Teilhabeassistenz Schulassistenz Integrationshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilhabeassistenz Schulassistenz Integrationshilfe"

Transkript

1 Informationen für Eltern Teilhabeassistenz Schulassistenz Integrationshilfe Therapon24 - para care GmbH & Co KG Robert-Koch-Str Weiterstadt Tel Fax: Therapon24 Assist Rhein-Main GmbH Flughafenstr Frankfurt am Main Tel info@therapon24.de Web:

2 Liebe Eltern, Sie haben eine oder mehrere der folgenden Fragen im Hinblick auf Ihr Kind: Sie benötigen Unterstützung bei der schulischen Betreuung Ihres Kindes? Ihr Kind hat ein Aufmerksamkeitsdefizit, es ist hyperaktiv (ADHS)? Ihr Kind hat eine körperliche oder mentale Einschränkung? Sie benötigen Unterstützung bei der schulischen Betreuung Ihres Kindes? Ihr Kind hat erkennbare Schwierigkeiten beim Rechnen, Lesen und Schreiben? Ihr Kind verhält sich auffällig, kann dem Unterricht nur bedingt folgen und benötigt zusätzliche Unterstützung bei Lernproblemen und/ oder eine Teilhabeassistenz für KiTa, Schule oder Ausbildung? Haben Sie ggf. einen Rechtsanspruch auf eine Teilhabeassistenz gemäß 53 ff SGB XII oder 35 ff SGB VIII? Wir unterstützen Sie beim Antragsweg und Antragsverfahren für eine Teilhabeassistenz! Wenn Sie also zu diesen Themen Beratung wünschen oder eine praktische Hilfe benötigen, kann Therapon24 sie Ihnen anbieten. Für Rückfragen oder Hinweise steht Ihnen ein kompetentes Team zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer Mit freundlichen Grüßen Hans-Dieter Keßeler als Geschäftsführer von Therapon24

3 Antragsweg für eine Teilhabeassistenz/ Integrationshilfe 1. Feststellung des möglichen Hilfebedarfs durch 3 Stellen Sie als Eltern (oder Personen-Sorgeberechtigte) haben eine Einschränkung oder Auffälligkeit bei Ihrem Kind festgestellt. Die Erzieher in der KiTa haben darauf aufmerksam gemacht, dass während des KiTa- Besuches Ihres Kindes Auffälligkeiten in der Aufmerksamkeit oder im Sozialverhalten vorliegen. Die Lehrer in der Schule oder die Erzieher in der KiTa haben darauf aufmerksam gemacht, dass während des Besuchs der Einrichtung bei Ihrem Kind Auffälligkeiten in der Aufmerksamkeit, im Lern- oder im Sozialverhalten vorliegen. Ein Facharzt (Kinderarzt), ein schulärztlicher Dienst oder ein sozialpädagogisches Zentrum (SPZ) hat ein Sonderverhalten Ihres Kindes festgestellt und in einem Gutachten dokumentiert. 2. Antragsweg in der Übersicht a. Feststellung des möglichen Hilfebedarfs b. Schriftliche Beurteilung durch die KiTa oder die Schule c. Schriftliches Gutachten eines Facharztes oder der Fachstelle für Schulpsychologie d. Ermittlung der zuständigen Ansprechpartner im Jugend- und Sozialamt e. Antragsformular ausfüllen und Anlagen zusammenstellen (siehe a), b), c)) f. Antrag bei der zuständigen Behörde einreichen Dieses Dokument finden Sie auch zum Download im Internet unter

4 Absender Name: Straße: PLZ: Tel.: Vorname: Wohnort: Empfänger, z.b. Kreisausschuss des Landkreis Darmstadt-Dieburg Jägertorstraße 207, Darmstadt oder Albinistraße Dieburg Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Jugend- und Sozialamt Sozialrathaus Frankfurt-xxx Strasse xxx 6xxxx z.b. Stadt Frankfurt am Main Antrag auf Eingliederungshilfe nach 53 ff SGB XII oder 35 ff SGB VIII Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich als Personen-Sorgeberechtigte/r, gesetzliche/r Vertreter/in für meine Tochter / meinen Sohn o weiblich o männlich Name Vorname Geschlecht geboren am in eine Schulassistenz an der folgenden Schule: Name der Schule Name des Ansprechpartners Telefonnummer Wir bitten darum, dass eine Schulassistenz der Firma Therapon24 eingesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen (Unterschrift Erziehungsberechtigte/r / gesetzliche/r Vertreter/in) Anlagen Bericht über die Notwenigkeit der sonderpädagogischen Förderung oder individueller Förderplan, Aufnahmebescheinigung der Schule, Bericht des FBZ, etc.

5 "Therapon" bedeutet Dienste für Menschen. Das Leben ist facettenreich. Kurzfristig, übergangsweise oder auch dauerhaft benötigen viele Menschen in sehr unterschiedlichen Lebenslagen Unterstützung. Gerne von jemandem, auf den man sich verlassen kann. Eben von einem Freund. Wir verstehen uns als genau diesen Menschen. Wir pflegen, kümmern, trösten, motivieren und stehen bei. Unsere Kernkompetenz als sozialer Dienste-Leister ist die hochwertige ambulante und flexible Betreuung durch qualifizierte Kräfte. Wir bieten an: Haushaltshilfen, Pflege (Grund- und Behandlungspflege), Schulassistenz, familienentlastende Dienste und Sonderaufgaben. Weitere Leistungen von Therapon24 finden Sie auf unseren Internetseiten: Sie erreichen uns: Therapon24-Büro in Frankfurt Flughafenstraße Frankfurt Telefon: Therapon24-Büro in Weiterstadt Robert-Koch-Str Weiterstadt Telefon: Telefax: Ihre Ansprechpartner sind: Sabine Braun, Tabea Dauth, Beate Gruszka, Natalia Kosbab, Barbara Ludwig, Tim Maas, Sébastien Heidt Unsere Mitarbeiter Verfügen i.d.r. über Berufserfahrung und können aus den Bereichen Sozialpädagogik, Erziehung oder Pflege kommen Bringen eine persönliche Eignung für diese Aufgabe mit Haben ein qualifizierendes Einführungs-Training bei Therapon24 für die Schulassistenz erhalten Haben regelmäßige Auswertungsgespräche und Möglichkeit zur Supervision Verfügen über eine qualifizierte Sozialkompetenz und sind mit der Idee der Inklusion vertraut. Im Krankheitsfall des Kindes bitte Therapon24 am Morgen vor Schulbeginn informieren. Im Krankheitsfall des Mitarbeiters hat Therapon24 Springer-Kräfte, die kurzfristig als Vertretungskraft eingesetzt werden können.

6 Unser Leistungs-Spektrum im Bereich Teilhabeassistenz / Integrationshilfe Teilhabeassistenz mit angelernten Fachkräften oder pädagogischen Fachkräften zur KiTa oder Schulbegleitung Begleitung zu Praktika, Schulveranstaltungen, Klassenfahrten etc. Schulweg-Begleitung im Bedarfsfall Grund- oder behandlungspflegerische Aufgaben, falls Pflegebedürftigkeit vorliegt Familienentlastende Dienste Stellung von Ersatzmüttern im Krankheitsfall Assistenz beim Lernen in Absprache mit der Lehrkraft Anspruch auf eine Teilhabeassistenz / Integrationshilfe haben i.d.r. Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsdefizit (ADHS) oder Hyperaktivität Dyskalkulie (Rechenschwäche) und Legasthenie (Lese- und Schreibeschwäche) Formen von Autismus (z. B. Asperger-Syndrom) Körperlichen und mentalen Einschränkungen Psychischen und seelischen Erkrankungen (z. B. Verhaltensstörungen) Rücksprache-Möglichkeiten im Verlauf der Arbeit Für den Fall, dass es im Verlauf der Zusammenarbeit von Ihnen als Eltern, der KiTa, der Schule oder sonstigen Beteiligten einen Anlass gibt, die Zusammenarbeit in der Teilhabeassistenz zu beleuchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir bieten ebenfalls ein Mal pro Halbjahr ein Feedback-Gespräch mit Eltern und Erziehern/Lehrern an. Dazu steht Ihnen eine der auf S. 4 genannten Ansprechpartner zur Verfügung. Schutzkonzept nach 8a SGB VIII Therapon24 hat im Rahmen der Hilfen zur Erziehung nach 27 SGB VIII in Verbindung mit den 30, 31, 35 und 41 SGB VIII mit den beauftragenden Jugendämtern eine Vereinbarung zum Verfahren nach 8a Abs. SGB VIII zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und zur persönlichen Eignung der Fachkräfte nach 72a SGB VIII geschlossen.

7 Trägerorganisation Das Unternehmen Therapon24 unterstützt Kunden derzeit überwiegend im Rhein-Main-Gebiet und in Südhessen. Dabei koordiniert die Zentrale in Weiterstadt die für den persönlichen Kontakt zuständigen Regionalbüros. Der Firmenname: Therapon24 Therapon meint Dienste für Menschen. Wir dienen Menschen aus Überzeugung und ganzheitlich. Der Dienstleister für Familien, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung erbringt seine Services flexibel (1 bis 24 Stunden an 7 Tagen die Woche) und qualifiziert. Selbständigkeit ist unser Ziel Unsere Kunden begleiten wir in allen Lebenssituationen solange es nötig und gewünscht ist. Individualität Unsere Mitarbeiter haben unterschiedliche Profile und haben ein breites Ausbildungs- und Berufsspektrum. Diese Individualität können wir einbringen, wenn es um die Begleitung von einzelnen Personen geht, insbesondere die Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigung. Weitere Services Mobile care Wir entwickeln individuelle Angebote: Hauswirtschaft, Kinderbetreuung, Pflege, Assistenzdienste, Wellness & Aktivierung Care Services für Familien, Senioren & Menschen mit Behinderung Alltagsservices für Familien (Hauswirtschaft, Kinderbetreuung, ) Seniorenbetreuung & Assistenz Begleitung von Menschen mit körperlicher und/ oder geistiger Behinderung Pflege (Ambulante, Palliativ-, Intensiv-Pflege), auch 24 Stunden Wellness & Mobilisation (Massage, Physiotherapie, Wohlfühlbad) Rund um Haus & Garten

8 Standorte RB Frankfurt Tel: RB Weiterstadt Tel: RB Bad Homburg Kaiser-Friedrich-Promenade Bad Homburg v.d.h. Tel: RB Groß Gerau Adolf-Göbel Str. 13a Groß Gerau Tel: RB Wiesbaden Dresdner Ring Wiesbaden Tel: RB Limburg-Weilburg Rohrweg Limburg Tel: RB Langen, Kreis OF Dreieichring Langen Tel: RB Offenbach Gerber Str Offenbach Tel: RB Kreis Bergstrasse, HP Darmstädter Str Bensheim Tel: RB Baden-Baden Voglergasse Baden-Baden Tel:

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Ingrid Berndt, Uwe Becker, 23.02.2016 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Gesetzliche Grundlage des 35a SGB

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom Bürgermeister Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt DIE LINKE Darmstadt Stadtverordnetenfraktion Landgraf-Philipps-Anlage 32 64283 Darmstadt Bürgermeister Neues Rathaus am Luisenplatz Luisenplatz 5a 64283

Mehr

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule Informationsveranstaltung Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Zappelphilipp & Co. Individuelle Teilhabeassistenz der Flexiblen Jugendhilfe Darmstadt e.v.

Zappelphilipp & Co. Individuelle Teilhabeassistenz der Flexiblen Jugendhilfe Darmstadt e.v. Zappelphilipp & Co Individuelle Teilhabeassistenz der Flexiblen Jugendhilfe Darmstadt e.v. 01 kreischen Was bedeutet Teilhabeassistenz? Immer mehr Kinder und Jugendliche haben aufgrund von Behinderungen

Mehr

Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im Stadtbezirk Frau/Herrn

Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im Stadtbezirk Frau/Herrn Absender / Schulstempel Kontaktdaten der Schule AnsprechpartnerIn: Wann erreichbar? Telefon / Fax: Email: Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im

Mehr

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes Posteingangsvermerk - nur FB Jugend - An: Landkreis Oberhavel Fachbereich Jugend Fachdienst Sozialpädagogische Dienste Eingliederungshilfe 35a Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg Stellungnahme der Schule:

Mehr

FAMILIEN-SERVICES FÜR FIRMEN

FAMILIEN-SERVICES FÜR FIRMEN FAMILIEN-SERVICES FÜR FIRMEN Kinderbetreuung und Versorgung der pflegebedürftigen Angehörigen Wir unterstützen Mitarbeiter dabei, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Ein qualifizierter

Mehr

Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe

Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe Eltern-Antrag auf Kostenübernahme für eine Schulbegleitung nach 53/54 SGB XII Neuantrag Verlängerungsantrag ab Name der Schule: Angaben zum Kind: Name:

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Dipl. Sozialpädagogin (FH) Amtsleiterin Chemnitz Hintergrundinformationen chronisch krank von Behinderung bedroht

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Absender (aktuell besuchte Schule)

Absender (aktuell besuchte Schule) Absender (aktuell besuchte Schule) Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Jugend und Familie Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche Königinstr. 1 24768 Rendsburg Bezeichnung Anschrift Tel-Nr.:

Mehr

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung Fachdienst - Eingliederungshilfe Schulbegleitung 1 Rechtliche Grundlage: 53 SGB XII Personen, die durch ihre Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder

Mehr

Inklusiven Beschulung

Inklusiven Beschulung Informationen zur Inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2016/17 Welche Schule ist für ein besonderes Kind passend? Vielleicht befürchten Sie... dass es für ein Kind in Ihrer Zuständigkeit in der Grundschule

Mehr

Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX)

Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX) Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX) Bitte zurücksenden an: Landkreis Oder-Spree Sozialamt Eingliederungshilfen/Frühförderung

Mehr

Antrag des/der Erziehungsberechtigten auf Gewährung einer Maßnahmenpauschale zur Integration in die Kindertageseinrichtung

Antrag des/der Erziehungsberechtigten auf Gewährung einer Maßnahmenpauschale zur Integration in die Kindertageseinrichtung Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss Jugendamt -Migration und Integration - Gräffstraße 5 64646 Heppenheim Ort, Datum Antrag des/der Erziehungsberechtigten auf Gewährung einer Maßnahmenpauschale zur Integration

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistungen der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 Sozialgesetzbuch (SGB) XII

Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistungen der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 Sozialgesetzbuch (SGB) XII Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistungen der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 Sozialgesetzbuch (SGB) XII An Kreisausschuss des Wetteraukreises Fachstelle Europaplatz 61169 Friedberg Datum

Mehr

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden.

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden. Zusammen wachsen Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Broschüre möchten wir ihnen unsere Dienstleistung im Bereich der integrativen Beschulungsmaßnahmen und die darauf basierenden Annexleistungen

Mehr

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Überblick Vorstellung der Referentinnen Autismus - ein facettenreiches Phänomen Gelingensbedingungen am Beispiel von - Schulbegleitung - Zusammenarbeit von

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung

Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck Familienhilfen/ Jugendamt AFET ExpertInnengespräch zur Schulbegleitung

Mehr

Elternfragebogen zum Antrag einer Schulbegleitung In der Klasse, Schule.

Elternfragebogen zum Antrag einer Schulbegleitung In der Klasse, Schule. Landkreis Aurich Eingliederungshilfe Fräuleinshof 3 26506 Norden Elternfragebogen zum Antrag einer Schulbegleitung In der Klasse, Schule. Persönliche Daten des Kindes Name, Vorname: Geschlecht: weiblich

Mehr

FOLGEANTRAG des/der Erziehungsberechtigten auf Gewährung einer Maßnahmenpauschale

FOLGEANTRAG des/der Erziehungsberechtigten auf Gewährung einer Maßnahmenpauschale Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss Jugendamt -Migration und Integration- Gräffstraße 5 64646 Heppenheim Ort, Datum FOLGEANTRAG des/der Erziehungsberechtigten auf Gewährung einer Maßnahmenpauschale Bitte

Mehr

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich HERZLICH WILLKOMMEN Thema : Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich Informationsveranstaltung im Namen der ehemaligen integrativen KiTasim Kreis Euskirchen INKLUSION WAS BEDEUTET

Mehr

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v. Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v. Ein Vortrag von: Gemeinsam leben Frankfurt e.v. Theresa Hildebrand, Sozialpädagogin Unabhängige Inklusionsberatungsstelle

Mehr

Bewerbungsformular für die Berufsfachschule (BFS)

Bewerbungsformular für die Berufsfachschule (BFS) Bewerbungsformular für die Berufsfachschule (BFS) Zweijährige Berufsfachschule (zum mittleren Abschluss führend) Schuljahr 2017/2018 Bewerbungsfrist bis: 31.03.2017 Nachname u. Vorname der Schülerin/des

Mehr

Antrag auf schulische Integrationshilfe in der

Antrag auf schulische Integrationshilfe in der Antrag auf schulische Integrationshilfe in der Eingangsstempel Name und Adresse der Schule 1. Familie - Name der Kindes Name des Kindes Familienname Vorname(n) PLZ, Wohnort Straße, Haus-Nr. Telefonnummer

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r): Name der Schule und Absender: Kontakt/Name Telefon Mobil An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax E-Mail @ Mitteilung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt nach

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE DAS PASSENDE UMFELD, UM KRAFT ZU TANKEN Endlich wissen, wo es hingehen kann: Unsere Wohngruppen unterstützen Jugendliche

Mehr

Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht

Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht Erstellt von: Bezeichnung der Einrichtung Träger Stammdaten Kind Name: Vorname: geb. am geb. in Muttersprache: Straße: PLZ / Ort: familienversichert bei:

Mehr

eines Verfahrens zur Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung (gemäß AO-SF)

eines Verfahrens zur Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung (gemäß AO-SF) Formular 1 Antrag auf Eröffnung eines Verfahrens zur Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung (gemäß 11-14 AO-SF) (Stand November 2014) (Schulstempel und LDS-Schulnummer) der Eltern/Sorgeberechtigten

Mehr

Antrag Schulbegleitung / Tagesstättenbegleitung / sonstige Begleitung

Antrag Schulbegleitung / Tagesstättenbegleitung / sonstige Begleitung Bitte zurücksenden an: Bezirk Oberfranken Sozialverwaltung Postfach 10 11 52 95411 Bayreuth Antrag Schulbegleitung / Tagesstättenbegleitung / sonstige Begleitung Antrag Schulbegleitung Tagesstättenbegleitung

Mehr

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung 1 Der Landeswohlfahrtsverband Hessen wird als landesweiter Kommunalverband von den 5 kreisfreien Städten und 21 Landkreisen in

Mehr

Antrag auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget

Antrag auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget An Datum: Antrag auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget Name: Geboren: Anschrift: Tel./Email Ich beziehe folgende Rehabilitations- oder Teilhabeleistungen: (nicht Renten, Blindengeld, Grundsicherung

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler: (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 Referat C 2 66111 Saarbrücken Schulstempel: Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der

Mehr

Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss Jugendamt -Migration und Integration- Gräffstraße Heppenheim

Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss Jugendamt -Migration und Integration- Gräffstraße Heppenheim Name und Anschrift der Tageseinrichtung für Kinder Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss Jugendamt -Migration und Integration- Gräffstraße 5 64646 Heppenheim Ort, Datum Antrag der Kindertageseinrichtung

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-

Kreisausschuss des Rheingau-Taunus- Anlage Lernförderung Kreisausschuss des Rheingau-Taunus- Kreises Büro Bildung und Teilhabe Tel. 06126 2270-9227/ -9228/ -9233 Black-und-Decker-Straße 28 Fax: 06126 2270-9251 65510 Idstein Mail: jobcenter@rheingau-taunus.de

Mehr

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN 02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN Informationen für Leistungsanbieter LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WAS BEDEUTET BEGLEITETES

Mehr

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Jugendamt Az.: 31-455.80; 013.431-3201913 Sitzungsvorlage JHA/SA/19/2016 Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

Mehr

Konzept und Leistungsbeschreibung Schulassistenz

Konzept und Leistungsbeschreibung Schulassistenz Konzept und Leistungsbeschreibung Schulassistenz Der Umfang unseres Leistungsangebots orientiert sich am individuellen Unterstützungsbedarf an den einzelnen Unterrichtsstunden den gesamten Schulalltag

Mehr

Konzeption zur Schulbegleitung

Konzeption zur Schulbegleitung Konzeption zur Schulbegleitung 1. Vorwort Die Firma T nt Pflegeberatung und Betreuung mit Herz und Verstand Gbr- stellt sich der Aufgabe, Menschen mit Behinderung in allen Lebenslagen zu unterstützen.

Mehr

Angelika Schaub

Angelika Schaub Mail-Adresse Empfänger/in An alle Schwerpunktschulen und alle Förderschulen DIE STAATSSEKRETÄRIN Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-4195 vera.reiss@mbwjk.rlp.de www.mbwjk.rlp.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag 14.03.2018 1 Workshop: Eingliederungshilfe gem. 35a SGB VIII Grundlagen der Eingliederungshilfe am Beispiel der Schulbegleitung und des freizeitpädagogischen

Mehr

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte Jugendamt Frankfurter Straße 71 - Abteilung Kinderbetreuung - 64293 Darmstadt Die Angaben sind zweckentsprechend und nur für das Jugendamt

Mehr

ANMELDUNG für den Kindergarten

ANMELDUNG für den Kindergarten Eingangsdatum: Punkte:. ANMELDUNG für den Kindergarten -bitte in der Einrichtung oder beim Team Kinderbetreuung, Rathaus 2A, Hansastr.38, 30952 Ronnenberg, abgeben- Persönliche Angaben Angaben zum Kind:

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Unverbindliches Antragsformular für einen U3 Betreuungsplatz in Köln bei "diekids"

Unverbindliches Antragsformular für einen U3 Betreuungsplatz in Köln bei diekids Unverbindliches Antragsformular für einen U3 Betreuungsplatz in Köln bei "diekids" Vorname, Name des Kindes: Geburtsdatum: Alter des Kindes: unter 1 Jahr / ab 1 Jahr / ab 2 Jahre 1) Bedarf Betreuungsstart

Mehr

Antrag auf Erteilung einer EU-Bescheinigung

Antrag auf Erteilung einer EU-Bescheinigung Antrag auf Erteilung einer EU-Bescheinigung Bitte senden Sie das Antragsformular unter Angabe aller Personen, für die Sie EU-Bescheinigungen benötigen zusammen mit den erforderlichen Nachweisen (siehe

Mehr

Jugendhilfe und schulische Inklusion: Poollösungen als Alternative zur 1:1-Betreuung Münster, 05. April 2017 Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo

Jugendhilfe und schulische Inklusion: Poollösungen als Alternative zur 1:1-Betreuung Münster, 05. April 2017 Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo Kooperationsveranstaltung der Landesjugendämter Westfalen und Rheinland: Jugendhilfe und schulische Inklusion: Poollösungen als Alternative zur 1:1-Betreuung Münster, 05. April 2017 Schulbegleitung in

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Leitungskräfte von Kindertagesstätten. Heike Herbst Sabine Locher Frank Gmeinder

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Leitungskräfte von Kindertagesstätten. Heike Herbst Sabine Locher Frank Gmeinder Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Leitungskräfte von Kindertagesstätten Heike Herbst Sabine Locher Frank Gmeinder Agenda Ihre Ansprechpartnerinnen Wo stehen wir im Landesvergleich Antragsverfahren

Mehr

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe z Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe EREV Forum 24-2013 "Monster des Alltags" (Über) Leben lernen 15.-17.04. 2013 in Erfurt Was Sie erwartet: 1. Die Stiftung Das

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen - Jugendamt Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen 1 Gesetzliche Grundlagen Art. 6 Abs. 2 des Grundgesetzes Pflege

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite, insbesondere zum Datenschutz! Tag der Antragstellung Dienststelle Eingangsstempel Name, Vorname der / des

Mehr

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) 1. Kind-Umfeld-Analyse 2. Beschreibung der Lernstände,

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) 1. Kind-Umfeld-Analyse 2. Beschreibung der Lernstände,

Mehr

9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule

9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule 9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule Die Rolle des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes 14.11.2018 Kloster Irsee Die Mobilen

Mehr

Anmeldung für die.. Klasse Schuljahr 20./20. ~ Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen ~

Anmeldung für die.. Klasse Schuljahr 20./20. ~ Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen ~ Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen Ganztagsschule Gymnasium des Landkreises Gifhorn Anmeldung für die.. Klasse Schuljahr 20./20. ~ Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen ~ Schülerin / Schüler Name:... Vorname:...

Mehr

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN   2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018. Wegweiser für Eltern WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN www.luenen.de 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018 Seite 5 GRUNDSÄTZLICHES: Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz ist in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung) (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Original : (Bitte unbedingt angeben!) nur an eine Förderschule/ein Sonderpädagogisches Förderzentrum: Kopie an Ministerium für Bildung und

Mehr

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt. An den Landesschulrat für Tirol Innrain 1 6020 Innsbruck Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (Bei der Einschulung) Antragsteller/in: Erziehungsberechtigte Schulleiter/in Zutreffendes

Mehr

Checkliste für die Anmeldung:

Checkliste für die Anmeldung: Checkliste für die Anmeldung: Liebe Eltern, zur Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule benötigen Sie folgende Unterlagen: o Das Zeugnis des 1. Halbjahres der vierten Klasse (im Original) Für unsere Unterlagen

Mehr

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Gudrun Burgmaier-Fehrenbach, Kerstin Greimel (Arbeitsstelle Frühförderung

Mehr

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw.

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw. 1. Personenbezogene Daten, Geschlecht: weiblich männlich trans/inter Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Staatsangehörigkeit Aufenthaltsstatus Anschrift: (bei aktuellem Aufenthalt in Einrichtungen zusätzlich

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2017/2018

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 Anmeldung Schuljahr 2017/2018 Name: Vorname: m 0 w 0 Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Geburtsort: Religion: Anschrift: PLZ, Ort, Str., Nr. Lebt bei den Eltern 0 Bei der Mutter 0 Beim Vater 0 Sonstige:

Mehr

Sekundarstufe I. Aufnahmeantrag. zur Hospitation. Name, Vorname(n) des Kindes. Straße, Hausnummer. Wohnort PLZ. Geburtsort. Geburtsdatum.

Sekundarstufe I. Aufnahmeantrag. zur Hospitation. Name, Vorname(n) des Kindes. Straße, Hausnummer. Wohnort PLZ. Geburtsort. Geburtsdatum. Sekundarstufe I Aufnahmeantrag zur Hospitation Angaben zum Kind: zur Einschulung Name, Vorname(n) des Kindes Straße, Hausnummer PLZ Wohnort. Geburtsort Geschlecht. Konfession des Kindes Krankenversicherung

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Inklusion in der Grundschule Harpstedt Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Was bedeutet inklusive Schule? Jede allgemeinbildende Schule in Niedersachsen ist eine

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe >>Angemessene Lernförderung

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Ambulant betreutes Wohnen für junge Erwachsene mit Behinderungen, die selbstständig leben möchten Graf Recke Stiftung Kurzbeschreibung Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung) (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Original nur an eine Förderschule/ein Sonderpädagogisches Förderzentrum: Kopie an Ministerium für Bildung und Kultur Referat C 2 Trierer Straße

Mehr

Integrierte Gesamtschule

Integrierte Gesamtschule Anmeldebogen für den 5. Jahrgang Name... Vorname... Geburtsdatum... Einschulung Grundschule: 01.08.20.. von Grundschule:..... Beginn der Schulpflicht:.... Geburtsort... Wiederholung Klasse:..... Geschlecht

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Frühförderung Vorstellung der Arbeit

Frühförderung Vorstellung der Arbeit Gemeinnützige Heilpädagogische GmbH Lebenshilfe Oder-Spree Frühförderung Vorstellung der Arbeit Das Kind wächst wie ein Baum. Die Wurzel ist die Familie. Wenn die Familie stark ist, kann sich das Kind

Mehr

Infomationsveranstaltung zum Thema Inklusive Schule

Infomationsveranstaltung zum Thema Inklusive Schule Infomationsveranstaltung zum Thema Inklusive Schule 18.11.2015 Agenda 1. Ist mein Kind behindert oder von Behinderung bedroht? 2. Auf welche Schule soll mein Kind gehen? 3. Braucht mein Kind einen Schulbegleiter?

Mehr

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WARUM PFLEGEFAMILIEN?. Die Pflegefamilien des Landeswohlfahrtsverbandes

Mehr

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche Flexible Hilfen Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche & Flexible Erziehungshilfen Die Flexiblen Erziehungshilfen der Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven sind maßgeschneiderte Jugendhilfeangebote

Mehr

Unverbindliche Anmeldung für einen U3 Betreuungsplatz in Köln bei "diekids"

Unverbindliche Anmeldung für einen U3 Betreuungsplatz in Köln bei diekids Unverbindliche Anmeldung für einen U3 Betreuungsplatz in Köln bei "diekids" Vorname, Name des Kindes: Geburtsdatum: Alter des Kindes: unter 1 Jahr / ab 1 Jahr / ab 2 Jahre 1) Bedarf Betreuungsstart (Monat/Jahr):

Mehr

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach 53 ff. SGB XII

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach 53 ff. SGB XII Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach 53 ff. SGB XII Bitte zurücksenden an: Landkreis Havelland - Eingliederungshilfe Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow Eingangsstempel

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES

ANTRAG ZUR AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Der Magistrat Amt für Soziale Arbeit Sozialdienst - Fachstelle Vollzeitpflege Postfach 39 20 65029 Wiesbaden ANTRAG ZUR AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES der Eheleute / Frau / Herr:

Mehr

Das Budget (Geld) für Arbeit

Das Budget (Geld) für Arbeit Das Budget (Geld) für Arbeit Ein guter Weg auf den allgemeinen Arbeits-Markt! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion 9. Expertengespräch Die Modernisierung des SGB VIII Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Amt für Soziale Dienste Bremen als integriertes

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag Termine nach Vereinbarung

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag Termine nach Vereinbarung An Landkreis Barnim Dezernat II - Jugendamt / Kita Am Markt 1 16225 Eberswalde Eingangsdatum: Aktenzeichen: Sprechzeiten: Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch

Mehr

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Früh erkennen präventiv fördern Gemeinsames Projekt der Jugendhilfe und der Grundschulen im Landkreis Eichstätt Christiane Wander

Mehr

Schule Ort Datum. Name:

Schule Ort Datum. Name: Schule Ort Datum An das Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Portastr. 13 32423 Minden Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gemäß AO-SF hier: Antrag der Eltern auf Eröffnung

Mehr