Grabgestaltung. Anwendung von Gestaltungsgrundsätzen Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grabgestaltung. Anwendung von Gestaltungsgrundsätzen Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten"

Transkript

1 Grabgestaltung Anwendung von Gestaltungsgrundsätzen Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

2 Gliederung: 2 Gestaltungsrichtlinien des Bundes deutscher Friedhofsgärtner Aufteilung der Grabfläche Anwendung der Symmetrie Anwendung der Asymmetrie Umgang mit Körpern, Formen und Linien

3 Nutzung der Gestaltungsrichtlinien des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (1971) und überarbeitet Inhalt: 3 1. Grabmaße und Grabbegrenzungen 2. Gliederung der Fläche 3. Gestaltung des Raumes 4. Abstimmung der Farben 5. Pflanzenauswahl 6. Ausführung

4 Gliederung der Fläche Rahmenbepflanzung 25% bei Wahlgrab 15% bei Reihengrab Bodendecker 60% bei Wahlgrab 50% bei Reihengrab Wechselbepflanzung 4 15% bei Wahlgrab 35% bei Reihengrab

5 Rahmenbepflanzung 5 unterstützt Raumbildung auf der Grabfläche schafft Verbindung zu Bodendeckern und Grabmal Räumlichkeit wird durch Höhe und Bewegungsform der Pflanzen erreicht harmonisches Verhältnis von Grabmal zu Rahmenpflanzen Goldener Schnitt geometrische Merkmale des Grabmals beachten (Wiederholung einer Form bringt Ruhe und Harmonie) symmetrisch oder asymmetrisch (Höhenverhältnis 5 :3)

6 Bodendecker 6 schaffen Verbindung zwischen Rahmenbepflanzung und Wechselbepflanzung soll Ruhe auf der Fläche vermitteln Symbolik (Decke) gestalterische Vielfalt Pflege reduzieren (Unkraut, gießen, hacken ) ökologisch wertvoll

7 Wechselbepflanzung 7 setzt jahreszeitliche Akzente sind Symbole des Lebens, aber auch Trostspender Formen in Abstimmung mit dem Grabmal (Kreis, Dreieck ) Formen als Symbol (Kreis, Tropfen ) Form sollte erkennbar sein! mit Farben arbeiten

8 Häufige Fehler: 8

9 9

10 Anwendung der Gestaltungsprinzipien 1. Symmetrie Spiegelbildliche Anordnung Wirkung: eindeutig, leicht überschaubar klar, streng, ruhig, feierlich Ausführung: 10 Grabmal ist symmetrisch Achse läuft durch geometrische Mitte Schmuckbeet in der Mitte, oder zwei Beete Rahmenpflanzen in Art, Sorte, Menge u. Qualität gleich

11 11

12 Häufige Fehler: 12

13 Konsequenz? 13

14 Abstimmung mit Grabmal? LGS Großenhain 14

15 2. Asymmetrie Prinzip der freien Ordnung Kräfteausgleich schaffen Hauptgruppe, Nebengruppe, Gegengruppe Wirkung: frei, wuchshaft, spannungsreich, lebendig, bewegt leicht, offen, ungezwungen, heiter Ausführung: Rahmenpflanzung links u. rechts verschieden Wechselbeet wichtig für Ausgleich der Kräfte (Lage, Größe, Form, Pflanzen) 15 in derkönig Mitte Wechselbeet selten Kerstin

16 Asymmetrische Ordnung besteht aus Haupt-, Neben- und Gegenmotiv jedes Motiv kann aus einer Pflanze oder aus einer Gruppe von Pflanzen bestehen es ergibt sich ein ungleichseitiges Dreieck Hauptmotiv Nebenmotiv 16 Gegenmotiv

17 HM NM GM 17

18 Hauptmotiv befindet sich nie auf der gedachten Mittellinie, sondern rechts oder links davon NM HM Nebenmotiv gehört ebenso auf diese Seite Ungleichgewicht entsteht GM Ausgleich schafft Gegenmotiv Gegenmotiv ist kleiner als Hauptmotiv Unterschiedlich entfernt vom Waagepunkt 18

