Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet"

Transkript

1 ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet Basisdokument: Update: Update: Update: INHALTSVERZEICHNIS: 1. Bestandsaufnahme 2. Ermittlung Deckungsanteil 3. Weiterentwicklung Ermittlung Deckungsanteil Weiterentwicklung Ermittlung Deckungsanteil Weiterentwicklung Ermittlung Deckungsanteil

2 1. Bestandsaufnahme. Der Anteil erneuerbarer Energie am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde Berdorf kann nur mittels Indikatoren abgeschätzt werden. Die Anzahl der relevanten Anlagen (Solaranlagen, Wärmepumpe, Pellets- oder Holzheizung und Fernwärmeanschluss) kann über die Liste der staatlich bezuschussten Anlagen ermittelt werden (Stand 4. Oktober 2013). Durch den Vergleich dieser Liste mit den Baugenehmigungsunterlagen und der Liste der kommunal geförderten Anlagen sowie durch eine Ortsbegehung kann die Ermittlung der Anlagen gegebenenfalls vervollständigt werden. Anlagen im öffentlichen Bereich: Anlagen im Privatbereich: Therm. Solaranlage: 18 Wärmepumpe: 10 Pellets-/Holzheizung: 8 Anlagen im industriellen Bereich: 2

3 2. Ermittlung Deckungsanteil. In der Gemeinde Berdorf zählen wir rund 550 Haushalte. Der Deckungsanteil an erneuerbarer Energie am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde Berdorf beträgt also 6,72% (100/550 x 37 Anlagen) Stand 4. Oktober Berdorf 20. März Weiterentwicklung Vom 12. bis 14. August 2014 wurde ein Student der Gemeinde Berdorf beauftragt eine Ortsbegehung mit Aufnahme der real bestehenden Anlagen durchzuführen. Liste der aufgenommenen Anlagen (Student August 2014) Man kann feststellen, dass bedeutend mehr Anlagen als auf der Liste der staatlich bezuschussten Anlagen aufgenommen wurden. Dies lässt sich einerseits erklären durch die Zeitverschiebung (Liste Staat aus Oktober 2013 und Ortsbegehung im August 2014) und andererseits durch die Tatsache, dass wohl viele Anlagen nicht bezuschusst wurden, resp. kein Antrag gestellt wurde. Anlagen im öffentlichen Bereich : 3

4 Anlagen im Privatbereich : Therm. Solaranlage: 39 Wärmepumpe: 15 Pellets-/Holzheizung: 8 Anlagen im industriellen Bereich : 4. Ermittlung Deckungsanteil. In der Gemeinde Berdorf zählen wir rund 625 Haushalte. Der Deckungsanteil an erneuerbarer Energie am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde Berdorf beträgt also 10,08 % (100/625 x 63 Anlagen) Stand 19. August Berdorf 19. August Weiterentwicklung Am 6. Juli 2015 wurde die Liste der bestehenden Anlagen mittels Baugenehmigungsunterlagen und Subsidiengesuchen angepasst. Vom Ministerium wurde uns Liste der zum 1. Juli 2015 staatlich bezuschussten Anlagen zugestellt. Anlagen im öffentlichen Bereich : 4

5 Anlagen im Privatbereich : Therm. Solaranlage: 40 Wärmepumpe: 29 Pellets-/Holzheizung: 11 Fernwärmeanschluss: 1 Anlagen im industriellen Bereich : 6.Ermittlung Deckungsanteil. In der Gemeinde Berdorf zählen wir rund 620 Haushalte. Der Deckungsanteil an erneuerbarer Energie am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde Berdorf beträgt also 13,22 % (100/620 x 82 Anlagen) Stand 6. Juli Berdorf 6. Juli Weiterentwicklung Am 21. September 2016 wurde die Liste der bestehenden Anlagen mittels Baugenehmigungsunterlagen, Ortsbegehung und Subsidiengesuchen angepasst. Von MyEnergy wurde uns die aktualisierte Liste der zum 7. September 2016 staatlich bezuschussten Anlagen zugestellt. Anlagen im öffentlichen Bereich : Anlagen im Privatbereich : Therm. Solaranlage: 45 Wärmepumpe: 31 Pellets-/Holzheizung: 12 Fernwärmeanschluss: 1 Anlagen im industriellen Bereich : 8.Ermittlung Deckungsanteil. In der Gemeinde Berdorf zählen wir aktuell 634 Haushalte. 5

