ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 1"

Transkript

1 Lesen: Texterfassung! Lest den Text und beantwortet die Fragen! Zum Frühstück gibt es in Deutschland oft Brot oder Brötchen mit Butter und Marmelade oder mit Wurst und Käse. Einige Deutschen essen zum Frühstück auch Müsli mit Milch. Andere essen gern frisches Obst, zum Beispiel einen Apfel oder eine Banane. Einige Leute essen zum Frühstück auch ein Ei. Viele trinken morgens Kaffee oder Tee. Manche trinken auch Saft. Das typische deutsche Mittagessen ist warm. Es gibt dann häufig Fleisch mit Kartoffeln, Reis oder Nudeln und außerdem Gemüse.Oft gibt es auch Salat. Nach dem Essen isst man manchmal noch einen Nachtisch, zum Beispiel einen Pudding, Obst oder ein Eis. Aber: Nicht alle Deutschen essen mittags ein warmes Essen. Viele arbeiten und kommen erst abends nach Hause. Sie essen dann mittags nur ein Brot mit Käse oder Wurst. Das typische Abendessen ist in Deutschland kalt. Das heißt, es gibt dann kein warmes Essen. Man isst Brot mit Butter und Wurst, oder Käse. Dazu trinkt man zum Beispiel Mineralwasser oder Saft. Manche Leute trinken auch gern ein Bier zum Abendessen. a)schreibt (R ) oder ( F )! 1.Die Deutschen essen kein Obst zum Frühstück. ( F ) 2.Das typische deutsche Abendessen ist warm. ( F ) 3.Nach dem Mittagessen gibt es manchmal Nachtisch. ( F ) 4.Alle Deutschen essen warmes Essen zu Mittag. ( F ) 1

2 b)ergänzt! 1.Zum ---Frühstück gibt es in Deutschland Müsli mit---milch Man trinkt am Abend ----Mineralwasser oder ---Saft oder -Bier Nach dem Mittagessen isst man einen--nachtisch Mini Dialog! a.schreibt einen Mini Dialog! 1-Du bist im Restaurant und möchtest etwas zum Essen bestellen. Kellner:----Was möchten Sie essen ? Gast: Ich möchte gern Fleisch essen Nach dem Essen möchtest du die Rechnung bezahlen. Gast: Was Kostet Das Fleisch ? Kellner: Es kostet -4 Euro Ergänzt den folgenden Dialog! Ahmed: Warum frühstückst du ? Ali:Denn Frühstück ist sehr wichtig für mich. Ahmed: Wann frühstückst du ? Ali:Ich frühstücke jeden Tag um 9 Uhr. Ahmed:Wo isst du zum Frühstück? Ali: Icg esse zu Hause Ahmed:------Was isst du ? Ali:Ich esse käsebrot und Bratwurst. Ahmed:-----Schmeckt Bratwurst Lecker ? 2

3 Ali:Ja, Bratwurst schmeckt lecker. Grammatik : 1.Fragewörter : Bildet Fragen! 1.---Wie ist die Party ? Die Party ist toll Wann machst du die Hausaufgaben ? Ich mache die Hausaufgaben nach dem Training Wie oft liest dein Bruder Zeitungen ? Mein Bruder liest oft Zeitungen Wo ist er ? Er ist in der Schule Wohin geht ihr heute ? Wir gehen heute ins Kino. 2.Die Personalpronomen im Akk. Wählt aus! 1.Das ist Mark.Ich kenne ( er-ihn-sie ) gut. 2.Meine Geschwister haben Geburtstag.Ich möchte für ( euch-sie-sie ) ein Geschenk kaufen. 3.Sama,ich gehe heute ins Kino. Ist das für ( dich sie-uns ) Ok? 4.Die Uhr ist toll.ich kaufe ( ihn-es-sie ) heute. 5.Maha und Sahar,ihr seid meine Freunde.Ich mag ( sie-uns-euch ) sehr. 6.( Wer-Was Für wen ) ist die Tasche? Für meinen Bruder. 3

