Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424."

Transkript

1 IHK Fachkräfte- Report 216 Ergebnisse für Bayern, Oberbayern und die Regionen Die wichtigsten Ergebnisse Der Fachkräftemangel im Jahr 216 beträgt etwa 139. Personen und steigt bis zum Jahr 23 voraussichtlich auf circa 424. Personen an Im Jahr 216 fehlen in Bayern knapp 1 beruflich Qualifizierte und knapp 25. Akademiker. Ein Mangel besteht derzeit hauptsächlich in Berufen der Unternehmensführung und -organisation, Maschinenbau- und Betriebstechnik, in technischen Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufen, sowie in Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufen. Im akademischen Bereich fehlen derzeit insbesondere Elektroingenieure Der größte Bedarf ist in den beratenden und wirtschaftsnahen Dienstleistungen vorzufinden. Frauen sind in MINT-Berufen deutlich unterrepräsentiert. Die Chemie und Pharma Branche wird von der Alterung voraussichtlich am stärksten betroffen sein. Lage 216 Angebot: Nachfrage Engpass 139. Engpass relativ 3 % Trend 23 Angebot Nachfrage-Trend Engpass-Trend 424. Engpass-Trend relativ 11 % Fachkräfteangebot und -nachfrage in Bayern in allen Wirtschaftszweigen Angebot Nachfrage Trendnachfrage

2 Struktur des Fachkräfteangebots in Bayern Höchster Abschluss 92% der bayerischen Fachkräfte sind beruflich qualifiziert - 8% besitzen einen Hochschulabschluss. 5 % 26 % 6 % 1 % 8 % Kaufmännische Ausbildung Gewerblich-technische Ausbildung Meister, technischer Fachwirt, technischer Betriebswirt Kaufmännischer Fachwirt, kaufmännischer Betriebswirt Akademiker Durchschnittsalter in allen Wirtschaftszweigen in Jahren 216 und 23 Die Branche mit dem derzeit höchsten Durchschnittsalter ist Chemie und Pharma. Auch im Jahr 23 wird das Durchschnittsalter in dem Chemie und Pharma Sektor am größten sein , ,1 45,8 45,3 45,5 45,7 45,8 45,7 45,4 45,4 45,6 45,7 44,9 45,3 45, 44 43,8 43,8 43,8 43,2 44, 43, Verkehr, Transport und Lagerei Sonstiges produzierendes Gewerbe Personenbezogene und sonstige Dienstleistungen Papier- und Druckgewerbe Öffentliche Dienstleistungen Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen Maschinenbau Information und Kommunikation Gummi und Kunststoff Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Gesundheits- und Sozialwesen Gastgewerbe Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Fahrzeugbau Elektrotechnik Einzelhandel (inklusive Handel mit Kraftfahrzeugen) Chemie und Pharma Beratende und wirtschaftsnahe Dienstleistungen Baugewerbe

3 Fachkräfteengpässe in Bayern nach Qualifikationen Aktuell ist der größte Mangel bei den beruflich Qualifizierten technischer Ausrichtung vorzufinden. Der Bedarf an Akademikern sowie kaufmännisch Qualifizierten ist im Jahr 216 deutlich geringer. Langfristig könnte der Bedarf an beruflich Qualifizierten kaufmännischer Ausrichtung ansteigen. Ein Grund für diesen Anstieg ist unter anderen die erhöhte Nachfrage in dienstleistungsbezogenen Wirtschaftszweigen. Somit steigt auch der Bedarf an Berufsgruppen, die in diesen Wirtschaftszweigen primär vertreten sind. 4. Engpass Überschuss Akademisch Qualifizierte Engpass 216 Engpass-Trend 23 Akademisch Qualifizierte: 25. (kaufm.): 21. (techn.): 94. Akademisch Qualifizierte: 44. (kaufm.): 32. (techn.): 79. IHK-Fachkräftemonitor Bayern Mit dem IHK-Fachkräftemonitor Bayern stellen die bayerischen IHKs ihren Mitgliedsunternehmen, der Politik und Jugendlichen vor der Berufswahl ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie regionale Fachkräfteengpässe erkennen und ihre Entscheidungen darauf ausrichten können. Der IHK-Fachkräftemonitor Bayern Der IHK-Fachkräftemonitor Bayern wurde gemeinsam mit der WifOR GmbH entwickelt und ist zu finden unter: zeigt Angebot und Nachfrage von Fachkräften in Bayern bis in das Jahr 23, wahlweise auch in einzelnen Regionen, Branchen und Berufsgruppen, wertet die Arbeitsmarktsituation von beruflich Qualifizierten und Akademikern aus, weist die zehn Branchen und Berufe mit dem höchsten Fachkräftemangel oder überschuss aus, ist kostenlos zu nutzen und frei zugänglich.