6 Der Deckungsanteil an erneuerbarer Energie am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde Berdorf beträgt also 14,19 % (100/634 x 90 Anlagen) Stand 21. September Berdorf 21 September

ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF. Gemeng AERTREF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN

ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF. Gemeng AERTREF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF Gemeng AERTREF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 2.1.2 BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE 2.1.3 CONTROLLING, BETRIEBSOPTIMIERUNG 2.1.4 SANIERUNGSKONZEPT UPDATE 04.12.2018

Mehr

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: UPADTE 2:

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: UPADTE 2: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 2.3.1 - ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: 31.07.2014 UPADTE 2: 10.02.2015 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Beschlussfassung 2. Einleitung

Mehr

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Heizungen mit erneuerbarer Energie Heizungen mit erneuerbarer Energie Förderungsübersicht 1. Bundesförderungen Holzheizungen Thermische Sanierung 2. Landesförderungen Wohnbauförderung Eigenheim Eigenheimsanierung Austausch von fossilen

Mehr

BILANZ, INDIKATORENSYSTEME Update:

BILANZ, INDIKATORENSYSTEME Update: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF Gemeng AERTREF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 1.1.3- BILANZ, INDIKATORENSYSTEME Update: 21.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Beschlussfassung 2. Zusammenfassung

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

1.1.3- BILANZ, INDIKATORENSYSTEME

1.1.3- BILANZ, INDIKATORENSYSTEME ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF Gemeng AERTREF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 1.1.3- BILANZ, INDIKATORENSYSTEME INHALTSVERZEICHNIS: 1. Beschlussfassung 2. Zusammenfassung der Bilanz in

Mehr

ist Teil des Aktionsprogramms Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020

ist Teil des Aktionsprogramms Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020 Folie 1 ist Teil des Aktionsprogramms Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020 Folie 2 Drei weitere Aktionsteams: AT1 Energieeffizienz bei städtischen Gebäuden und Ablagen AT3 Energieeffizienz

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

klima-news Eine Energiesparkampagne der 8 Gemeinden Bous - Dalheim - Lenningen - Mondorf - Remich - Schengen - Stadtbredimus - Waldbredimus

klima-news Eine Energiesparkampagne der 8 Gemeinden Bous - Dalheim - Lenningen - Mondorf - Remich - Schengen - Stadtbredimus - Waldbredimus klima-news Eine Energiesparkampagne der 8 Gemeinden Bous - Dalheim - Lenningen - Mondorf - Remich - Schengen - Stadtbredimus - Waldbredimus LASSEN SIE DIE SONNE IN IHR HAUS! KlimaPakt meine Gemeinde engagiert

Mehr

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich Vorstellung: T.OAR Haider Kurt Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Es gibt für Gemeinden Bundesförderungen

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt Klimapakt Gemeinde Hesperingen Einführung Klimapakt Gesetzliche Grundlage «Loi du 13 septembre 2012 portant création d un pacte climat avec les communes» (Mémorial A 205 20 September 2012) Laufzeit: 01.01.2013

Mehr

KLIMABANK UND PRÄMIEN FÜR NACHHALTIGES WOHNEN DEN ËMWELTBONUS FIR ÄERT DOHEEM

KLIMABANK UND PRÄMIEN FÜR NACHHALTIGES WOHNEN DEN ËMWELTBONUS FIR ÄERT DOHEEM KLIMABANK UND PRÄMIEN FÜR NACHHALTIGES WOHNEN DEN ËMWELTBONUS FIR ÄERT DOHEEM Die neuen Beihilfen ab 1. Januar 2017 ZIEL Das neue Gesetzespaket KlimaBank und Prämien für nachhaltiges Wohnen (KlimaBank

Mehr

Staatliche Finanzbeihilfen. www.myenergy.lu

Staatliche Finanzbeihilfen. www.myenergy.lu Staatliche Finanzbeihilfen 2013 2016 www.myenergy.lu myenergy infopoint Hotline 8002 11 90 energieberatung in ihrer Gemeinde Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Termin in einer unserer regionalen Beratungsstellen!

