ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS"

Transkript

1 ZEITGENOSSE CICERO EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK HLuHB Darmstadt LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

2 INHALT Einleitung 3 /. Teil Herkunft und Name 9 Der Knabe 9 Die frühen Jahre 10 Der Prozeß des Sextus Roscius Amerinus: Ciceros erstes Auftreten als Anwalt in einem großen Strafprozeß 11 Aus der Rede 11 Studien in Griechenland 17 Auch Caesar studiert auf Rhodos 18 Cicero aus Griechenland zurück 19 Beginn der Ämterlaufbahn: Quästor in Sizilien 20 Auf der Rückreise aus der Provinz 21 Der Prozeß gegen Verres 22 Aus der Rede: Verres plündert die sizilischen Heiligtümer 23 Sizilische Reminiszenzen: Dionysios und Archimedes 28 Grundbesitz 32 Briefe an Atticus 32 Die Seeräuber 37 Pompejus erhält Vollmacht 39 Cicero wird Prätor. Annäherung an Pompejus 41 Pompejus im Zenit 42 Aus der Rede über den Oberbefehl des Pompejus 43 Pompejus und Lucullus 46 Der neue Alexander und das Ende des Mithridates 47 Lucullus nach seiner Abberufung 50 Caesars Einstieg in die Politik 52 Crassus 53 Briefe an Atticus aus dem Jahre Pompejus, Caesar und Crassus 58 Caesar Pontifex Maximus 58 Cicero und Catilina 59 Aus den Catilinarischen Reden

3 Caesar und Catilina 68 Aburteilung der Rädelsführer. Ende der Verschwörung in Etrurien 69 Cicero im Schußfeld der Gegner 72 Crassus und Catilina 73 Ruhmredigkeit Ciceros 73 Caesar Praetor urbanus. Clodius und das Fest der Bona Dea 74 Caesar läßt sich scheiden 76 Cicero sagt gegen Clodius aus: Beginn einer Todfeindschaft 77 Caesar in Spanien 78 //. Teil Pompejus kehrt aus Asien zurück 83 Triumph des Pompejus 88 Das erste Triumvirat 89 Aus den Briefen der Jahre 60 und Unpopuläres Verhalten des Pompejus 102 Clodius betreibt als Volkstribun die Verbannung Ciceros Briefe aus der Verbannung 105 Pompejus' Stern beginnt zu sinken. Terror des Clodius. Ehrenvolle Rückberufung Ciceros 112 Wieder in Rom. Bandenkämpfe 116 Caesar in Gallien 117 Behandlung der Soldaten 119 Luca 120 Aus den Briefen des Jahres Zweites Konsulat des Pompejus und Crassus 123 Tod Julias. Beginn der Entfremdung zwischen Pompejus und Caesar 125 Caesar in Britannien 126 Aus den Briefen der Jahre 55 und Ciceros Bruder Quintus Legionskommandant unter Caesar 130 Partherfeldzug des Crassus 131 Eine parthische Siegesfeier 132 Das Ende des Clodius

4 Aus dem Kommentar des Asconius zur Rede Ciceros für Milo 134 Aus der Rede für Milo 137 Anarchie in Rom. Eine Diktatur des Pompejus wird erwogen 138 Familiäre Spannungen 140 Erste theoretische Schriften 141 Die Relativierung irdischen Strebens aus kosmischer Distanz 141 Cicero verwaltet Kilikien 143 Aus den Briefen des Jahres Hybris des Pompejus 150 III. Teil Ausbruch des Bürgerkriegs 157 Caesar stößt gegen Rom vor. Panik in der Hauptstadt Caesar in Rom. Pompejus flieht nach Brindisi 160 Briefe Ciceros zur Lage 161 Caesar vor Brindisi. Pompejus' Flucht aus Italien 167 Schwanken Ciceros 170 Caesar wirbt um Cicero 170 Cicero bei der Armee des Pompejus 172 Caesar folgt Pompejus nach Griechenland 173 Die Entscheidung bei Pharsalos 175 Caesar nach der Schlacht 179 Das Ende des Pompejus 180 Cicero nach Pharsalos 182 Cicero erneut politisch kaltgestellt. Zweite Periode der philosophischen Schriften. Trennung von Terentia und neue Heirat 183 Tod Tullias 187 Caesar der Diktator 189 Die Luperkalien 195 Brutus und die Verschwörung 195 Ermordung Caesars 197 Caesar: Geleistetes und Geplantes 198 Ratlosigkeit nach der Tat

