Water Footprint: Bewertungskriterien für den Wasserverbrauch und Aktivitäten der Unternehmen für den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Water Footprint: Bewertungskriterien für den Wasserverbrauch und Aktivitäten der Unternehmen für den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser"

Transkript

1 Wann: Mittwoch, 7. Juli 2010 Wo: Business Center plug&work, Mainzer Landstr. 49, Frankfurt am Main Water Footprint: Bewertungskriterien für den Wasserverbrauch und Aktivitäten der Unternehmen für den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser Die Agrion-Veranstaltung am 7. Juli 2010 in Frankfurt am Main befasste sich mit dem Thema Water Footprint. Die Experten diskutierten über folgende Fragestellungen, die der Moderator der Veranstaltung Dr. Christian Waschke, Climate Change & Sustainability Services, KPMG AG zu Beginn hervorhob: Was bringt Water Footprint meinem Unternehmen? Inwieweit besteht für ein Unternehmen die Verantwortung, einen Water Footprint zu ermitteln? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um einen Water Footprint zu erstellen? Water Footprint benötigt genauere Bewertungsmaßstäbe Kevin Smith, Wasser-Risiko-Projekte, WWF Deutschland, ging darauf ein, welche Bewertungskriterien dem Water Footprint zugrunde liegen. Es komme auf die Herkunft, die Aufbereitung und Qualität des Wassers an. Smith erläuterte unter anderem den Unterschied zwischen grünem, blauem und grauem Wasser : Grünes Wasser ist im Boden gespeichertes Regenwasser. Blaues Wasser ist Grundwasser und Wasser aus Flüssen und Seen, das im Produktionsprozess oder in der Landwirtschaft genutzt aber nicht zurückgeleitet wird. Graues Wasser ist verschmutztes Wasser und impliziert die erforderliche Menge an frischem Wasser, die für die Klärung oder Verdünnung des verschmutzten Wassers auf einen gültigen Standardwert benötigt wird. 1/5

2 Smith machte darüber hinaus deutlich, wie viel Wasser in einem bestimmten Produkt steckt. Beispielsweise komme ein typischer Coffee-to-go einschließlich Inhalt, Deckel und Becher auf eine Verbrauch von 208 Liter Wasser. Smith hob hervor, dass allein die Menge an Wasser, die für Anbau und Produktion des Kaffees, des Zuckers, der Milch sowie des Bechers benötigt wird, kein aussagekräftiger Maßstab sei, um die Auswirkungen des Water Footprint zu bewerten. Es spielt vor allem eine Rolle, ob das Wasser aus wasserreichen oder wasserarmen Gebieten entnommen werde. Auch seien die genannten 208 Liter eine Mittelwertberechnung, denn wie ein Teilnehmer der Veranstaltung anmerkte, gebe es große Effizienzunterschiede bei der Herstellung von Bechern. Anhand der Brauerei SAB Miller zeigte Smith auf, wie unterschiedlich die Wassermenge tatsächlich sein kann. So benötige der Standort von SAB Miller in Tschechien für die Erzeugung von einem Liter Bier 45 Liter Wasser, während der Standort in Südafrika 155 Liter Wasser für ein Liter Bier benötige. Die Kriterien und die Entwicklung von Standards für den Water Footprint sei angesichts der vielen Variablen schwierig, geben aber einen Anstoß, über den Verbrauch von Wasser nachzudenken, wie Smith resümierte. Der Water Footprint bedürfe noch die Entwicklung einheitlicher Standards, an der Initiativen wie das Water Footprint Network arbeiten. Insgesamt sieht der WWF den Water Footprint nicht als eine neue Art der Bewertung oder ein Label sondern als erstes Mittel, um sich mit der Nachhaltigkeit des Wassermanagements im eigenen Unternehmen und dann, als logischen und wichtigen nächsten Schritt, mit dem Umgang mit Wasser in dem gesamten Einzugsgebiet auseinanderzusetzen. In der anschließenden Fragerunde diskutierten die Teilnehmer verschiedene Punkte: Der Moderator bemerkte, dass landwirtschaftliche Produkte der Haupttreiber für den Wasserverbrauch sind ihr Anteil mache rund 70 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs aus. Angesichts der noch uneinheitlichen Standards wurde die Frage gestellt: Wie sollen Unternehmen vorgehen, um den Water Footprint zu ermitteln? Smith verwies hierzu auf den Leitfaden des Water Footprint Network. Auch ISO bietet Kriterien an, dem Smith kritisch gegenüberstehe. Ein Teilnehmer erläuterte, dass verbrauchte Wassermengen nicht unkommentiert als bloße Zahl dastehen dürfen. Die ISO entwickle deswegen auch Kriterien, den Verbrauch zu bewerten. Ein weiterer Teilnehmer hob die Frage hervor, ob man einen produktionsbezogenen oder einem unternehmensbezogenen Water Footprint betrachte. Erforderlich sei es, branchenspezifische Anforderungen zu berücksichtigen. Dr. Wolfgang Bloch von Siemens verwies darauf, dass produzierte Technologien nicht nur Wasser verbrauchen, sondern in ihrer Anwendung auch zum effizienteren Einsatz von Wasser, zur Wassergewinnung oder -aufbereiten beitragen können, wie er später in seinem Vortrag auch näher erläutert. Die Teilnehmer waren sich insgesamt einig, dass die verbrauchte Wassermenge alleine keine Aussagekraft besitzt, sondern die Herkunft, Qualität, der Energieaufwand für die Wasseraufbereitung und weitere Aspekte zu berücksichtigen seien. Der Water Footprint müsse entsprechend weiterentwickelt werden. 2/5

