Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?"

Transkript

1 Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadt Burg und die Ortschaften Ihleburg Burg gliedert sich in die Stadt, 6 Ortschaften sowie 3 Ortsteile. Parchau Schartau BURG Niegripp Detershagen Reesen

2 Infrastrukturelle Anbindung 2 Autobahnanschlüsse an die Autobahn A 2, Abfahrt Burg-Ost sowie Abfahrt Burg-Zentrum Zentrale Lage an der Ost-West- Achse zwischen dem Ballungszentrum Ruhrgebiet, der Industrieregion Hannover und Wirtschaftsmetropole Berlin Bundesstraßen B 1 und B 246a Burg Kreisstadt im Jerichower Land Burg liegt ca. 25 km nordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg. Burg hat ca Einwohner. Burg umfasst eine Fläche von ca ha. Burg ist Mittelzentrum. Burg wurde im Jahr 948 erstmals urkundlich erwähnt und ist heute 1060 Jahre alt. Die Hauptstadt Berlin ist über die A2 in ca. 1 h, Magdeburg ist in ca. 15 min. mit dem Auto zu erreichen.

3 Burg Stadt mit Perspektiven Industrie- und Gewerbepark Burg in bester Lage 135 ha voll erschlossene Flächen an der Haustür zur A2 Über 40 Unternehmen haben sich seit 1991 angesiedelt Arbeitnehmer haben eine Beschäftigung mit Zukunft gefunden Burg Stadt mit Perspektiven Erweiterung des IGP Burg um zunächst 20 ha Investition seitens der Stadt in Höhe von rund 6 Mio. EUR Beginn der Bauarbeiten 2010

4 Entwicklung Arbeitsmarkt ab ,60% 18,10% 15,70% 15,30% 12,60% 13,70% 11,30% 9,70% 9,50% Jahr Einwohnerentwicklung in der Stadt seit 1990 Einwohnerentwicklung (Gesamtstadt HW) seit Stephan Westermann, Stadt- und Landschaftsplanung, Berlin/Magdeburg

5 Prognose bis 2020 Gesamtstadt Szenarien Bevölkerungsentwicklung 2020 Trend und Statistisches Landesamt, Gesamtstadt HWund Kernstadt HW+NW : : Gesamtstadt nur HWTrend Gesamtstadt nur HWStaLa Kernstadt HW+NWTrend Kernstadt HW+NWStaLa Stephan Westermann, Stadt- und Landschaftsplanung, Berlin/Magdeburg Prognose der Entwicklung in der Kernstadt bis Kernstadt optimal Kernstadt minimal Kernstadt ist Stephan Westermann, Stadt- und Landschaftsplanung, Berlin/Magdeburg

6 Einwohnerverluste 2008 nach Altersgruppen Einwohner zwischen 35 und 45 Jahren Einwohner zwischen 60 und 70 Jahren Einwohner zwischen 15 und 25 Jahren Stephan Westermann, Stadt- und Landschaftsplanung, Berlin/Magdeburg Historie des STEK 2001 Erarbeitung des 1. gesamtstädtischen Konzeptes 2002 Erarbeitung des Wettbewerbbeitrages Stadtteilkonzept Burg-Süd 2003/ Überarbeitung städtebaulicher Rahmenplan Burg-Altstadt Überarbeitung des STEK 2008/2009 Erarbeitung der Ortsteilportraits Überarbeitung STEK mit vertiefendem Planungs- schwerpunkt Gebiet West in Verbindung mit der 2. Überarbeitung des städtebaulichen Rahmenplanes Burg-Altstadt 2007/08/09 jährliche Berichterstattung und Statistik zum Stadtumbau

7 Lenkungsrunde Stadtumbau Die Lenkungsrunde setzt sich zusammen aus: Bürgermeister (Leitung) Büro Westermann (Moderation) Vorsitzende der Fraktionen des Stadtrates delegierte Mitglieder des Bauausschusses Geschäftsf ftsführung der Wohnungsbauunternehmen Versorgungsunternehmen Verwaltung seit 2002 davon Stadtumbau in Zahlen Fördermittel Abriss PJ Fördermittel Aufwertung PJ Leerstandsquote Ø Stadt 14,5 % 1048 Wohnungen abgerissen 916 Wohnungen mit FördermittelnF Leerstandsquote Ø Kernstadt 17,0 % ca WE Leerstandsquote Wobau 41,7 % 887 WE Leerstandsquote BWG 13,8 % 287 WE