Mehr

Journée d échange du secteur social 6 octobre 2011. Atelier 2. La politique du logement: Quand le social rencontre l ecologique

Journée d échange du secteur social 6 octobre 2011. Atelier 2. La politique du logement: Quand le social rencontre l ecologique Journée d échange du secteur social 6 octobre 2011 Atelier 2. La politique du logement: Quand le social rencontre l ecologique Christiane Conrady 06/1072011 Ihr Ansprechpartner für Energieeffizienz und

Mehr

Richtlinie für die Förderung im Zukunftsenergieprogramm Technik

Richtlinie für die Förderung im Zukunftsenergieprogramm Technik Richtlinie für die Förderung im Zukunftsenergieprogramm Technik Wegen der Endlichkeit der fossilen Energieressourcen und aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes ist es notwendig, zu einer nachhaltigeren,

Mehr

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61. Marktplatz 4 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83 0 pressestelle@ruesselsheim.de www.ruesselsheim.de Ansprechpartner: Reinhard Ebert Einwohner 61.591 Fläche in km² 58,29 Betriebe 3.739 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, 17.03.2016 DI Mag. Ulrike Sturm 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de   Ansprechpartner: Ulrich Claas Schulstraße 13 15 65474 Bischofsheim Telefon 06144 404 0 gemeindeverwaltung@ bischofsheim.de www.bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas Einwohner 12.660 Fläche km² 9,02 Betriebe 833 Beschäftigte

Mehr

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner Stadthausplatz 1 64579 Gernsheim Telefon 06258 108 0 stadtverwaltung@gernsheim.de www.gernsheim.de Ansprechpartner: Einwohner 9.785 Fläche km² 40,11 Betriebe 947 Beschäftigte am Arbeitsort 3.241 Wohngebäude

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Gemeinde Durach Energiebilanz 8. 6. 4.. 8. 6. 4. Endenergie 4 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare Sektoren

Mehr

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13. Herrngasse 3 65468 Trebur Telefon 06147 208 0 gemeinde@trebur.de www.trebur.de Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky Einwohner 13.212 Fläche in km² 50,14 Betriebe 1.093 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13. Mörfelder Str. 33 65451 Kelsterbach Telefon 06107 773 1 info@kelsterbach.de www.kelsterbach.de Ansprechpartner: Josef Hofmann Einwohner 13.688 Fläche km² 15,37 Betriebe 1.075 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN

ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN Klimapakt Indikatoren im Rahmen des Klimapakts Luxemburg, September 2015 Indikatoren CO 2 - Emissionen, kommunale Gebäude 800 600 400 200 0 120,0% 100,0% 80,0% 60,0%

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: UPADTE 2: UPDATE 3: UPDATE 4: UPDATE 5:

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: UPADTE 2: UPDATE 3: UPDATE 4: UPDATE 5: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 2.3.1 - ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: 31.07.2014 UPADTE 2: 10.02.2015 UPDATE 3: 15.02.2016 UPDATE 4: 20.02.2017 UPDATE

Mehr

Energiepraxis Seminar

Energiepraxis Seminar EnergiePraxis Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV Teil IV Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe. Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe. www.enalpin.com/my-e-nergy Gut für Sie. Gut für die Umwelt. Das ist eine Kombination, die sich rechnet: Luft-/Wasser- bzw. Sole-/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Für Pelletheizung mind EUR Zuschuss! Mit Pellets heizen lohnt sich. Jetzt auf moderne Holzenergie setzen und staatliche Förderung kassieren!

Für Pelletheizung mind EUR Zuschuss! Mit Pellets heizen lohnt sich. Jetzt auf moderne Holzenergie setzen und staatliche Förderung kassieren! Für Pelletheizung 3.000 EUR Zuschuss! Mit Pellets heizen lohnt sich Jetzt auf moderne Holzenergie setzen und staatliche Förderung kassieren! Hohe staatliche Förderung für umweltfreundliche Wärme aus Holz!

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch 2.24 Gemeinde Waltenhofen Energiebilanz 25. 2. 15. 1. 5. Endenergie 214 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen EnergiePraxis-Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

ENERGIEWENDE Otterfing

ENERGIEWENDE Otterfing ENERGIEWENDE Otterfing Bürgerschaftliches Engagement bei der Energiewende EWO-Gruppe des Landkreis Miesbach Hotel Zur Post, Bad Wiessee 14. Juli 2014 Paul Pallauf, AK Lawine Otterfing + Energiewende Oberland

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Der Verein Deutscher Ingenieure mit 135 000 persönlichen Mitgliedern verbindet mit ca. 10 000 ehrenamtlichen Experten Technik und Wissenschaft, um neue technische Entwicklungen

Mehr

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015 ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH TNS Infratest 2015 METHODENSTECKBRIEF Grundgesamtheit Stichprobe / Erhebungsverfahren Fallzahl Wahlberechtigte

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall Katalog Ja Nein Bemerkung Elektrizität Wärmeenergie E1 Erneuerbare Energie für Strom z.b. Nova-Naturstroum für die Gemeinde x E2 W Individuelle Beratung von Bürgern/ -innen zum Energiesparen vor Ort (Sensibilisierung,

Mehr

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich?