3 Coca-Cola: Wasserintensive Herstellung und weltweiter Vertrieb erfordern genaue Kennzahlen und Transparenz Dr. Klaus P. Stadler, Director Environment & Water Ressources Europe, Coca-Cola Deutschland, ging vertiefend auf das Konzept des virtuellen Wassers anhand der Aktivitäten von Coca-Cola ein. Bei Coca-Cola gelte der Kerngedanke des Recyclings und der Rückführung genutzter Ressourcen in den natürlichen Kreislauf. Was den Wasserverbrauch betrifft, so liege dieser bei dem Unternehmen bei rund 300 Milliarden Litern jährlich. Der Water Footprint einer 0,5-Liter-Flasche Coca-Cola weise einen Verbrauch von circa 35 Litern auf. Dieser Water Footprint setze sich jeweils gewichtet aus dem genutzten Wasser für die Zutaten (z.b. Zucker) für die Verpackung und für die Produktion sowie aus der Qualität des Wassers (green, blue und grey) zusammen. Coca-Cola betrachte dabei auch die virtuelle Wasser-Lieferkette, die nämlich von der Landwirtschaft über den Produzenten und Einzelhändler bis hin zum Konsumenten reiche. Daraus zeigen sich Import- und Exportbeziehungen von Wasser auf, d.h. dass beispielsweise Europa mit Import von Zucker aus Brasilien im übertragenen Sinne auch das Wasser importiert, das für den Anbau des Zuckers verbraucht wurde. Ziel von Coca-Cola sei es, den Wasserverbrauch möglichst zu minimieren bzw. verbrauchtes Wasser zunehmend für die Wiederverwendung aufzubereiten. Diskussion: 1. Frage: Was unternimmt Coca-Cola ggf. auch in Kooperation mit anderen Unternehmen um Bewertungsstandards auf Basis des Water Footprint zu entwickeln? Wie kennzeichnen Sie den Water Footprint? Antwort: Coca-Cola ist in verschiedenen Organisationen wie dem Water Footprint Network und Beverage Industry Environment Roundtable (BIER) aktiv. Allein im Getränkesektor sei es schwierig, einheitliche Bewertungen zu finden, da Getränke unterschiedlich hergestellt werden. Coca-Cola stelle Ergebnisse, die bezüglich des Water Footprint ermittelt wurden, im Internet bereit. 2. Warum betreiben Sie den Aufwand des Water Footprint? Antwort: 99 Prozent der Produkte sind Wasser. Zu Wasser gibt es keine Alternative, insofern dürfe der Zugang zu Wasser in Zukunft auch nicht wegfallen. 3. Frage: Wie erfassen Sie die Daten der Zulieferer und wie ermitteln Sie die Werte für die Supply Chain? Antwort: Angesichts der hohen Anzahl der Zulieferer könne Coca-Cola nicht jedes Unternehmen einzeln bewerten. Es werde auf allgemein zugängliche Datenbanken zurückgegriffen, die entsprechende Durchschnittswerte anbieten. 3/5

