GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung"

Transkript

1 GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus Fakten - Kritik - Würdigung

2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur dritten Auflage 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert Die Säkularisation Spannungen zwischen kath. Kirche und Staat Der Kulturkampf 17 IL Der Vertrag von Versailles 19 III. Die Katholiken in der ungewollten Republik 25 IV. Der Bolschewismus 27 IV. 1 Sein Kampf gegen die Religionen 27 IV.4 Sein Kampf gegen jede Opposition, Bilanz IV.6 Kommunismus und Nationalsozialismus 31 IV.8 Das KPD-Programm von 1930 (Auszug) 33 V. Weitere weltpolitische Probleme der katholischen Kirche um V.I Die Lage in Mexiko 35 V.2 Die Lage der katholischen Kirche in Spanien 36

3 HAUPTTEIL: KATHOLISCHE KIRCHE UND NATIONALSOZIALISMUS 1. Die Zeit bis zum 14. September Die Kirche schenkt der NSDAP als Splittergruppe keine besondere Beachtung 2. Die Zeit vom 14. September 1930 bis zum 23. März Die Kirche erkennt die Gefährlichkeit Hitlers und der NSDAP und bietet alle Kräfte auf, um ihre Machtergreifung zu verhindern 3. Die Zeit vom 23. März 1933 bis zum 30. Juni Die Kirche - zwischen Hoffnung, Illusion und Sorge - ist bereit, mit der rechtmäßigen Regierung zusammenzuarbeiten 3.1 Der Tag von Potsdam Regierungserklärung und Ermächtigungsgesetz Die Kundgebung der Fuldaer Bischofskonferenz vom 28. März Der Episkopat tritt auf gegen den sich legalisierenden Terror Das Reichskonkordat Die Zeit vom 30. Juni 1934 bis zum 1. September Die Kirche steht desillusioniert im offenen Kampf gegen den nationalsozialistischen Staat, der sie sich brutal unterwerfen will 4.1 Der sogenannte Röhm-Putsch Kampf des NS-Regimes gegen die Kirche Faulhaber und Hitler am Obersalzberg Enzyklika Mit brennender Sorge" Das Reich interveniert gegen das päpstliche Rundschreiben 94 6

4 4.13 Der Hass des NS-Regimes gegen den Klerus Priester für Hitler Der Anschluss Österreichs Hirtenworte Schulkreuzstreit Hitler am Die Zeit vom 1. September 1939 bis 8. Mai Die Kirche im Spannungsfeld zwischen Patriotismus und Abwehr der oft blutigen Unterdrückung 5.1 Pius XII und Summi pontificatus" Die katholischen Bischöfe und der 2. Weltkrieg NS-Kampf gegen die katholische Kirche Der Kreisauer Kreis Die katholische Kirche in Deutschland und die Juden Nachkriegsstellungsnahmen Katholische Laien und Organisationen Katholische Bischöfe vor Die Reichskristallnacht" 9./10. November Katholische Bischöfe während des 2. Weltkriegs St. Raphaels-Verein Pius XII. und die Juden Eine umstrittene Persönlichkeit Vorwürfe gegen Pius XII Zum 1. Vorwurf: Der Papst hat geschwiegen" Protest der holländischen Bischöfe 188

5 7.23 Zum 2. Vorwurf: Der Papst hatte an den Juden kein Interesse" Juden für den Papst Das Schweigen der anderen Zum 3. Vorwurf: Der Papst war ein blinder Antikommunist" Zum 4. Vorwurf: Der Papst hat mit dem NS kooperiert." Daniel Jonah Goldhagen Der Streit um die jüdisch-christliche Historiker-Kommision Nach der Öffnung des päpstlichen Geheimarchivs Das Ausland und die Juden Die Haltung einzelner Bischöfe zum NS-Regime Erzbischof Michael von Faulhaber Bischof Michael Rackl Erzbischof Adolf Bertram Erzbischof Conrad Gröber Feldbischof Franz Justus Rarkowski Bischof Clemens August von Galen Die Stellung der evangelischen Christen zum Nationalsozialismus Die evangelische Kirche nach dem Kriegsende Grundsätzlicher Unterschied zwischen Katholiken und Protestanten Hitler gegenüber Christentum, Protestanten und Katholiken Protestanten bei Reichstagswahlen Die evangelische Reichskirche und der Reichsbischof 275 8