4 3.Trennbare Verben: (abspülen-aufräumen-einkaufen-mitbringen-mitkommen-aufstehen-ausleeren ) z.b Ich stehe um 6 Uhr auf. Schreibt die folgenden Sätze richtig! Konjungiere das Verb! 1.heute-Kino-Ich-ins-gehe. Du-mitkommen? ----Ich gehe ins Kino.Kommst du mit? Maha und ich-das Geschirr-abspülen Maha und ich spülen das Geschirr ab Ali und du-spät-aufstehen Ali und du steht spät auf Du-Chips-mitbringen? Bringst du Chips mit? Wir-den Raum-aufräumen Wir räumen den Raum auf. 4. Die Ordinalzahlen a.schreibt die Ordinalzahlen! Ich habe Geburtstag am 3.8 am dritten August oder am dritten achten Ich habe Geburtstag 1.am am 7.5 am------achten siebten achten Juli am ----siebeten fünften siebten Mai am 16.2 am-----sechzehnten Februar am am achtundzwanzigsten Oktober Verbkonjugation (essen trinken-nehmen-mögen-frühstücken ) Wählt aus! a.was ( trinke trinkst -trinkt ) Ahmed am Abend? 4

5 b-ich ( möge- mögen- mag) keinen Apfel. c-du (isst - esst- essen )Marmelade. d-( Nehmen-Nehmt-Nimmt) ihr Orangensaft? e-ali und Maha (magen -mögt- mögen) Kaffee. f.meine Familie und ich ( frϋhstϋcken frϋhstϋcke frühstückt ) Ei. 6. Ergänzt mit ( keinen kein keine )! a- Ich mag -kein---gemüse. b-heute gibt es --kein fleisch.es gibt nur Pizza. c-nimm keine milch.er ist nicht frisch. d-ich habe Hunger,aber ich möchte keine kartoffeln essen. e-am Abend trinken wir----keinen saft.wir trinken nur Wasser oder Milch. f- Im Restaurant gibt es heute...keine...wurst. Vokabeln : Ergänzt! 1.Ostern und Weihnachten sind-----feste Im Ostern malen wir----eier Der Quark schmeckt lecker. 4.Ich gehe in die----pizzeria ich möchte dort Pizza essen Der-----Obstsalat ist gesund. 6.Wir essen im Eiscafe Die------Blumen sind sehr schön. 8.Trinkt er Kaffee oder..tee? 9.Saft und Cola sind kalte Getränke. 5

6 10.Fisch und Suppe sind warme Speisen. Rechtschreibung! Schreibt die folgenden Sätze richtig! 1.meine familie ist Groβ. ---Meine Familie ist groß ich Habe Viele hobbys. ---Ich habe viele Hobbys er Kauft Ein geschenk Er kauft ein Geschenk Die Geschichte (Rumpelstilzchen): 1.Wer sagt die folgenden Aussagen? (Die Müllerstochter-Der Müller-Das Männchen-Der König-der Bote ) a.meine Tochter kann aus Stroh Gold spinnen Der Müller b.ich sehe,dass du wirklich so schön bist Der König c.bitte,nimm mein Kind nicht Die Müllerstochter d.gib mir dein Halsband Das Männchen e.auf dem Heimweg bin ich in einem Wald durchgegangen der Bote Wer ist das? --Rumpelstilzchen---- 6

7 Schreiben Schreibt eine Antwort auf die folgende ! Lieber Antonio, Lukas hat morgen eine Geburtstagsparty.Kennst du ihn?ich möchte ein Geschenk für ihn kaufen.hast du eine Idee.Möchtest du auch ein Geschenk kaufen?wenn Ja,dann gehen wir zusammen.wann treffen wir uns? Ich gehe auch zur Lukas Geburtstagsparty.Kommst du mit? Bitte schreib bald! Thomas ---Lieber Thomas, Lukas ist mein Freund.Ich kenne ihn gut.ich möchte auch ein Geschenk für ihn kaufen.wir können zusammen eine Geschenk kaufen.vielleicht eine Uhr oder ein Buch?Wir können uns zusammen am Montag um 9Uhr treffen,dann kaufen wir zusammen das Geschenk.Ist das Ok? Viele Grüße Antonio 7