19 19

20 20

21 Häufige Fehler: 21

22 Konsequent bei einem Gestaltungsprinzip bleiben!!! 22

23 Umgang mit Formen, Flächen und Linien 23 Weniger ist oft mehr Nicht zu viel verschiedene Formen verwenden Aufgreifen der Grabmalgestaltung Personenbezug durch Ausdruck Symbolik nutzen

24 Weniger ist oft mehr! 24

25 Kreis Symbol 25 Form ohne Anfang und Ende, unendliches Leben runde Formen stellen das Weibliche dar wirken weicher

26 Kugel, Kreis 26

27 27 Spirale, Kugel, Kreis

28 28 Form und Symbolik vom Grabmal aufgreifen

29 Dreieck Symbol 29 Dreieinigkeit Symbol der dreifältigen Natur des Universums: Himmel, Erde, Mensch Vater, Mutter, Kind Körper, Seele, Geist kann durch Spitzen hart, aggressiv wirken

30 30 Pyramide, Dreieck, KerstinDiagonale König

31 31 Form und Symbolik vom Grabmal Kerstin König aufgreifen

32 Würfel, Quadrat, Senkrechte 32

33 33

34 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35

GruppeA B1GK. Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation oder spiegelbildlicher

GruppeA B1GK. Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation oder spiegelbildlicher Ordnungssysteme Symmetrie/ Asymmetrie Symmetrie/ Asymmetrie Netz Reihung Rhythmuns Raster Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung

Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Wir alle, egal ob wir als Frau oder als Mann hier auf der Erde sind, haben zwei Seiten in uns - eine männliche

Mehr

Bildkomposition Lehrerinformation

Bildkomposition Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen Bilder betrachten, Diskussion, schriftliche Auswertung en ausprobieren/fotografieren Ziel Die Schüler erkennen, dass ein gutes Bild unterschiedliche Gründe

Mehr

www.kunst-und-energiebilder.de Sehr geehrte Damen und Herren, Origin of Life EnergieBilder balancieren durch positive Schwingungen die Raumenergie. Was sind EnergieBilder? Menschen werden intuitiv von

Mehr

Christiane James. 50 Gestaltungsideen. für Gräber

Christiane James. 50 Gestaltungsideen. für Gräber f Christiane James 50 Gestaltungsideen für Gräber Christiane James 50 Gestaltungsideen für Gräber 120 Farbfotos 2 Grabstätten als Orte der Begegnung Inhalt 3 4 Grabstätten als Orte der Begegnung 6 Warum

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten Memoriam-Gärten sind wunderschön gestaltete blühende Inseln der Ruhe, die es mittlerweile auf immer mehr Friedhöfen gibt. Eingebettet zwischen üppiger Pflanzenpracht

Mehr

Gestaltungsgrundlagen

Gestaltungsgrundlagen 1. Grundelemente 1.1. Der Kreis Der Kreis ist neben der Geraden die einzige ebene Kurve mit konstanter Krümmung. Er vermittelt weniger Spannung als ein Rechteck oder Dreieck, da keine Richtung angestrebt

Mehr

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe Geometrische Körper Diagnoseblatt 5. Schulstufe Quader und Würfel 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen Kreis Schuhschachtel Eistüte Fahrkarte Kugel Seite 1 2. Kannst du Quader und

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

2. Auf einer Neuanlage befindet sich eine Skimmia japonica. Trotz richtiger Standortbedingungen bilden sich im Herbst jedoch keine Früchte.

2. Auf einer Neuanlage befindet sich eine Skimmia japonica. Trotz richtiger Standortbedingungen bilden sich im Herbst jedoch keine Früchte. 1. Pflanzenkenntnisse - Friedhofsgärtnerei 1. Friedhöfe werden oft als Grüne Lunge im städtischen Bereich bezeichnet. Nennen Sie typische Großgehölze, die Sie auf dem Friedhof außerhalb der Grabstätte

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Grabstätte planen, Flächen aufteilen und vermessen 2. Bodenbearbeitung und

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1 Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B Fragen zum Film Geometrische Körper (BR Alpha) ) Ergänze mit den passenden Begriffen! Eine _Kante_ entsteht dort, wo zwei _Flächen_ zusammenstoßen. Eine

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Der Memoriam Garten. Ein Garten der Erinnerung für Bonn

Der Memoriam Garten. Ein Garten der Erinnerung für Bonn Der Memoriam Garten Ein Garten der Erinnerung für Bonn uch wenn es vielen Hinterbliebenen wichtig ist, diesen Ort zu haben, können oder wollen sie die aufwendige und langfristige Grabpflege nicht übernehmen.