4 Frauenanteil in ausgewählten Berufsgruppen Der Anteil an weiblichen Fachkräften variiert deutlich zwischen Berufsgruppen. Insbesondere in den technischen Berufsgruppen sind Frauen mit einem Anteil von unter 1% stark unterrepräsentiert. 83,5 % Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik 81,8 % Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie, Lehrende und ausbildende Berufe 8,3 % Reinigungsberufe 75,8 % Berufe in Recht und Verwaltung 74,1 % Verkaufsberufe 1, % Maschinenbau- und Betriebstechnik 9,7 % Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik Fachkräftemangel nach Wirtschaftszweigen 8, % Metallerzeugung, Metallbearbeitung, Metalloberflächenbehandlung 7,6 % Metallbau und Schweißtechnik 7,5 % Feinwerk- und Werkzeugtechnik Die Dienstleistungsbranchen sowie das Gesundheits- und Sozialwesen weisen sowohl heute als auch 23 tendenziell die größten Fachkräftebedarfe aus. Im Papier- und Druckgewerbe ist zu beiden Zeitpunkten ein Überschuss festzustellen. Beratende und wirtschaftsnahe Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialwesen Öffentliche Dienstleistungen Personenbezogene und sonstige Dienstleistungen Fahrzeugbau Einzelhandel (inklusive Handel mit Kraftfahrzeugen) Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Elektrotechnik Sonstiges produzierendes Gewerbe Gastgewerbe Maschinenbau Information und Kommunikation Baugewerbe Verkehr, Transport und Lagerei Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerz. Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Gummi und Kunststoff Chemie und Pharma Papier- und Druckgewerbe

5 Fachkräfteangebot und -nachfrage in Oberbayern in allen Wirtschaftszweigen Das Angebot an Fachkräften ist in Oberbayern in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Aufgrund der hohen wirtschaftlichen Dynamik steigt jedoch ebenso die Nachfrage nach Fachkräften. In Summe ergibt sich daraus auch im Jahr 216 für Oberbayern ein Fachkräftemangel. Aufgrund des demografiebedingten Rückgangs des Fachkräfteangebots wird sich diese Lücke in den kommenden Jahren noch vergrößern Angebot Nachfrage Trendnachfrage Lage 216 Trend 23 Angebot: Nachfrage: Engpass: 55. Engpass relativ 3,2 % Angebot Nachfrage-Trend Engpass-Trend 145. Engpass-Trend relativ 1, % TOP-Engpassberufsgruppen in Oberbayern 216 In Oberbayern besteht eine hohe Nachfrage nach Kaufleuten mit mittlerer Qualifikation, die nicht gedeckt werden kann. Es wird für die Unternehmen immer schwieriger gut ausgebildete Industrie- oder Bürokaufleute zu finden. Insgesamt fallen acht der zehn TOP-Engpassberufsgruppen in den Bereich der beruflichen Qualifikation. Berufe in Unternehmensführung und -organisation, mittel Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensführung Ingenieure des Maschinen- und Fahrzeugbaues Maschinenbau- und Betriebstechnik, mittel Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktionsund Produktionssteuerungsberufe, hoch Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, mittel Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe, hoch Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik, mittel Berufe in Recht und Verwaltung, mittel Berufe in Unternehmensführung und -organisation, hoch