8 8

9 Study guide for mid year exam Lektion 9 Die Geschenke De Personalpronomen im Akk. Die trennbaren Verben Die Feste Die Ordinalzahlen Lektion 10 Schreiben Geschichte Das Frühstück (K.b S.60 ) Mit-oder Akk. und Negation (kein-keinen-keine) gern-lieber Die Verben ( essen- nehmen-frühstücken-mögen ) Die Lokale (K.b S.62) Das Mittagessen (K.b S.62) Es gibt beantworten Rumpelstilzchen (von S.3 bis S.14 ) K.b von S.54 bis S. 65 A.b von S. 60 bis S. 77 Klassenheft+ Alle Arbeitsblätter+H.A Blätter Model answer for the revision Sheet and extra revision Sheet on school website 9

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte Speisekarte Was ist was? Ordnen Sie zu. warme Getränke kalte Getränke Frühstück kleine Speisen Apfelsaft Bio-Frühstück Cappuccino Cola, Fanta Ei, Brötchen, Butter, Marmelade Espresso Kaffee Käse-Sandwich

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Übungen zum Text: ESSEN

Übungen zum Text: ESSEN Übungen zum Text: ESSEN Mein Name ist Else, Else Tetzlaff. Mein Tag beginnt mit dem Frühstück. Um sechs Uhr frühstücke ich zusammen mit meinem Mann Robert, die Kinder schlafen dann noch. Ich trinke Tee

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

3. ESSEN UND TRINKEN

3. ESSEN UND TRINKEN 1 3. ESSEN UND TRINKEN Die erste Mahlzeit, mit der wir den Tag beginnen sollten, ist das Frühstück. Jemand empfehlt ein reichhaltiges Frühstück, der andere ein leichtes, gesundes, welches leicht verdaulich

Mehr

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant 1 Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant Rzeczowniki: das Essen das Restaurant, -s das Lebensmittel, - das Brot, -e das Brötchen, - das Käsebrot, -e das Wurstbrot, -e das Schinkenbrot, -e das

Mehr

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Wir kommunizieren............................... 7 Begrüßen und sich vorstellen...................... 7 Familie und Freunde vorstellen; mit Erwachsenen sprechen..............................

Mehr

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen.

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen. Ich und das Essen Ich kann sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen. etwas zum Essen bestellen. sagen, wo ich das Essen kaufe. einfache Kochrezepte

Mehr

Aufgaben. 1. Verstehen. Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch

Aufgaben. 1. Verstehen. Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch Aufgaben 1. Verstehen Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch II. III. IV. Wovon handelt der Text? vom deutschen Wein von deutschen

Mehr

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch Lö sungen 1. Verstehen I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch II. III. IV. Wovon handelt der Text? vom deutschen Wein von deutschen Spezialitäten von den Essgewohnheiten einiger Menschen

Mehr

ZIESCHE. Kap. 5 KOLLEG. Sprachschule. Kap. 5. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2008

ZIESCHE. Kap. 5 KOLLEG. Sprachschule. Kap. 5. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2008 Wir lernen jetzt die Uhrzeiten. Das ist die inoffizielle Uhrzeit! Trägst du eine Uhr? Geht deine Uhr genau / exakt? Geht deine Uhr vor (zu schnell)? Geht deine Uhr nach (zu langsam? Wie viele Minuten geht

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

3 A Das ist doch kein Apfel, oder?

3 A Das ist doch kein Apfel, oder? Lektion 3: Essen und Trinken 3 A Das ist doch kein Apfel, oder? A2 1 Was ist das? ein Kind ein Brötchen eine Stadt ein Foto ein Apfel eine Tomate eine Telefonnummer eine Zahl ein Land eine Orange ein Ei