4 Tchibo: Anbaugebiete genau beobachten und auf Folgen des Klimawandels reagieren Stefan Dierks, Senior Manager Corporate Responsibility, Tchibo GmbH, hob ebenfalls die hohe Bedeutung des Water Footprint für sein Unternehmen hervor. Tchibo gehört zu den größten Kaffeeröstern weltweit und ist zugleich Anbieter von Textilien und anderen Produkten. Entsprechend komplex stelle sich auch die Ermittlung und Bewertung des Water Footprints dar. Für Tchibo gehe es darum, sowohl einen verantwortlichen (d.h. umwelt- und sozialverträglichen Anbau nach Basisstandards) als auch nachhaltigen (Erfüllung höherer Standards) Anbau zu fördern und in der Supply Chain zu verankern bzw. die Einkaufsmenge aus dem verantwortlichen/nachhaltigen Anbau sukzessive zu erhöhen. Der Klimawandel mache sich in der Landwirtschaft zunehmend bemerkbar, erläuterte Dierks. Und davon seien auch die Kaffeeanbaugebiete betroffen. So werden in Kenia zunehmend mehr Niederschläge und höhere Durchschnittstemperaturen festgestellt. Bisher geeignete Anbaugebiete kommen hierdurch immer weniger in Frage. Stattdessen müssen neue Anbaumethoden oder gar neue Anbaugebiete gesucht werden, damit der Bedarf an Rohkaffee weiter gedeckt werden könne. Die Ermittlung des Water Footprint helfe dabei, Hot Spots des Wasserverbrauchs- und der Wasserqualitätsveränderungen zu erfassen und somit nachhaltig und vorausschauend im Sinne der Ressource Wasser zu handeln. Diskussion: 1. Der Klimawandel beeinflusst die Produktionsprozesse nachhaltig. Wie reagiert Tchibo darauf? Antwort: Tchibo werde in den jeweiligen Regionen, in denen das Unternehmen Rohstoffe bezieht, genau hinschauen und beobachten, wie sich der Klimawandel auswirkt. Es gelte vorausschauend zu handeln, d.h. Wasserverbrauch möglichst effizient gestalten oder ggf. auch neue Anbaugebiete zu suchen. 2. Wie möchte Tchibo die individuell erstellten Daten zusätzlich nutzen? Tchibo ermittele den Carbon Footprint für relevante Produktgruppen, während die Bewertung des Water Footprint im Gesamtkontext noch weiterentwickelt werden müsse. Dierks betonte, dass die Hebel an der richtigen Stelle angesetzt werden müssen, nämlich an der Förderung des nachhaltigen Anbaus. Man dürfe sich nicht zu lange mit sehr speziellen Datenerhebungen für einzelne Produkte aufhalten, sondern auf Grundlage der bereits vorliegenden Erkenntnisse konkret handeln. 3. Tchibo gehört zu den zehn größten Vertreibern von Textilien: Wie sieht die Strategie des Unternehmens bezüglich des nachhaltigen Umgangs mit Wasser im Baumwollanbau aus? Antwort: Bei der wasserintensiven Baumwolle gehe es darum, für eine nachhaltige Bewässerung zu sorgen. Tchibo möchte den Anteil des Bezugs aus nachhaltig bewirtschafteten Regionen in den nächsten Jahren kontinuierlich erhöhen. 4/5