6 Deutsche Christen und Bekennende Kirche I 10.7 Evangelische Proteste gegen NS 10.8 Reichskirchenausschuss 10.9 Bekennende Kirche II Katholiken und Protestanten zwischen 1937 und Die evangelische Kirche im 2. Weltkrieg Unterschiedliche Behandlung der Protestanten Die evangelische Kirche und die Juden Wilhelm Freiherr von Pechmann Ökumenische Kontakte Martin Niemöller Dietrich Bonhoeffer Helmuth James Graf von Moltke Das Stuttgarter Schuldbekenntnis Die Nordeibische Kirche zum Thema:. Zusammenfassung:Kritik und Würdigung 11.1 Berechtigte Kritik 11.2 Kritik an der Kritik 11.9 Würdigung ANHANG 12. Statistiken und Tafeln Die Reichsregierungen Die Wahlen zum Deutschen Reichstag Die parlamentarischen Reichsregierungen 1919 bis

7 Die Reichstagswahl vom in den deutschen Ländern Die Reichstagswahl vom in Bayern Das Schicksal der Mitglieder des ersten Kabinetts Hitlers Positives Christentum!"; Anonymer Drohbrief gegen Dr. Fritz Gerlich Übersicht: Katholische Priester im KZ Dachau am Übersicht: Geistliche im KZ Dachau aufgeteilt nach Nationen, Religionen und Konfessionen Schreiben des Präsidenten der Reichsbahndirektion München an den Reichsverkehrsminister betreftkarl Senninger ( ) NS - Werben um katholische Wähler (Flugblatt zu den Landtagswahlen ) Antikirchliche Karikaturen aus der Zeit des NS Übersicht: Aktivität der Gestapo gegen katholische Priester Zeichenerklärungen Anmerkungen Literaturverzeichnis A Personenregister B Orts- und Sachregister Kartenbeilage 17.1 Katholische Bevölkerung in Deutschland Prozentualer Stimmenanteil der NSDAP, Wahl vom

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage 11 13 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert 1.1 Die Säkularisation 1.7 Spannungen

Mehr

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Inhalt Vorwort ll Teil I Die Kirchen in der Weimarer Republik 15 Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Teil II Die Kirchen in der NS-Diktatur

Mehr

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf 7 Kirche im Nationalsozialismus 2 I. Begriffserklärungen 1. Kirchenkampf 2. Widerstand - Vier-Stufen-Modell des Widerstands: 3 II. Verhältnis Kirche-NS vor 1933 1. Religionspolitik der NSDAP a) NSDAP als

Mehr

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Joachim Schmiedl Kirchengeschichte des 19.-21. Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar 1 Die Neuordnung der katholischen Kirche nach der Säkularisation...

Mehr

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Vorwort 13 A EINFÜHRUNG 15 I. Forschungsstand 17 II. Fragestellungen 20 III. Form der Darstellung, Methoden, Quellenlage 21 IV. Begriffsklärungen 26 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Barmer Theologische Erklärung: Die Katholische und Evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus Das komplette Material

Mehr

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck Wolfgang Benz Die 101 wichtigsten Fragen Das Dritte Reich VerlagC. H.Beck Inhalt Vorbemerkung Aufstieg zur Macht 1. Was steht im Parteiprogramm der NSDAP? 2. Welche Bedeutung hatte das Ermächtigungsgesetz?

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner Geschichtswissenschaft 9 Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 von Christoph Wagner Auflage Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen

Mehr

Voransicht. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 20 Widerstand im Nationalsozialismus (Klasse 9/10) 1 von 22 Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus Nach einer Idee von Nicole Janssen,

Mehr

Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn. Tafel: Die Verfolgung der Kirchen

Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn. Tafel: Die Verfolgung der Kirchen Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Kirchen Pfarrer Johannes Thomä (1873 1959) Geboren am 14.10.1873 in Saalsdorf, Kreis Helmstedt, nach ausgedehnten Studien wissenschaftlicher

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Einleitung 13. Abkürzungen 16 DOKUMENTE

Inhalt. Vorwort 11. Einleitung 13. Abkürzungen 16 DOKUMENTE Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Abkürzungen 16 DOKUMENTE 1945 1. Conrad Gröber, Erzbischof von Freiburg: Schreiben an den Diözesanklerus nach dem Ende des Weltkriegs, 21. Juni 1945 17 2. Joannes Baptista

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Jürgen W. Falter. Hitlers Wähler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Jürgen W. Falter. Hitlers Wähler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Jürgen W. Falter Hitlers Wähler Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Vorwort n Abkürzungs Verzeichnis 15 1. Die Bedeutung der nationalsozialistischen Wahlerfolge für den Zusammenbruch

Mehr

Nationalsozialistische Diktatur

Nationalsozialistische Diktatur A Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.) Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Eine Bilanz Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Seite Vorwort 9 Zur Einführung 11 Karl Dietrich Bracher

Mehr

An die Stelle des religiösen Glaubens wollte Hitler den politischen Glauben setzen. Der Nationalsozialismus sollte die Religion substituieren.

An die Stelle des religiösen Glaubens wollte Hitler den politischen Glauben setzen. Der Nationalsozialismus sollte die Religion substituieren. 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN Entkonfessionalisierung des öffentlichen Lebens Der religiöse Glaube hatte für Adolf Hitler keine Bedeutung. Folgerichtig wollte er das Christentum

Mehr

Die charismatische Herrschaft Adolf Hitlers. Analyse seiner Redekunst

Die charismatische Herrschaft Adolf Hitlers. Analyse seiner Redekunst Marcel Schulz Aus der Reihe: e-fellows.net schüler-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 4 Die charismatische Herrschaft Adolf Hitlers. Analyse seiner Redekunst Facharbeit (Schule) Johannes Althusius Gymnasium

Mehr

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

6. Der Nationalsozialismus als Überreligion

6. Der Nationalsozialismus als Überreligion 18 Thomas Schirrmacher Krieg brauchte. Dennoch hatte sie immer Vorrang. Auch der Marxismus wurde ausgerottet, gleich welche Konsequenzen das für Deutschland und später für den Krieg hatte. Dass Hitler

Mehr

Voransicht. Deutschlands dunkelste Jahre: Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg. Das Wichtigste auf einen Blick.

Voransicht. Deutschlands dunkelste Jahre: Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg. Das Wichtigste auf einen Blick. 20./21. Jahrhundert Beitrag 13 Nationalsozialismus (Klasse 9) 1 von 30 Deutschlands dunkelste Jahre: Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg Rolf Esser, Hagen ie war es möglich, dass in Deutschland

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Kirche und Recht in Korea

Kirche und Recht in Korea Oe-Sun Cho Kirche und Recht in Korea Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea Verlag Dr. Kova INHALTSVERZEICHNIS VORWORT * KOREAS KULTUR UND RECHT VOR DER BEGEGNUNG

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

Adressbuch für das katholische Deutschland

Adressbuch für das katholische Deutschland Adressbuch für das katholische Deutschland 1. Weltkirche 9 1.1 Papst und Kurie 9 1.2 Diplomatische Vertretungen 14 1.3 Päpstliche Universitäten, Hochschulen, Akademien und Kollegien in Rom 16 1.4 Kontinentale

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Karl Otmar Freiherr von Aretin Widerstand und Beharren Die Kirchen im Dritten Reich

Karl Otmar Freiherr von Aretin Widerstand und Beharren Die Kirchen im Dritten Reich Karl Otmar Freiherr von Aretin Widerstand und Beharren Die Kirchen im Dritten Reich Vortrag von Prof. Dr. Karl Otmar Freiherr von Aretin am 16. Juli 1994 in der Kirche zu Bornstedt, Potsdam Als Rolf Hochhuth

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Vorbemerkungen... 11 Inhalt Vorbemerkungen......................................... 11 1 Ursprünge des Nationalsozialismus.................... 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus................. 16 Vom Vormärz zur

Mehr

Das katholische Feldgesangbuch des 2. Weltkrieges... segne ganz besonders unseren Führer...

Das katholische Feldgesangbuch des 2. Weltkrieges... segne ganz besonders unseren Führer... Aufgefunden und darin geblättert: Das katholische Feldgesangbuch des 2. Weltkrieges... segne ganz besonders unseren Führer... - ein Beitrag von Hubert R o t h - Am 20. Juli gedenkt man in Deutschland des

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Klöster und Ordens gemeinschaften

Klöster und Ordens gemeinschaften Klöster und Ordens gemeinschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von Erwin Gatz unter

Mehr

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Kurt Bauer Nationalsozialismus Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Vorbemerkungen n 1 Ursprünge des Nationalsozialismus 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus 16 Vom

Mehr

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Geschichte Tim Blume Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Analyse und Interpretation der Rede Referat / Aufsatz (Schule) Adolf Hitler Rede bei der Eröffnung

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Einordnung von Widerstand. M3 Sek.I: Mögliche Einordnung verschiedener Arten von Widerstand Einzelne bzw. Gruppen, die Widerstand leisteten Bsp.

Einordnung von Widerstand. M3 Sek.I: Mögliche Einordnung verschiedener Arten von Widerstand Einzelne bzw. Gruppen, die Widerstand leisteten Bsp. von M3 Sek.I: verschiedener Arten von s Reaktion bzw. Strafe des NS- Margarete Nagel Juden Graf Schenk von Stauffenberg u.a. Georg Elser Bekennende Kirche Bischof von Galen - Folterung, Arrest, Verhaftung,

Mehr

Dunkle Seiten der Kirchengeschichte: Kirche in der NS-Zeit

Dunkle Seiten der Kirchengeschichte: Kirche in der NS-Zeit FAU Erlangen-Nürnberg EWF Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte Seminar: Religion und Geschichte Dozenten: Herr Dr.

Mehr

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR Die deutsche Geschichte im 20. Jh. DAS 20. JAHRHUNDERT Der erste Weltkrieg 1914-18 Große Wirtschaftskrise (der New Yorker Börsensturz) Die schreckliche Diktatur Der zweite Weltkrieg Die schmerzliche Trennung

Mehr

Das Europa der Diktaturen

Das Europa der Diktaturen Gerhard Besier unter Mitarbeit von Katarzyna Stoklosa Das Europa der Diktaturen Eine neue Geschichte des 20. Jahrhunderts Deutsche Verlags-Anstalt München Einleitung 9 Teil I Vom Ersten Weltkrieg bis zum

Mehr

Die deutsche katholische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ( )

Die deutsche katholische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ( ) P.ANSELM REICHHOLD OSB Die deutsche katholische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) unter besonderer Berücksichtigung der Hirtenbriefe, Denkschriften, Predigten und sonstigen Kundgebungen

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

DEMOKRATIE UND DIKTATUR Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen Hans-Helmuth Knütter Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) DEMOKRATIE UND DIKTATUR Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa Festschrift für Karl Dietrich

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Müller, Ludwig Reichsbischof, * 23.6.1883 Gütersloh, (Freitod) 31.7.1945 Berlin. (lutherisch) Genealogie V Adolf, Reichsbahnangestellter in G.; M Anna Sophie

Mehr

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN Bernhard Koch 100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN Historisches - Grundsätzliches - Erlebtes edition bentheim Würzburg 1999 V Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Kapitel Zur Vorgeschichte der christlichen Gewerkschaftsbewegung

Mehr

Vom, # Soldaten Adolf Hitlers" zum unabhàngigen Organ der Steuerrechtspf lege

Vom, # Soldaten Adolf Hitlers zum unabhàngigen Organ der Steuerrechtspf lege Vom, # Soldaten Adolf Hitlers" zum unabhàngigen Organ der Steuerrechtspf lege Zur Frage der Unabhangigkeit der Steuerberater von der Finanzverwaltung in der Zeit zwischen 1919 und 1961 von Helge Mutschler

Mehr

Die Kirchen im Dritten Reich Anpassung und Widerstand

Die Kirchen im Dritten Reich Anpassung und Widerstand Joachim Perels Die Kirchen im Dritten Reich Anpassung und Widerstand Vorbemerkung der Redaktion Dieser kirchenhistorische Beitrag, 60 Jahre nach Beendigung des 2. Weltkrieges, beleuchtet punktuell in gebotener

Mehr

Mit Gott und dem Führer Die Kollaboration zwischen Kirche und Nationalsozialisten. Von Gunnar Schedel

Mit Gott und dem Führer Die Kollaboration zwischen Kirche und Nationalsozialisten. Von Gunnar Schedel Mit Gott und dem Führer Die Kollaboration zwischen Kirche und Nationalsozialisten Von Gunnar Schedel Ende Januar, unmittelbar vor den Feierlichkeiten zum 50.Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers

Mehr

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg 1918-1933 Ausprägungen der Parteienentwicklung auf lokaler Ebene in der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Herrenberg und anderer südwestdeutscher Vergleichsstädte.

Mehr

Aufgabe 2. Mit welchen mitteln wurde die diktatur gefestigt?

Aufgabe 2. Mit welchen mitteln wurde die diktatur gefestigt? Aufgabe 2 Mit welchen mitteln wurde die diktatur gefestigt? Lies dir die folgenden Textkarten zur Festigung der Diktatur durch die Nationalsozialisten aufmerksam durch. Auf den Karten werden die einzelnen

Mehr

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Schwarze Fahnen, Runenzeichen Karlheinz Weißmann Schwarze Fahnen, Runenzeichen Die Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen Rechten zwischen 1890 und 1945 Droste Verlag INHALT VORWORT 1 EINLEITUNG 2 I. Die Fragestellung 2

Mehr

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Widerstand gegen den Nationalsozialismus Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.) Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Zum Geleit 13 PETER STEINBACH Widerstand gegen den Nationalsozialismus 15 /.

Mehr

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28 2.OG Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 und der daraus resultierende Flaggenstreit zwei Zeitungsartikel im Vergleich Die Wahl zum Reichstag am 5. März 1933 brachte der Nationalsozialistischen Deutschen

Mehr

I. Kultur- und Literaturzeitschriften

I. Kultur- und Literaturzeitschriften Inhalt Walter Homberg Religion, Kirche und Publizistik Zur Einfuhrung 11 Michael Schmolke Von der»schlechten Presse«zu den»guten Medien«Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert 21 Maria Löblich/Michael

Mehr

Predigt mit Matthäus 5,13 (-16) 20. Juli 2016 Gedenkstätte Plötzensee

Predigt mit Matthäus 5,13 (-16) 20. Juli 2016 Gedenkstätte Plötzensee Predigt mit Matthäus 5,13 (-16) 20. Juli 2016 Gedenkstätte Plötzensee Salz und Licht liebe Gemeinde, das sind vertraute Bilder für das Dasein der Christen aus der Bergpredigt Jesu auch hier immer wieder

Mehr

Jan Otto Clemens Kehrberg. DieEntwicklung des Elektrizitatsrechts in Deutschland

Jan Otto Clemens Kehrberg. DieEntwicklung des Elektrizitatsrechts in Deutschland Jan Otto Clemens Kehrberg DieEntwicklung des Elektrizitatsrechts in Deutschland Der Weg zum Energiewirtschaftsgesetz von 1935 Peter Lang Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN Herausgegeben von PAUL VERGHESE EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers sowie des deutschen Betreuers dieses Bandes 9 Kapitell: Orientierung

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

INHALT DER STREIT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE DEUTSCHLANDS VORWORT 11

INHALT DER STREIT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE DEUTSCHLANDS VORWORT 11 INHALT DER STREIT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE DEUTSCHLANDS VORWORT 11 I. VOM ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZIL ZUM VEREINTEN DEUTSCHLAND 15 1. ANALYSEN ZUR SITUATION DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND 1966-1990

Mehr

Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49

Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49 Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49 Episkopat - Klerus - Laien - Vereine von HERMANN-JOSEF SCHEIDGEN 2008 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhaltsübersicht Vorwort Siglen und Abkürzungen

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE HUBERT KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE Ausgewählte Aufsätze und Vorträge Band I Kirchengeschichtsschreibung Italien und das Papsttum Deutschland, Abendland und Weltkirche 1966 HERDER Freiburg

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit. Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit. Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Religionszugehörigkeit in Deutschland Religionszugehörigkeit Protestanten 23.600.000 33% 30% Zugehörige evangelische Freikirche

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS Bernd Mütter - Falk Pingel DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS Unterichtsmodell und Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 9 A. SACHANALYSE 13

Mehr

im Nationalsozialismus

im Nationalsozialismus Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Nationalsozialismus RHOMBOS-VERLAG BERLIN 1 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich.

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D. DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER Oberfinanzpräsident a. D. DETLEF HERTING Oberfinanzpräsident a. D. Fachanwalt für Steuerrecfjt

Mehr

Die Schulpolitik im Dritten Reich

Die Schulpolitik im Dritten Reich Die Schulpolitik im Dritten Reich Jörg Asche Einleitung Die Schulpolitik hat schon in der Zeit der Weimarer Republik einige Veränderungen hinnehmen müssen, aber in der Zeit des Dritten Reiches wurde eine

Mehr

Geschichte des Nationalsozialismus

Geschichte des Nationalsozialismus Grundkurs Neue Geschichte 2914 Geschichte des Nationalsozialismus Bearbeitet von Michael Wildt Unv. Nachdruck der 1. Aufl. 2008 2011. Taschenbuch. 219 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2914 6 Format (B x L):

Mehr

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL WOLFRA MEYER zu UPTRUP Kampf gegen die jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 19 19 bis 194 5 METROPOL ... Inhalt.. I. Einleitung.... i i 2. Interpretationen des

Mehr

DER STELLVERTRETER. Rolf Hochhuth

DER STELLVERTRETER. Rolf Hochhuth DER STELLVERTRETER Rolf Hochhuth ROLF HOCHHUTH * 1. April 1931 in Eschwege Deutscher Dramatiker Bekannt durch Werke wie "Der Stellvertreter" oder "Die Berliner Antigone" Sohn von Friedrich Ernst Walter

Mehr

Your History Exposé. Hallisches Institut für Medien (HIM) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.v.

Your History Exposé. Hallisches Institut für Medien (HIM) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.v. Your History Exposé Modellprojekt für das Bundesprogramm Toleranz fördern Kompetenz stärken Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Hallisches Institut für Medien (HIM) Martin-Luther-Universität

Mehr

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke)

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke) Inhalt Vorwort des Herausgebers 10 Einführung 11 Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke) 1. Naturräumliche Gegebenheiten

Mehr

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches Astrid Freyeisen Shanghai und die Politik des Dritten Reiches 2002 U 4676 Königshausen & Neumann INHALT Vorwon und Danksagung 11 II. Einleitung 13 III. Darstellung 18 1. Die Bedeutung Shanghais in den

Mehr

LAIZITÄT ODER EIN EUROPA DES VATIKANS?

LAIZITÄT ODER EIN EUROPA DES VATIKANS? 1 Hartmann Schimpf LAIZITÄT ODER EIN EUROPA DES VATIKANS? Konkordate oder Trennung von Staat und Kirche? DER HITLER-VATIKAN-PAKT - Das Reichskonkordat von 1933 - Vortrag auf der Tagung Colloque national

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

Unterrichtsvorschlag für das Fach Geschichte (Sek II)

Unterrichtsvorschlag für das Fach Geschichte (Sek II) »Wer glaubt, der flieht nicht «Dietrich Bonhoeffer 1906-1945 Unterrichtsvorschlag für das Fach Geschichte (Sek II) Wer glaubt, der flieht nicht. Dietrich Bonhoeffer Der vorliegende Film stellt aufgrund

Mehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Anton Kolb Anton Kolb Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement

Mehr

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

Versöhnung von Nation und Sozialismus? Ilse Fischer Versöhnung von Nation und Sozialismus? Lothar Erdmann (1888-1939): Ein»leidenschaftlicher Individualist«in der Gewerkschaftsspitze Biographie und Auszüge aus den Tagebüchern A 2004/10480 Inhalt

Mehr

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 INHALT Vorwort 9 1. Einfuhrung der 1. Auflage von 2003 13 2. Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 2.1 Kundgebung der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer

Mehr

Drucksache

Drucksache Fachdienst: III.3 / III.2 Datum: 13.02.2014 Betreff: Benennung von Straßen und Plätzen Hier: Ehrung von Widerstandskämpfern/ -innen gegen das NS-Regime Anlagen 1-6: Plangrafiken zur räumlichen Zuordnung

Mehr

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK Klaus Petersen ZENSUR INDER WEIMARER REPUBLIK Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Für Hanna und ]örn in dankbarer Erinnerung an all ihre Hilfe Die Deutsche Bibliothek-

Mehr

Der totalitäre Staat - das Produkt einer säkularen Religion?

Der totalitäre Staat - das Produkt einer säkularen Religion? Evelyn Völkel SUB Hamburg A2009/4616 Der totalitäre Staat - das Produkt einer säkularen Religion? Die frühen Schriften von Frederick A. Voigt, Eric Voegelin sowie Raymond Aron und die totalitäre Wirklichkeit

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 304 Christliche Kirchen in Deutschland Bestand Christliche Kirchen in Deutschland Signatur ED 304 Zum Bestand In einer Sammlung zur Lage der christlichen Kirchen

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Verlag C.H.Beck ohg, München Unverkäufliche Leseprobe Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61224-4 Prolog «Indem ich mich des Juden erwehre, kämpfe ich für

Mehr

Politische Parteien und Wahlen in Aschaffenburg

Politische Parteien und Wahlen in Aschaffenburg ROGER MARTIN Politische Parteien und Wahlen in Aschaffenburg 1848-1918 Die Liberalen und die Katholisch-Konservativen Aschaffenburg 1992 Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.v. INHALT Geleitwort

Mehr