6 Region Ingolstadt Mit 175. Fachkräften befinden sich aktuell circa 1% des Fachkräfteangebots Oberbayerns in der Region Ingolstadt Fachkräfteengpass nach Qualifikationen in der Region Ingolstadt Region München Mit Fachkräften befinden sich aktuell circa 65% des Fachkräfteangebots Oberbayerns in der Region München.. Fachkräfteengpass nach Qualifikationen in der Region München Region Oberland Mit 152. Fachkräften befinden sich aktuell circa 9% des Fachkräfteangebots Oberbayerns in der Region Oberland. Fachkräfteengpass nach Qualifikationen in der Region Oberland Region Südostoberbayern Mit 252. Fachkräften befinden sich aktuell circa 15% des Fachkräfteangebots Oberbayerns in der Region Südostoberbayern Fachkräfteengpass nach Qualifikationen i. d. Region Südostoberbayern Impressum Bayerischer Industrie und Handelskammertag (BIHK) e.v., 8323 München, Tel , Verantwortlich: Elfriede Kerschl, IHK für München und Oberbayern. Text: In Zusammenarbeit mit WifOR GmbH Die Software-Anwendung und der Name des IHK-Fachkräftemonitor Bayern sind Eigentum des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) e.v., dem auch die vollständigen Rechte obliegen. Für die Richtigkeit der Daten kann keine Haftung oder Garantie gewährt werden. Druck: K. Fell GmbH, Am Kirchenhölzl 12, Gräfelfing

Report ,8 Mrd. IHK Fachkräfte- 8,6 % 4,7 % 50,8 Mrd. 22,9 Mrd. Ergebnisse für Bayern. Wertschöpfungsverluste aufgrund fehlender Fachkräfte

Report ,8 Mrd. IHK Fachkräfte- 8,6 % 4,7 % 50,8 Mrd. 22,9 Mrd. Ergebnisse für Bayern. Wertschöpfungsverluste aufgrund fehlender Fachkräfte IHK Fachkräfte- Report Ergebnisse für Bayern Die wichtigsten Ergebnisse fehlen der bayerischen Wirtschaft über alle Branchen hinweg rund 260.000 Fachkräfte. Bis zum Jahr steigt der Engpass auf 542.000

Mehr

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm Fachkräfte 23 Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm Jonas Pürckhauer IHK Ulm, Olgastraße 95-11, 8973 Ulm Tel.: 731 / 173-169, puerckhauer@ulm.ihk.de 169. 171. 173. 175. 177. 18. 182.

Mehr

Fachkräfteentwicklung in Berlin

Fachkräfteentwicklung in Berlin Fachkräfteentwicklung in Berlin 2016 2030 Datenaktualisierung des IHK-Fachkräftemonitor Berlin 2016 1. Einführung Die jüngste Bevölkerungsprognose für Berlin geht davon aus, dass die Einwohnerzahl der

Mehr

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm Fachkräfte 2030 Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm Jonas Pürckhauer, Leiter IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm Tel.: 0731/173 169, puerckhauer@ulm.ihk.de Motivation Fachkräftemangel

Mehr

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2014

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2014 IHK-FACHKRÄFTEREPORT 214 Ergebnisse für Bayern, Oberbayern und die Wirtschaftsräume In Bayern fehlen aktuell 265. Fachkräfte Bayern boomt. Die prosperierende Wirtschaft im Freistaat erfordert eine hohe

Mehr

Report ,4 Mrd. IHK-Fachkräfte- 3,4 % 1,5 Mrd. Ergebnisse für den IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim

Report ,4 Mrd. IHK-Fachkräfte- 3,4 % 1,5 Mrd. Ergebnisse für den IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim IHK-Fachkräfte- Report Ergebnisse für den IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim Die wichtigsten Ergebnisse fehlen der Wirtschaft im Regierungsbezirk Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim über alle Branchen hinweg

Mehr

IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt

IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt IHK-Fachkräftemonitor Baden-Württemberg Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt 1 WifOR 2018 Fachkräftesituation im Wirtschaftszweig Gesundheits- und Sozialwesen über alle Fachkräfte Der Wirtschaftszweig

Mehr

IHK-FacHKräFtereport 2017

IHK-FacHKräFtereport 2017 IHK-FacHKräFtereport ergebnisse des ihk-fachkräftemonitors und der konjunkturumfragen der hessischen industrie- und handelskammern FacHKräFteangebot und DurcHscHnIttsalter In Hessen bis * Anzahl 2.5. 2..

Mehr

IHK-Fachkräftemonitor Rheinland-Pfalz

IHK-Fachkräftemonitor Rheinland-Pfalz IHK-Fachkräftemonitor Rheinland-Pfalz BERICHT ZUR DATENAKTUALISIERUNG 2016 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN. INHALT VORWORT 3 DER IHK-FACHKRÄFTEMONITOR 4 DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 6 ENTWICKLUNG VON FACHKRÄFTEANGEBOT

Mehr

IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt

IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Kerninfos zum Angebotspotenzial in Nordrhein-Westfalen: Der Fachkräfte Engpass verschärft sich bis zum Jahr 2030 Um ein stabiles

Mehr

IHK-Fachkräftemonitor Bayern

IHK-Fachkräftemonitor Bayern IHK-Fachkräftemonitor Bayern Zentrale Ergebnisse für Bayern und Oberbayern bis in den einzelnen Branchen, Regionen und Berufsgruppen 2013 Angebot: 4.205.000 Nachfrage: 4.45 Engpass: 249.000 Engpass in

Mehr

Fachkräftemonitor Wie groß wird die Fachkräftelücke in Oberfranken? Kronach, 12. November 2014 Folie 1

Fachkräftemonitor Wie groß wird die Fachkräftelücke in Oberfranken? Kronach, 12. November 2014 Folie 1 Fachkräftemonitor Wie groß wird die Fachkräftelücke in Oberfranken? Kronach, 12. November 2014 Folie 1 Job Job oder die Sache mit dem Topf und dem Deckel. Folie 2 Ausbildungsmarkt aktuelle Bilanz in Bayern?!!!

Mehr

Fachkräftereport 2016 für Nord-Westfalen

Fachkräftereport 2016 für Nord-Westfalen Fachkräftereport 216 für Nord-Westfalen Ergebnis der IHK-Konjunkturumfragen und Prognose aus dem Fachkräftemonitor NRW In Nord-Westfalen fehlen zunehmend Fachkräfte Auf der Angebotsseite des Arbeits marktes

Mehr

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Fachkräfte-Engpass 2018: 365.000 2030: 738.000 Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Inhalt Vorwort 3 Fachkräfte-Engpässe in Nordrhein-Westfalen 4 nach Qualifikationen

Mehr

ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt

ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG 2015 Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG 2015 Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt Herausgeber:

Mehr

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Fachkräfte-Engpass 2018: 365.000 2030: 738.000 Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Inhalt Vorwort 3 Fachkräfte-Engpässe in Nordrhein-Westfalen 4 nach Qualifikationen

Mehr

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Fachkräfte-Engpass 2018: 365.000 2030: 738.000 Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Inhalt Vorwort 3 Fachkräfte-Engpässe in Nordrhein-Westfalen 4 nach Qualifikationen

Mehr

StANDORTPOLITIK. IHK-Fachkräftemonitor Sachsen. Das Prognosetool für die Wirtschaft

StANDORTPOLITIK. IHK-Fachkräftemonitor Sachsen. Das Prognosetool für die Wirtschaft StANDORTPOLITIK IHK-Fachkräftemonitor Sachsen Das Prognosetool für die Wirtschaft Mai 2015 Herausgeber: Verantwortlich: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Goerdelerring 5 04109 Leipzig Geschäftsbereich

Mehr

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Fachkräfte-Engpass 2018: 365.000 2030: 738.000 Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Inhalt Vorwort 3 Fachkräfte-Engpässe in Nordrhein-Westfalen 4 nach Qualifikationen

Mehr

IHK-Fachkräftemonitor Bayern. Das Prognose-Tool für die Wirtschaft

IHK-Fachkräftemonitor Bayern. Das Prognose-Tool für die Wirtschaft IHK-Fachkräftemonitor Bayern Das Prognose-Tool für die Wirtschaft Zielgruppen Unternehmen Bildungsträger Jugendliche Politik Instrument zur Personalplanung und -entwicklung Basis für zielgerichtete Aus-

Mehr

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Vorstellung ausgewählter Studienergebnisse Augsburg, den 13.11. 2008 Prof. Dr. Lebrenz Prof. Dr. Regnet 1 An der Befragung zum Fachkräftemangel nahmen

Mehr

ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt

ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG 2016 Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG 2016 Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt Herausgeber:

Mehr

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

Fachkräftereport 2018 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Fachkräfte-Engpass 218: 365. 23: 738. Fachkräftereport 218 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Inhalt Vorwort 3 Fachkräfte-Engpässe in Nordrhein-Westfalen 4 nach Qualifikationen 5

Mehr

Fachkräftemonitor Niederösterreich

Fachkräftemonitor Niederösterreich Fachkräftemonitor Niederösterreich Mostviertel-Eisenwurzen Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Update 2018 Angebotspotenzial in Niederösterreich: Die Fachkräftesituation bleibt bis zum Jahr 2030 angespannt

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Mühldorf-Altötting

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Mühldorf-Altötting Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche Mühldorf-Altötting IHK-Unternehmensstatistik IHK-Unternehmen 2017 nach Wirtschaftsabschnitten* Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Großhandel

Mehr

FOM fragt nach: Konjunkturbefragung Ergebnisdiagramme. ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM fragt nach: Konjunkturbefragung Ergebnisdiagramme. ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management FOM fragt nach: ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Bianca Krol Tim Stender Ergebnisdiagramme Factsheet Name des Umfrageprojekts: FOM fragt nach: Feldzugang:

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen

IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen Das Prognosetool für die Wirtschaft Abbildung 1: Entwicklung des Angebots- und Nachfragepotenzials aller Fachkräfte bis zum Jahr 2030 Prognose 2030: Die Fachkräftelücke

Mehr

Fachkräftemonitor Tirol. Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Update 2017

Fachkräftemonitor Tirol. Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Update 2017 Fachkräftemonitor Tirol Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Update 2017 Inhalt 1. Allgemeiner Überblick für Tirol: Der Fachkräfte Engpass verschärft sich bis zum Jahr 2030... 4 1.1 Fachkräftebedarfe

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Pressestatement Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern anlässlich der BIHK-Pressekonferenz IHK-Fachkräftemonitor Bayern am 24. März 2014,

Mehr

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche Weilheim IHK-Unternehmensstatistik IHK-Unternehmen 2015 nach Wirtschaftsabschnitten* Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Großhandel HR** KGT***

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Fachkräftemonitor Oberösterreich Kernergebnisse aus der Aktualisierung 2015 mit Perspektive 2030

Fachkräftemonitor Oberösterreich Kernergebnisse aus der Aktualisierung 2015 mit Perspektive 2030 Fachkräftemonitor Oberösterreich Kernergebnisse aus der Aktualisierung 2015 mit Perspektive 2030 www.fachkraeftemonitor.at Das strategische arbeitsmarktpolitische Rahmenprogramm zur Sicherung der Fachkräfte

Mehr

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2015

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2015 IHK-FACHKRÄFTEREPORT UNTERNEHMEN IM BEZIRK DER IHK FRANKFURT AM MAIN FEHLEN WEITER FACHKRÄFTE Viele Unternehmen im Bezirk der IHK Frankfurt am Main stehen weiterhin vor der Herausforderung qualifizierte

Mehr

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2016

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2016 Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main IHK-FACHKRÄFTEREPORT 216 FACHKRÄFTELÜCKE BLEIBT HERAUSFORDERUNG FÜR UNTERNEHMEN IM BEZIRK DER IHK FRANKFURT AM MAIN Viele Unternehmen im Bezirk der IHK Frankfurt

Mehr

Zuwanderung nach Bayern

Zuwanderung nach Bayern nach Bayern IHK Studie: Szenarienuntersuchung auf Basis des IHK Fachkräftemonitors Bayern, Juli 2015 ZUWANDERUNG NACH BAYERN EINLEITUNG 3 sverzeichnis 1. Einleitung nach Bayern - Chancen nutzen 1. Einleitung

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister) Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr Abnahme (-) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3.262 2.138 1.124 3.079 1.941 1.138 5,9 B Bergbau u. Gewinnung

Mehr

ANALYSEN HANDELSKAMMER- FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt

ANALYSEN HANDELSKAMMER- FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt ANALYSEN HANDELSKAMMER- FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG 2018 Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG 2018 Vorwort Der

Mehr

Augsburg, den 18. April Dr. Dennis A. Ostwald

Augsburg, den 18. April Dr. Dennis A. Ostwald Augsburg, den 18. April 2013 Demografieentwicklung Wachstums- und beschäftigungspolitische in der Logistik: Der IHK- Demografierechner Bedeutung der als Airbus Instrument S. A. zur S. mittel- für den und

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Garmisch - Partenkirchen

Garmisch - Partenkirchen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Garmisch - Partenkirchen IHK-Regionalausschuss Garmisch - Partenkirchen Vorsitz Peter Lingg Mitglied des Vorstands Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen Bahnhofstr.

Mehr

Neuburg - Schrobenhausen

Neuburg - Schrobenhausen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Neuburg - Schrobenhausen IHK-Regionalausschuss Neuburg - Schrobenhausen Vorsitz Hartmut Eugen Beutler Mitglied des Vorstands BAUER Aktiengesellschaft BAUER-Str.

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach IHK-Regionalausschuss Miesbach Vorsitzende Petra Simone Reindl Geschäftsführerin Sixtus Werke Schliersee GmbH Industriestr. 8-9 83734 Hausham E-Mail: petra.reindl@sixtus.de

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach IHK-Regionalausschuss Miesbach Vorsitzende Petra Simone Reindl Geschäftsführerin Sixtus Werke Schliersee GmbH Industriestr. 8-9 83734 Hausham E-Mail: petra.reindl@sixtus.de

Mehr

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2014

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2014 IHK-FACHKRÄFTEREPORT 214 IM BEZIRK DER IHK FRANKFURT AM MAIN FEHLEN ÜBER 7. FACHKRÄFTE Der IHK-Fachkräftemonitor 214 zeigt: Der Fachkräftemangel stellt die Unternehmen im IHK-Bezirk Frankfurt am Main weiterhin

Mehr

Fachkräftemonitor Oberösterreich. Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Bericht Update 2018

Fachkräftemonitor Oberösterreich. Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Bericht Update 2018 Fachkräftemonitor Oberösterreich Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Bericht Update 2018 Kerninformationen zum Angebotspotenzial in Oberösterreich: Der Fachkräfte- Engpass verschärft sich bis zum Jahr

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau IHK-Regionalausschuss Weilheim - Schongau Vorsitz Klaus Bauer Geschäftsführer Bauer Gruppe Verwaltungs GmbH Paradeisstr. 56 82362 Weilheim i.

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

Stand: 15.12.2015. Tabelle 202.2

Stand: 15.12.2015. Tabelle 202.2 Cottbus Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, unvermittelte Bewerber, unbesetzte Ausbildungsplätze, Angebot und Nachfrage mit Veränderungen zum Vorjahr in Prozent (VR) im Arbeitsagenturbezirk Cottbus

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit 3.7.2 Arbeitsunfähigkeit Die nachfolgenden Statistiken über Arbeitsunfähigkeit basieren auf Krankschreibungen von rund 16 Millionen GKV-Mitgliedern (Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Pfaffenhofen

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Pfaffenhofen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Pfaffenhofen IHK-Regionalausschuss Pfaffenhofen Vorsitz Eduard Kastner Mitglied des Vorstands Kastner AG Schloßhof 2-6 85283 Wolnzach E-Mail: kastner@kastner.de

Mehr

Garmisch - Partenkirchen

Garmisch - Partenkirchen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Garmisch - Partenkirchen IHK-Regionalausschuss Garmisch - Partenkirchen Vorsitz Peter Lingg Mitglied des Vorstands Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen Bahnhofstr.

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Eichstätt

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Eichstätt Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Eichstätt IHK-Regionalausschuss Eichstätt Vorsitz Alexander Kessel Mitglied des Vorstands Kessel AG Bahnhofstr. 31 85101 Lenting E-Mail: alexander.kessel@kessel.de

Mehr

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige, 2000 36.604 20.680 15.924 100,0 56,5 43,5 2001 36.816 20.629 16.187 100,0 56,0 44,0 2002 36.536 20.336 16.200 100,0 55,7 44,3 2003 36.172 19.996 16.176

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Hessen und Fulda 17. November 2015, Fulda Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer op-online, 13.10.2015 Gießener Anzeiger,

Mehr

ANALYSEN AUSWIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG AUF DEN HAMBURGER ARBEITSMARKT

ANALYSEN AUSWIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG AUF DEN HAMBURGER ARBEITSMARKT ANALYSEN AUSWIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG AUF DEN HAMBURGER ARBEITSMARKT Handelskammer-Fachkräftemonitor Hamburg Sonderauswertung Vorwort Tief greifende Veränderungen durch den Megatrend Digitalisierung

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Eichstätt

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Eichstätt Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Eichstätt IHK-Regionalausschuss Eichstätt Vorsitz Emmeran Hollweck Mitglied des Vorstands Sparkasse Ingolstadt Eichstätt Gabrielistr. 5 85072 Eichstätt E-Mail:

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2016

Wirtschaft in Zahlen 2016 Wirtschaft in Zahlen 2016 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2016 Eingetragene Unternehmen 2.07 davon im Handelsregister (HR) 2.29 Hauptniederlassungen 2.264 Zweigniederlassungen 1 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Bad Tölz - Wolfratshausen

Bad Tölz - Wolfratshausen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Bad Tölz - Wolfratshausen IHK-Regionalausschuss Bad Tölz - Wolfratshausen Vorsitz Reinhold Krämmel Geschäftsführer ITB Isar Transportbeton Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Dachau IHK-Regionalausschuss Dachau Vorsitz Peter Fink Geschäftsführer Peter Fink, Gesellschaft für intelligente Entsorgung mbh Theodor-Heuss-Str. 111 85221 Dachau

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau IHK-Regionalausschuss Weilheim - Schongau Vorsitz Herbert Klein Werkleiter Agfa-Gevaert HealthCare GmbH Max-Planck-Str. 1 82380 Peißenberg E-Mail:

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Dachau IHK-Regionalausschuss Dachau Vorsitz Peter Fink Geschäftsführer Fink Verwaltungs GmbH Rudolf-Diesel-Str. 20 85221 Dachau E-Mail: peter@fink-consulting.net

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Dachau IHK-Regionalausschuss Dachau Vorsitz Peter Fink Geschäftsführer Fink Verwaltungs GmbH Rudolf-Diesel-Str. 20 85221 Dachau E-Mail: peter@fink-consulting.net

Mehr

Bad Tölz - Wolfratshausen

Bad Tölz - Wolfratshausen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Bad Tölz - Wolfratshausen IHK-Regionalausschuss Bad Tölz - Wolfratshausen Vorsitz Reinhold Krämmel Geschäftsführer ITB Isar Transportbeton Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling Arbeit 4.0 Entwicklungen am Münchner Arbeitsmarkt Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Josef Spreng Controlling Steps Digitalisierung Welche Branchen? Entwicklung

Mehr

Fachkräftemonitor Niederösterreich. Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt

Fachkräftemonitor Niederösterreich. Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Fachkräftemonitor Niederösterreich Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Kerninfos zum Angebotspotenzial in Niederösterreich: Der Fachkräfteengpass verschärft sich bis zum Jahr 2030 Um ein stabiles Wachstum

Mehr

Bad Tölz - Wolfratshausen

Bad Tölz - Wolfratshausen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Bad Tölz - Wolfratshausen IHK- Bad Tölz - Wolfratshausen Vorsitz Reinhold Krämmel Geschäftsführer ITB Isar Transportbeton Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Mehr

Fachkräftemonitor Niederösterreich. Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt

Fachkräftemonitor Niederösterreich. Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Fachkräftemonitor Niederösterreich Das Prognosetool für den Arbeitsmarkt Kerninfos zum Angebotspotenzial in Niederösterreich: Der Fachkräfteengpass verschärft sich bis zum Jahr 2030 Um ein stabiles Wachstum

Mehr

ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt

ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt ANALYSEN HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG 2017 Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt HANDELSKAMMER-FACHKRÄFTEMONITOR HAMBURG 2017 Ein Online-Prognosetool für den Arbeitsmarkt Herausgeber:

Mehr

Berchtesgadener Land

Berchtesgadener Land Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Berchtesgadener Land IHK-Regionalausschuss Berchtesgadener Land Vorsitzende Irene Wagner Geschäftsführerin PSM Protech Verwaltungs-GmbH Alpenstr. 70 83487 Marktschellenberg

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 14.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Kreisfreie Stadt Rosenheim

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2017

Wirtschaft in Zahlen 2017 Wirtschaft in Zahlen 2017 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2017 Eingetragene Unternehmen 2.3 davon im Handelsregister (HR) 2.299 Hauptniederlassungen 2.29 Zweigniederlassungen 30 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Fachkräftereport 2017 für Nord-Westfalen

Fachkräftereport 2017 für Nord-Westfalen Fachkräftereport 2017 für Nord-Westfalen Ergebnis der IHK-Konjunkturumfragen und Prognose aus dem Fachkräftemonitor NRW Engpass wird noch größer Die jüngste Konjunkturumfrage der IHK Nord Westfalen hat

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Eichstätt Lage

Mehr

MINT-Trendreport 2011

MINT-Trendreport 2011 Pressekonferenz, 21. März 2011, Berlin Statement Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort. 1. MINT-Qualifikationen sind das Rückgrat des Geschäftsmodells

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN www.frankfurt-main.ihk.de IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN 6 7 Börsenplatz 4 60 IHK-Service-Center Schillerstraße 60 Telefon +49 69 97 0 Telefax +49 69 97 4 4 info@frankfurt-main.ihk.de IHK-Geschäftsstelle

Mehr

Fachkräftemangel in Bayern

Fachkräftemangel in Bayern DOKUMENTATION Fachkräftemangel in Bayern Ergebnisse einer Sonderauswertung der BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 7 München, Oktober 7 Inhalt Fachkräftemangel in Bayern Offene Stellen in der bayerischen Wirtschaft

Mehr

WELCOME CENTER HEILBRONN-FRANKEN DER ARBEITSMARKT IN HEILBRONN-FRANKEN

WELCOME CENTER HEILBRONN-FRANKEN DER ARBEITSMARKT IN HEILBRONN-FRANKEN WELCOME CENTER HEILBRONN-FRANKEN DER ARBEITSMARKT IN HEILBRONN-FRANKEN Wege in den Arbeitsmarkt, in Ausbildung und ins Studium für Geflüchtete Heilbronn, 13. Juli 2017 Marlene Neumann Projektmitarbeiterin

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Starnberg

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Starnberg Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Starnberg IHK-Regionalausschuss Starnberg Vorsitz Martin Eickelschulte Mitglied des Vorstands Eickelschulte Aktiengesellschaft Petersbrunner Str. 8 82319 Starnberg

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Starnberg

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Starnberg Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Starnberg IHK-Regionalausschuss Starnberg Vorsitz Martin Eickelschulte Mitglied des Vorstands Eickelschulte Aktiengesellschaft Petersbrunner Str. 8 82319 Starnberg

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Ingolstadt - Boomtown

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Ebersberg

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Ebersberg Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Ebersberg IHK-Regionalausschuss Ebersberg Vorsitzende Sonja Ziegltrum-Teubner Geschäftsführerin Bayerische Blumen Zentrale GmbH Münchener Str. 2a 85599 Parsdorf

Mehr

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Fachkräfte im Münsterland Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Agenda 1 Regionale Ausgangslage 2 Projekt Arbeitslandschaft Münsterland 3 Arbeitgeberumfrage

Mehr