ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis"

Transkript

1 ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8. Auflage, München 2001 Fußnote Zimmermann, H.; Henke, K.-D., Finanzwissenschaft, S. 91. Zimmermann, H.; Henke, K.-D., Finanzwissenschaft 2001, S. 91. Zimmermann/Henke, Finanzwissenschaft, S. 91. Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard: Grundrechte - Staatsrecht II, 18. Auflage, Heidelberg 2002 (zitiert: Pieroth/Schlink, Grundrechte) Pieroth, B./Schlink, B., Grundrechte - Staatsrecht II, 18. Auflage, 2002, Rdnr Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rdnr Koenig, C./Haratsch, A.: Europarecht, 4. Auflage, Tübingen, (zitiert: Koenig/Haratsch, Europarecht) Koenig/Haratsch, Europarecht, S. 33. Handbuch Domsch, Michael E.: Personalplanung und Personalentwicklung, in: Rosenstiel, Lutz von (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern, Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 5. Auflage, Stuttgart 2003, S. 467 ff. (zitiert: Domsch, in: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement) Domsch, M. E., Personalplanung und Personalentwicklung, in: Führung von Mitarbeitern, Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 1999, S. 467 ff. Domsch, in: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, S. 467 ff. 1

2 Ossenbühl, Fritz: Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band III: Das Handeln des Staates, Heidelberg 1988, S. 315 ff. (zitiert: Ossenbühl, in: HStR III) Ossenbühl, in: HStR III, S. 315 ff. Monographie Bull, Hans-Peter: Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz, 2. Auflage, Kronberg /Ts., 1977 (zitiert: Bull, Staatsaufgaben) Bull, H. P., Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz, 2. Auflage, 1977, S. 97. Bull, Staatsaufgaben, S. 97. Kommentar Münchener Kommentar: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, herausgegeben von Kurt Rebmann, Franz Jürgen Säcker und Roland Rixecker (zitiert; MünchKomm-Bearbeiter) Band 2, Schuldrecht, Allgemeiner Teil, , 4. Auflage, München 2001 MünchKomm-Emmerich, 275, Rdnr. 65. Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Band 1, Art. 1-19, Tübingen 1996 (zitiert: Bearbeiter, in: Dreier (Hrsg.), GG) Pernice, I., Kommentierung von Art. 5 Abs. 3 (Kunstfreiheit), in: Dreier, H. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 1: Art. 1 bis 19, Tübingen 1996, Art. 5, Rdnr. 27. Pernice, in: Dreier (Hrsg.), GG, Art. 5, Rdnr. 27. Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch, 62. Auflage, München 2002 (zitiert: Bearbeiter, in: Palandt (Hrsg.), BGB) Heinrichs, in: Palandt, BGB, 197, Rdnr. 1. Palandt/Heinrichs, BGB, 197, Rdnr. 1. 2

3 Festschrift Oppermann, Thomas: Ergänzung des Grundgesetzes um eine Kultur(staats)klausel, in: HRSG, Festschrift für Otto Bachof zum 70. Geburtstag, München 1984, S. 3 ff. (zitiert: Oppermann, FS-Bachof) Oppermann, FS-Bachof, S. 3 ff. Fachzeitschriften/ Aufsätze Richter, W.; Wiegard, W.: Äquivalenzprinzip und Staatsfinanzierung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Staatswissenschaften, Bd. 113, 1994, S. 178 ff. Richter, W.; Wiegard, W., Äquivalenzprinzip und Staatsfinanzierung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Staatswissenschaften, Bd. 113, 1994, S Richter, W.; Wiegard, W., Zeitschrift für Wirtschafts- und Staatswissenschaften, Bd. 113, 1994, S Wartenburg, U.: Die Belastung der privaten Haushalte mit Steuern auf spezielle Güter, in: Wirtschaftsdienst, 59. Jhrg., 1979, S. 34 ff. Wartenberg, U., Die Belastung der privaten Haushalte mit Steuern auf spezielle Güter, in: Wirtschaftsdienst, 59. Jhrg., 1979, S. 35. Wartenberg, U., Wirtschaftsdienst, 59. Jhrg., 1979, S. 35. In der Fußnote muss die konkret in Bezug genommene Seite zitiert werden; das Mitzitieren der Anfangsseite eines Aufsatzes wird ebenfalls vielfach praktiziert. Montag, F./v. Bonin, A.: Die Entwicklung des europäischen Gemeinschaftsrechts bis Ende 2002, NJW 2003, S ff. Die Fabio, U.: Die Dritte Säule der Union, DÖV 1997, S. 89 ff. Bei Aufsätzen in juristischen Zeitschriften nur Montag/Bonin, NJW 2003, 2712/2713. Montag/Bonin, NJW 2003, 2712 (2713). Montag/Bonin, NJW 2003, Die Fabio, DÖV 1997, 89. 3

