTZ AKTUELL» BLITZSCHUTZFACHTAGUNG «BLITZSCHUTZ AKTUELL» Sehr geehrte Damen und Herren Die Einführung der

Mehr

3. Jahrestagung Plattform Ackerbau Grandes cultures, PAG-CH

3. Jahrestagung Plattform Ackerbau Grandes cultures, PAG-CH Porteurs/Träger: Agroscope, FVS/BFS, AGRIDEA 11.201 3. Jahrestagung Plattform Ackerbau Grandes cultures, PAG-CH Datum und Ort Mittwoch, 30. März 2011 UFA Biblis Tel. 058 434 11 00 Adressaten PAG-CH-Mitglieder,

Mehr

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016 Sektion Bern Section de Berne Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016 Hörsaal Ettore

Mehr

Die Sonne in der Planung

Die Sonne in der Planung Die Sonne in der Planung Wie können die ehrgeizigen Ziele der Energiestrategie 2050 durch aktive Nutzung der Sonnenenergie an Dach und Fassade umgesetzt werden? Öffentliche Fachtagung der SIA Berufsgruppe

Mehr

Kurs Arbeitsorganisation

Kurs Arbeitsorganisation Kurs Arbeitsorganisation Innovation ist planbar Der Kurs zeigt die Rahmenbedingungen und das konkrete Vorgehen für Innovationsmanagement und schliesst mit einer individuellen Arbeit ab. Dienstag und Mittwoch

Mehr

:Bank VR :Grundlagenseminar 2015

:Bank VR :Grundlagenseminar 2015 :Bank VR :Grundlagenseminar 2015 :Praxisseminar für :Neu gewählte Bank Verwaltungsrätinnen :Neu gewählte Bank Verwaltungsräte :Als Refresher Seminar für VR Mitglieder von Retailbanken :Dienstag, 2. Juni

Mehr

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen Praktische Hinweise Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 200 Franken (Mitglieder SAB und Seilbahnen Schweiz) resp. 300 Franken (Nichtmitglieder) erhoben. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie

Mehr

EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in den Lärmschutz. Luzern 3. September 2012

EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in den Lärmschutz. Luzern 3. September 2012 EINFÜHRUNGSKURS Einführung in den Lärmschutz Luzern 3. September 2012 Die VLP-ASPAN führt regelmässig dreitägige Einführungskurse in die Raumplanung durch. Die eintägige Einführung in den Lärmschutz wird

Mehr

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ? Jahrestagung Pro Mente Sana 2017 Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ? 15. März 2017, Bern In Kooperation mit: Tagungsthema Programm Soziale Sicherheit ist wichtig für die

Mehr

Psychiatrische Gutachten im Strafprozess

Psychiatrische Gutachten im Strafprozess Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Oberstaatsanwaltschaft Aus- und Weiterbildung Obergericht des Kantons Zürich Psychiatrische Gutachten im Strafprozess Eine gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung

Mehr

Nachhaltige, vermehrt regionale und saisonale Lebensmittel in der Gemeinschaftsgastronomie

Nachhaltige, vermehrt regionale und saisonale Lebensmittel in der Gemeinschaftsgastronomie Nachhaltige, vermehrt regionale und saisonale Lebensmittel in der Gemeinschaftsgastronomie Weiterbildung für Gastronomieverantwortliche, Küchenchefs und Einkäufer 19.041 Datum Freitag, 5. April 2019 Adressaten

Mehr

Die Ostschweiz: Mehr als nur ein Phantom? Mittwoch, 30. August Uhr. autobau Erlebniswelt Egnacherweg 7, 8590 Romanshorn

Die Ostschweiz: Mehr als nur ein Phantom? Mittwoch, 30. August Uhr. autobau Erlebniswelt Egnacherweg 7, 8590 Romanshorn Die Ostschweiz: Mehr als nur ein Phantom? Mittwoch, 30. August 2017 17.00 20.00 Uhr autobau Erlebniswelt Egnacherweg 7, 8590 Romanshorn Willkommen zur EcoOst-Arena. Sehr geehrte Damen und Herren Unter

Mehr

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen Forum Biogene Abfälle 2018 Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen Biogene Abfälle: Stoffliche oder energetische Verwertung? Die Menge der biogenen Abfälle ist mit jährlich über 5 Mio. Tonnen

Mehr

Auftritts- und Medientraining

Auftritts- und Medientraining Einladung zur Unternehmerschulung 2018 Auftritts- und Medientraining Montag / Dienstag, 28./29. Mai 2018 MAZ - Die Schweizer Journalistenschule Murbacherstrasse 3 6003 Luzern Riedstrasse 14 Postfach 8953

Mehr

Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert MGT-esys / Ecobauhaus Laax Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert Nachhaltiges Bauen im Kanton Aargau Siedlungsentwicklung im Limmattal Solare Elemente in der Architektur Realisierte

Mehr

Tagung Programm. Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule

Tagung Programm. Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule Tagung Programm Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule 27. September 2017 Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind - Familie - Schule Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Schaffhauserstrasse

Mehr

Erfahrungsaustausch Biogemüse

Erfahrungsaustausch Biogemüse Erfahrungsaustausch Biogemüse Erfolgreiche Unkrautregulierung 20. Juni, 2018, 9:15 bis 17:00 Uhr Ort Mehrzweckgebäude Racht, Neumatt, 5070 Frick und Markhof Herten (DE) Inhalt Die Unkrautregulierung ist

Mehr

Bioackerbautagung 2018 FiBL

Bioackerbautagung 2018 FiBL FiBL 17. Januar 2018, 9.15 16.15 Ort FiBL Frick, Aula Inhalt Der Bioackerbau legt weiter zu. Die Herausforderungen in der Vermarktung werden dadurch grösser. Verschiedene Möglichkeiten zur Regulierung

Mehr

Problempflanzen auf Alpen und Dauerweiden

Problempflanzen auf Alpen und Dauerweiden Problempflanzen auf Alpen und Dauerweiden Welches sind die wirklichen Problem? Pflanzen! Bild: Gewöhnliche Kratzdistel Datum Mittwoch, 15. Mai 2019, 09:30 bis ca. 16.00 Ort Bio Alp Hummel Rossweid, Einsiedeln

Mehr

Kunststoffsammlungen aus Haushalten: Wohin geht die Reise? Tagung am Dienstag, 14. November 2017 Stade de Suisse, Bern

Kunststoffsammlungen aus Haushalten: Wohin geht die Reise? Tagung am Dienstag, 14. November 2017 Stade de Suisse, Bern Kunststoffsammlungen aus Haushalten: Wohin geht die Reise? Tagung am Dienstag, 14. November 2017 Stade de Suisse, Bern Kunststoffsammlungen aus Haushalten: Wohin geht die Reise? Die Tagung richtet sich

Mehr

Mit Herz gewinnen und begleiten

Mit Herz gewinnen und begleiten Herzgruppen Forum 2010 Mit Herz gewinnen und begleiten Mitgliederbetreuung in der Herzgruppe Samstag, 24. April 2010, Hotel Kreuz in Bern 10.00 Uhr bis 16.15 Uhr Anschliessend Mitgliederversammlung SCT

Mehr

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG Konsequenzen aus der Referendumsabstimmung zum Energiegesetz vom 21. Mai 2017 30. Mai 2017, Zürich EINLEITUNG Strategische Ausrichtung in der Energieversorgung

Mehr