5 Marcus Antonius tritt das Erbe Caesars an 201 Atticus im Wechsel der Verhältnisse 202 Octavian betritt die Bühne 205 Erneute Hoffnungen Ciceros 206 Der künftige Augustus 208 Illusionen Ciceros. Seine Ächtung 212 Das Ende 214 Epilog 216 Anhang Anmerkungen 219 Verwendete Ausgaben 228 Zeittafel 230 Karte der wichtigsten Ereignisse 234 Kleinasien zur Römerzeit 236 Zur Gestaltung des Umschlages wurden folgende antike Darstellungen verwendet: Für Cicero (Mitte) die bekannte Büste der Uffizien, für Caesar (Ausschnitt links) der Kopf aus grünem Diabas (Staatliche Museen zu Berlin), für Pompejus (Ausschnitt rechts) das Porträt der Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen. 240

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Allgemeine Vorbemerkungen Erläuterungen zu Inhalt und Aufbau des Textteiles sowie zur Bibliographie Zeittafel

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK Zweite, durchgesehene

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Cicero und die Catilinarische Verschwörung Geschichte Friederike Doppertin Cicero und die Catilinarische Verschwörung Studienarbeit 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Brauchbarkeit von Reden in der historischen

Mehr

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius

Mehr

Geschichte. Daniel Wimmer

Geschichte. Daniel Wimmer Geschichte Daniel Wimmer Das Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März v. Chr. und der Ermordung Ciceros am.dezember 3 v. Chr. Studienarbeit

Mehr

Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU)

Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU) späte Republik (133 v. Chr. - 44 v. Chr.) Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU) Jahr Gallischer Krieg/Bürgerkrieg Innenpolitische Ereignisse leges Niedergang

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Übersetzungen Sallust Die Verschwörung

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg a) fehlende römische Expansionsstrategie: Willkür statt Verantwortung kurzfristiges Handeln nach Eigeninteressen statt langfristiges staatspolitisches Planen Voraussetzungen

Mehr

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros Geschichte Hannes Dölle Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros Bachelorarbeit Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Formen

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

Ciceros Leben und Werk Ciceros Jugend und Erziehung

Ciceros Leben und Werk Ciceros Jugend und Erziehung Ciceros Leben und Werk (E 1 12) (leicht geändert aus: Wolfgang Flurl, Dietmar Schmitz, Michael Wissemann, Cicero Briefe, Bamberg 1991 (ratio Bd. 22), S. 6-15) Von keiner Persönlichkeit der heidnisch-römischen

Mehr

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda Caesar Der Bürgerkrieg Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly Anaconda Caesars Commentarii de bello civili (Aufzeichnungen über den Bürgerkrieg) sind etwa 45 v. Chr. entstanden. Die vorliegende

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

AFRICA BRITANNIEN HISPANIEN. Atlantischer Ozean. A d r i a. Mittelmeer. Sabis. Veneti. Alesia Vesontio. Aventicum Mediolanum Cularo. Mutina.

AFRICA BRITANNIEN HISPANIEN. Atlantischer Ozean. A d r i a. Mittelmeer. Sabis. Veneti. Alesia Vesontio. Aventicum Mediolanum Cularo. Mutina. IRLAND BRITANNIEN Sabis (Sambre) Sabis Rhenus (Rhein) Atlantischer Ozean L U S I T A N I E N HISPANIEN Corduba BRETAGNE Veneti Pyrenäen GALLIEN Narbo B alearen Alesia Vesontio Rhodanus (Rhône) Massilia

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde In seinen Eroberungsfeldzügen unterwarf Julius Cäsar Ägypten, Gallien, Belgien und einen Teil Britanniens und legte damit den Grundstein für die Ausdehnung des

Mehr

Cicero Leben Werke Reden Reden rhetorische philosophische Schriften Briefe Reden

Cicero Leben Werke Reden Reden rhetorische philosophische Schriften Briefe Reden Ludwig-Maximilians-Universität München 20.11.2009 Institut für Klassische Philologie Lateinischer Interpretationskurs Kursleitung: Prof. Dr. Janka Stefanie Mayer, Peter Legath Cicero 1. Leben Geboren 3.1.106

Mehr

CAESAR - QUIS FIT CRASSUS?

CAESAR - QUIS FIT CRASSUS? CAESAR - QUIS FIT CRASSUS? Senkrecht: 1. Octavian benannte den Monat Quinctilis zu Ehren seines GroÃonkels um, und er gab ihm dessen Familiennamen. 2. Diesem Gallier vom... 1 Gaius Iulius 2 CAESAR 5 6

Mehr

Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg

Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg Die Familie der Caecilii Metelli gehörte zu den erfolgreichsten Mitspielern um die Macht. Aus ihrem Geschlecht wurden in 3 Jahrhunderten 20 Consule, 2 oberste

Mehr

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen II Antike Beitrag 7 Rom unter Cäsar und Augustus (Klasse 5) 1 von 24 Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus Anja Merz, Zöbingen arum wird Cäsar ermordet? Ist er den Senato- zu mächtig

Mehr

Macht und Ohnmacht. Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018

Macht und Ohnmacht. Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018 Macht und Ohnmacht Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018 Jesper ca. ½ Woche: Einstieg ca. 14 Wochen: Erarbeitung:! Lektüre von mindestens

Mehr

I. Biographie und Werdegang des Augustus

I. Biographie und Werdegang des Augustus Referat- zu Kaiser Augustus Inhaltsverzeichniss I. Biographie und Werdegang des Augustus... 1 1. Kindheit und Jugend des Gaius Octavius... 2 2. Octavian und das zweite Triumvirat... 2 II. Politik und Ämter

Mehr

DIE CATILINARISCHE VERSCHWÖRUNG

DIE CATILINARISCHE VERSCHWÖRUNG HANS DREXLER DIE CATILINARISCHE VERSCHWÖRUNG EIN QUELLENHEFT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort Allgemeine Literatur XIII XVII I. Gesamtdarstellungen 1 Dio Cassius 1 Plutarch,

Mehr

Hannes Dölle. Geld und Sprache. Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros. Bachelorarbeit. BACHELOR + MASTER Publishing

Hannes Dölle. Geld und Sprache. Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros. Bachelorarbeit. BACHELOR + MASTER Publishing Hannes Dölle Geld und Sprache Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Dölle, Hannes: Geld und Sprache: Die Auswirkungen der

Mehr

1 Unterwegs mit Caesar

1 Unterwegs mit Caesar 1 Unterwegs mit Caesar I m August 45 v. Chr. 1, sieben Monate vor den Iden des März, passierte in der feucht-heißen oberitalischen Tiefebene eine Pro zession die Stadttore von Mediolanum, dem heutigen

Mehr

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung

Mehr

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

Caesars Konsulat 59 v. Chr. Geschichte Bente Jacob Caesars Konsulat 59 v. Chr. Studienarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel Institut für Klassische Altertumskunde Sommersemester 2005 Althistorisches Proseminar: Untergang der

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren ANDREAS C. HOFMANN Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren veröffentlicht in aussichten. Perspektivierung von Geschichte [29.09.2011] verfasst im Jahre 2003 Dateiabruf unter: http://www.aussichten-online.net

Mehr

Cursus Honorum Das Zentrum der Macht: Der Senat

Cursus Honorum Das Zentrum der Macht: Der Senat Der Senat besaß in Rom die zentrale Macht. Er war hierarchisch gegliedert. Die Senatoren, die die höchsten und meisten Ämter besessen hatten, machten unter sich aus, welche Entscheidung der Senat treffen

Mehr

Werner Eck Augustus und seine Zeit

Werner Eck Augustus und seine Zeit Unverkäufliche Leseprobe Werner Eck Augustus und seine Zeit 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-41884-6 Verlag C.H.Beck ohg, München Bekannt ist nur, daß er ihn in seinem Testament zum Erben von drei

Mehr

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK 1 Das antike Rom Die Republik DAS ANTIKE RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lektüreband Latein Klasse 9 (Best.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Römische Rhetorik: Ciceros Reden gegen Verres und Catilina - Lehrerband

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Römische Rhetorik: Ciceros Reden gegen Verres und Catilina - Lehrerband Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Römische Rhetorik: Ciceros Reden gegen Verres und Catilina - Lehrerband Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Cicero

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Et tu, Brute? (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Et tu, Brute? Die

Mehr

Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft

Von der res publica libera zum novus status - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Geschichte Daniel Mielke Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Studienarbeit TU Darmstadt Fachbereich II Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut

Mehr

Der Aufstieg des Octavian von v. Chr.

Der Aufstieg des Octavian von v. Chr. Der Aufstieg des Octavian von 44 27 v. Chr. Vorbemerkung: Einen vollständigen Überblick über Vorgeschichte und Entwicklungen des Aufstiegs Octavians zum Augustus kann diese Kurzdarstellung nicht geben.

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

#WOD

#WOD www.ringvorlesungdresden.wordpress.com #WOD #WOD Mittwoch, 17. Mai 2017, 19.00 Uhr Prof. Dr. Marina Münkler Die neuen Deutschen. Die gesellschaftliche Integration von Migranten und der soziale Zusammenhalt

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

Aufstand der Reaktionäre

Aufstand der Reaktionäre Caesar hatte mit seiner Politik die traditionellen Strukturen des Senats zerbrochen. Es bedeutete nichts mehr, unter ihm ein hohes Amt bekleidet zu haben, da damit kein größerer Einfluss verbunden war.

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

Gläubiger der Aufstrebenden

Gläubiger der Aufstrebenden Durch den auf seine Initiative hin entstandenen Gallischen Krieg wurde Caesar zu einem der reichsten Männer Roms. Er nutzte sein Geld, um aufstrebenden Politikern Geld zu leihen, das sie für ihre Karriere

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: oder 1. Ein Konsul macht Ernst! Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)? Cicero, Catilinaria Kompetenzen: 2.

Mehr

Die Verfassung des Prinzipats

Die Verfassung des Prinzipats Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 10.12.2007 Die Verfassung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Ende der

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Römer live im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Römer live im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Römer live im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eva Möll Mariele Klawonn Sebastian Riecken Die

Mehr

Die römische Geschichte Mediencode

Die römische Geschichte Mediencode Die römische Geschichte Mediencode 7595-41 Außenpolitische Entwicklung: Vom Stadtstaat zur Weltmacht Anfänge Roms Rom wird Vormacht im Mittelmeer Rom als Weltmacht Die Krise der römischen Republik Innenpolitische

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,

Mehr

im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C

im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C Rom im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C Hart bei Graz, im Juni 2005 Frühgeschichte 5 Romulus und Remus: Von der Einwanderung bis

Mehr

Vorlesung: Von Sulla bis Caesar. Geschichte der späten römischen Republik.

Vorlesung: Von Sulla bis Caesar. Geschichte der späten römischen Republik. 1 PD Dr. Ulrich Huttner Vorlesung: Von Sulla bis Caesar. Geschichte der späten römischen Republik. Programm: 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und politische Voraussetzungen. 2. Die Quellen 3. Machtkampf

Mehr

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 LINGVA LATINA Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 Spracherwerbsphase Lektürephase Erlernen der Sprache und Gewinnen eines Einblickes in die Welt der Römer Anwenden des Gelernten

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu)

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu) Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am 12.10.2006 (Bu) Gliederung: 1. Ansprechpartner und Hinweise Seite 1 2. Latein als zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 7 Seite 2 3. Latein als dritte

Mehr

M. Tullius Cicero. Berühmte Briefe. Briefe aus dem Exil Szenen einer Ehe. Lateinisch - Deutsch

M. Tullius Cicero. Berühmte Briefe. Briefe aus dem Exil Szenen einer Ehe. Lateinisch - Deutsch M. Tullius Cicero Berühmte Briefe Briefe aus dem Exil Szenen einer Ehe Lateinisch - Deutsch Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Lenelotte Möller 5 Inhalt Vorwort........... 7 Einleitung..........

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot Mehrere Parteien versuchten, nach dem Mord an Caesar die Macht zu erringen. Auf der einen Seite standen Männer wie Cicero, Brutus oder Cassius. Sie versuchten, die alten Strukturen der Republik wieder

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

VORANSICHT. Shitstorm ohne Internet Formen der Diffamierung im alten Rom. 1 von 42 III/B4. Dr. Karina Scholz, Ditzingen

VORANSICHT. Shitstorm ohne Internet Formen der Diffamierung im alten Rom. 1 von 42 III/B4. Dr. Karina Scholz, Ditzingen 1 von 42 Shitstorm ohne Internet im alten Rom (Oberstufe) Dr. Karina Scholz, Ditzingen Standbild Ciceros vor dem Palast der Gerechtigkeit in Rom Internet und soziale Netzwerke gehören zum Leben von Schülern

Mehr

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Inhaltliche Einführung ins Thema: Einführende Literatur Grundlagen der Terminologie Was ist ein Porträt und wie beschreibe

Mehr

Reformversuche und Konflikte

Reformversuche und Konflikte Reformversuche und Konflikte Die Reformversuche der Gracchen Der Reformversuch des Tiberius Gracchus (133 v. Chr.) Ausgangslage - Reise des Tiberius Gracchus durch Etrurien: Erkenntnis der Verarmung der

Mehr

Römische Geschichtsschreibung

Römische Geschichtsschreibung Andreas Mehl Römische Geschichtsschreibung Grundlagen und Entwicklungen Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einführung. Die Bedeutung antiker Geschichtsschreibung und das vorliegende

Mehr

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Hinweis: Die Tabelle bietet keine Übersicht über verpflichtende Lehrplaninhalte, sondern zeigt nur eine sinnvolle Zuordnung

Mehr

Frühzeit und Republik

Frühzeit und Republik 1 Frühzeit und Republik 753 v. Chr. Gründung Roms (nach Varro) Um 510 Sturz des letzten Königs Tarquinius Superbus Beginn der Republik 387 Einnahme Roms durch die Gallier (1.Keltensturm) 280-272 Krieg

Mehr

Seinen berühmtesten Auftritt

Seinen berühmtesten Auftritt DIE VERLIERERIN Seinen berühmtesten Auftritt hat er im Lukas-Evangelium: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen, heißt es in der Weihnachtsgeschichte.

Mehr

1.2. Die Lebenserwartung im alten Rom

1.2. Die Lebenserwartung im alten Rom für einen späteren Triumph in Rom. Auch seine Zivilverwaltung war mustergültig; Cicero betrachtete ihn in dieser Hinsicht als Vorbild, im Gegensatz zu seinem etwas weniger vorbildlichen Bruder Quintus,

Mehr

Dr. Katharina Weggen Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Alte Geschichte

Dr. Katharina Weggen Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Alte Geschichte Curriculum Vitae Dr. Katharina Weggen Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Alte Geschichte geb. 1977 in Burg (bei Magdeburg) Ausbildung 1996-2002 Studium der Geschichte, Alten Geschichte

Mehr

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. BEACHTE: Bearbeite alle Pflichtaufträge (P). Die Wahlaufträge (W) bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung

RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung RÖMISCHE GESCHICHTE Um 1000 v. Chr. Einwanderung der indogermanischen Italiker. Ackerbaukulturen in Nord- u. Mittelitalien. Von den italischen Stämmen (Osker, Umbrer,

Mehr

2 Städten entweder die Philosophen Könige werden oder die, welche man jetzt Könige und Herrscher nennt, echte und wirkliche Philosophen werden,... dan

2 Städten entweder die Philosophen Könige werden oder die, welche man jetzt Könige und Herrscher nennt, echte und wirkliche Philosophen werden,... dan 1 Wilfried Stroh Cicero: Philosoph auf dem Forum [ursprüngliche Fassung] In: DER SPIEGEL GESCHICHTE 5/15: Aufstieg und Fall der Republik Rom, hg. von Johannes Saltzwedel, Oktober 2015, 94-101 Es schien

Mehr

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER Inhalt Vorwort 9 1. Einführung 11 Was bedeutete das Entstehen der Stadt? 2. Das Entstehen

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20

Mehr

GAIUS SALLUSTIUS CRISPUS (86 v.chr v.chr.)

GAIUS SALLUSTIUS CRISPUS (86 v.chr v.chr.) 1 GAIUS SALLUSTIUS CRISPUS (86 v.chr. - 35 v.chr.) 1. Kurzbiographie 86 in Amiternum im Sabinerland, ca. 90 km von Rom, geboren. Er stammt aus einer begüterten plebejischen Familie, die ihm die erforderliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Consilia 15: Ciceros»De re publica«im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Consilia 15: Ciceros»De re publica«im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Consilia 15: Ciceros»De re publica«im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de CONSILIA Lehrerkommentare

Mehr

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Sammlung ratio Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Herausgeber: Kipf Stefan, Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung VIII 1 85/39 Augustus-Kopf im Actium-Typus Mallorca, La Alcudia VIII 3 87/13 VIII 5 88/41 Augustus-Kopf im Actium-Typus Rom, Kapitolinisches Museum Augustus von Prima Porta Vatikan, Braccio Nuovo VIII

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

MARCUS TULLIUS CICERO (106 v. Chr v. Chr.)

MARCUS TULLIUS CICERO (106 v. Chr v. Chr.) 1 MARCUS TULLIUS CICERO (106 v. Chr. - 43 v. Chr.) 1. Kurzbiographie 106 am 3.1. in Arpinum (ungefähr 100 km südöstlich von Rom) geboren, der Vater gehörte dem Ritterstand an, verbringt seine Jugend mit

Mehr

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte WS 08/09 Vorlesung: Das Imperium Romanum Epochenübersicht zur Römischen Geschichte Königsszeit und frühe Republik Problematische Quellenlage (Annalistik). Beginn der römischen Expansion in Italien. Konstituierung

Mehr

La Republica Roma. Der Verres Prozess beginnt

La Republica Roma. Der Verres Prozess beginnt La Republica Roma Auge um Auge, Zahn um Zahn Rom. Der Verres-Prozess ging gestern in die zweite Runde. Cicero, ein homo novus berichtet seit gestern morgen 9 Uhr über die Raubzüge im Haus von Heius, einem

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik VORANSICHT. Cicero klagt Catilina an.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik VORANSICHT. Cicero klagt Catilina an. Reihe 4 S 1 Verlauf Material Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik Dr. Sven Günther, Yokohama Das Schlagwort Krise verfolgt uns seit Beginn des 21. Jahrhunderts auf Schritt und Tritt und ist

Mehr

Kurze Zeittafel zur alten Geschichte.^)

Kurze Zeittafel zur alten Geschichte.^) Kurze Zeittafel zur alten Geschichte.^) A. Die morgentämtisrklea ottec otienfafiftfien Völker. Um 2800 t). S^r. Die Pyramiden in Ägypten 13 1280 Ramses II 13 650 Psammetich 1 14 550 Amasis 14 Um 1240 v.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dr. Elisabeth Höhn Ra tsel fu

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase I. Prosa II. Poesie Auswahl aus folgenden Autoren und Themen Cicero: Reden Catull: Liebesgedichte - Übersetzung ausgewählter Reden - Rhetorische Stilmittel

Mehr

GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr. - 44 v.chr.)

GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr. - 44 v.chr.) 1 1. Kurzbiographie GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr. - 44 v.chr.) 100 in Rom, wahrscheinlich im Monat Quinctilis (später nach Caesar Iulius genannt) geboren; aus vornehmer Familie stammend: Die Julier leiten

Mehr