4 Rechtsprechung In der Fußnote muss die konkret in Bezug genommene Seite zitiert werden; das Mitzitieren der Anfangsseite eines Aufsatzes wird ebenfalls vielfach praktiziert. Erscheint grundsätzlich nicht im Literaturverzeichnis. BVerfGE 7, 377. BVerfGE 7, 345 (377). BVerfGE 7, 345/377. BVerfG ( BvR 2357/92), NJW 2003, BVerfG, NJW 2003, 2738 Internetquellen Melcher, R. A.: Dusting off the Britannica, in: Business Week (Archives), [Stand: 9. Oktober 1997, falls ersichtlich], URL: (abgerufen: ) Melcher, R. A.: Dusting off the Britannica, in: Business Week (Archives), [Stand: 9. Oktober 1997, falls ersichtlich], URL: (abgerufen: ) Melcher, R. A.: (abgerufen: Internetquelle ohne Autor und Datum: URL: rw/lehrstuehle/vwl2/index.html, Universität Bayreuth - Lehrstuhl VWL II - Wirtschaftspolitik (Homepage), URL: departements/ rw/lehrstuehle/vwl2/index.html, Universität Bayreuth: URL: departements/rw/lehrstuehle/vwl2/index.html (abgerufen:

5 Tages-/Wochenzeitschriften/ -zeitungen Maier-Mannhart, H.: Der Bürger als Kostgänger, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 193, 23./ , S. 17 Maier-Mannhart, H., Der Bürger als Kostgänger, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 193, 23./ , S. 17. Maier-Mannhart, H., Süddeutsche Zeitung, Nr. 193, 23./ , S. 17. Lessmöllmann, A.: So würde ich persönlich nicht schreiben!, in: Die Zeit, Nr. 35, , S. 30 Lessmöllmann, A., So würde ich persönlich nicht schreiben!, in: Die Zeit, Nr. 35, , S. 30. Lessmöllmann, A., Die Zeit, Nr. 35, , S

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen s David Rüll MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Übung im Öffentlichen Recht Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2018/19 Grundaufbau:

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Fabian Gilles Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Dr. Gärditz Tel.: 0228-73 9175 Email: gilles@uni-bonn.de Frage 1: Was sind staatliche Schutzpflichten?

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Die nachstehenden Regeln beschreiben die wichtigsten formalen und inhaltlichen

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Formale Vorgaben für Seminararbeiten

Formale Vorgaben für Seminararbeiten Prof. Dr. Jens Kleinschmidt LL.M. (Univ. California, Berkeley) Stand: 01.03.2017 Dieses Hinweisblatt enthält allgemeine Vorgaben zur Erstellung und Gestaltung von Seminararbeiten. Weitere spezielle Hinweise

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit Prof. Dr. Christian Waldhoff Stand: Juli 2018 Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit Zentrales Qualitätskriterium ist die inhaltliche Qualität der Fallbearbeitung: Erfassung der Probleme, Argumentationsstärke,

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Hausarbeitstechnik. Folie 1

Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Hausarbeitstechnik. Folie 1 Hausarbeitstechnik Folie 1 Hausarbeit Deckblatt Sachverhalt Gliederung Literaturverzeichnis Formalia Gutachten Unterschrift Folie 2 Layout Anweisung beachten Links 1/3 Korrekturrand 1,5-zeiliger Abstand

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RECHT (Stand: 2/2010) Die Anfertigung einer Hausarbeit unterscheidet sich formal deutlich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Einsendearbeit.

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Verwaltungsbibliothek Nürnberg

Verwaltungsbibliothek Nürnberg Verwaltungsbibliothek Nürnberg Neuerwerbungen 2015 Oeckl Taschenbuch des öffentlichen Lebens Deutschland 2013 Signatur: Nachschlagewerk 16 (2013) Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen Wurzel; Schramm;

Mehr

Methodik. Die Anfertigung von Seminararbeiten

Methodik. Die Anfertigung von Seminararbeiten Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Das Thema steht fest Was nun? Recherche: Online-Datenbanken, wie z.b. Juris und Beck-Online, nutzen. Wenn sich die Arbeit auf eine Norm oder einige bestimmte

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Univ.-Prof. Dr. Dr. Annette Guckelberger Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Damit Ihre Seminar- bzw. Hausarbeit den formellen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt,

Mehr

Hausarbeiten- Tutorium

Hausarbeiten- Tutorium Hausarbeiten- Tutorium Sven Sommer, Moritz Pohlmann, Pierre Bounin Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1 I. Herangehensweise 2 I.1. Erste Schritte Sachverhalt Eigene Meinung? Lösungs -skizze Alle Rechtsfragen

Mehr

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis Einleitung Grundsätzlich gilt: eine wissenschaftliche Arbeit besteht zu mindestens 90 % aus fremden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Textnachweise dienen der methodischen

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Sommer 2008 Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit 1. Allgemeines Bitte schreiben Sie Ihre Hausarbeit mit Schreibmaschine oder Computer

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Zitierregeln. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Zitierregeln. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung 1 In Hausarbeiten müssen Sie stets ein Literaturverzeichnis anfertigen! o Als Überschrift wählen Sie bitte: o Literaturverzeichnis 2 In das Literaturverzeichnis gehören

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Bearbeitungshinweise

Bearbeitungshinweise Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage 2015 15 Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht ZPO 10. Auflage 2011 5,00 Z023 Benner, Susanne

Mehr

Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung

Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-363/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung

Mehr

Formalien bei der Anfertigung rechtswissenschaftlicher Seminararbeiten

Formalien bei der Anfertigung rechtswissenschaftlicher Seminararbeiten Formalien bei der Anfertigung rechtswissenschaftlicher Seminararbeiten I. Deckblatt stud. iur. Justus Jonas Universitätsstraße 1 35037 Marburg 5. Fachsemester Jura Matrikel-Nr. 111 111 Seminararbeit Seminar

Mehr

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten LEHRSTUHL FÜR STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT, VERFASSUNGSGESCHICHTE UND STAATSKIRCHENRECHT Prof. Dr. H. Goerlich Stand: 03.05.2006 Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten I. Allgemeines Eine juristische

Mehr

Hausarbeit und Klausur

Hausarbeit und Klausur Klausur: Hausarbeit und Klausur 1) Zeitliche Abfolge: Arbeitsweise Klausur Deckblatt anfertigen (am Abend vor der Klausur), Beispiel siehe unten Ränder einzeichnen, 1/3 Rand auf jeder Seite (auch am Abend

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit INSTITUT FÜR NEUERE PRIVATRECHTSGESCHICHTE, DEUTSCHE UND RHEINISCHE RECHTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Postanschrift: Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT (Stand: 2/2012) Die Anfertigung einer Seminararbeit unterscheidet sich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Hausarbeit sowohl

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/1: Schuldrecht - Besonderer Teil III/

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/1: Schuldrecht - Besonderer Teil III/ Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/1: Schuldrecht - Besonderer Teil III/1 631-651 Bearbeitet von Redakteur: Prof. Dr. Martin Henssler, Der Bearbeiter des fünften Bandes/1. Halbband:

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLROFR Öffentliches Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Wintersemester 2015/2016 4. November 2015 Erstellen einer

Mehr

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Franz Reimer Studiendekan Gießen, 28.2.2011 Formale Hinweise für die Anfertigung von Prüfungshausarbeiten am Fachbereich 01 Rechtswissenschaft

Mehr

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F.

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F. I Seminararbeit WS 99/00 Aktuelle Probleme des Steuerrechts Thema: Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F. Autor: Dirk Zenker, 01069 Dresden 7. Semester Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. D.

Mehr

Hinweise für juristische Hausarbeiten

Hinweise für juristische Hausarbeiten Hinweise für juristische Hausarbeiten A. Formalien I. Äußeres Bild und Einreichung Die Arbeit muss nicht gebunden werden; die Einreichung in einem gewöhnlichen Schnellhefter reicht vollkommen aus. Verzichten

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RECHT (Stand: 8/2012) Die Anfertigung einer Hausarbeit unterscheidet sich formal deutlich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Einsendearbeit.

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Seminararbeit

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Seminararbeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Seminar Familie und Gesellschaft Winter 2008/2009 Hinweise zur formalen Gestaltung einer Seminararbeit Die nachstehenden Regeln sollen Ihnen helfen, eine Seminararbeit unter Beachtung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Hinweise zu der Anfertigung von Seminararbeiten Vorbemerkung: Die Hinweise sind für die Anfertigung der Seminararbeit

Mehr

- III - Literaturverzeichnis

- III - Literaturverzeichnis - III - Literaturverzeichnis Badura, P. Bayer, D. Berlit, U. Bernet, W. Bönninger, K. Bönninger, K. Braunschweig, S. v. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Die politische Meinung 1994, 57 ff. (zit.:

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Vom Sachverhalt zur Lösung Methodik - Technik - Materialerschließung von Privatdozent Dr. iur. Hermann Butzer Ruhr-Universität Bochum und Professor Dr. iur. Volker

Mehr

Hausarbeiten- tutorium

Hausarbeiten- tutorium Hausarbeiten- tutorium freie Fachschaft Jura Hausarbeitentutorium Wintersemester 2009/ 2010 Unsere Homepage: www.jura.unituebingen.de/einrichtungen/freiefs freie Fachschaft Jura an der Uni Tübingen 1 Inhalt

Mehr

Einführung in die Hausarbeit

Einführung in die Hausarbeit Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger II bei Prof. Dr. Ralf Poscher u. Dr. Benjamin Rusteberg Wintersemester 2014/2015 Einführung in die Hausarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg C. Arbeitstechnik

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

GreifRecht Formatvorgaben

GreifRecht Formatvorgaben GreifRecht Formatvorgaben I. Allgemeines Der Text ist digital als Microsoft Word-Dokument (.doc) einzureichen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Sie werden nur zurückgeschickt,

Mehr

Literaturliste zur Vorlesung Schuldrecht III (Besondere Vertragsverhältnisse und Verbraucherrecht)

Literaturliste zur Vorlesung Schuldrecht III (Besondere Vertragsverhältnisse und Verbraucherrecht) Literaturliste zur Vorlesung Schuldrecht III (Besondere Vertragsverhältnisse und Verbraucherrecht) Literaturliste Besondere Vertragsverhältnisse (Alphabetische Auswahl) Beurskens, Michael/Eisele, Jörg/Heinrich,

Mehr

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. iur. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht - Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche

Mehr

Arbeitstechnik und Formalien. Die Angaben des Dozenten zu den Formatierungsvorgaben gehen immer vor

Arbeitstechnik und Formalien. Die Angaben des Dozenten zu den Formatierungsvorgaben gehen immer vor Arbeitstechnik und Formalien A. Formatierungsvorgaben Die Angaben des Dozenten zu den Formatierungsvorgaben gehen immer vor Schriftart: Times New Roman (für Textteil und Fußnoten) Schriftgröße: Textteil

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 4 Schuldrecht Besonderer Teil II. EFZG TzBfG KSchG. Herausgegeben von

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 4 Schuldrecht Besonderer Teil II. EFZG TzBfG KSchG. Herausgegeben von Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Herausgegeben von Dr. Dr. Dr. h. c. Franz Jürgen Säcker Professor an der Freien Universität Berlin Dr. Roland Rixecker Präsident des Saarländischen Oberlandesgerichts

Mehr

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung Universitätsprofessor Dr. Jan Henrik Klement Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht Universität des Saarlandes Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester 2016 Skript zur Vorlesung Dieses Skript wird

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die Deutscher Bundestag Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die Grünen Seite 2 Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit 1 AUFBAU Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-/Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (je nach Bedarf) Textteil Anhänge (je nach Bedarf) Literaturverzeichnis

Mehr

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. iur. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht - Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche

Mehr

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT (Stand: 5/2013) Die Anfertigung einer Seminararbeit unterscheidet sich von der Anfertigung einer Klausur oder einer Hausarbeit sowohl

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Thomas Pallien Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht 1 Gliederung

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung zur Fallbearbeitung im Zivilrecht Winter 2017/2018 Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Die nachstehenden Regeln beschreiben die wichtigsten formalen und inhaltlichen

Mehr

Merkblatt für die Bearbeitung der Vorbereitungsseminararbeit Allgemeine Hinweise

Merkblatt für die Bearbeitung der Vorbereitungsseminararbeit Allgemeine Hinweise Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. iur. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht - Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht Merkblatt für die Bearbeitung der

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h Modulkoordination Prof. Rohr Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr Semester Angebotsturnus 1. und 2. Semester Beginn jedes Wintersemester Credits 8 (240 h) Arbeitsaufwand

Mehr

Prof. Dr. Mansdörfer SoSe Zitierrichtlinien 1. Zitierfähig sind alle Quellen, die veröffentlicht wurden und wissenschaftlichen Anforderungen

Prof. Dr. Mansdörfer SoSe Zitierrichtlinien 1. Zitierfähig sind alle Quellen, die veröffentlicht wurden und wissenschaftlichen Anforderungen Zitierrichtlinien 1 1. Grundsätzliches Zitierfähig sind alle Quellen, die veröffentlicht wurden und wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Zitiert werden bei Werken, die in mehreren Auflagen erschienen

Mehr

Sicherheits- und Polizeirecht

Sicherheits- und Polizeirecht Hinweis: Sicherheits- und Polizeirecht Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum Sicherheits- und Polizeirecht kann über die Verzeichnisse

Mehr

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON 11II11IMIL Illlll Ulli Illlk Hill 11N111II Ikllll IMII Hill 1M1M1IM11I A 2009/ 6868 STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MATTHIAS HERDEGEN HANS HUGO

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1 Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Seminararbeit soll 15 Textseiten im Bachelor- und 20 Textseiten im Masterseminar nicht überschreiten. Die Angabe

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Wiss. Mit. Marko Vraetz Universität Bonn Institut für

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten. im Schwerpunktbereich 1 und 5 und bei Proseminaren

Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten. im Schwerpunktbereich 1 und 5 und bei Proseminaren Dr. Philipp Reuß, MJur (Oxford) Lehrstuhlvertreter Lehrstuhl Köndgen/Wagner philipp.reuss@jura.unimuenchen.de Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht Lehrstuhl für Bürgerliches

Mehr

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

Die Juristische Fakultät der Universität Passau Die Juristische Fakultät der Universität Passau Methodik der zivilrechtlichen Fallbearbeitung Verfassen zivilrechtlicher Hausarbeiten Sommersemester 2016 Prof. Dr. Sebastian Martens Organisatorisches Ausgabe

Mehr

Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden

Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden I. Einleitung Bitte verstehen Sie diesen Leitfaden gleichermaßen als Hilfestellung wie als Vorgabe. Eingegangen wird auf die formale Gestaltung,

Mehr

Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek

Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek Neuerwerbungen im 1. Halbjahr 2009 1. Alphabetisches Verzeichnis 2. Systematisches Verzeichnis Arbeitsrecht Bau- und Vergaberecht Bürgerliches Recht Kommunalrecht

Mehr

Vorlesung. Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht. Herbst-/Wintersemester 2018/19. Literaturhinweise

Vorlesung. Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht. Herbst-/Wintersemester 2018/19. Literaturhinweise Professor Dr. Jan Henrik Klement Vorlesung Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht Herbst-/Wintersemester 2018/19 Literaturhinweise Beachte: Nähere Erläuterungen und spezielle Lesehinweise werden in der

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

Merkblatt Seminararbeiten Masterseminar 55309 IPR, Rechtsvergleichung und Einheitsrecht 1

Merkblatt Seminararbeiten Masterseminar 55309 IPR, Rechtsvergleichung und Einheitsrecht 1 Merkblatt Seminararbeiten Masterseminar 55309 IPR, Rechtsvergleichung und Einheitsrecht 1 A. Formale Vorgaben 2 I. Bestandteile der Arbeit Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Deckblatt, 2. Inhaltsverzeichnis,

Mehr