8 Probleme der städtischen Wohnungsbaugesellschaft hoher Wohnungsleerstand im Altbaubereich Abrisspotential im Plattenbau quasi erschöpft, aber keine Reduzierung der Leerstandsquote weiterer Abriss von Plattenbauten setzt Sanierung des Altbaubestandes, der im Sanierungsgebiet liegt, voraus aber: auf Grund der Altschuldenproblematik sind keine finanziellen Spielräume für umfassende Sanierungen gegeben!!!! Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!

Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg

Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg Ausgangspunkt: Fortschreibung des Flächennutzungsplan 2020 - Eingemeindungen von umliegenden Ortschaften mit unterschiedlichen

Mehr

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte Stadtentwicklung in Güstrow Jane Weber Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte 07.05.2014 1990: Landkreis Güstrow mit 70.000 Einwohner auf 1.000 km² 1994: Zusammenlegung der Landkreise

Mehr

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung Demografische Entwicklung Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung www.wernigerode.de STADTVERWALTUNG WERNIGERODE 27.04.2015 Demografische Entwicklung

Mehr

Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Ergebnisse aus der Begleitforschung. Dr. Reinhard Aehnelt

Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Ergebnisse aus der Begleitforschung. Dr. Reinhard Aehnelt Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Ergebnisse aus der Begleitforschung Dr. Reinhard Aehnelt 3. Stadtumbaukonferenz Sachsen-Anhalt Wie weiter im Stadtumbau 17. November 2008 in Köthen Aufgaben der Begleitforschung

Mehr

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Minister Jörg Vogelsänger 1 Programm Stadtumbau Ost II der Bund hat gravierende Kürzungen in der

Mehr

Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis

Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis Transferveranstaltung Stadtumbau Ost 6. Mai 2014 Dr. Oliver Hermann Bürgermeister der Stadt Stadt Stadtplan 1909 Wittenberge ist: Wirtschafts-

Mehr

ZEITZ ISEK 2035 PRÄSENTATION AM

ZEITZ ISEK 2035 PRÄSENTATION AM ZEITZ ISEK 2035 PRÄSENTATION AM 20.11.2018 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Zeitz 2035 Auftraggeber: Stadt Zeitz, Sachgebiet Stadtentwicklung Gefördert durch: Analyse nach Themenfeldern Wichtigste

Mehr

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen Deutscher Kämmerertag 2. Oktober 2014 Dr. Georg Lunemann Stadtkämmerer 1 Die Stadt Gelsenkirchen 5 Stadtbezirke

Mehr

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel 22.09.2015 Frage 1: Welche konkreten Effekte wurden mit dem bisherigen Stadtumbau (am Beispiel

Mehr

Nachnutzung von Abrissflächen in Magdeburg - Neu Olvenstedt

Nachnutzung von Abrissflächen in Magdeburg - Neu Olvenstedt Nachnutzung von Abrissflächen in Magdeburg - Neu Olvenstedt Stephan Herrmann Abteilungsleiter im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg Bildquellen: Stadtplanungsamt Magdeburg Bevölkerungsentwicklung:

Mehr

Erfahrungen und Management in Rückbauprozessen

Erfahrungen und Management in Rückbauprozessen Erfahrungen und Management in Rückbauprozessen Karin Hollandt, Geschäftsführer Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbh Suhl S u h l Die schrumpfende Stadt ursächliche Prozesse Verlust von Einwohnern

Mehr

Lenkungsrunde IBA-ARGE ExWoSt-Steuerungsrunde

Lenkungsrunde IBA-ARGE ExWoSt-Steuerungsrunde Existiert seit 1999 Mitglieder (und Financiers): Stadt Sangerhausen, Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbh, Wohnungsbaugenossenschaft Sangerhausen eg, Stadtwerke Sangerhausen GmbH, Trinkwasserzweckverband

Mehr

Themenblock 3: Altersgerechtes Wohnen und Pflege Jane Weber

Themenblock 3: Altersgerechtes Wohnen und Pflege Jane Weber Themenblock 3: Altersgerechtes Wohnen und Pflege Jane Weber Impuls 6: Güstrow - Altersgerechtes Wohnen als Baustein zur Revitalisierung der Altstadt 18.09.2014 Güstrow Güstrow Lage in Deutschland Stadtgründung