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung Constantin Gampe Das UFIversum Die Umweltförderung im Überblick Ressourceneffizienz und nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Energieverbrauchserhebung

Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 60,7 % Danke für die tolle Mitarbeit! Kenndaten Gemeinde Kefermarkt Stand 2001 und aktualisiert Einwohner 2184 Haushalte gesamt 811 davon private

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg 1 Luxemburg zählt 116 Gemeinden mit insgesamt 450.000 Einwohnern Der Kanton Redingen zählt 10 Gemeinden: Beckerich, Ell, Grosbous, Préizerdaul,

Mehr

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz!

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz! Alles aus einer Hand: Gebäudehülle und Solarenergie für Ihre Effizienz! Besuchen Sie uns an der Messe Bauen+Wohnen 5. bis 8. Oktober 2017 in Luzern, Halle 2, Stand C 39 BE Netz AG: Im Dienst erneuerbarer

Mehr

PRODUZIEREN SIE SOLARSTROM

PRODUZIEREN SIE SOLARSTROM PRODUZIEREN SIE SOLARSTROM Setzen auch Sie auf saubere Energie. ENG SOLARANLAG, ENG CLEVER SAACH. www.cleversolar.lu - Hotline 8002 11 90 Wahl SETZEN SIE AUF DIE SONNE! EINE NACHHALTIGE ENERGIEQUELLE,

Mehr

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Meseberger Beschlüsse Contracting Klimaschutz IEKP -Zertifikate Kommunale Strategien? Unsere Situation Energieversorgung: Individuelle Bedürfnisse = individuelle

Mehr

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe. Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe. www.naturenergie.de/my-e-nergy Gut für Sie. Gut für die Umwelt. Das ist eine Kombination, die sich rechnet: Luft-/Wasser- bzw. Sole-/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

A1. Anhang: Förderbereich Gebäudehülle

A1. Anhang: Förderbereich Gebäudehülle A1. Anhang: Förderbereich Gebäudehülle Sanierung von Einzelbauteilen : Bauteile Grenzwert U - Wert Flächenbeitrag [W / m 2 K] [ Fr. / m 2 ] Dach 0.2 80 Fassaden 0.2 80 Fenster (Kombinationspflicht) * 0.7

Mehr

FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE:

FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 6.5.3 - FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE: 07.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Reglement und Finanzhaushalt

Mehr

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. emma e.v. für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland Energieberatung im Rahmen der Kampagne Haus sanieren - profitieren 13. November 2009-16:00 Uhr Energieverbrauch im Privathaushalt Wenn der

Mehr

Hausarztzentrierte Versorgung Baden-Württemberg BKK VAG

Hausarztzentrierte Versorgung Baden-Württemberg BKK VAG Hausarztzentrierte Versorgung Baden-Württemberg BKK VAG (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Stand: März 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALBIS Version und HÄVG-Prüfmodul... 3 2 ALBIS Version und telemed.net...

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

KLIMASCHUTZ- UND ENERGIEKONZEPT - UPDATE UPDATE UPDATE UPDATE

KLIMASCHUTZ- UND ENERGIEKONZEPT - UPDATE UPDATE UPDATE UPDATE ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 1.1.2 - KLIMASCHUTZ- UND ENERGIEKONZEPT - UPDATE 2015 - UPDATE 2016 - UPDATE 2017 - UPDATE 2018 - INHALTSVERZEICHNIS: 1.

Mehr

Wohngeld. Was ist Wohngeld? Allgemeine Voraussetzungen. Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen.