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

SECTION 1. Aufgabe A. Du bekommst die folgende Geburtstagskarte von deiner Tante: Lieber Carsten,

SECTION 1. Aufgabe A. Du bekommst die folgende Geburtstagskarte von deiner Tante: Lieber Carsten, 1 SECTION 1 Bearbeite eine der folgenden Aufgaben. Beantworte entweder A oder B oder C oder D. Schreibe 80-100 Worte. Schreibe nicht Wörter oder Sätze direkt aus dem Text ab. Alle Aufgaben zählen 10 Punkte.

Mehr

Was machst du heute?

Was machst du heute? Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2011 Schreibe

Mehr

1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? sechsunddreißig

1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? sechsunddreißig B A C 1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? 36 sechsunddreißig D F E 3. Hier sprechen Jugendlichen. Wer sagt was?. Welcher Text passt zu welchem Foto? 1 2 3 5 6 siebenunddreißig 37 A 1 Das ist Lauras Tagesablauf

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Schreibübungen Written Activities Kapitel 8

Schreibübungen Written Activities Kapitel 8 Schreibübungen Written Activities Kapitel 8 Complete these activities on a separate piece of paper. Due dates for each activity will be posted in class and online. Remember to answer every question in

Mehr

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Telefon: 0761/ 27044300 E-Mail: stefanie.rosenbaum-fabian@uniklinik-freiburg.de Die Kollegin Stefanie Rosenbaum-Fabian

Mehr

Ferien. Lektion 6. 1. Ferien in Rascht. 2. Es regnet

Ferien. Lektion 6. 1. Ferien in Rascht. 2. Es regnet 6A Lektion 6 Ferien i e 1. Ferien in Rascht Farideh und Kamal aus Esfahan machen Ferien in Rascht. Dort wohnt ihr Onkel. Ihre Eltern kommen auch. Sie machen Urlaub. Beim Frühstück sagt der Onkel: Heute

Mehr

DEUTSCH IM DIALOG

DEUTSCH IM DIALOG DEUTSCH IM DIALOG 2011-12 1. a) Hallo, wie geht s dir / Ihnen? b) Gut, danke und dir/ Ihnen? a) Auch gut, danke b) Auf Wiedersehen! a) Tschüss! 2. a) Wie heißt du/ heißen Sie? b) Ich heiße... Und du? Wie

Mehr

Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was mir besonders schmeckt. wie ich mir etwas zu essen bestellen kann

Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was mir besonders schmeckt. wie ich mir etwas zu essen bestellen kann Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke sagen, was mir besonders schmeckt wie ich mir etwas zu essen bestellen kann sagen, welches Essen gesund und welches ungesund ist sagen, welche Lebensmittel

Mehr

Das schmeckt gut! 1 Lebensmittel. Gemüse: Zucchini Tomaten Zwiebeln Karotten - Salat - Kartoffeln - Paprika - Pilze

Das schmeckt gut! 1 Lebensmittel. Gemüse: Zucchini Tomaten Zwiebeln Karotten - Salat - Kartoffeln - Paprika - Pilze Das schmeckt gut! 6 Milch Brot Mineralwasser Spaghetti Fleisch Käse Wurst Reis Olivenöl Obst Gemüse: Zucchini Tomaten Zwiebeln Karotten - Salat - Kartoffeln - Paprika - Pilze 1 Lebensmittel a Sehen Sie

Mehr

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! zusammengestellt von Referentin Bettina Dörr Diplom-Ökotrophologin Grundsätze für ein optimales Familienessen Den richtigen Kurs halten Als Eltern

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

Seite 1 von 8. Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier.