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive Dipl.-Geogr. Stefan Heinig Abteilungsleiter Stadtentwicklung Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt 1 Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau

Mehr

1. Motivation zur Projektteilnahme

1. Motivation zur Projektteilnahme 1. Motivation zur Projektteilnahme 2. Besonderheiten der a) sozialen Situation der Innenstadt b) städtebaulichen Situation der Innenstadt/Aktivitäten im Bereich Stadtentwicklung 3. Bisherige Aktivitäten

Mehr

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Einweihung Spielplatz Strelitzer Straße 5, 6 StO1 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt

Mehr

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr.

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr. Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr. Wohngebiet Trajuhnscher Bach / Lerchenberg Städtebauliches Leitbild STEK 2001 ( Lerchenberg)

Mehr

Wohnungsmarkt in Leipzig

Wohnungsmarkt in Leipzig Dieter Rink Wohnungsmarkt in Leipzig 87% - Mietenpolitischer Ratschlag Leipzig, 19. November 2016 1933 1939 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 1998 1999 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Arbeitskreistreffen am 27.04.2015 in Norddeich Dipl.-Ing. Anja Hampe Stadt Lehrte 1 Vorstellung des Wohnraumversorgungskonzeptes

Mehr

Schartauer Straße 58 in Burg

Schartauer Straße 58 in Burg - 1 - Stadt Burg Schartauer Straße 58 in 39288 Burg Stadt Burg Der Bürgermeister In der Alten Kaserne 2 39288 Burg Telefon: 03921 / 921-601 Telefax: 03921 / 921-600 Web: www.stadt-burg.de - 2 - Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stadtentwicklung in Hof

Stadtentwicklung in Hof Kerstin Vogel Leiterin des Fachbereiches Stadtplanung bei der Stadt Hof 1 Inhalt 1. Hof heute 2. Konzepte und Werkzeuge für die Steuerung der künftigen 3. Handlungsfelder und Schwerpunkte 4. Stadtteilkonzepte

Mehr

Verzahnung verschiedener Förderprogramme in der Stadtentwicklung im Land Sachsen- Anhalt

Verzahnung verschiedener Förderprogramme in der Stadtentwicklung im Land Sachsen- Anhalt Workshop Stadtumbau Ost im Land Sachsen-Anhalt Verzahnung verschiedener Förderprogramme in der Stadtentwicklung im Land Sachsen- Anhalt am 21. April 2016 in Haldensleben Fördermittelmix der koordinierten

Mehr

Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh. Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh

Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh. Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh Gut und sicher wohnen Wohnungswirtschaftliche Situation der der Luth. Eisleben mbh Vortrag Aschersleben Stadtumbau, 17.09.2008 Lutherstadt Eisleben - 994 erstmals urkundlich erwähnt - rund 800 Jahre maßblich

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel Verbandstag VdW südwest 30.09.2009 in Fulda Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel Lutz Freitag Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Grundkonsens

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth Monitoring und Evaluierung im Stadtumbau Leipzig, 19. Oktober 2017 Tirschenreuth in der Oberpfalz: Kreisstadt

Mehr

Städtekranz Berlin-Brandenburg

Städtekranz Berlin-Brandenburg Städtekranz Berlin-Brandenburg» Dialog Stadtumbau Ost plus«quo vadis Stadtumbau Ost? Anforderungen an ein künftiges Stadtumbauprogramm Brandenburg an der Havel, 22. September 2015 AG STÄDTEKRANZ BERLIN-BRANDENBURG

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am 05.11.2015 in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft Jost Riecke, Verbandsdirektor Verband der Wohnungswirtschaft

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Wohngebiete im Wandel - Strategien im Land Brandenburg Thomas Thurn 20.11.2014 Wohngebiete i. Wandel-Strategien Land Brandenburg Demografische Rahmenbedingungen