Wohngeld. Was ist Wohngeld? Allgemeine Voraussetzungen. Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen. Wohngeld Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen. Verlinkungen führen Sie auf andere Internetseiten. Die anderen Internetseiten sind nicht in Leichter Sprache! Was ist Wohngeld? Wohngeld gibt es als

Mehr

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben. Copyright Prisma GmbH Balingen, Seite 1 von 1 Anlagenschema 201 1 M 1/1 Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 201 gegeben. 1 3 Heizkörper Komponenten

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Imagestudie Naturwärme im Bezirk Mödling

Imagestudie Naturwärme im Bezirk Mödling Imagestudie Naturwärme im Bezirk Mödling 27.6. 2016 EVN Naturwärmeaktivitäten EVN Naturwärme " 65 Heiz(kraft)werke " 56 Naturwärmenetze " 150 biogene Nahwärmeanlagen " 1,5 Mio SrmWaldhackgut " 570 km Fernwärmeleitung

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Energiesparen und Nutzung von erneuerbaren Energien KOMMUNALE FÖRDERBEITRÄGE

Energiesparen und Nutzung von erneuerbaren Energien KOMMUNALE FÖRDERBEITRÄGE Energiesparen und Nutzung von erneuerbaren Energien KOMMUNALE FÖRDERBEITRÄGE Administration communale de Pétange Place J.F. Kennedy B.P. 23, L-4701 Pétange T. 50 12 51-1 F. 50 43 96 www.petange.lu Vorwort

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Umweltumfrage Niederösterreich. 25. August 2015

Umweltumfrage Niederösterreich. 25. August 2015 Umweltumfrage Niederösterreich 25. August 15 Forschungsdesign Zielgruppe niederösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Befragte Personen 1.14 Feldphase 19. März bis 8. April 15 Max. Schwankungsbreite

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

Karteikarte Neubau So gelingt Ihr nachhaltiger Neubau Nutzen Sie die vorliegende Checkliste zur Planung Ihres Neubauprojekts.

Karteikarte Neubau So gelingt Ihr nachhaltiger Neubau Nutzen Sie die vorliegende Checkliste zur Planung Ihres Neubauprojekts. Karteikarte Neubau So gelingt Ihr nachhaltiger Neubau Nutzen Sie die vorliegende liste zur Planung Ihres Neubauprojekts. Die wegweisenden Fragestellungen und nützlichen Tipps unterstützen Sie bei Entscheidungsprozessen

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

Zuschüsse nach Maßgabe dieser Richtlinien können erhalten:

Zuschüsse nach Maßgabe dieser Richtlinien können erhalten: Richtlinien der Stadt Niedenstein für die Gewährung von Zuschüssen für ökologische Maßnahmen in den Baugebieten Nr. 4 W Auf der Hardt, 16 N An der Schule, 1 K Neubaugebiet Zum Bilstein, 20 N Friedensstraße,

Mehr

Der Wüstenrot Fördergeld-Service für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Der Wüstenrot Fördergeld-Service für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Entlastung für Handwerker Entlastung für Handwerker Neukundengewinnung Alle Fördergelder für Kunden Alle Fördergelder für Kunden Der Wüstenrot Fördergeld-Service für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Eine

Mehr

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept:

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept: Fragebogen zum Energetischen Quartierskonzept Roßleben "Weinberg-Dichterviertel" Liebe Bürgerinnen und Bürger! Energetische Fragen und der Klimaschutz spielen eine zunehmende Rolle. Vorgaben und Auflagen

Mehr

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden Nationale und kantonale Förderprogramme Sie und die Umwelt profitieren Inhaltsverzeichnis Einführung Kantonale und nationale Förderprogramme Beispiel Einfamilienhaus Fragen Wärmeverluste konventionelle

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Ecodesign-Richtlinie in der Raumlufttechnik Energetische Anforderungen und Bewertung Energetische Potenziale von RLT-Zentralgeräten Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Für mich, für Dich und für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Erdwärmebohrungen «Wärme von unten». Die EBL Wärmesysteme plant und realisiert seit Jahren erfolgreich Erdsondenbohrungen. Höchste Qualität in Engineering

Mehr

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz? 100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz? Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli Studienleiter erneuerbare Energien und Energieeffizienz FHNW 1 Wärmebedarf Schweiz Schlüsselbereich der

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren Umwelt Energie Mobilität Klima Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Allgemeine Indikatoren...3 2.1 Einwohnerzahl (jeweils am 01.

Mehr

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Gemeindeseitige Maßnahmen... 4 Bebauungsplan... 4 Bebauungsweise... 4 Großflächiger Wohnbau... 5 Alternative

Mehr

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Leitstrategie Klimaschutz & Energie 22.05.2014 Leitstrategie Salzburg 2050 2 Energieverbrauch Salzburg Anteil fossiler Energieträger (2012) > 50% 3

Mehr

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16. Solarenergie für Unternehmen Motivation Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann 16. August 2017 Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz (NiFaR) Förderung

Mehr

Ansuchen um Gemeindeautonome Förderungen von Alternativer Energie

Ansuchen um Gemeindeautonome Förderungen von Alternativer Energie Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz Polit. Bezirk Graz-Umgebung Hauptplatz 1, 8401 Kalsdorf bei Graz Bauamt Tel.: 03135/52551-30, Fax: 03135/52551-33 E-mail: goelles@kalsdorf-graz.at An die Marktgemeinde Kalsdorf

Mehr

Förderungen für Private

Förderungen für Private Herzlich Willkommen Förderungen für Private Direktförderungen Sanierungsscheck Wohnbauförderung Wohnhaussanierung Land Kärnten - Vor-Ort-Energieberatung Privathaushalte werden von der Kärntner Landesregierung

Mehr

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU NABU-Fachtagung Kurzumtriebsplantagen: Ein sinnvoller Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz? Berlin, 12. November 2008 Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium

Mehr

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten.

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten. PROJEKTE PLANUNGSLEISTUNGEN Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten. Der Fernwärmeanschluss in der Tiefgarage der

Mehr

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002 EnergieSchweiz April 2003 Jahresbericht 2002 2 Autoren: Stephan Hammer, INFRAS Thomas Nordmann, TNC EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003

Mehr

Emissionsfaktoren für Wärmebereitstellung in Haushalten und GHD-Sektor

Emissionsfaktoren für Wärmebereitstellung in Haushalten und GHD-Sektor Emissionsfaktoren für Wärmebereitstellung in Haushalten und GHD-Sektor Das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht in seiner Emissionsbilanz Erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele

Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele 12. Treffen der Netzwerkpartner des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Thorsten Henkes Gliederung Zinszuschussförderprogramm Aktuelle

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärmezukunft eines Energieversorgers Urs Steiner, Direktor Elektra Baselland (EBL) Liestal Fernwärmezukunft eines Energieversorgers 2 Agenda Energievision EBL und daraus

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

< Zurück. Klicken Sie auf den entsprechenden Kasten für Zusatzinformationen. Ihre Öl- oder Gasheizung ist defekt und muss ersetzt werden

< Zurück. Klicken Sie auf den entsprechenden Kasten für Zusatzinformationen. Ihre Öl- oder Gasheizung ist defekt und muss ersetzt werden Heizsystem: Klicken Sie auf den entsprechenden Kasten für Zusatzinformationen Heizsystem: Gesetzliche Vorschrift Fossil betriebene Heizungen müssen durch ein erneuerbares System ersetzt werden. Der Wiedereinbau

Mehr

Wichtigste Neuerungen

Wichtigste Neuerungen Wichtigste Neuerungen vom Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen v1.21 auf den Energie- und Klima-Kalkulator für Gemeinden v2018-04 Auftraggeber: Verfasser: Bundesamt für Energie (BFE) Fachstelle

Mehr

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Copyright Prisma GmbH Balingen, Seite 1 von 1/1 Anlagenschema 2031 Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Komponenten der "alten"

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger oder gleichgestellter Ausländer sein (z. B. EU-Bürger).

Mehr

e5-indikatorenbericht 2018: Feldkirch

e5-indikatorenbericht 2018: Feldkirch e5-indikatorenbericht 218: Der e5-indikatorenbericht ermöglicht eine schnelle Übersicht über die Entwicklung Energie- und mobilitäts-bezogener Indikatoren. Die angeführten Werte basieren auf Daten, die

Mehr

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME IN KÜRZE THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME UND FERNKÄLTE Neben Fernwärmenetzen existieren auch Fernkältenetze deshalb verwendet man heute den allgemeineren Begriff

Mehr

IB.Service Ukraine. IB.Service Ukraine April 2016

IB.Service Ukraine. IB.Service Ukraine April 2016 IB.Service Ukraine IB.Service Ukraine April 2016 Was Sie immer schon über die Mehrwertsteuer in der Ukraine wissen wollten 1. Bekomme ich als Investor die Vorsteuer für meine Investition zurück? Anders

Mehr

Integriertes Energiekonzept

Integriertes Energiekonzept Integriertes Energiekonzept Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden Fachseminar 27.März 2014 in Ulm Inhalt: Der Technologie Campus Freyung Integriertes Energiekonzept ILE Ilzer Land Zusammenarbeit

Mehr