Mehr

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles Feedback zu geben. Durch eine

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

2. Am Meer und auf dem Land

2. Am Meer und auf dem Land 2. Am Meer und auf dem Land Am Meer und auf dem Land 2 Fotos schöner Landschaften sollen die Menschen, die sie betrachten, fesseln und ihren Sinn für Ästhetik ansprechen. Sie sollen sich im Idealfall gedanklich

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E 80 + 7 = Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + = 5 + 0 = 9 8 = 7 0 = + 8 = + 7 = = 68 = 5 + 9 = + 56 = 5 9 =

Mehr

Bruchteile vergleichen

Bruchteile vergleichen Station Bruchteile vergleichen Aufgaben. Male die angegebenen Bruchteile farbig an.. Entscheide, ob sie größer ( ), kleiner ( ) o gleich (=) sind. Setze die Zeichen, o = ein. Das Krokodil frisst die große

Mehr

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen SINUS Veranstaltung Grundschule Egelsbach 08.12. 2011, 14:30-17:30 Uhr Renate Rasch, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau r-rasch@uni-landau.de

Mehr

fünf Elemente Poster & Kunstdrucke by Heidrun Lutz

fünf Elemente Poster & Kunstdrucke by Heidrun Lutz fünf Elemente Poster & Kunstdrucke by Heidrun Lutz Vorwort von Heidrun Pfeil / Feng Shui Beraterin Wozu braucht man Fünf-Elemente-Bilder fragen Sie sich vielleicht? Im Prinzip dreht sich im Feng Shui fast

Mehr

Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren

Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren Von der Liegeplatte bis zum aufwändigen Denkmal Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren Vielfalt

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre. Aufgabe 1: Es ist ein Schneekristall abgebildet. Kreuze die wahren Aussagen an: Die abgebildete Figur ist achsensymmetrisch. Die abgebildete Figur ist drehsymmetrisch. Die abgebildete Figur ist keines

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse, im Schulhaus zurechtfinden

Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse, im Schulhaus zurechtfinden Jahresplan 2.Klasse 2007/08 2007/08 Mathematik Geometrie Interessens- und Begabungsförderung: Einführung in die Arbeit am PC 1 03.09.-07.09. Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse,

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

proportionen 1 5 InDesign CS6

proportionen 1 5 InDesign CS6 1 5 PROPORTIONEN Der Mensch hat die Fähigkeit, optische Informationen aufzunehmen. Das Sehen beeinflusst und regelt bisweilen unser Empfinden. Der wichtigste Teil beim Gestalten ist das Bestimmen von Proportionen.

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont) Seite 1/5 Bildgestaltung Wirkung kennen und richtig einsetzen Warum Bilder Gefallen Grundsätzlich ist ein Bild dann gut, wenn derjenige der es gemacht hat, gut findet. Warum sprechen gewisse Bilder die

Mehr

Gestaltgesetze. Grundlagen der Gestaltung. bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21

Gestaltgesetze. Grundlagen der Gestaltung. bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21 bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Die Gestaltgesetze dienen in der menschlichen Wahrnehmung der Raumaufteilung in Figur und (Hinter-)Grund. bbw Berlin

Mehr

Horus Megacaps. Eine alchimistische Schöpfung

Horus Megacaps. Eine alchimistische Schöpfung Horus Megacaps Eine alchimistische Schöpfung Seit Mai 2010 gibt es die Mega-Powercaps mit 15 cm Ø und 20 cm hoch, gewaltige Instrumente, die eine unglaubliche Energie abstrahlen können! Bei den Megacaps

Mehr

Zahlen erzählen die Geschichte des Lebens Teil 3

Zahlen erzählen die Geschichte des Lebens Teil 3 13 Oktober 2018 Zahlen erzählen die Geschichte des Lebens Teil 3.media In der Vier manifestiert sich die Form Text: Ursula Gerhard Image: Marion Pellikaan Zum Teil 2 Der Zyklus von eins bis drei betrifft

