Arbeits- und Lernverhalten, Verhalten in der Gemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits- und Lernverhalten, Verhalten in der Gemeinschaft"

Transkript

1 Arbeits- und Lernverhalten, Verhalten in der Gemeinschaft Interesse und Lernfreude den Unterricht aufmerksam verfolgt. dich aktiv am Unterricht beteiligt. dich für neue Lerninhalte interessiert. Konzentration und Ausdauer konzentriert gearbeitet. planvoll, zielgerichtet und vollständig deine Aufgaben erledigt. Lern- und Arbeitsweise Aufgabenstellungen verstanden und selbstständig umgesetzt. in der Freiarbeit selbstständig sinnvolle Aufgaben gefunden. zielorientiert gearbeitet. deine Hausaufgaben zuverlässig erledigt. schriftliche Arbeiten ordentlich angefertigt. Verantwortung für die Gemeinschaft Dienste zuverlässig ausgeführt. anderen Kindern geholfen. Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten können. zum Gelingen der gemeinsamen Arbeit beigetragen. Konfliktverhalten dich bei Streitigkeiten friedlich verhalten. mit Ideen zur Konfliktlösung beigetragen.

2 Deutsch/Deutsch als Zweitsprache Sprechen und Gespräche führen/ Zuhören und Hörverstehen in der Kleingruppe/vor der Klasse gerne und altersgemäß erzählt. Gedanken klar und gut verständlich ausgedrückt. in ganzen Sätzen gesprochen. bei Unklarheiten gezielt nachgefragt. vertraute Gegenstände und Tätigkeiten richtig benannt. Unterrichtsergebnisse folgerichtig und genau dargestellt. aufmerksam zugehört. Äußerungen zu bekannten/neuen Themen verstanden. Arbeitsaufträge und Anweisungen richtig umgesetzt. Laute und Buchstaben/Richtig schreiben dir die erlernten Buchstaben sicher eingeprägt. Laute in Mitsprechwörtern vollständig gehört. dich mit der Lauttabelle gut zurechtgefunden. auf die Zeilen und auf den richtigen Bewegungsablauf geachtet. Mitsprechwörter vollständig aufgeschrieben. beim Schreiben die Wortgrenzen eingehalten. Rechtschreibregeln verstanden und richtig angewandt. fehlerfrei abgeschrieben. Wörter nach dem ABC geordnet und das Wörterbuch benutzt. Texte verfassen dir gerne eigene Geschichten ausgedacht. ausführlich erzählt. Texte in der richtigen Reihenfolge aufgebaut. das Wesentliche in richtigem Satzbau aufgeschrieben. treffende Wörter verwendet. fantasievoll und lebendig geschrieben.

3 Sprache untersuchen Du kannst... Laute, Silben, Worte und Sätze unterscheiden. die Wortarten richtig benennen. Namenwörter und Satzanfänge groß schreiben. Lesen und mit Literatur umgehen Wörter/Sätze fließend und genau vorgelesen. Texte fließend und genau vorgelesen. verstanden, was du gelesen hast. beim Vorlesen Satzgrenzen beachtet. gut betont vorgelesen. gerne in Büchern gelesen. Interesse an der Sprache Interesse an Sprache gezeigt. viele Wörter und Ausdrücke aus deiner Umgebung entdeckt. gerne mit Sprachmaterial gearbeitet. sprachliche Angebote und Unterstützung gerne angenommen.

4 Mathematik 1/2 Geometrie genau erfasst, wo sich Dinge befinden (links, rechts, oben...). die Flächen (Kreis, Quadrat, Dreieck, Rechteck) mit Fachbegriffen richtig benannt. Körper mit Fachbegriffen richtig benannt. Muster aus Flächen nachgezeichnet. Orientierung im Zahlenraum bis sicher gezählt. Zahlen bis sicher gelesen. Zahlen richtig und deutlich geschrieben. Zahlen verglichen und richtig geordnet (<, =, >). Zahlen bis 10 richtig zerlegt. Dich im Zahlenraum bis 100 gut zurechtgefunden. (Stellenwertsystem, Hunderterfeld, Zahlenstrahl) Zahlen bis 100 verglichen und richtig geordnet (<, =, >). Rechnen in den 4 Grundrechenarten (+,-,.,:) Plusaufgaben bis sicher gelöst. Minusaufgaben bis sicher gelöst. Malaufgaben sicher gerechnet. Geteiltaufgaben sicher gerechnet. Das Rechnen mit Tausch- und Umkehraufgaben angewendet. Eigene, vorteilhafte Lösungswege entwickelt. Viele Aufgaben bis im Kopf gerechnet. Deine Lösungswege mit Fachbegriffen erklären können. Sachbezogene Mathematik in Bildern und Texten selbstständig Aufgaben erkannt. passende Fragen, Rechnungen und Antworten gefunden. selber Sachaufgaben formuliert. Größen (z.b. Geld, Längen, Zeit) richtig angewendet.

5 Heimat und Sachunterricht bei allen Themen interessiert mitgearbeitet. dein Vorwissen mit eingebracht. zielgerichtet Informationen und passendes Material beschafft. dir Wissen zu den verschiedenen Themen angeeignet. schnell Zusammenhänge erkannt. dir die Lernergebnisse gut gemerkt. in deinem Portfolio gewissenhaft und sorgfältig gearbeitet. beim gemeinsamen Arbeiten eigene Ideen eingebracht. Arbeitsergebnisse sachgemäß und gut verständlich vorgestellt. Ev. Religion / Kath. Religion biblischen Geschichten aufmerksam zugehört. dich für religiöse Inhalte offen gezeigt. im Gespräch deine eigenen Gedanken geäußert. Islamischer Religionsunterricht die eingeübten Gebete gekonnt. die eingeübten Ausdrucksformen des Glaubens gekonnt. Ethik dich für die Unterrichtsthemen interessiert. im Gespräch deine eigenen Gedanken geäußert. Musik, Kunst, Werken und textiles Gestalen, Sport gerne mitgesungen. dir Liedtexte schnell eingeprägt. Rhythmusgefühl bewiesen. dich gerne mit unterschiedlichen Kunst-Themen beschäftigt. sorgfältig gearbeitet und ansprechende Ergebnisse erzielt. in Werken/Textiles Gestalten deine Werkstücke sorgfältig erstellt. dich geschickt und ausdauernd bewegt. Teamgeist bewiesen und dich fair an Regeln gehalten.

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 3 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 3 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19 Datum: Schüler/in: Klasse: Lehrkraft: Diese Information über die Lernentwicklung des Kindes ersetzt das Zwischenzeugnis.

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 1 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 1 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 2 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 2 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In einem verbindlichen Gespräch

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe Name des Schülers/ der Schülerin Erziehungsberechtigte Dein Lernentwicklungsgespräch 2. Jahrgangsstufe am Teilnahme am Schulleben/ Arbeitsgemeinschaften: Zum Schluss: Zielvereinbarung (daran wollen wir

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Lehrer/in Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum:

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Selbsteinschätzungsbogen (1. Schuljahr) Schüler/ Schülerin: geboren am: Klasse: Erziehungsberechtigte/r: Liebes Schulkind, in diesem Bogen sind die wichtigsten Dinge aufgeschrieben, die du in der Grundschule

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Lernentwicklungsgespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum: Arbeits- und Lernverhalten

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Selbsteinschätzungsbogen (2./3. Schulbesuchsjahr) Schüler/ Schülerin: geboren am: Klasse: Erziehungsberechtigte/r: Liebes Schulkind, in diesem Bogen sind die wichtigsten Dinge aufgeschrieben, die du in

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Laaber Am Kalvarienberg 2+11 93164 Laaber Lernentwicklungsgespräch in der 3. Jahrgangsstufe Am Schüler(in) Klasse Klassenleitung Am Gespräch teilnehmende(r) Erziehungsberechtigte(r) In einem

Mehr

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe Grundschule Frammersbach Schulstraße 7 97833 Frammersbach Tel.09355-339 Fax 09355-4578 info@schule-frammersbach.de www.schule-frammersbach.de Lerngespräch in der 3.Jahrgangsstufe am Schüler/in: Klasse:

Mehr

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch Schulhaus Haibach Grschule Haibach Ringwallstraße 5, 63808 Haibach Tel. 06021/632639 Fax 62187 e-mail:gs@schule-haibach.de Außenstelle Grünmorsbach Mein Lerngespräch im 3. Schulhr am: Mein Name: Meine

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. bin neugierig auf das, was wir im Unterricht machen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Friedberg Schuljahr 2016/17 Jahrgangsstufe 3-4 Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen für geboren am Datum: Klassenleitung:

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen - mit Texten und anderen Medien umgehen fast sicher sicher noch nicht sicher Ich verstehe, was ich lese. Ich kann Fragen zum Text richtig beantworten. Ich kann geübte Texte gut betont vorlesen.

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert an

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Lernziel wird in hohem Maß erreicht. Lernziel wird teilweise erreicht.

Lernziel wird in hohem Maß erreicht. Lernziel wird teilweise erreicht. 1 Arbeitshaltung 1. Semester 2. Semester Du hältst deine Schulsachen in Ordnung. Du kannst deine Bleistifte & Buntstifte spitzen. Du gehst achtsam mit Materialien aus der Schule um. Du arbeitest sorgfältig.

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten teilweise nicht (selten) Arbeitsverhalten arbeitet aktiv mit bringt eigene Ideen und Vorschläge ein arbeitet zielorientiert arbeitet ordentlich und nach den vereinbarten Regeln

Mehr

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen Edith-Stein-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Aichach Schuljahr 2015/16 Jahrgangsstufe 3/4 Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen für Max Muster Ein Beratungsgespräch über

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO Zeugnis für Klasse 1 g Du bist freundlich. Du hilfst anderen. Du hältst dich an Regeln. e Du machst im Unterricht mit. Du arbeitest selbstständig. Du hältst deine Sachen in Ordnung. Deutsch, zuhören mit

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS (schrittweise Einführung seit 2014/2015) Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung!

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 1 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Lernzielkatalog. Volksschule

Lernzielkatalog. Volksschule 1070 Wien, Stiftgasse 35 Schuljahr: 2017/2018 Lernzielkatalog für geboren am Schüler der 2 ; Religionsbekenntnis: Klasse, 2. Schulstufe Volksschule ER/SIE HAT AN FOLGENDEN VERBINDLICHEN ÜBUNGEN TEILGENOMMEN

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung! Der Weg zum Lernentwicklungsgespräch

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul Sozialverhalten In der Klassengemeinschaft Ich habe Freunde gefunden. Ich nehme auf andere Kinder Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich kann meinen Mitschülern und Lehrern zuhören.

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. Schulbesuchsjahr Schuljahr 2011/12 , Klasse 1x Seite 2

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Waakirchen Glückaufstraße 14 83666 Waakirchen Tel: (08021) 1853 Fax: (08021) 7351 mail: gs@schule-waakirchen.de www.schule-waakirchen.de Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2017/18 Klasse

Mehr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr Städtische Gemeinschaftsgrundschule Am Höfling Schulnummer 116476 für: geb. am: Zeugnis der Schuleingangsphase Schuljahr 2015/16 Schulbesuchsjahr versäumte Stunden: insgesamt: (Std.) davon entschuldigt:

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 3 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Amtliche Schulnummer: 106884 Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. (oder 2.) Schulbesuchsjahr

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 2 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich! Du

Mehr

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler... Beurteilungskriterien zur Schulformempfehlung Grundschule Sande 2015 Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft arbeitet interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. beginnt die Arbeit

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 2 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Zeugnis für die. Schuleingangsphase

Zeugnis für die. Schuleingangsphase STERNENSCHULE Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Schulnummer 193987 Zeugnis für die Schuleingangsphase 2. Schulbesuchsjahr Name: «Vorname» «Name» geb. am «GebDat» Klasse «Klasse» versäumte Unterrichtstage

Mehr

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig Zeugnislegende oberer sehr sicher sicher teilweise sicher unsicher sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig sehr zuverlässig zuverlässig teilweise unzuverlässig sehr ordentlich ordentlich

Mehr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon

Mehr

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten Arbeitsverhalten folgt dem Unterricht aufmerksam folgt dem Unterricht aufmerksam folgt dem Unterricht aufmerksam beteiligt sich aktiv am Unterricht beteiligt sich aktiv am Unterricht beteiligt sich aktiv

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase / Seite 2 von 6 Sozialverhalten oberer mittlerer mittlerer unterer Bereich Bereich Bereich Bereich (Tendenz (Tendenz nach nach 1. zeigte sich freundlich

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr Städtische Gemeinschaftsgrundschule Am Höfling Schulnummer 116476 für: geb. am: Zeugnis der Schuleingangsphase Schuljahr 2015/16 Klasse Schulbesuchsjahr versäumte Stunden: insgesamt: (Std.) davon entschuldigt:

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016 Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 3 1. Halbjahr versäumte Unterrichtsstunden: 0, davon unentschuldigte

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 2 versäumte

Mehr

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19 Volksschule Kirchberg am Wechsel Markt 300 2880 Kirchberg am Wechsel LERNZIELKATALOG für Nachname geboren Religionsbekenntnis: / Schulstufe Schuljahr 2018/19 Er hat an den verbindlichen Übungen Verkehrserziehung

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.: Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, 51063 Köln Schulnr.: 112495 Zeugnis Klasse 1 Schuljahr 2015/2016 für geb. am Bisherige Verweildauer in

Mehr

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards Schuljahr 2004/05 1 OFFENE VOLKSSCHULE HADERSDORF OVS Hadersdorf, Hauptstraße 70, 1140 Wien 1.B ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 4 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz NRW;

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Klasse1 Klasse 4

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Klasse1 Klasse 4 In Klasse 1 erhalten die Kinder Berichtszeugnisse (Beschluss der Schulkonferenz). In Klasse vier erhalten die Kinder Noten (AO-GS 6 Abs.4). Den Berichten und Noten sind an der Martinschule Bewertungsraster

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Hermann-Löns-Straße 37 53797 Lohmar 115691 ZEUGNIS für geboren am: Klasse bisherige Verweildauer in der Schuleingangsphase: Jahre Fehlstunden insgesamt: Schuljahr 217/18,

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd Zeugnis für XXX Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / 2012 Arbeitsverhalten imm er nie 1 folgt em Unterricht aufmerksam 2 beteiligt sich aktiv am Unterricht 3 leistet gute Beiträge 4 arbeitet konzentriert u ausauer

Mehr

Volksschule Sieghartskirchen

Volksschule Sieghartskirchen Volksschule Sieghartskirchen Alternative Leistungsbeurteilung : Schuljahr Maria Mustergirl geboren am Klasse: Matr.Nr.: Religion Klassenlehrer(in): «KV» 1 Liebe Eltern! Die ist eine alternative Form der

Mehr

Du zeigst Interesse und lässt dich auf sachunterrichtliche Themen ein. Du bringst Vorwissen und eigene Ideen sachgerecht ein.

Du zeigst Interesse und lässt dich auf sachunterrichtliche Themen ein. Du bringst Vorwissen und eigene Ideen sachgerecht ein. Jahrgangsstufe 1 Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 3 Jahrgangsstufe 4 Sachunterricht 1 Sachunterricht 2 Sachunterricht 3 Sachunterricht 4 sachunterrichtliche Themen ein. sachunterrichtliche Themen ein. sachunterrichtliche

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der 2. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich!

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase Seite 2 Sozialverhalten - zeigt sich freundlich und ausgeglichen - hält Vereinbarungen und Regeln ein - löst Streit und Konflikte friedlich

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Zeugnis Klasse 1 Max Mustermann geboren am: 01.01.2017 Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17 Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten Arbeitsverhalten folgt dem Unterricht aufmerksam folgt dem Unterricht aufmerksam. folgt dem Unterricht aufmerksam beteiligt sich aktiv am Unterricht beteiligt sich aktiv am Unterricht. beteiligt sich aktiv

Mehr

Zeugnis XXX. für. Klasse : 4 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Zeugnis XXX. für. Klasse : 4 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd Zeugnis für XXX Klasse : 4 Schuljahr : 2011 / 2012 Arbeitsverhalten imm er nie 1 folgt em Unterricht aufmerksam 2 beteiligt sich aktiv am Unterricht 3 leistet gute Beiträge 4 arbeitet konzentriert u ausauer

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Zeugnis der Schuleingangsphase

Zeugnis der Schuleingangsphase Städtische Gemeinschaftsgrundschule Hinter dem Acker 70, 47445 Moers Zeugnis der Schuleingangsphase Schuljahr 2013/ 2014 Klasse Schulbesuchsjahr für: geb. am: versäumte Stunden: insgesamt: (Std.) davon

Mehr

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Name des Kindes: Zeitraum: einmal pro Halbjahr Legende: Vollständig vorhanden ++ Vorhanden + Teilweise vorhanden - Nicht vorhanden - - Der aktuell dokumentierte

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.: Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, 51063 Köln Schulnr.: 112495 Zeugnis Klasse 2 Schuljahr 2015/2016 für geb. am Bisherige Verweildauer in

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr