Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan"

Transkript

1 Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start

2 Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen die Neubearbeitung von Denken und vorstellen zu können. Die komplett modernisierte Reihe überzeugt durch ihren optimalen Zuschnitt auf den aktuellen bayrischen Lehrplan und die Bildungsstandards. Diese Standards gelten bereits ab dem Schuljahr 2005/2006 für alle Länder verbindlich. Eine detaillierte Analyse des bayrischen Lehrplans für die Grundschulen hat ergeben dass diese Standards im Wesentlichen durch den bayrischen Lehrplan bereits abgedeckt werden. Neben den inhaltlichen Lernzielen beschreiben die Standards auch die darüber hinausgehenden prozessbezogenen Kompetenzen wie z. B. das Argumentieren oder Kommunizieren. Das neue Denken und trainiert auch diese wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten die gerade für das weiterführende Lernen so entscheidend sind. Dabei haben wir unser besonderes Augenmerk darauf gerichtet dass der Praxisbezug nicht auf der Strecke bleibt: Denken und bringt alle Kinder sicher zum Ziel und entlastet Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Wie erreichen alle Kinder das Ziel? Welche Übungsformen unterstützen selbstständiges Lernen? Mit einem umfangreichen und differenzierten Übungsangebot erwerben alle Kinder eine solide Basis zum weiterführenden Lernen. Regelmäßige Angebote zur geben den Kindern die Möglichkeit zu sehen was sie bereits können. Gleichzeitig werden Inhalte vertieft und gefestigt. Vor der individuellen Förderung steht die Einschätzung der Lernvoraussetzung jedes einzelnen Kindes. Dafür bietet Denken und im Lehrerband 1 eine Eingangsdiagnostik die Ihnen hilft Förder- oder auch Forderbedarf festzustellen. Üben muss mehr sein als reine. Denken und greift Inhalte und Aufgabenformate immer wieder in neuen Zusammenhängen auf. So haben die Kinder die Möglichkeit Bekanntes und Neues zu vernetzen. Offene Problemstellungen wecken die Neugier der Kinder und ermöglichen eine individuelle Bearbeitung auf unterschiedlichen Niveaus. Unterrichtsformen wie z.b.rechenkonferenzen ermuntern die Kinder sich über unterschiedliche Lösungswege auszutauschen und ihr Methodenrepertoire zu erweitern. Die Kinder lernen mathematische Zusammenhänge zu beschreiben zu argumentieren und Begründungen zu entwickeln.

3 Lebenswelt im Hinblick auf Zahlen erkunden und untersuchen Anzahlen Bauen und Zählen Ziffern Zahlen zerlegen plus Zahlenbuch Zahlen Zahlen aus der Lebenswelt entdecken deuten und aufschreiben. Mengen bilden und auszählen. Ziffern von 0 bis 9 lesen und schreiben. Verschiedene Zerlegungen von Zahlen entdecken und mit plus notieren BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) Raumerfahrung und Raumvorstellung Lagebeziehungen Formen in der Umwelt Erfolgskontrolle Zahlen bis 10 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen in der Umwelt Die Zahl 10 Das Zehnerfeld Zahlen und Rechenausdrücke bis 20 vergleichen und ordnen Die Zahlenfolge bis 10 Zahlen vergleichen Ungleichungen Zahlen Die Lage von Gegenständen im Raum erfassen und beschreiben. Begriffe der räumlichen Lage sicher gebrauchen. Flächenformen entdecken. Zahlen aus der Lebenswelt entdecken deuten und aufschreiben. Mengen bilden und auszählen. Zahlen ordnen Zahlenfolgen bilden und darstellen. Zahlen vergleichen Geometrischen Formen Flächenformen herstellen; geometrische Teilformen in einer Gesamtfigur wieder finden Erfolgskontrolle

4 Addition bis 10 verstehen Aufgaben mit plus Aufgaben mit plus Tauschaufgaben Einspluseinssätze und deren Umkehrung Einspluseins-Feld Gleichungen plus Addition verschieden darstellen Tauschaufgaben der Addition bilden. Einspluseinssätze mit Ergebnis bis 10 automatisieren BIS ZU DEN WEIHNACHTSFERIEN (6 Wochen) Größen Euro und Cent Subtraktion bis 10 verstehen Aufgaben mit minus Nachbaraufgaben mit minus Aufgabenreihen mit minus Gleichungen minus Erfolgskontrolle 3 Falten Muster zeichnen und schneiden Münzen und Geldscheine benennen und unterscheiden. Beträge strukturieren bestimmen und vergleichen. Subtraktion verschieden darstellen Nachbaraufgaben anwenden. Flächenformen untersuchen beschreiben benennen und herstellen

5 Addition und Subtraktion bis 10 verstehen Aufgaben mit plus und minus Rechenvorschriften Umkehraufgaben Aufgaben-Quartette Zahlenstrahl Sprünge am Zahlenstrahl Addition und Subtraktion verschieden darstellen. Tauschaufgaben und Umkehraufgaben anwenden BIS ZU DEN OSTERFERIEN (11 Wochen) Arbeit an Sachsituationen Auf dem Bauernhof Erfolgskontrolle Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Die Zahlen bis 20 Bündeln Zehner und Einer Bündeln und Entbündeln Zahlen Sachsituationen und ihre Darstellung erschließen. Anzahlen bestimmen. Verständnis für den dekadischen Aufbau entwickeln. Zahlen bis 20 lesen und schreiben Größen Wechseln Cent und Euro Geldbeträge strukturieren bestimmen und vergleichen

6 Zahlen bis 20 vergleichen und ordnen Zahlen verschieden darstellen Die Zahlenfolge Nachbarzahlen Ordnungszahlen Vergleichen Zahlen bis 20 zerlegen Zerlegen Zahlen Zahlen ordnen Zahlenfolgen bilden und darstellen. Ordnungszahlen gebrauchen. Zahlen vergleichen. Verschiedene Zerlegungen von Zahlen entdecken Erfolgskontrolle 5 BIS ZU DEN OSTERFERIEN (11 Wochen) Im zweiten Zehner addieren und subtrahieren Plus und Minus im zweiten Zehner Rechendreiecke Das Geobrett Erfolgskontrolle 6 Dekadische Analogien entdecken und anwenden. Flächenformen untersuchen beschreiben benennen und herstellen Größen Geldbeträge bis 20 Cent Geldbeträge bis 20 Euro Einkaufen mit Euro Geldbeträge strukturieren bestimmen und vergleichen Erfolgskontrolle 7

7 Mit Zehnerüberschreitung addieren und subtrahieren Über die Zehn Spielend über die Zehn Aufgabenreihen Verdoppeln Verdoppeln und Nachbaraufgaben Verdoppeln und Umkehraufgaben Verschiedene Rechenwege entdecken beschreiben und notieren. Verdoppeln automatisieren; Nachbaraufgaben erschließen BIS ZU DEN PFINGSTFERIEN (5 Wochen) Größen Zeitpunkte volle Stunden Zeitspannen Stunden und Minuten Mit Zehnerüberschreitung addieren und subtrahieren mit drei Zahlen Über die Zehn in zwei Schritten plus Zahlenmauern Erfolgskontrolle 8 Zeitdauer und Zeitpunkt ermitteln. Zerlegen und in Schritten rechnen Arbeit an Sachsituationen Kindergeburtstag Fragen und Antworten zu Sachsituationen finden Mit Zehnerüberschreitung addieren und subtrahieren Über die Zehn in zwei Schritten minus Zahlenstrahl Zerlegen und in Schritten rechnen. Addition und Subtraktion verschieden darstellen

8 Einspluseinssätze und deren Umkehrung Einspluseinsfeld Einspluseinssätze Nachbaraufgaben Einspluseinssätze Umkehr- und Nachbaraufgaben Über die Zehn Lösungswege Gleichungen Ungleichungen Halbieren Einspluseinssätze und deren Umkehrung automatisieren Erfolgskontrolle 9 BIS ZU DEN SOMMERFERIEN (10 Wochen) Schneiden 1.4.2/1.4.1 Arbeit an Sachsituationen/Größen Einkaufen mit Euro Schulausflug Im Freibad Flächenformen untersuchen beschreiben benennen und herstellen. Lösungshilfen entwickeln und anwenden. Informationen aus Bildern und Texten entnehmen und verstehen. Lösungswege finden Erfolgskontrolle Arbeit an Sachsituationen Daten aus der Klasse Informationen aus Schaubildern und Tabellen entnehmen versprachlichen Arbeit an Sachund Struktursituationen Knobelaufgaben Lösungswege finden

9 Denken und auf einen Blick Bestell-Nr. 1. Jahrgangsstufe Schülerband Arbeitsheft Arbeitsheft 1 mit Lernsoftware Steckwürfel (50 rote und 50 blaue) Geo-Schablone (10 Stück) Lehrermaterialien 1 mit differenzierten Erfolgskontrollen und Eingangsdiagnostik Lehrermaterialien 1 mit CD-ROM editierbaren Erfolgskontrollen Kopier und Arbeitsblattprogramm Kopier Jahrgangsstufe Schülerband Arbeitsheft Arbeitsheft 2 mit Lernsoftware Lehrermaterialien mit differenzierten Erfolgskontrollen Lehrermaterialien mit CD-ROM editierbaren Erfolgskontrollen Kopier und Arbeitsblattprogramm Kopier Ordner für Lehrermaterialien Der Ordner mit Register zum Abheften der Lehrermaterialien ist kostenlos muss jedoch zusätzlich bei der Bestellung der Lehrermaterialien angegeben werden. Die Bände für die 3. und 4. Jahrgangsstufe erscheinen zum Schuljahr 2007/08 Bestell-Nr. Werkstatt Förderheft Förderheft Förderheft Förderheft Forderheft Forderheft Forderheft Forderheft Lernstandsdiagnose zur individuellen Förderung Handreichungen mit Kopier 1/ Handreichungen mit Kopier 3/ Geobrett-Werkstatt Geobrett-Werkstatt 1/ (24 Stationen für 3 x 3- und 4 x 4-Geobretter) Geobrett-Werkstatt 3/ (24 Stationen für 4 x 4- und 5 x 5-Geobretter) Karteien zum Soma-Würfel Karteien zum Soma-Würfel Soma-Würfel Karteien + Soma-Würfel Kartei zur Kopfgeometrie Kartei zur Kopfgeometrie Startklar mit Denken und

Denken und. Selbstständig ans Ziel aber sicher! Rechnen Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan für die zweite Jahrgangsstufe

Denken und. Selbstständig ans Ziel aber sicher! Rechnen Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan für die zweite Jahrgangsstufe SV Bayern2_160507:SV Bayern130207 16.05.2007 16:59 Uhr Seite 1 Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan für die zweite Jahrgangsstufe Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr

Mehr

Denken und Rechnen. Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und Rechnen an den Start

Denken und Rechnen. Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und Rechnen an den Start Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan für die dritte Jahrgangsstufe Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien Unterrichtsinhalt Seite im Schülerbuch Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler sollen Allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzbereiche Zeitlicher Rahmen Zahlenraum bis 10 4-20 Sommer-

Mehr

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Das Ausgabe Bayern Mathebuch Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff Erarbeitet von Wiebke Meyer Hendrik Simon Nina Simon Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Ausgabe Bayern erarbeitet

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum Zahlvorstellungen Daten und Zufall Eingangsdiagnostik nehmen Zahlen in der Umwelt bewusst wahr und erklären die Funktionen. orientieren sich im Zahlenraum bis 10 durch Zählen sowie Ordnen und Vergleichen

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1 Die Jahresplanung Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2 UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 Analoge Aufgaben, größer kleiner gleich, Muster fortsetzen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Vorbemerkung: Zur permanenten Wiederholung des Grundwissens sind im 8 Übungsecken eingestreut. In der Spalte sind diese Bereiche mit einem W gekennzeichnet, der ist kursiv geschrieben.

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Schuleigenes Curriculum DENKEN und RECHNEN Klasse 1 GGS Bruchfeld

Schuleigenes Curriculum DENKEN und RECHNEN Klasse 1 GGS Bruchfeld 4 20 Zahlenraum bis 10 1 6 3 15 1 6 4 Wochen 1. 4. Woche Mengen zuordnen Die Zahlen 0 bis 10 Ziffernschreibkurs Strichlisten führen Zählstrategien Menge-Zahl-Zuordnung Zahlen in der Umwelt Lehrerhandbuch

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA MATHE 1 IGER MT1 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Stoffverteilung zum Mathetiger Inhalt Mathetiger Mathetrainer 1 Erste Begegnung mit dem Fach Mathematik 5 F 1 Zahlen und geometrische Figuren

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Bayern Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 1 Seiten* Inhalte Kompetenzbereiche erwartete Kompetenzen BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) Eingangsdiagnostik 2 15 Zahlenraum bis 10 2 3 Mengen zuordnen Zahlen und Operationen Zahlen

Mehr

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage! Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Mathematik Jgst. 1. Mathematik. Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jgst. 1. Mathematik. Jahrgangsstufe 1 Mathematik Jahrgangsstufe 1 1.1 Geometrie Die Schüler sollen vorhandene Kenntnisse über die Raum-Lage-Beziehungen ihres Körpers erweitern und sich in ihrem Bewegungsraum bewusst zu orientieren lernen.

Mehr

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick Blitz Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Entwicklung des Zahlbegriffs 10, 11 16-18 21, 22 Zählen und Spielen 4, 5 12, 13 19 Aufg. 2, 3 3 KV 1, 6 Zählen und Erzählen 6, 7 14, 15 20 Zahlen bis

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Klasse 1 Niedersachsen Kompetenzerwartungen 4 20 Zahlenraum bis 10 1 6 3 15 1 6 4 Wochen 1. 4. Woche Mengen zuordnen Die Zahlen 0 bis 10 Ziffernschreibkurs Strichlisten führen Zählstrategien Menge-Zahl-Zuordnung

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Neubearbeitung für Nordrhein-Westfalen

Neubearbeitung für Nordrhein-Westfalen Neubearbeitung für Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan auch im Word-Format im Internet www.westermann.de/ denken-und-rechnen2011/stoffverteiler Arbeitsplan mit Bezügen zum aktuellen Lehrplan Mathematik

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Neubearbeitung für Thüringen

Neubearbeitung für Thüringen Neubearbeitung für Thüringen 931.875 Stoffverteilungsplan auch im Word-Format im Internet www.grundschulklick.de/ denken-und-rechnen-ost/stoffverteiler Stoffverteilungsplan mit Bezügen zum Lehrplan Mathematik

Mehr

Teil A. Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 5

Teil A. Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 5 Leitfaden 5 In der 1. Klasse 6 Zahlen sind überall 7 Bauen und zählen 8 Bauen mit Würfeln 9 Ordnen und zählen 10 In meiner Schultasche 11 Mengen bis 5 12 Finger zählen 1 Mengen bis 5 14 Mit Würfeln spielen

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Neubearbeitung für Niedersachsen

Neubearbeitung für Niedersachsen Neubearbeitung für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan auch im Word-Format im Internet www.westermann.de/ denken-und-rechnen2011/stoffverteiler Stoffverteilungsplan mit Bezügen zum Kerncurriculum Mathematik

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 5-6 Wochen Bis Herbstferien Zeitraum Schulbuch Arbeitshefte Ah., Fö.,Geo. Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 Inhalte Lernstandsdiagnosen Lernzielkontrollen 4-20 Zahlenraum bis

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen Arbeitsplan Mathematik 1 1. Schuljahr Raum und Form 1.1. Lagebeziehungen links / rechts, oben - unten anwenden: - Rechts und links am eigenen Körper erfahren - Begriffe verstehen und anwenden Würfelgebäude

Mehr

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 1 Begleitheft mit 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 1 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen 4-5 Wochen - fassen Zahlen unter den verschiedenen

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Das Zahlenbuch 1 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 (chronologisch geordnet)

Das Zahlenbuch 1 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 (chronologisch geordnet) Das Zahlenbuch 1 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 (chronologisch geordnet) 1 Der Kompetenzbereich ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche 4/5 Zählen und Spielen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans Schulbuchseite September Oktober 1 4.2.2 Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2 Zeitraum bis Herbstferien (8 Wo) Kompetenz (Schwerpunkt) Schülerinnen und Schüler - geben die Zahlensätze des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Das Mathebuch 3 (Bestell-Nr ) Vorschlag für die Jahresplanung

Das Mathebuch 3 (Bestell-Nr ) Vorschlag für die Jahresplanung Das Mathebuch (Bestell-Nr. 02-) Vorschlag für die Jahresplanung AH = Arbeitsheft (in Vorbereitung) ÜH = Übungsheft Arb = Arbeitsblätter als Kopiervorlagen ZW = Arbeitsblätter Zum Weiterarbeiten = Übungen

Mehr

Mathematik. 2.1 Geometrie. Mathematik Jgst. 2. Jahrgangsstufe 2

Mathematik. 2.1 Geometrie. Mathematik Jgst. 2. Jahrgangsstufe 2 Mathematik Jahrgangsstufe 2 2.1 Geometrie Auf ihre erworbenen Kenntnisse aufbauend können die Schüler beim Erkennen und Beschreiben relativer Lagebeziehungen von Objekten und Personen im Raum auch gedanklich

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Übungen mit dem Zahlen-ABC Im Raum orientieren Wege finden und beschreiben Im Zahlenraum bis 20 vergleichen Nachbarzahlen finden Verdoppeln und Halbieren Vorwärts und rückwärts über die 10 rechnen Grundaufgaben

Mehr

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst 3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 20 - Zahlen bis 100 (1) Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 1, ISBN:

Stoffverteilungsplan Einstern 1, ISBN: 1 ca. 7 Wochen Anzahlen bestimmen 6 14 KV 2; 3; 5; 6 6 14 KV 2 7 6 14 KV 2 8 LKV 1 Zahlen schreiben 15 24 KV 9 18 15 25 KV 9 19 15 25 KV 9 21 Zahlenfolgen 26: ; 27: KV 23 26 28 KV 23 26 28 KV 22; 23 ;

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 1 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 1 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben. Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann

Mehr

Neubearbeitung für Sachsen

Neubearbeitung für Sachsen Neubearbeitung für Sachsen 931.873 Stoffverteilungsplan auch im Word-Format im Internet www.grundschulklick.de/ denken-und-rechnen-ost/stoffverteiler Stoffverteilungsplan mit Bezügen zum Lehrplan Mathematik

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Zahlen und Operationen. Kommunizieren und Argumentieren. Problemlösen. Modellieren

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Zahlen und Operationen. Kommunizieren und Argumentieren. Problemlösen. Modellieren 4 Wochen 1. 4. Schulwoche Kompetenzerwartungen 4 7 10 15 Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 1 2 4 6 1 9 1 6 Endlich in der zweiten Klasse Rechengeschichten Ferien Addieren und Subtrahieren

Mehr