Mehr

Begegnungen mit Mathematik

Begegnungen mit Mathematik Markus Stroppel Begegnungen mit Mathematik Regeln im Unregelmäßigen Rational im Angesicht des Irrationalen Häufiges Umsteigen: Der Weg ist das Ziel In alle Richtungen gleich dicktlst das ein Kreis? Logik,

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

Die Blume des Lebens

Die Blume des Lebens Die Blume des Lebens Erste Übungen aus der heiligen Geometrie zum persönlichen Nachvollzug und zur Vertiefung. Von Franz Delaquis Aus den Quellen des eindrücklichen Buches Vom ewig beginnenden Ende von

Mehr

KOMPOSITION KUNST LERNSTRATEGIEN KUNST KONTRASTE

KOMPOSITION KUNST LERNSTRATEGIEN KUNST KONTRASTE 16 KUNST KONTRASTE Wie unterscheidet man die Motive auf dem Bild? Künstler wählen hier häufig kontrastierende Elemente. Welche Rolle spielen die Kontraste auf dem Bild? Gibt es Formenkontraste? Gibt es

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr

SPIEGELBILDER. Konzentration, Wahrnehmung, islamisches Wissen, Ordnung

SPIEGELBILDER. Konzentration, Wahrnehmung, islamisches Wissen, Ordnung SPIEGELBILDER Du brauchst: Bleistift, bunte Stifte, Lineal Für Kinder ab: 10 Jahren Zeit 20 Minuten Ist gut für: Konzentration, Wahrnehmung, islamisches Wissen, Ordnung Allah hat alles in perfekter Ordnung

Mehr

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 0. Februar 03 MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase Hinweis: Von jeder Schülerin bzw. jedem Schüler werden fünf Aufgaben gewertet. Werden mehr als

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS Lebensgefühl BRILLE Verkaufen mit Stylingkompetenz Anatomie des Gesichtes ABFALLENDE AUGENBRAUEN Merkmale: Die Brauen sind vom mittigen Ansatz bis zum Ende Richtung

Mehr

Der Memoriam Garten. Ein Garten der Erinnerung für Bonn

Der Memoriam Garten. Ein Garten der Erinnerung für Bonn Der Memoriam Garten Ein Garten der Erinnerung für Bonn uch wenn es vielen Hinterbliebenen wichtig ist, diesen Ort zu haben, können oder wollen sie die aufwendige und langfristige Grabpflege nicht übernehmen.

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

FÜ Test am 25. April 2017 (nach den Osterferien)

FÜ Test am 25. April 2017 (nach den Osterferien) FÜ Test am 25. April 2017 (nach den Osterferien) 1. Was ist das Schaufenster? Das Schaufenster ist das wichtigste Werbemittel des Einzelhandels 2. Zähle 5 Vorteile von einem Schaufenster auf Die Ware wird

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung. Friedrich Fröbel

Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung. Friedrich Fröbel Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung. Friedrich Fröbel Friedrich Fröbel Friedrich Fröbel (1782-1852) gehört zu den größten deutschen Reformpädagogen. Er ist Begründer des Kindergartens.

Mehr

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen CHECKLISTE 1 Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen In der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sollten folgende Aspekte reflektiert werden: die Veranstaltung bezüglich Didaktik und

Mehr

Jürgen Schröter, am aus dem NICHTS geschrieben: Ist NICHTS überhaupt existent? Und wenn ja: als Ursprung von ETWAS?

Jürgen Schröter, am aus dem NICHTS geschrieben: Ist NICHTS überhaupt existent? Und wenn ja: als Ursprung von ETWAS? Anhang 1 Der Anhang dokumentiert die erste Version dieser Arbeit. Es stellt gegenüber dem Buch nichts Neues dar, sondern zeigt nur, wie wertvoll es sein kann, seine Grundideen einmal thesenartig zusammen

Mehr

Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten. Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen

Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten. Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen Schule: VS Thalheim Klassen: 1a, 3a, 4b - klassenübergreifend Pädagoginnen: Elisabeth Hillebrand 1a Gertraud

Mehr

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper Schüler/in Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper LERNZIELE: Sich in der Ebene orientieren Geometrische Körper beschreiben und benennen Achte darauf: 1. Du teilst Gebiete/Flächen gemäss den Angaben im