5 Siemens: Neue Technologien können zu mehr Wassereffizienz beitragen Dr. Wolfgang Bloch, Leiter Umweltschutz, Siemens AG, skizzierte das Umweltmanagementprogramm seines Unternehmens und betonte die besonderen Herausforderungen, Kennwerte wie den Carbon Footprint und den Water Footprint angesichts der großen Produktvielfalt und der global vernetzten Geschäftsaktivitäten genauer zu ermitteln. Er ging insbesondere darauf ein, wie Siemens mit innovativen Technologien und Lösungen einen effizienten und schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen fördere. Als Beispiel nannte er das Wassersammelsystem in Singapur, das sich über das halbe Land erstrecke, sowie eine Wasseraufbereitungsanlage in Orange County Kalifornien, mit deren Hilfe das Grundwasser angereichert werde. Diskussion: In der anschließenden Diskussion ging Bloch darauf ein, dass es in dem in Singapur installierten System sowohl Kreisläufe für Trink- als auch für Brauchwasser gibt. Doch in Singapur gehe es angesichts der ausreichenden Niederschläge in erster Linie darum, das Wasser abzuschöpfen und für die Bevölkerung verfügbar zu machen. Sein Resümee ist, dass für Industrieunternehmen nicht nur der Verbrauch des Wassers in den eigenen Produktions- und Distributionsprozessen wichtig ist, sondern es darauf ankomme, inwieweit Technologien entwickelt werden, die den Anwendern und Kunden dabei helfen, den Wasserverbrauch zu senken, Wasserquellen zu erschließen und gebrauchtes Wasser wieder nutzbar zu machen. Fazit: 208 Liter Wasser für einen Coffee-to-go gab Kevin Smith von der WWF an, eine Flasche (0,5l) Coca-Cola hat einen Water Footprint von 35 Litern, wie Dr. Stadler vorrechnete, und bei Tchibo sind es 140 Liter Wasser, die tatsächlich in einer normalen Tasse Kaffee stecken. Allein diese Mengenangaben zeigen auf, wie schwierig die Ermittlung des Water Footprint ist, und dass außerdem weitere Kriterien in die Bewertung des Wasserverbrauchs mit einfließen müssen. Der Water Footprint ist noch weiterzuentwickeln, um den Verbrauch nicht nur zu messen, sondern auch eindeutig und vergleichbar bewerten zu können. Koordination: Nicola Appel, Conference Manager, AGRION Deutschland GmbH, Tel: +49 (0) , 5/5

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. WASSER Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. Wir Schweizer sind uns gewohnt, dass Wasser direkt aus der Leitung kommt und wir dieses für alles brauchen können. Das Wasser hört auch

Mehr

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Kongress Werttreiber Nachhaltigkeit Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Mainz, 30.6.2010 Stefan Dierks Senior Manager Corporate Responsibility Warum Klimaschutz

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON MADE IN AFRICA setzt sich seit 2005 erfolgreich dafür

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit Kontakt: Stefanie Effner Pressestelle T +49(0) 30 22 606 9800 F +49(0) 30 22 606 9110 presse@coca-cola-gmbh.de www.coca-cola-gmbh.de Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting Berlin, 23. Februar 2012, 10-17 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Caroline

Mehr

Ergebnis Water Footprint und grafische Industrie

Ergebnis Water Footprint und grafische Industrie Water Footprint und grafische Industrie Footprint ist die gängige und treffende Bezeichnung für die Auswirkungen, die unser Tun unter einem bestimmten Aspekt auf Öko- und Sozialsysteme hat. Bekannt wurde

Mehr

Was ist virtuelles Wasser?

Was ist virtuelles Wasser? Was ist virtuelles Wasser? Und warum macht es Sinn diese Frage beantworten zu können? Virtuelles oder auch indirektes Wasser ist Wasser, das wir zum Anbau und zur Herstellung unsere Konsumgüter benötigen.

Mehr

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Linda Mauksch ALPLA Corporate Sustainability Manager Christian Hude PET Recycling Team Sales Manager 19/10/2017 Wer sind wir und was machen wir Daten und Fakten

Mehr

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola Coca-Cola und die Konturflasche sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company. Coca-Cola ist koffeinhaltig. Das Erfolgsrezept von Coca-Cola Nachhaltigkeit 2 Die geschichte einer MArke 2 nachhaltigkeit

Mehr

Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck

Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck Globale Vernetzung Ein Charakteristikum unserer Zeit ist die zunehmende globale Vernetzung in vielen Bereichen, wie Verkehr, Waren- und Finanzströme, Austausch von

Mehr

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN Dies ist eine Anleitung zur Benutzung des Helvetas Swiss Intercooperation Wasserrechners. Auf den folgenden Seiten wird Ihnen kurz erklärt, 1) wie der Rechner

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Water Footprint Matthias Zessner

Water Footprint Matthias Zessner Matthias Zessner Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Technische Universität Wien Inhalt Das Konzept des s Beurteilung des s (WF Assessment) Diskussion methodischer Fragestellungen

Mehr

Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 -Bilanzen

Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 -Bilanzen Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 Dr. Michael Arretz Systain Consulting / Otto Group Tagung Carbon Footprint von Produkten Methodik und Kommunikation Berlin, 28. April 2008 1

Mehr

Ideen für eine bessere Umwelt

Ideen für eine bessere Umwelt Ideen für eine bessere Umwelt Wie Sie mit Microsoft-Lösungen Energie und Kosten sparen! Frank Koch Infrastructure Architect Microsoft Deutschland GmbH www.microsoft.de/umwelt Statement Wir von Microsoft

Mehr

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Zusammenfassung Arbeitsblatt 09 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Aufgaben. Ziel Die SuS rekapitulieren das Gelernte und stellen ihr Wissen unter Beweis. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Das importierte Risiko

Das importierte Risiko Das importierte Risiko Deutschlands Wasserrisiko in Zeiten der Globalisierung Jörg-Andreas Krüger Fachbereichsleiter Biodiversität Weltweite Wasserprobleme 50 % der weltweit im Jahr 1900 existierenden

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Virtuelles Wasser Einleitung Wasserkreislauf 2 Einleitung Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung

Mehr

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement. Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement Judy Libra acatech Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Mehr

Respektvoller Umgang mit Ressourcen. Rorschacherberg, Mai 2014

Respektvoller Umgang mit Ressourcen. Rorschacherberg, Mai 2014 Respektvoller Umgang mit Ressourcen Rorschacherberg, Mai 2014 Sustainability Hot Spots einer Jeans > 8.000 Liter Wasser Chlorbleiche/ Indigofärbung/ Stone Washing/ etc. > 20 kg CO 2 - Emissionen 1/19 Sustainability

Mehr

Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit Kontakt: Stefanie Effner Pressestelle T +49(0) 30 22 606 9800 F +49(0) 30 22 606 9110 presse@coca-cola-gmbh.de www.coca-cola-deutschland.de Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Mehr

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland acatech (Hrsg.) acatech POSITION Februar 2012 Titel

Mehr

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Virtuelles Wasser Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion Rainer Berg Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Definition: Virtuelles Wasser ist das Wasser, welches zur Erzeugung eines

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Jenseits der Unternehmensgrenzen

Jenseits der Unternehmensgrenzen Jenseits der Unternehmensgrenzen Die Zukunft der Nachhaltigkeit liegt in der Lieferkette Hamburg, 16. Oktober 2013 Produktion von 100 Jahren Quelle: A garment factory circa 1910 via Flickr user Kheel Center,

Mehr

Wassermangel im Wasserschloss Schweiz?

Wassermangel im Wasserschloss Schweiz? Thema Virtuelles mit IconWasser Lehrerkommentar Wassermangel im Wasserschloss Schweiz? Stufe Stufe Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Produkte Karten M2 Übersicht virtuelles Wasser AB1

Mehr

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe und ich Arbeitsmaterial Museum Fast jede und jeder besitzt heutzutage ein Mobiltelefon; darin befinden sich zahlreiche

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

Wasser als Basis des Lebens Ein Großteil der Erde besteht aus Wasser

Wasser als Basis des Lebens Ein Großteil der Erde besteht aus Wasser Skript: Wasser Begrenzender Faktor der Zukunft? Vortragsdauer: ca. 45 Minuten Der Ressourcenverbrauch der Spezies Mensch hinterlässt Spuren mit Konsequenzen auf dem Planeten Erde. Endliche Ressourcen werden

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche konzept & gestaltung: dbl-design.de FEMB Administration Office Horse Chestnut House Hollybush Lane Burghfield

Mehr

135 Liter Wasser für ein Ei?

135 Liter Wasser für ein Ei? Methodenbausteine und Variationen Name des Bausteins Kurzbeschreibung Geeignete TN-Anzahl und Altersgruppe Zeitbedarf Materialien Lerninhalte und -ziele (Warum einsetzen?) Ablaufbeschreibung 135 Liter

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA Fotos Paul Hahn für Aid by Trade Foundation, Getty Images SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Der folgende MÖBELMARKT-Experten-Beitrag wird Ihnen von ebay GmbH zur Verfügung gestellt. Form, Stil und Inhalt liegen allein in der Verantwortung des Autors ebay

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

NACHHALTIGE LEBENSSTILE UND WASSER KNOWLEDGE INNOVATION MARKET. AquaPath Modul 4

NACHHALTIGE LEBENSSTILE UND WASSER KNOWLEDGE INNOVATION MARKET. AquaPath Modul 4 AquaPath Modul 4 NACHHALTIGE LEBENSSTILE UND WASSER KNOWLEDGE INNOVATION MARKET 1. ERNÄHRUNG Als Erstes behandelt dieses Modul den Wasser-Fußabdruck unseres Essens. Während unser Körper zwischen 2 und

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Der Water Footprint Versteckte Wasserverbräuche im täglichen Leben

Der Water Footprint Versteckte Wasserverbräuche im täglichen Leben Der Water Footprint Versteckte Wasserverbräuche im täglichen Leben Dr. Markus Berger Lichtenburg-Nalles, 21. März 2014 Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Sustainable

Mehr

Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen?

Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen? Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen? Matthias Seitz, bifa Umweltinstitut GmbH LfU Bayern und LUBW

Mehr

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klimae DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klima, Was heisst Das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren Emissionen

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Praxisdialog Zukunft Altbau 2018. Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Wir leben den Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster leisten wir unseren Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit auch die Menschen

Mehr

Nachhaltig handeln. Nachhaltigkeitsbroschüre_final.indd :42:37

Nachhaltig handeln. Nachhaltigkeitsbroschüre_final.indd :42:37 Nachhaltig handeln. Liebe Leserin, lieber Leser, jedes Tun, jede Entscheidung im Unternehmen hat wirtschaftliche, aber auch soziale und umweltbezogene Konsequenzen. Nachhaltig zu handeln, bedeutet für

Mehr

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Vortrag im Rahmen der BÖLW-Herbsttagung 2009 Michael Brüntrup 15.10.2009 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Struktur des Vortrages 1. Was ist

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltigkeit 80 % der globalen Entwaldung ist auf Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1987 engagiert sich die unabhängige Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance für nachhaltigere

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltigkeit 80 % der globalen Entwaldung ist auf Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1987 engagiert sich die unabhängige Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance für nachhaltigere

Mehr

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018 Verbraucherforschungsforum 15. März 2018 Nachhaltiger Konsum eine Aufgabe für vergleichende Warentests? Hubertus Primus Vorstand Stiftung Warentest Die Möglichkeiten und die Grenzen Was geht nicht? Umfassend

Mehr

Unternehmensberatung. Gregor Blauermel Geschäftsführender Gesellschafter

Unternehmensberatung. Gregor Blauermel Geschäftsführender Gesellschafter Unternehmensberatung Gregor Blauermel Geschäftsführender Gesellschafter Go Green? Go Green!! Gregor Blauermel Logimat- Sinn und Unsinn grüner Intralogistik 8. Februar 2011 Grüne Logistik? Oder nachhaltiges

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Wolfsburg,

Wolfsburg, Wolfsburg, 17.6.2010 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet- griech. Philosoph (ca. 625-547 vor Chr.) In das Abwasser kehrt alles

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( ) Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit (9.9.2013) Laufzeit, teilnehmende Institutionen Projektzeitraum: 01.04.2010 31.06.2013 Förderkennzeichen: 1UN1009

Mehr

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Was Unternehmen von den Wirtschaftswissenschaften erwarten Dr. Achim Dercks Stellv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages

Mehr

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Eine Studie im Auftrag des BBT Vorschlag eines Katalogs von überfachlichen Cleantech-Kompetenzen 1 1. Verständnis von Cleantech Verständnis

Mehr

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung D. Leonhardt Geschäftsführerin Bayerische Forschungsstiftung Dr.- Ing. Karl

Mehr

A WIDER PERSPECTIVE ERGEBNISSE NACHHALTIGER UNTERNEHMENSFÜHRUNG BEI SYMRISE. Dr. Helmut Frieden Lübeck, den

A WIDER PERSPECTIVE ERGEBNISSE NACHHALTIGER UNTERNEHMENSFÜHRUNG BEI SYMRISE. Dr. Helmut Frieden Lübeck, den A WIDER PERSPECTIVE ERGEBNISSE NACHHALTIGER UNTERNEHMENSFÜHRUNG BEI SYMRISE Dr. Helmut Frieden Lübeck, den 18.02.2010 ÜBERSICHT Symrise: Wer wir sind Unsere Schwerpunkte: Supply Chain und Prozesssteuerung

Mehr

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility Händler-Dialog 2016 Ingolstadt, 10. Juni 2016 Audi Corporate Responsibility Händler-Dialog 2016 Ingolstadt, 10. Juni 2016 Audi Corporate Responsibility Zentrale Ergebnisse Unternehmensbotschaften werden

Mehr

Verantwortung für die Zukunft: Nachhaltigkeit bei HiPP

Verantwortung für die Zukunft: Nachhaltigkeit bei HiPP Verantwortung für die Zukunft: Nachhaltigkeit bei HiPP Historie (1899 bis 1956) 1899 Joseph Hipp stellt die erste Babynahrung aus Zwiebackmehl her. 1932 Georg Hipp sen. gründet die Firma HiPP. 1956 Industrielle

Mehr

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Nachhaltigkeit strategisch implementieren Nachhaltigkeit strategisch implementieren Coca-Cola seit 1886 Eine der wertvollste Marken der Welt (81 Mrd. US$) 20 Marken über 1 Mrd. US$ Über 500 Marken mit 3.500 Getränken Weltweit führend bei Erfrischungsgetränken

Mehr

RECYCLINGPAPIER MIT DEM BLAUEN ENGEL

RECYCLINGPAPIER MIT DEM BLAUEN ENGEL RECYCLINGPAPIER MIT DEM BLAUEN ENGEL Potenziale einer nachhaltigen Papierbeschaffung Initiative Pro Recyclingpapier c/o Nissen Consulting GmbH & Co. KG Schumannstraße 17, 10117 Berlin Der Inhalt dieser

Mehr

Kann man Nachhaltigkeit messen?

Kann man Nachhaltigkeit messen? 7. Stadtgespräch Wasser Rio-Berlin: Nachhaltige Entwicklung, Globale Wasserfragen Lokale Verantwortung? Kann man Nachhaltigkeit messen? Ökobilanzen, ökologische Fußabdrücke, Wasserfußabdrücke & virtuelles

Mehr

Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe

Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe Datum 15. September 2014 Martin Geiger, Direktor Nachhaltigkeit, DEG Das Finanzierungangebot

Mehr

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Workshop Zirkuläre Wirtschaft Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Stefan Strathmann Fankfurt, 15. Februar 2019 Wie können 9 Milliarden Menschen in 2050 gut leben Im Einklang

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltigkeit 80 % der globalen Entwaldung ist auf Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1987 engagiert sich die unabhängige Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance für nachhaltigere

Mehr

Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung

Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung Garantierte nachhaltige Qualität. Anbau mit Achtung vor Mensch, Tier und Umwelt. SMK Entwickelt und managt Kriterien für nachhaltiges

Mehr

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht Was ist virtuelles Wasser? L: Menge an Wasser, die während des Herstellungsprozesses eines Produktes, Lebensmittels oder einer Dienstleistung verbraucht wird. Was ist der Wasserfußabdruck? L: Der Wasserfußabdruck

Mehr

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze : Jan Rebling Wasser Großteil des Süßwassers ist Eis Ca. 0,5% als Trinkwasser nutzbar Das nutzbare Trinkwasser reicht theoretisch für deutlich mehr Menschen

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

MESSEN, OPTIMIEREN, PROFITIEREN DIE LEBENSMITTEL- BRANCHE UND DAS GASTGEWERBE AUF DEM WEG ZUR RESSOURCENEFFIZIENZ

MESSEN, OPTIMIEREN, PROFITIEREN DIE LEBENSMITTEL- BRANCHE UND DAS GASTGEWERBE AUF DEM WEG ZUR RESSOURCENEFFIZIENZ MESSEN, OPTIMIEREN, PROFITIEREN DIE LEBENSMITTEL- BRANCHE UND DAS GASTGEWERBE AUF DEM WEG ZUR RESSOURCENEFFIZIENZ Stefan Brägger, Gastro Star AG, 2017 THEMEN Wer ist die Gastro Star AG/Eisberg Gruppe Kurzbeschrieb

Mehr

HP Umweltschutz. Rückgabe- und Recyclingprogramm für HP Verbrauchsmaterialien

HP Umweltschutz. Rückgabe- und Recyclingprogramm für HP Verbrauchsmaterialien Rückgabe- und Recyclingprogramm für HP Verbrauchsmaterialien Rückgabe- und Recyclingprogramm für HP Verbrauchsmaterialien Inhalt der Präsentation Rahmen HP setzt neue Maßstäbe für die Branche Design for

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Gerhard Becker, Geschäftsführer MaxTex Bonn Symposium 2015 17.11.2015 Warum ist ein Dialog dringend geboten? 1. Herstellung von Transparenz! 2. Öffentliche

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

DIE FOOD & BEVERAGE WELT IM WANDEL

DIE FOOD & BEVERAGE WELT IM WANDEL DIE FOOD & BEVERAGE WELT IM WANDEL Innovative Prozessplanung als Voraussetzung für wirtschaftliche Lösungen Datum 20. November 2008 Autor Alex Häusermann DIE FOOD & BEVERAGE WELT IM WANDEL Der Markt verändert

Mehr

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich. Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion

NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich. Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion 2 Fortschritt, Innovation und Nachhaltigkeit aus Österreich Produkte der Marienhütte können

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr