WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016"

Transkript

1 WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

2 Rahmenbedingungen 2

3 Wärmenetze bieten geeignete Infrastruktur zur kostengünstigen EE-Integration Große Solarwärme - Anlagen können zu wettbewerbsfähigen Kosten von 25 bis 45 /MWh Energie in Wärmenetze einspeisen. 3

4 Allgemeines zu großen Solarwärme-Anlagen 4

5 SOLAR- THERMISCHE GROSSANLAGEN WIRTSCHAFTLICH Große Solarthermieanlagen ergeben stets möglichst niedrige Heizungskosten. Die Wärmekosten bleiben dauerhaft auf einem niedrigen, leistbaren Niveau. Alle Kosten sind von Anfang an bekannt, d.h. dass die Preise für Solarthermie über eine 25-jährige Periode fix bleiben. SAUBER Die Sonne ist der sauberste Energieträger und die kraftvollste Art erneuerbarer Energien. Sie erzeugt keine CO2 Emissionen. Hinzu kommt, dass sie keine Emissionen wie Lärm, Abgas o.ä. an die Umwelt abgibt und so keineswegs stört. WIRKSAM Die effektive Installation einer perfekten solarthermischen Großanlage braucht umfangreiches Fachwissen. Wir haben jeden einzelnen Schritt optimiert. Somit können wir von der Planung über die Konstruktion und Finanzierung bis zur Installation samt perfektem Betrieb alles aus einer Hand anbieten

6 GRENZENLOSE VORTEILE IM GROSSEN MASSTAB GRÖSSER IST BESSER WOHL-BEKANNT WOHL-BEWÄHRT PERFEKTE ERGÄNZUNG Eine Solar-Großanlage ist 4- bis 6-mal wirtschaftlicher als solar-thermische Systeme auf individuellen Häusern. Solarthermie ist eine bekannte Technologie, jahrzehntelang benutzt und in der Fernwärme im Einsatz seit Solarthermie passt perfekt mit anderen Energieträgern zusammen.

7 SCHÖN EINFACH UND EINFACH SCHÖN FUNKTIONSFÄHIG, AUCH BEI BEWÖLKTEM WETTER SOLARWÄRME LÄSST SICH SPEICHERN SOLARWÄRME LÄSST SICH TRANSPORTIEREN Wie sicherlich bekannt ist, kann man auch bei leicht bewölktem Himmel einen Sonnenbrand riskieren. Genau deshalb funktioniert auch die Solaranlage, wenn sich die Sonne hinter den Wolken versteckt. Das bedeutet, dass eine Solaranlage nicht nur bei strahlendem Sonnenschein effektiv ist. Im Gegensatz zu anderen alternativen Energieträgern lässt sich die im erhitzten Wasser aufbereitete Energie mehrere Tage speichern und kann dann genutzt werden, wenn es erforderlich ist. Mit großen, saisonalen Wärmespeichern lässt sie sich sogar vom Sommer bis in den Winter speichern. Die Solar-Großanlage muss nicht gleich neben den angeschlossenen Haushalten platziert sein. Die Anlage kann auch außerhalb der Stadt liegen, und die Energie wird von dort über das Fernwärmenetz an die angeschlossenen Haushalte transportiert.

8 Beispielanlagen 8

9 Historie der großen Solarwärme Die erste große Anlage für die Fernwärme wurde 1988 in Saltum eröffnet. Die Anlage ist immer noch ohne Probleme in Betrieb. Mittlerweile sind die Anlagen weit im MW-Bereich und werden bereits erweitert, um eine höhere solare Deckung zu erreichen. Brædstrup 2 (2011), 7,4 MW, m² Brædstrup 1 (2007), 5,6 MW, 8.012m² Saltum (1988), 0,7 MW, m² Gording (2012), 5,2 MW, m² 9

10 Beispielanlagen aus Dänemark Gjerlev nutzt die Solarwärme zur sommerlichen Abschaltung des Biomassekessels (Stroh) Projektübersicht: 246 Haushalte MWh Wärmeerzeugung 70/41 C Netztemperatur im Sommer 2,5 MW Solarwärmeanlage m² Gesamtfläche Solaranlage 280 Kollektoren m³ Wärmespeicher (druckloser Stahltank) Konventionelle Wärmeerzeugung: Stroh-Heizkessel Erdgas-Backup Solare Deckung: 25% berechnet (in 2014 installiert) MWh berechneter Ertrag Zusätzlich: Wärmegestehungskosten inkl. Investition mit Solaranlage: 29,53 EUR/MWh Brædstrup 1 (2007), 5,6 MW, 8.012m² Brædstrup 2 (2011), 7,4 MW, m² 10

11 Beispielanlagen aus Dänemark Brædstrup steht exemplarisch für mehrere Fernwärmeanlagen, die eine große Bandbreite von Energieerzeugungsanlagen ausnutzen. Projektübersicht: Haushalte, Pers. (2008) MWh Wärmeerzeugung 70/35 C Netztemperatur 25 km Hauptleitung Konventionelle Wärmeerzeugung: Gas-KWK Motoren 7.3 & 8.2 MW stromgeführt durch den Netzbetreiber Backup-Gas-Kessel 9.4 & 13.5 MW Solare Deckung: 7.6% in 2008, Heute 18.7% Zusätzlich: Erdsondenspeicher Wärmepumpe CHP Gas motors 8,2 MW heat 7,3 MW Power Water storage 2000 m m 3 48 boreholes 10 MWh/55 C Brædstrup 1 (2007), 5,6 MW, 8.012m² Brædstrup 2 (2011), 7,4 MW, m² Gasboilers 1 pcs 9,4 MW heat 1 pcs 13,5 MW heat Collector field m 2 /6 MW MWh/year m 2 /7,4 MW MWh/year 11

12 Beispielanlagen aus Dänemark In Gråsten wird das Fernwärmenetz gespeist durch: Strohverbrennung 12 MW, Solarwärme 13 MW, Wärmepumpe in Kombination mit Solar (Frühjahr & Herbst), einem Pelletkessel als Antrieb für die thermische Wärmepumpe und eine Gas-KWK-Maschine (4 MW, 30 h/a) Projektübersicht: Leistung Solaranlage: 13 MW Gesamtfläche Solaranlage: m² Wärmespeicher (druckloser Stahltank): m³ Berechneter Solarwärmeertrag: MWh Berechneter Solarer Deckungsgrad: 29 % Erreichter Solarwärmeertrag 2014: MWh Erreichter solarer Deckungsgrad 2014: 28 % Montage / Inbetriebnahme: 2012 Vom FW-Netz versorgte Haushalte: Industrie Gesamtwärmeverbrauch 2014: MWh Zusätzliche Nachheizquelle: Erdgas, Stroh, Holzpellets Betriebstemperatur FW-Netz: Sommer Vorlauf/Rücklauf: 75 C / 37 C Winter Vorlauf/Rücklauf: 77 C / 40 C Wärmegestehungskosten (lt. Betreiber) Nachheizquellen: Solaranlage: 28,2 EUR/MWh 18,8 EUR/MWh 12

13 Flächenverbrauch Solarwärme vs. Biomasse Vergleich der Volldeckung des Wärmebedarfes einer Gemeinde aus erneuerbaren Energien mit Biomasse (grüne Flächen) mit Solarwärme (orange Flächen) Quelle: Solites Seite 13

14 Saisonale Wärmespeicherung in Dronninglund Dronninglund (SUNSTORE 3, 2013) Solarfeld: 26 MW, m² Aperturfläche Erdbeckenspeicher: 62,000 m³ 100x100m Kantenlänge oben 18m Tiefe (Form: umgedrehte Pyramide) 2.27 Mio. Investment 90 C am Ende des Sommers Ergebnisse: MWh jährl. Solarertrag 40% solare Deckung Engineering: Planenergi & NIRAS

15 Flächenverbrauch für 40% solare Deckung mit Solarwärme am Beispiel Dronninglund Flächenverbrauch für die Deckung von 40% des jährlichen Wärmebedarfes der Stadt Dronninglund: Einwohner, Haushalte am FW-Netz, MWh Wärmebedarf Bild: Google Maps Seite 15

16 Die aktuell weltgrößte Anlage deckt die Hälfte des Jahres-Wärmebedarfes von Vojens Vojens, DK: Solarsystem: 49 MW, m² Aperturfläche Speicher: m³ Wasserspeicher mit 70cm schwimmender Isolierung als Deckel. Speichertemperatur am Ende des Sommers: 90 C Jährlicher Ertrag: MWh Wärmekosten: 42 /MWh (2% Zins, 25a, keine Förderung) CO2-Einsparung: ton/jahr Stromgeführter Betrieb der KWK 16

17 Zusammenfassung 17

18 Solarwärme gibt Sicherheit! 25 Jahre fixe und niedrige Wärmekosten Bis zu 20% Solaranteil am Fernwärmebedarf Bis zu 50% mit saisonaler Speicherung /MWh sind typisch 25 Jahre Erfahrung in Dänemark mit 70 Großanlagen (in Summe >500 MW) 18

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen Christian Stadler, GF der Arcon-Sunmark GmbH November 2015 Dronninglund, 26 MW, 37.500m² 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze 3.01 Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze Zentrale Großanlagen Christian Stadler, GF Arcon-Sunmark

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR Die Sonne lässt Licht herein und schafft Lebensraum. In nur eineinhalb Stunden liefert die Sonne genug Energie an die Erde, um den gesamten Energieverbrauch

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE

WIR ERNTEN DIE SONNE WIR ERNTEN DIE SONNE SOLAR- THERMISCHE GROSSANLAGEN Die Sonne geht jeden Tag auf. Sie liefert nicht nur Licht und Leben, sie erzeugt auch riesige Mengen Energie auch Wärmeenergie. Eine solarthermische

Mehr

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen Biomasse und Solar Stuttgart 3 Februar 2015 Per Alex Sørensen 1 Anfang (1988) Die Entwicklung der solaren Fernwärme begann in Schweden. Erste

Mehr

Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz

Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz ARCON Generalsolar Systems Deutschland GmbH Dipl.-Ing. Ralf Winnemöller, Vertriebsleitung Deutschland

Mehr

F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e

F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e A n t w o r t e n a u f d i e E n e r g i e w e n d e 25.-26.5.2014 Schwäbisch Hall DI Dr. Wolfgang Guggenberger ARCON Solar A/S www.arcon.dk Themenübersicht

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Mehr Energie! - Thüringen Erneuer!bar 2016 17. November 2016, Weimar Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Michael Nast DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik 1. Energiespeichertagung Umwelt-Campus Birkenfeld 27. Februar 2013 1 Gliederung 1. Wärmespeicher

Mehr

GROSSE VORZEIGE- PROJEKTE

GROSSE VORZEIGE- PROJEKTE GROSSE VORZEIGE- PROJEKTE BEWÄHRTE SOLARWÄRME- ANLAGEN Solarwärme ist wirtschaftlich, sie ist sauber und sie ist wirksam. Deshalb können wir ruhig behaupten: Die weltbeste Energie ist gelb. Dronninglund

Mehr

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Exergy Systems Innovation Die grüne Sonne für bessere Wärme Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Workshop, Hamburg, Juli 2010 In Kooperation mit Exergy Systems Innovation Systeme für regenerative

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Achte Niedersächsische Energietage Goslar,

Achte Niedersächsische Energietage Goslar, Achte Niedersächsische Energietage Goslar, 30.9. 01.10.15 Integrierte Konzepte zur Gebäudeversorgung mit Erneuerbaren Energien und minimierter Stromnetzbelastung Helmut Jäger, Solvis GmbH & Co KG Integration

Mehr

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME SOLARE NAH- UND FERNWÄRME 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, 9.12.2015 Würzburg, 18. Februar 2014 AGFW-Seminar Solare Fernwärme Folie: 1 Das Potential der Sonne Weltsolarangebot (Landfläche): = 800 x Weltenergiebedarf

Mehr

Solare Wärmenetze eine effiziente Lösung für die Wärmewende auf kommunaler Ebene

Solare Wärmenetze eine effiziente Lösung für die Wärmewende auf kommunaler Ebene Solare Wärmenetze eine effiziente Lösung für die Wärmewende auf kommunaler Ebene Difu-Themenseminar Erneuerbare Wärme 27. September 2017, Frankfurt a.m. Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen Erneuerbare Energien in Wärmenetzen Intersolar 2015 DGS Forum Dr. Matthias Sandrock Hamburg Institut Hamburg Institut: Wir bieten Strategieberatung für die Energiewende. Energiepolitische Strategien und

Mehr

15. November BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil

15. November BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil 15. November 2016 BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt 500.000 m² für 20% Solaranteil Vortrag - Überblick Graz Situation -> Ziele Quelle: Graz Tourismus Solarthermie in der urbanen Fernwärme BIG

Mehr

Wärmeversorgung im Quartier

Wärmeversorgung im Quartier Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Wärmeversorgung im Quartier Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gründungsversammlung der Preetzer Bürger Energie Genossenschaft e.g.

Herzlich Willkommen zur Gründungsversammlung der Preetzer Bürger Energie Genossenschaft e.g. Herzlich Willkommen zur Gründungsversammlung der Preetzer Bürger Energie Genossenschaft e.g. Agenda Was ist seit dem 01.November 2016 geschehen? Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Was kostet die Wärme?

Mehr

Solare Wärmenetze eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Gemeinden und Städten

Solare Wärmenetze eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Gemeinden und Städten Solare Wärmenetze eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Gemeinden und Städten 3. Solarbranchentag Baden-Württemberg 28. November 2016, Stuttgart Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Solare Fernwärme in Österreich und Europa

Solare Fernwärme in Österreich und Europa Seminar Solares Heizen und Kühlen Graz, 15. Dezember 2011 Solare Fernwärme in Österreich und Europa www.solare-fernwaerme.at m.schubert@solid.at Moritz Schubert www.solid.at Graz Phoenix (US), Singapore

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

BIG SOLAR GRAZ 20 % Solaranteil für die Fernwärme der Stadt Graz

BIG SOLAR GRAZ 20 % Solaranteil für die Fernwärme der Stadt Graz BIG SOLAR GRAZ 20 % Solaranteil für die Fernwärme der Stadt Graz Agenda Die Stadt Graz Fernwärmeversorgung im Großraum Graz KWK-Problematik Wärmewende Big Solar Graz Machbarkeitsstudie Status der Projektumsetzung

Mehr

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Large Solar Thermal Systems.  Christian Holter Phoenix (US), Singapore, Large Solar Thermal Systems c.holter@solid.at www.solid.at Christian Holter Graz (Austria) Phoenix (US), Singapore, Solarwärme in Fernwärmenetzen Lessons Learned und Perspektiven We work on Solar Thermal!

Mehr

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland? Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland? Vortrag auf der DSTTP-Konferenz am 31.01.2013 Dipl.-Ing. Dirk Mangold Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Quelle:

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN Marktübersicht Kontaktieren Sie uns, um die Vorteile aus dem starken, internationalen SDH-Netzwerk zu nützen. 23 Ende 20 waren in Europa 22 Solarthermieanlagen mit einer Nennleistung von über 30 kwth in

Mehr

Solare Wärmeversorgungskonzepte für Kommunen und Wohngebiete

Solare Wärmeversorgungskonzepte für Kommunen und Wohngebiete Solare Wärmeversorgungskonzepte für Kommunen und Wohngebiete klimaschutz konkret Solarthermische Großanlagen in der kommunalen Wärmeversorgung 18. Oktober 2016, St. Johann Dipl.-Ing. Oliver Miedaner Steinbeis

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit 16.09.2016 HouseWarming Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit Bernhard Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. 1 Quelle: SolarZentrum

Mehr

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Franz Mauthner, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

4. April BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil

4. April BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil 4. April 2017 BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt 450.000 m² für 20% Solaranteil Quelle: Graz Tourismus Vortrag - Überblick Graz Situation -> Ziele Solarthermie in der urbanen Fernwärme BIG Solar

Mehr

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG DEFINITIONEN Fernwärme Speicher Produktion und Bezug sind örtlich zeitlich getrennt

Mehr

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung mit Ergebnissen des Vorhabens Solar-KWK (Fkz 0325542A) Dipl.-Ing. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Solare Nah- und Fernwärme

Solare Nah- und Fernwärme Solare Nah- und Fernwärme 25. Symposium Thermische Solarenergie 6-8. Mai 2015, Kloster Banz, Bad Staffelstein Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Dr. Heiko Huther, AGFW Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Fernheizwerk Graz Ausbaustufe III Solare Großanlagen Dauer: Koordinator/ Projekteinreicher:

Mehr

Integration solarthermischer Großanlagen in Nah- und Fernwärme

Integration solarthermischer Großanlagen in Nah- und Fernwärme Integration solarthermischer Großanlagen in Nah- und Fernwärme Nahwärme kompakt Effiziente Wärmenetze 29. September 2016 in Karlsruhe Dipl.-Ing. Oliver Miedaner Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Große saisonale Wärmespeicher Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8, D-70563 Stuttgart, www.solites.de

Mehr

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung Fachtagung Leoben, 24.10.2013 Die Themen 1. Die Ritter Gruppe 2. XL Solar Technik 3. Prozesswärme 4. Wärmenetze

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Aktuelle Entwicklungen in der solaren Fernwärme Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze Erfahrungen aus Pilotanlagen in Graz Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Projektgeschichte Das Contractingmodell Technische Daten Rahmenbedingungen für die

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit

Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit 5. April 2016, Informationsabend des AKE Metzingen, Metzingen

Mehr

Herausforderung Solarheizwerk Erfahrungen aus Österreich und aus Graz. Detlev Seidler, Vertriebsleiter Deutschland

Herausforderung Solarheizwerk Erfahrungen aus Österreich und aus Graz. Detlev Seidler, Vertriebsleiter Deutschland Herausforderung Solarheizwerk Erfahrungen aus Österreich und aus Graz Detlev Seidler, Vertriebsleiter Deutschland Überblick Kurzvorstellung Fa. SOLID Solaren Fernwärme in Österreich Solare Fernwärme in

Mehr

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6. Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.2017 Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 1 Martin Willige,

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Solare Fernwärmeeinspeisung Hubert Trost Gasse / Gleisdorf Programm: Solare Großanlagen

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen Facharbeitskreis Effiziente Stadt Erfurt, 16.2.2017 Facharbeitskreis Effiziente Stadt, Erfurt, 16.2.2017 1 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH Themenübersicht

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Erfahrungen mit Speichern

Erfahrungen mit Speichern Erfahrungen mit Speichern D o z. D R. - I n g. D. S C H M I D T, S o l a r z e n t r u m W i e t o w 1 Wärmespeicher Wärmespeicher 2 TYPISCHE WÄRMEVERSORGUNG MIT TRINKWASSERSPEICHER Wärmespeicher 3 WÄRMEGESTEHUNGSKOSTEN

Mehr

(Nah-)Wärme- & Kältenetze inter- & national voranbringen

(Nah-)Wärme- & Kältenetze inter- & national voranbringen Berlin, 10. Dezember Exportinitiative Erneuerbare Energien Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Nah-)Wärme- & Kältenetze inter- & national voranbringen Ulf Sieberg Bundesverband Erneuerbare Energie

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme Urbane Wärmewende - Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG Auftaktveranstaltung Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme BEK-ANSÄTZE ZUR KLIMANEUTRALITÄT ALS AUSGANGSPUNKT Quelle: Empfehlungen

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. SonnenEnergieHaus Seite: 1 V 1.5 07/2013 by Gerd Schallenmüller Paradigma GmbH Ihr Referent. Gerd Schallenmüller

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt: Protokoll Team Energie Veranstaltung Tag des offenen Heizraums Teilnehmer ca. 20 (später weninger) Termin Sonntag, 22. November 2015 Ort 4 Heizungsräume und Nick An Sonntagnachmittag des 22. November 2015

Mehr

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege Power-to-Gas, Energieschiffe,

Mehr

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende Headline Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende Dr. Heiko Huther Bereichsleiter Forschung und Entwicklung Baden bei Wien, 12. März 2015 Solar District Heating:

Mehr

EU Sunstore4 Kombinierte Wärmebereitstellung

EU Sunstore4 Kombinierte Wärmebereitstellung bmvit: Highlights der Energieforschung - "Erneuerbares Heizen und Kühlen - Wien 19.04.2012 EU Sunstore4 Kombinierte Wärmebereitstellung aus Biomasse und Solarenergie Dipl.-Ing. Alfred Hammerschmid BIOS,

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Solarthermie solare Großanlagen durchgeführt. A) Projektdaten Titel: Programm:

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg» www.leuphana.de Agenda Ausgangslage: Klimawandel und Wärme

Mehr

WÄRMESPEICHER UND FERNWÄRME AUS BIOMASSE SIMON NAVNTOFT ANTONSEN RAMBOLL ENERGY

WÄRMESPEICHER UND FERNWÄRME AUS BIOMASSE SIMON NAVNTOFT ANTONSEN RAMBOLL ENERGY WÄRMESPEICHER UND FERNWÄRME AUS BIOMASSE SIMON NAVNTOFT ANTONSEN RAMBOLL ENERGY RAMBØLL ENERGIE IN DER RAMBØLL GRUPPE VON 2 AUF 10.000 MITARBEITER Gegründet 1945 von zwei dänischen Ingenieuren, B.J. Rambøll

Mehr

Erneuerbare Energien im Wärmemarkt unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen nach dänischem Vorbild

Erneuerbare Energien im Wärmemarkt unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen nach dänischem Vorbild Erneuerbare Energien im Wärmemarkt unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen nach dänischem Vorbild Michael Nast DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik Workshop Regenerative Wärme

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Einführung in solare Wärmeversorgungskonzepte anhand von Praxisbeispielen

Einführung in solare Wärmeversorgungskonzepte anhand von Praxisbeispielen Einführung in solare Wärmeversorgungskonzepte anhand von Praxisbeispielen klimaschutz konkret Solarthermische Großanlagen in der kommunalen Wärmeversorgung 28. Oktober 2015, Wolpertshausen Dipl.-Ing. Oliver

Mehr

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Jetzt umstellen mit Fördermöglichkeiten aus dem Marktanreizprogramm. Für Unternehmen und Kommunen Das Marktanreizprogramm für Unternehmen und Kommunen Mit dem Marktanreizprogramm

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Solares Bauen, Gestalten und Versorgen- Solarthermie mehr als eine Geschäftsidee. Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger SOLVIS GmbH & Co KG

Solares Bauen, Gestalten und Versorgen- Solarthermie mehr als eine Geschäftsidee. Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger SOLVIS GmbH & Co KG Solares Bauen, Gestalten und Versorgen- Solarthermie mehr als eine Geschäftsidee Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger SOLVIS GmbH & Co KG Prinzip der Niedrigenergiebauweise bei Solvis Sehr gute Wärmedämmung: -12

Mehr

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH Stadtwerke Crailsheim GmbH Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH Stadt Crailsheim - Einwohnerzahl: ca. 33.000-10 Stadtteile - Haushalte: 14.415 - bietet Arbeitsplätze

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Solarwärme für den ganzen Ort

Solarwärme für den ganzen Ort Solarwärme für den ganzen Ort 100 % regenerative Wärme für Büsingen 9. Solartagung Rheinland-Pfalz, 11.-12.9.2013 Unsere Firmengruppe Die Katastrophe von Tschernobyl 1986 war für unseren Hauptgesellschafter

Mehr

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Herzlich willkommen im Solarzeitalter Herzlich willkommen im Solarzeitalter 2. Energieforum Uckermark-Barmin 2014 Wärme aus erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Helmut Jäger GF Solvis GmbH & Co.KG Die neue Heizung mit Solarwärme ist der beste

Mehr

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) 28.11.2016 Forum Solarthermie in Wärmenetzen Volker Wichter

Mehr

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 3. Tagung Solarwärme Schweiz Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 15.10.2014 by Ritter XL Solar GmbH MWI Technische Änderungen vorbehalten 1 Über Ritter XL Solar 20 Jahre solare

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015 20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015 Vortrag - Outline Solare Fernwärme: Status Quo Fokus Graz 20% Solaranteil in Graz?! => Neue Dimensionen Solare Fernwärme: Status in

Mehr

Solarthermische Unterstützung für bestehende Nahwärmenetze

Solarthermische Unterstützung für bestehende Nahwärmenetze Praxisbericht Wärmenetze und Solarthermie im Langzeittest Solarthermische Unterstützung für bestehende Nahwärmenetze Detlev Seidler S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design mbh Firmenvorstellung

Mehr

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Berliner Energietage Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der

Mehr