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Primarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Umfangberechnungen Lektion 7 Umfangberechnungen 4. Miss alle Seiten und schreibe sie an, berechne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik 3-4 - Geometrisches Zeichnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Liebe Schülerin! Lieber

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Die wichtigsten Bilder sind die, die ich noch nicht gemalt habe. Unterwegs zwischen Bildern und Wörtern, Sprache und Malerei mit Dino Rigoli

Die wichtigsten Bilder sind die, die ich noch nicht gemalt habe. Unterwegs zwischen Bildern und Wörtern, Sprache und Malerei mit Dino Rigoli Die wichtigsten Bilder sind die, die ich noch nicht gemalt habe. Unterwegs zwischen Bildern und Wörtern, Sprache und Malerei mit Dino Rigoli Angesichts von Bildern nach Wörtern suchen mag ein anstrengendes

Mehr

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir Andreas Beutel Die Blume des Lebens in dir Andreas Beutel Die Blume des Lebens in dir Inhalt 1. Die Blume des Lebens 7 Um die ganze Welt 10 Geheimnisse der Blume des Lebens 12 Geschichte 14 Thot 16 2.

Mehr

Die Basics für mehr Harmonie im Zuhause

Die Basics für mehr Harmonie im Zuhause Hast du gewusst, dass ich ausgebildete Feng Shui-Beraterin bin? In meinen Beratungen vor Ort mache ich viele Analysen und verbinde vor allem altes und neues Wissen, um die Räume zu gestalten. Feng Shui

Mehr

Origami-Kuh. Karlottas

Origami-Kuh. Karlottas Karlottas Origami-Kuh Das brauchst Du dazu: Zwei gleichgroße braune (oder weiße) Papier-Quadrate Einen schwarzen Stift Klebstoff und ein Stück Bindfaden Und so funktioniert s: 1. Für den Kopf lege ein

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen Mein Indianerheft: Geometrie 4 Lösungen So lernst du mit dem Indianerheft Parallele Linien Flächen Kapitel: Flächen Flächen nicht? Prüfe mit dem Geodreieck. e parallele Linien. parallel nicht parallel

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

W i n d u n d W a s s e r ~ Nichts anderes bedeutet Feng Shui. Was zwischen Himmel und Erde statt findet, besteht alles aus

W i n d u n d W a s s e r ~ Nichts anderes bedeutet Feng Shui. Was zwischen Himmel und Erde statt findet, besteht alles aus F e n g S h u i H o t e l s ~ D a s E r l e b n i s v o n H a r m o n i e u n d E n e r g i e w w w. f e n g s h u i - h o t e l s. c o m W i n d ~ W a s s e r W i n d u n d W a s s e r ~ Nichts anderes

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung Hans Walser, [20131217] Gleichseitige punktsymmetrische Sechsecke 1 Einführung Die Abbildung 1 zeigt das üblich hexagonale Parkett (Bienenwabenmuster). Abb. 1: Bienenwabenmuster Die Abbildung 2 zeigt eine

Mehr

MIT MATHEMATISCHEM BLICK EIN BILDERBUCH

MIT MATHEMATISCHEM BLICK EIN BILDERBUCH MIT MATHEMATISCHEM BLICK EIN BILDERBUCH Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für hässliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. G. H. Hardy KLASSE 6c PESTALOZZI GYMNASIUM Lena Beege

Mehr

Themenbereich "Grabgestaltung"

Themenbereich Grabgestaltung Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Betrachtet man die zunehmende Präferenz der Bundesbürger für pflegefreie Gräber, zeigt sich, das Fragen der Grabgestaltung anscheinend

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Trauerschmuck und Grabpflege

Trauerschmuck und Grabpflege Ratgeber rund um Trauerschmuck und Grabpflege Jeder Tod kommt plötzlich. Er steht unerwartet im Mittelpunkt des Lebens. Er nimmt Einfluss, verändert eine Lebenssituation, ist so gänzlich neu. Und neben

Mehr

A N D R E A C H R I S T M A N N

A N D R E A C H R I S T M A N N 2m 3m ANDREA CHRISTMANN 2 2m 3m 100 IDEEN für eindrucksvolle Bepflanzungen ATTRAKTIVE Beete gestalten Deutsche Verlags-Anstalt 3 Imposante Strukturen 9 Rhythmus 10 Staffelung 14 Gruppierung 20 Wiederholung

Mehr

A Anlage zu 14 Abs. 2 der Friedhofsordnung

A Anlage zu 14 Abs. 2 der Friedhofsordnung A2 7.4 Anlage zu 14 Abs. 2 der Friedhofsordnung V e r z e i c h n i s der Grabfelder, der Friedhöfe und der besonderen Gestaltungsvorschriften gemäß 14 Abs. 2 der Friedhofsordnung der Stadt Heidelberg

Mehr

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Umfang und Flächeninhalt Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Leben braucht Erinnerung. Dauergrabpflege alles in guten Händen

Leben braucht Erinnerung. Dauergrabpflege alles in guten Händen Leben braucht Erinnerung Dauergrabpflege alles in guten Händen 9 Fürsorge und Sicherheit über das Leben hinaus Seit Menschengedenken sind Friedhöfe ein zentraler Bestandteil unserer Kultur. Ihre Stille

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Vorschriften für Grabzeichen, Grabmasse und Grabunterhalt. 7. Dezember 2017

Vorschriften für Grabzeichen, Grabmasse und Grabunterhalt. 7. Dezember 2017 Vorschriften für Grabzeichen, Grabmasse und Grabunterhalt 7. Dezember 07 Inhaltsverzeichnis (wird ergänzt) Artikel Titel Seite Sprachform Art. Grabzeichen Art. Bewilligungspflicht Art. Werkstoffe Art.

Mehr

Zu jeder Aufgabe darf nur eine Lösung eingereicht werden. Mehrfache Lösungen für eine Aufgabe werden nicht bewertet.

Zu jeder Aufgabe darf nur eine Lösung eingereicht werden. Mehrfache Lösungen für eine Aufgabe werden nicht bewertet. Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon Mathematik M6b Maturitätsprüfungen 2012 schriftlich Dauer: 4 Stunden Name: Punkte (max 58): Note: Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Beginnen

Mehr

Die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für die

Die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für die (DBG) Bonn, 03.07.2013 Internationale gartenschau hamburg 2013: Wettbewerb der Friedhofsgärtner entschieden Rot, Orange und Gelb lassen die Sommerbepflanzung leuchten Mit Farbenfreude, Kreativität und

Mehr

Ma A 15/21b_Online-Ergänzung

Ma A 15/21b_Online-Ergänzung Ma A 15/21b_Online-Ergänzung Denkanstöße beim Arbeiten mit Stäbchen, Dreiecken und Vierecken (II) SEBASTIAN KUNTZE Online-Ergänzung 1 Denkanstöße beim Arbeiten mit Stäbchen, Dreiecken und Vierecken (II)

Mehr

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte DOWNLOAD Andrea Schubert / Martin Schuberth Eigenschaften geometrischer Körper Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Andrea Schuberth Martin Schuberth Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Lösungen I.1. [ ]2,5; [ f) L = [ 10; 5[ Lösungen I.2. 14/19 5 a) 3 2 e) 3x 2 + c) f(x) = x x e) f(x) = 0,5x 0,75 + = 0,5x 0,75 +

Lösungen I.1. [ ]2,5; [ f) L = [ 10; 5[ Lösungen I.2. 14/19 5 a) 3 2 e) 3x 2 + c) f(x) = x x e) f(x) = 0,5x 0,75 + = 0,5x 0,75 + Lösungen I. 5/7 ja: a, b, d, e, f, g, h; nein: c, i 5/8 a) D R\{5}; echt gebrochenrational b) D R\{ }; unecht gebrochenrational c) D R\{ ;}; unecht gebrochenrational d) D R\{;}; echt gebrochenrational

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt das Spiegelbild des Innenhofes auf der Kugel in der Bildmitte der Abbildung 1.

Die Abbildung 2 zeigt das Spiegelbild des Innenhofes auf der Kugel in der Bildmitte der Abbildung 1. Hans Walser, [20161017] Reflexion an Kugel Idee und Anregung: W. K., F. 1 Worum geht es? Im Innenhof eines Wiener Hotels sind reflektierende Kugeln aufgehängt (Abb. 1). Abb. 1: Reflektierende Kugeln Die

Mehr