Mehr

RATHENOW. Bevölkerungsprognose für die Stadt. Erfurt, August 2009

RATHENOW. Bevölkerungsprognose für die Stadt. Erfurt, August 2009 Bevölkerungsprognose für die Stadt RATHENOW Auftraggeber: Stadt Rathenow Projektbearbeitung: Projektleitung: Dipl.-Geogr. Stefan Wolf Dipl.-Geogr. Oliver Behrens Erfurt, August 2009 Gesellschaft für Markt-

Mehr

Kernfragen und Ablauf. Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP

Kernfragen und Ablauf. Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP Kernfragen und Ablauf Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau am 9. September 2009 in Wittstock/Dosse Innenstädte und randstädtische Großsiedlungen im Stadtumbauprozess

Mehr

Daten zum Stadtumbau Ost. Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau Ost Ergebnisse der Evaluierung

Daten zum Stadtumbau Ost. Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau Ost Ergebnisse der Evaluierung Daten zum Fachpolitischer Dialog zum Berlin, 17. Juni 2008 Daten zum Fachpolitischer Dialog zum 2008 1 DATEN ZUM PROGRAMM STADTUMBAU OST Zahl der Gemeinden im Programm Tabelle 1: Zahl der Kommunen im Bund-Länder-Programm

Mehr

zur Aufwertung in der Stadt Schönebeck/Elbe aus Sicht der Wohnungsbaugenossenschaft Schönebeck eg

zur Aufwertung in der Stadt Schönebeck/Elbe aus Sicht der Wohnungsbaugenossenschaft Schönebeck eg zur Aufwertung in der Stadt Schönebeck/Elbe aus Sicht der Wohnungsbaugenossenschaft Schönebeck eg 1680 Zusammenführung der drei Städte Groß Salze Frohse und Schönebck zur Stadt Schönebeck Bis zur Gebietsreform

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost Zentrale Ergebnisse der Evaluation des Programms Stadtumbau Ost Jürgen Veser 3. Stadtumbaukonferenz Sachsen-Anhalt am 17. November 2008 in Köthen Gutachten: Evaluierung des Bund-Länder- Programms Stadtumbau

Mehr

SOZIALBERICHT STADT SUHL. Stadt Suhl Sozialdezernat Sozialamt Friedrich-König-Straße Suhl

SOZIALBERICHT STADT SUHL. Stadt Suhl Sozialdezernat Sozialamt Friedrich-König-Straße Suhl SOZIALBERICHT STADT SUHL 2012 Stadt Suhl Sozialdezernat Sozialamt Friedrich-König-Straße 42 98527 Suhl 2 3 Sozialbericht der Stadt Suhl 2012 In Fortführung der Berichterstattung des Sozialdezernates zu

Mehr

Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Instrumente des Zentrenprogramms Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. am 22. und 23.

Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Instrumente des Zentrenprogramms Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. am 22. und 23. Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrumente des Zentrenprogramms Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis am 22. und 23. April Zentrenentwicklung in Haldensleben Flächennutzung in

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen Eine Veranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der AG Wohnungswirtschaft Einblick in das Monitoring Jena, 26.06.2013 Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm Einblick in das Monitoring

Mehr

Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt

Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt Als im Jahr 1995 die Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt wurde, lag der durchschnittliche Wohnungsleerstand in Schwedt/Oder

Mehr

Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005

Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005 Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005 Dipl.-Geogr. Marie Bachmann IfS Institut für f r Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Magdeburg 15. März M 2007 Agenda 1. Erhebung der

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

"Der Wunsiedler Weg wider der demographischen Apokalypse

Der Wunsiedler Weg wider der demographischen Apokalypse "Der Wunsiedler Weg wider der demographischen Apokalypse Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister der Festspielstadt Wunsiedel 6. Demographie-Kongress im dbb forum Berlin, 31.08.2011 Geographische Lage Sachsen

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Flächenressourcen-Management und nachhaltige Stadtteilplanung in der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm

Flächenressourcen-Management und nachhaltige Stadtteilplanung in der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Flächenressourcen-Management und nachhaltige Stadtteilplanung in der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Vortrag am 13. April 2016 Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Fakten Kreisstadt im Landkreis Pfaffenhofen a. d.

Mehr

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT BAUTÄTIGKEIT Anteil der Baufertigstellungen am Wohnungsbestand in der Summe der Programmgemeinden im Vergleich zu Thüringen, den neuen Bundesländern und Deutschland Quelle: TLS n=42 1995 1996 1997 1998

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Stadtumbaustrategien im Land Brandenburg Der Brandenburger Weg Rita Werneke 06.05.2014 Stadtumbaustrategien Land Brandenburg Demografische Rahmenbedingungen

Mehr

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg, Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh Naumburg, 06.12.2007 Agenda 1. Kennzahlen der HWG mbh 2. Bestandsportfolio HWG mbh 3. Aktuelle Strategien 4. ausgewählte Beispiele

Mehr

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016 Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Stadt Zerbst/ Anhalt unter aktiver Einbeziehung der 24 Ortschaften - ein Beispiel für eine Verbindung von ISEK und IGEK

Mehr

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung André Stahl Bürgermeister, Stadt Bernau bei Berlin Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb 03.05.2018 Internationale Fachkonferenz

Mehr

Verband Deutscher Städtestatistiker. Jahrestagung der AG Nord-West 03. und 04. Mai 2012

Verband Deutscher Städtestatistiker. Jahrestagung der AG Nord-West 03. und 04. Mai 2012 Verband Deutscher Städtestatistiker Jahrestagung der AG Nord-West 03. und 04. Mai 2012 Verband Deutscher Städtestatistiker Jahrestagung der AG Nord-West 03. und 04. Mai 2012 Begrüßung Burkhard Jasper Bürgermeister,

Mehr

Transferveranstaltung in Altenburg

Transferveranstaltung in Altenburg Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh Transferveranstaltung 03.05.2016 in Altenburg Die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh stellt sich vor Bestand per 31.12.2015: 9.862 Wohneinheiten Elbe Elbe Verteilung

Mehr

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West 05.02.2009-Hof/Bayern Siegfried Schneider Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter Grundsatz Wohnungswesen und Städtebau,

Mehr

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft Hans-Joachim Ruhland Verbandsdirektor, Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. Verband

Mehr

Entwicklungskonzept Quartier Düppler Mühle

Entwicklungskonzept Quartier Düppler Mühle Quartiersvereinbarung Neu Olvenstedt 2009 Entwicklungskonzept Quartier Düppler Mühle Büro Stephan Westermann Stadt- und Landschaftsplanung Hegelstraße 39 39104 Magdeburg im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Wie entwickeln sich die Wohnungsleerstände

Wie entwickeln sich die Wohnungsleerstände Wie entwickeln sich die Wohnungsleerstände in den Regionen? Daten Methoden - Szenarien Alexander Schürt Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung NBank in Hannover, 9. Mai 2014 Hannover, 9. Mai 2014

Mehr

Erfahrungen mit systematischer Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit. Stadtumbau Ost in Leipzig

Erfahrungen mit systematischer Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit. Stadtumbau Ost in Leipzig Erfahrungen mit systematischer Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit Stadtumbau Ost in Leipzig 1 Thesen Eine erfolgreiche Kommunikations- und Beteiligungsstrategie muss - alle Problemlagen der Schrumpfung

Mehr

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau Die Stadt Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich von Berlin und 50 km westlich von Stettin Kreisstadt und Mittelzentrum der Uckermark

Mehr

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte Erfahrungen mit dem Leipziger Selbstnutzermodell als Teil einer integrierten Stadtentwicklungsstrategie Dipl.-Geograph Stefan Heinig, Stadt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Rahmenplanung Obere Koogstraße/ Brunsbütteler Straße

Rahmenplanung Obere Koogstraße/ Brunsbütteler Straße Rahmenplanung Obere Koogstraße/ Brunsbütteler Straße Rahmenplanung Obere Koogstraße/ Brunsbütteler Straße Vortrag am 29.03.2017 Abschlussveranstaltung Leitbild Innenentwicklung Bild 1: Planungsgebiet von

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Stadtumbaukonferenz am in Halle

Stadtumbaukonferenz am in Halle Stadtumbaukonferenz am 10.11.2006 in Halle Fachbereich Stadtentwicklung und planung, November 2006 Fachbereich Stadtentwicklung und planung, Juli 2006 Stadtumbaugebiete in Halle Aufwertungsmaßnahme: Neugestaltung

Mehr

Bewilligungen in Mio. für Rückbau und Aufwertung nach Programmjahren ( )

Bewilligungen in Mio. für Rückbau und Aufwertung nach Programmjahren ( ) Informationen zum Stadtumbau Quelle: BIG STÄDTEBAU in Sachsen-Anhalt Landeshauptstadt Magdeburg Lenkungsgruppe 1 BIG-STÄDTEBAU Bevölkerungsentwicklung Magdeburgs 2 BIG-STÄDTEBAU Landeshauptstadt Magdeburg:

Mehr

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT Stadt Rathenow Wohnungsmarktprognose 2013 Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie 2010-2016 vom April 2010 ZWISCHENBERICHT Juni 2013 Auftraggeber Stadt Rathenow, Bau- und Ordnungsamt, Berliner

Mehr

Stadtentwicklung Halle (Saale) im Kontext der Region Halle-Leipzig

Stadtentwicklung Halle (Saale) im Kontext der Region Halle-Leipzig 20. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland e.v. Stadtentwicklung Halle (Saale) im Kontext der Region Halle-Leipzig Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle

Mehr

Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft

Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft Wo kommen wir her? Gründung: 27. April 1954 Wohnungsbestand 03.10.1990: 9 500 WE Mitgliederbestand

Mehr

1. Wo ist und woher kommt Suhl 2. Schwerpunkte Suhl von 1990 bis Neuausrichtung ab Stand heute 6.

1. Wo ist und woher kommt Suhl 2. Schwerpunkte Suhl von 1990 bis Neuausrichtung ab Stand heute 6. 1. Wo ist und woher kommt Suhl 2. Schwerpunkte 1945-1990 3. Suhl von 1990 bis 2000 4. Neuausrichtung ab 2000 5. Stand heute 6. Perspektive 1. Wo ist und woher kommt Suhl 1. Wo ist und woher kommt Suhl

Mehr

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am Informationsveranstaltung für ASP Bezirksvertretungen am 05.02.2015 Wohnungsnachfrageanalyse Essen 2020+ (InWIS, 2013) ERGEBNISSE 1 Was wie wurde untersucht? EINLEITUNG 2 Einleitung Anlass Aufgabenstellung

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt an der Autobahn

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt

Mehr

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Stadtumbau Eschwege, FB Planen und Bauen Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen, Daten und Fakten Demographischer Wandel im Werratal Projekthistorie Projekte Weitere Vorgehensweise Zahlen, Daten & Fakten Status

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar

Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar 18. November 2002 Az.: 63160-pe-le Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar Sehr verehrter Herr Bürgermeister Reinhardt,

Mehr

Herzlich willkommen. Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West

Herzlich willkommen. Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West Herzlich willkommen Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West Herzlich willkommen zur 1.Bürgerveranstaltung Städtebauliches Entwicklungskonzept der Gemeinde Brannenburg Begrüßung Erster Bürgermeister

Mehr

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica 34. Trägerkreissitzung Allianz für die Fläche 25.11.2015 - Recklinghausen Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Inhalt I

Mehr

Dresden Stadtteilentwicklungsprojekt Weißeritz

Dresden Stadtteilentwicklungsprojekt Weißeritz Stadtteilentwicklung und Hochwasserschutz Stadtteilentwicklung Weißeritz Lage Entwicklungsziele Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung Verbesserung der städtebaulichen Situation Entwicklung der technischen

Mehr

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied Handlungskonzept im Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Arbeitsbereich Stadt- und Regionalforschung Projektleitung: Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt Projektbearbeitung:

Mehr

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich Anhang 7 Anhang 7.1 Tabellarische Übersichten - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich 37 Anhang 7.2 Planwerk - Übersichtsplan Fördergebiete in

Mehr

STADT DELITZSCH Städtebauförderung in Delitzsch

STADT DELITZSCH Städtebauförderung in Delitzsch STADT DELITZSCH Städtebauförderung in Delitzsch HERZLICH WILLKOMMEN ALLGEMEINE ANGABEN Die im Nordwesten des Freistaates Sachsen gelegene Große Kreisstadt Delitzsch ist mit 25.000 Einwohnern (Stand 2013)

Mehr

Städtebaulicher Rahmenplan Stadt Pasewalk April 2005 Altstadt Fortschreibung 2004

Städtebaulicher Rahmenplan Stadt Pasewalk April 2005 Altstadt Fortschreibung 2004 Altstadt Fortschreibung 2004 GESAMTINHALT 1 Rahmenplan 2 Daten zur Stadtentwicklung 3 Gestaltungsfibel Altstadt Pasewalk 4 Gestaltungsgrundsätze für den öffentlichen Raum 5 Fotodokumentation Straßenmaterial

Mehr

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25.

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25. W.E.G. Mai 2011 Heute für Morgen Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25. Mai in Hamburg Ludwigshafen Fakten 2 Ludwigshafen am Rhein:

Mehr

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Tobias Bockholdt M.Sc. ZukunftsStadtLand 1. Der soziale Wandel Was ist das? 2. Ausgangsbedingungen in Neukloster 3. Den sozialen Wandel vor Ort

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Aken (Elbe) ISEK Aken Bürgerbeteiligung (1. Stufe)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Aken (Elbe) ISEK Aken Bürgerbeteiligung (1. Stufe) Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Aken (Elbe) ISEK Aken 2030 Bürgerbeteiligung (1. Stufe) Inhaltliche Gliederung der Veranstaltung 1. Notwendigkeit der Fortschreibung des ISEK 2. Bestandsanalyse

Mehr

Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer

Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer Blick auf die Vienna Airport Region mit den 7 Gemeinden Enzersdorf an der Fischa Fischamend Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Schwechat Zwölfaxing

Mehr

gewinn durch rückbau :: umbaustadt dessau stadtinseln urbane kerne & landschaftliche zonen Prof. Stefan Rettich www.karo-architekten.

gewinn durch rückbau :: umbaustadt dessau stadtinseln urbane kerne & landschaftliche zonen Prof. Stefan Rettich www.karo-architekten. gewinn durch rückbau :: umbaustadt dessau stadtinseln urbane kerne & landschaftliche zonen Prof. Stefan Rettich www.karo-architekten.de grafik :: stiftung bauhaus dessau, 20014 dessau : baustruktur vor

Mehr

Lenkungsrunde Nr Februar Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Lenkungsrunde Nr Februar Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Lenkungsrunde Nr. 1. 29. Februar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 1. ISEK JENA 2030 - Anlass und Ziel 2. Zukunftstrends der Stadtentwicklung 3. Weitere Termine Tagesordnungspunkte Anlass

Mehr

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Entwicklungstendenzen und Handlungsansätze Impuls-Vortrag von Maria Lindemann, Erste Beigeordnete der Kreisstadt Steinfurt Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens

Mehr

Städte im 2. Ring am Zug Chancen für eine nachhaltige Metropolraumentwicklung Berlin Brandenburg

Städte im 2. Ring am Zug Chancen für eine nachhaltige Metropolraumentwicklung Berlin Brandenburg Städte im 2. Ring am Zug Chancen für eine nachhaltige Metropolraumentwicklung Berlin Brandenburg Veranstaltung des Städtekranzes Berlin-Brandenburg und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses Meißner Immobiliensymposium 2018 Meißen wir machen uns bereit für die Zukunft Sanierung des historischen Rathauses Meißen, im Osten von Deutschland und mitten im Freistaat Sachsen gelegen, kann auf eine

Mehr

WAIBLINGEN EISENTAL-ERWEITERUNG. Exposé.

WAIBLINGEN EISENTAL-ERWEITERUNG. Exposé. 2014 WAIBLINGEN EISENTAL-ERWEITERUNG Exposé Die Stadt Waiblingen veräußert in verkehrsgünstiger Lage Grundstücke in einer Größe von 900-15.000 m² Vermittlung durch die Mai 2014 www.waiblingen.de EINLEITUNG:

Mehr

Wohnen in Greifswald

Wohnen in Greifswald WFG 2. Immobilientag Vorpommern 11.05.2016 Greifswald Wohnen in Greifswald Universitäts- und Hansestadt Greifswald Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder Gliederung 1. Greifswald als wachsende Stadt Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler Holz 04.04.2008 1. Einführung in das Thema - Anlass der Arbeit - Demographische Grundlagen - Thema des Abends 2. Heusweiler-Holz - Bevölkerung - Lage - Vorgaben der

Mehr

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever Stadtumbau West Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever Veranstaltung: Abschlussbilanz des ExWoSt-Forschungsfelds Stadtumbau West Datum: 21/22. Juni

Mehr