Seite 1 von 8. Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier. Seite 1 von 8 trinken Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier. Sie trinkt Saft. Die Frau trinkt Saft. Es trinkt Milch. Das

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG. im Fach Deutsch. für Schüler der 6. Klassen an polnischen Grundschulen

AUFNAHMEPRÜFUNG. im Fach Deutsch. für Schüler der 6. Klassen an polnischen Grundschulen AUFNAHMEPRÜFUNG am AUGUSTUM- ANNEN- GYMNASIUM im Fach Deutsch für Schüler der 6. Klassen an polnischen Grundschulen LESEN Aufgabe 1 Hanna schreibt SMS Lies die SMS. Finde die passende Überschrift. A Taschengeld

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

IM ALLTAG Über interkulturelle Erfahrungen sprechen

IM ALLTAG Über interkulturelle Erfahrungen sprechen IM ALLTAG Über interkulturelle Erfahrungen sprechen 1 Sehen Sie die Bilder an. Was meinen Sie: Was ist das Problem? (zu) spät sein nicht mehr essen können warten die Gäste nicht beachten kein Trinkgeld

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

FIT 4 Herzlich willkommen

FIT 4 Herzlich willkommen FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen

Mehr

EINKAUFEN. Prof.ssa Eleonora RENSI

EINKAUFEN. Prof.ssa Eleonora RENSI EINKAUFEN Prof.ssa Eleonora RENSI Der Blumenladen (-) Ich will Blumen kaufen. Wohin muss ich gehen?ich gehe in den Blumenladen! Wo kann man Blumen kaufen? Im (=in dem) Blumenladen kann man natürlich Blumen

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Ich ernähre mich wie ein Champion! Ich ernähre mich mit Respekt. Respect Ich ernähre mich wie ein Champion! 1 Sporternährung und Energydrinks 1. Lies das Fallbeispiel. Fallbeispiel Mit Energydrinks zum Erfolg? Sibylle spielt Volleyball.

Mehr

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährung - Alles was du wissen MUSST Ernährung - Alles was du wissen MUSST Deine Ernährung sollte auf den folgenden Nahrungsmitteln bestehen: (am besten aus unbehandelten Lebensmitteln) Gemüse: Spinat, Broccoli, Blumenkohl, Möhren etc. Obst:

Mehr

Was darf s sein? Q1 Lebensmittel. weiß rot grün gelb blau braun schwarz. a Sehen Sie sich die Fotos an. Ordnen Sie die Wörter.

Was darf s sein? Q1 Lebensmittel. weiß rot grün gelb blau braun schwarz. a Sehen Sie sich die Fotos an. Ordnen Sie die Wörter. Was darf s sein? B Supermarkt D Metzgerei A Bäckerei C Markt Lernziele Q1 Lebensmittel a Sehen Sie sich die Fotos an. Ordnen Sie die Wörter. der Apfel das Fleisch das Mineralwasser die Banane der Joghurt

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 5 "ESSEN UND TRINKEN"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 5 ESSEN UND TRINKEN HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 5 "ESSEN UND TRINKEN" 1. IM SUPERMARKT (Szenen 1, 3 und 5) Was kauft Thomas für seine Tante Elizabeth. Ergänze die Tabelle. BEISPIEL WAS? WIEVIEL? Brötchen 2 Waschpulver - Käse

Mehr

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen LÖSUNGEN: Modul : Beikoststart Mein Kind beginnt zu essen Lösungen Modul : Beikoststart ) Sehen Sie nun Henrys Babyvideoblog, Folge: Mahlzeit! Bearbeiten Sie die Aufgabe(n). http://www.eltern.de/baby/video-blog/babyvideoblog-4.html?eb_id=4489

Mehr

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung Frühstück für Kinder Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Gesundheitsamt Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Kölner

Mehr

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG 09/0 DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG Wie formulierte der

Mehr

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte Unsere Lebensmittelliste mit den 105 beliebtesten Lebensmitteln soll Ihnen einen Überblick geben über die Energiedichte der Speisen. Unter Energiedichte versteht man den Kaloriengehalt eines Lebensmittels

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Chinesisch Kursstufe Landesinstitut für Schulentwicklung Hörverstehen Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Allergenkennzeichnung Gerichte mit den Kennzeichnungen können Spuren davon enthalten

Allergenkennzeichnung Gerichte mit den Kennzeichnungen können Spuren davon enthalten Allergenkennzeichnung Gerichte mit den Kennzeichnungen können Spuren davon enthalten I Sellerie Krebstiere C Eier D Fisch E Erdnüsse F Sojabohnen G Milch H Schalenfrüchte J Senf K Sesamsamen L Lupinen

Mehr

der, die, das Essen Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

der, die, das Essen Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten! ,, Male an: = blau, = rot, = grün Ringle Wörter in richtigen Farbe ein! Schreibe Wörter in Spalten! Brot Birne Banane Apfel Salat Semmel Wurst Gurke Käse Pilz Milch Zuckerl Pfirsich Raschen Kartoffel Fleisch

Mehr

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2014/15 FORM 1 GERMAN WRITTEN PAPER TIME: 1 hr 30 mins FAMILIENNAME VORNAME KLASSE SCHULE Gesamtergebnis GESAMTPUNKTZAHL: SPRECHEN, HÖREN,

Mehr

GRAMATYKA WELTTOUR czasownik

GRAMATYKA WELTTOUR czasownik A Name: Klasse Punkte 40 Note 1 Podkreśl właściwą formę czasownika. 1. Wann spielen / spielt / spielst wir Fußball? 2. Mein Vater arbeitest / arbeiten / arbeitet als Arzt. 3. Liest / Lest / Lesen ihr gern

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Herzlich Willkommen im Café Krönchen

Herzlich Willkommen im Café Krönchen KRÖNCHEN Das besondere Café Herzlich Willkommen im Café Krönchen Nehmen Sie Platz, schalten Sie ab und genießen Sie einfach das Verwöhnen Lassen in meinem kleinen Café. Vergessen Sie den Stress des Tages

Mehr

carte la à Diabetes qualitativ

carte la à Diabetes qualitativ à la carte Diabetes qualitativ Frühstück Brot Vollkorntoast Vollkornbrötli Ruchbrot Brötli dunkel Schwöbli Zöpfli Gipfeli* Müeslimischung (in Kompottschale) Knäckebrot Zwieback Butter Butter Margarine

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus

Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus Die Verwendung des richtigen Kasus (Falles) kann immer wieder Probleme bereiten. Lernen Sie hier die gängigsten Stolpersteine kennen, um auf darauf vorbereitet

Mehr

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Pyramiden-Tagebuch Essen und Bewegung aid infodienst e. V. ( entnommen aus aid-unterrichtsmaterial SchmExperten (Bestell-Nr. 3980 )) Name vom bis Faltanleitung: 1. Die

Mehr

Speisen-/ Getränkekarte. Gerne begrüßen wir Sie an unserer Theke.

Speisen-/ Getränkekarte. Gerne begrüßen wir Sie an unserer Theke. Speisen-/ Getränkekarte Gerne begrüßen wir Sie an unserer Theke. Lieber Gast, wir freuen uns, dass Sie das Paradieschen BioBistro besuchen und möchten, dass Sie in vollen Zügen die mit Liebe von unserer

Mehr

German MYP 7. Summer exam review

German MYP 7. Summer exam review German MYP 7 Summer exam review Glockenarbeit: Rewrite the following sentences correctly. Ich möchtet Käse. Der Junge durfen esse einen Schinken. Das ist einen Computer. Wir wollen geht essen. Heute ist

Mehr

Schm xperten Arbeitsblätter

Schm xperten Arbeitsblätter Schm xperten Arbeitsblätter Inhalt 4...Warum? Weil! Eine Klassenkartei entsteht 5...Das Geheimnis der aid-ernährungspyramide 6...So wird meine Mappe bewertet 7...Mein Inhaltsverzeichnis 9...Fit für die

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

Aussichten A1.1. Lektionstests. Lektion 1 5

Aussichten A1.1. Lektionstests. Lektion 1 5 Lektionstests Lektion 1 5 Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber, Enikő Rabl Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pizza, Pasta und Gemüse - Kochen kann ich auch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pizza, Pasta und Gemüse - Kochen kann ich auch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pizza, Pasta und Gemüse - Kochen kann ich auch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von

Mehr

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each:

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each: KET German I Kapitel 6 Study Sheet Name: I. Listening A. Students should decide if answer given to a question is appropriate is appropriate. Expressions from chapter 6 are used (see dialogues in chapter.)

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 heißen Sie? a) Was b) Wo c) Wie d) Wer 2 Mein Name Anna Wodner. a) hat b) heißt

Mehr

KONTROLKA NEMŠČINE. 3.Ein Wort passt nicht.

KONTROLKA NEMŠČINE. 3.Ein Wort passt nicht. KONTROLKA NEMŠČINE 1. Was passt?bank,backer,bar,schwimmbad,geschaft,kino,bibliothek,café,friseur Kuchen, Brot,Torte, backen: Bucher,Zeitungen lesen: Kuchen essen,kaffee trinken: Sonnenbad,schwimmen,Wasser:

Mehr

4 Bitten und Beschwerden

4 Bitten und Beschwerden 4 Bitten und Beschwerden 1 Es gibt keine Linsensuppe mehr... Einige Gerichte von der Tageskarte gibt es nicht mehr. So können Sie reagieren: Entschuldigen: Entschuldigen Sie. Ich bedaure. Es tut mir leid.

Mehr

SOMMERHEFT 2.015 5. KLASSE

SOMMERHEFT 2.015 5. KLASSE SOMMERHEFT 2.015 5. KLASSE 1 Übung 1: Schreib die folgende Zahlen 87.965 12.098 90.128 91.289 5.076 12. 403 43. 121 5.830 71. 876 3. 592 98.312 Übung 2: Kojugiere die folgende Verben: SEIN HABEN MÖCHTEN

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber* Liebe Patientin, lieber Patient, mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich im Alltag bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel

Mehr

Das Lied global verstehen/kopiervorlage zum globalen Textverständnis; Text des Frühstücksliedes; Den Hörtext selektiv verstehen: Raster.

Das Lied global verstehen/kopiervorlage zum globalen Textverständnis; Text des Frühstücksliedes; Den Hörtext selektiv verstehen: Raster. Thema: Lebensmittel Inhalte: Wortschatz zum Thema Lebensmittel ; Wortschatztraining: Memory-Spiel; Wortschatztraining/Wortbildung: Domino-Spiel; Interaktive Strukturübung: Was ist im Korb A? Dialoge: Ich

Mehr

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΤΕΛΙΚΕΣ ΕΝΙΑΙΕΣ ΓΡΑΠΤΕΣ ΕΞΕΤΑΣΕΙΣ ΣΧΟΛΙΚΗ ΧΡΟΝΙΑ 2008-2009 Μάθημα: ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ Επίπεδο: 1 Ημερομηνία: 29 Μαΐου

Mehr

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel Schritte plus Alpha : Transkriptionen der Hörtexte Lektion: Guten Tag Track Lektion A/a, Ananas, Apfel, Ampel Track Lektion N/n, Nase, Nudeln, Nuss Track Lektion E/e, Ente, Erdbeere, Essen Track 5 Lektion

Mehr

Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit. Natürlich kann die Geschichte auch vom Kind gelesen werden.

Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit. Natürlich kann die Geschichte auch vom Kind gelesen werden. Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit 1. Der Trainer liest die original Geschichte vor, während das Kind aufmerksam zuhören soll. 2. Der Trainer liest die gefälschte Geschichte vor, und das Kind

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100 Hallo! Guten Tag! Seite 11 - sich begrüßen/verabschieden - Angaben zu Personen (Name, Adresse, Nationalität) - Höflichkeit: du oder Sie? - Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren

Mehr

Restaurant Strandcafé Mettnau, 78315 Radolfzell Tel. 07732/1650 info@strandcafe-mettnau.de

Restaurant Strandcafé Mettnau, 78315 Radolfzell Tel. 07732/1650 info@strandcafe-mettnau.de Wir bieten Ihnen Frühstück bis 12:00 Uhr an. Frühstücksbüffet Kaffee in Kannen auf dem Tisch verschiedenen Teesorten, heiße Schokolade Säfte Mineralwasser verschiedene Brötchen- und Brotsorten, Laugengebäck

Mehr

11 Was essen Sie gern?

11 Was essen Sie gern? 11 Was essen Sie gern? 1. Lesen Sie und ordnen Sie zu. die Milch - das Brot(e) - der Salat(e) - die Marmelade - die Apfelsine(n) - die Wurst( -e) - die Möhre(n) - das Mineralwasser - die Tomate(n) - das

Mehr

Der richtige Brei zur richtigen Zeit: Babys Breie im 1. Lebensjahr

Der richtige Brei zur richtigen Zeit: Babys Breie im 1. Lebensjahr Der richtige Brei zur richtigen Zeit: Babys Breie im 1. Lebensjahr Ab dem 4. Monat beginnt die Einführung der Beikost stufenweise bis Ihr Kind mit 1 Jahr so essen kann wie die Großen Stufe Frühstück Zwischenmahlzeit

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

www.coolfoodplanet.org www.efad.org coolf et.org www.eufic.org

www.coolfoodplanet.org www.efad.org coolf et.org www.eufic.org g olf or w. coo n lf o o d p l a et. g or co w w et. ww w.efa d.o.eufic.org w ww rg Weißt Du noch, wie Du Rad fahren lerntest? Das Wichtigste dabei war zu lernen, das Gleichgewicht zu halten. Sobald das

Mehr

Schritte plus 1+2 Portfolio

Schritte plus 1+2 Portfolio Das bin ich Das bin ich Ich heiße... Mein Vorname ist... Mein Familienname ist... Ich komme aus... Ich spreche... Ich wohne in... Meine Adresse ist... Meine Telefonnummer ist... Was ich sonst noch sagen

Mehr

Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen

Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen KapD_Anleitung_Bildkarten_01Ernährung_sw Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen Erstellen von Bildkarten bzw. Wortschatzkarten alle Vorlagenseiten dieser Datei (ab S. 2) ausdrucken Drucker

Mehr

klassiker & bewährtes

klassiker & bewährtes frühstück fröhlich am morgen BUffet... mo - fr 9.30-11.30 Uhr Schlemmer - frühstücksbuffet... pro person 13.50 kinder - BUffet [kinder bis 12 jahren]... pro person 4.- grenzenlos geniessen frisch vom BUffet

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Gabriele Kremer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships GERMAN SPECIFICATION A Topics for Conversation Personal Relationships 1. Wie kommst du mit deinen Eltern aus? 2. Hättest du gern einen Bruder / eine Schwester? 3. Warum ist es besser Einzelkind zu sein

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Getränke unbegrenzt geeignet Anmerkungen Vorwort Die abgebildeten Tagesspeisepläne basieren größtenteils auf den Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen die Optimierte Mischkost optimix,

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Konjugation 9 A Wir wollen uns jetzt eine weitere Form der Verben ansehen: den IMPERATIV. Der Imperativ ist die Form der Aufforderung. Diese Aufforderungsform existiert in der 2.

Mehr

Name Klasse Datum. Münzzerlegungen

Name Klasse Datum. Münzzerlegungen Münzzerlegungen 11 Cent 10 1 2 4 5 6 7 2 Cent 20 1 2 4 5 6 7 9 1/11 Zum Thema Seite 66 67 Ernst Grundschulverlag GmbH, Leipzig 2001. Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Mehr