Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis A Einführung Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie Vorschriften, Normen und Richtlinien Überblick DIN-VDE-Normen DIN-Normen Verordnungen der Landesbaubehörde Vorschriften und Richtlinien der Berufsgenossenschaften Verordnungen und Regeln des Gesetzgebers und der Netzbetreiber Richtlinien der Sachversicherer Bedeutung der technischen Regeln Literatur B Elektrischer Strom als Brandursache Isolation Alterung und zu hohe Temperaturen Zu niedrige Temperatur Beschleunigte Alterung und Beschädigung durch Verschmutzungen Beschleunigte Alterung durch Sonneneinwirkung Beschleunigte Alterung durch Vorschädigung der Isolierung Transiente Überspannungen Neutralleiterunterbrechung Biegeradien Nagetierfraß Mechanische Beschädigungen der Isolierung Oberflächenverschmutzungen Literatur C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Kurzschlussstrom Kurzschlussstromberechnung ohne begrenzende Einrichtungen Kurzschlussstromberechnung mit Leitungsimpedanzen... 50

2 10 Inhaltsverzeichnis 15.3 Stoßkurzschlussstrom Einfluss von kurzschlussstrombegrenzenden Schutzeinrichtungen Planung und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen Schutz bei Überstrom Einführung Verlegearten Strombelastbarkeit Planung für den Idealfall Die zwei Planungsbedingungen Planung für den Idealfall in Einzelschritten Planung für den Realfall Warum die Planung für den Idealfall nicht immer möglich ist Berücksichtigung der Umgebungstemperatur (Umrechnungsfaktor f 1 ) Berücksichtigung der Häufung (Umrechnungsfaktor f 2 ) Berücksichtigung der Auswirkungen von Oberschwingungen (Umrechnungsfaktor f 3 ) Berücksichtigung von mehr als drei belasteten Adern (Umrechnungsfaktor f 4 ) Planung für den Realfall in Einzelschritten Berücksichtigung der Leitungslänge Kleinster Kurzschlussstrom Spannungsfall Verzicht auf einen ausreichenden Schutz bei Überstrom Verzicht auf einen Schutz bei Überlast Verzicht auf einen Schutz bei Kurzschluss sowie erd- und kurzschlusssichere Verlegung Schutz bei Überstrom paralleler Leitungen Einführung Schutz von parallelen Kabeln und Leitungen bei Überlast Schutz von parallelen Kabeln und Leitungen bei Kurzschluss Auswahlkriterien für Kabel und Leitungen Auswahl nach Schutz vor Überstrom nach DIN VDE Auswahl bei hohen Kurzschlussströmen

3 Inhaltsverzeichnis Auswahl nach dem Stromwärme-Impuls (I 2 t-wert) Auswahl nach der Abschaltzeit Kriterien für die Berücksichtigung des Kurzschlussschutzes Auswahl nach besonderen Beanspruchungen Kabel und Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall Mineralisolierte Leitungen Leitungen mit integriertem Funktionserhalt Kabel mit konzentrischem Leiter Besonderheiten bei Planung und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen Biegeradius Einflüsse anderer Gewerke Vermeiden von mechanischen Beschädigungen Querschnitt von Neutralleitern Kabel für Photovoltaikanlagen (VDE ) Planung und Errichtung von Verteilern und Hausanschlusskästen Verteiler in der aktuellen Normung Allgemeines Belastbarkeit der Niederspannungs-Schaltgerätekombination Kurzschlussfestigkeit des Verteilers Temperatur im Verteiler Störlichtbogenschutz Hausanschlusskästen Auswahl der Überstrom-Schutzeinrichtungen Auswahl entsprechend dem Nennschaltvermögen und der Kurzschlussfestigkeit Auswahlvorgaben bei privaten Wohngebäuden und ähnlichen Nutzungseinheiten Auswahlvorgaben bei industriellen Anlagen Auswahl aufgrund von Abschaltzeiten bei Kurzschluss Auswahl nach Betriebsströmen Auswahl nach Verbraucheranforderungen Auswahl nach Umgebungstemperatur und Häufung Back-up-Schutz

4 12 Inhaltsverzeichnis 19 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Grenzen der Sicherheit bei üblichen Überstrom-Schutzeinrichtungen Funktion einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) unter Berücksichtigung der gewünschten Funktion Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) unter Berücksichtigung des Ableitstroms Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nach dem Betriebsstrom Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) unter Berücksichtigung der möglichen Fehlerstromarten Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) unter Berücksichtigung der Stoßstromfestigkeit bei transienten Überspannungen Netzspannungsabhängige Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Fehlerstromrelais Sonstige Schutzeinrichtungen Differenzstrom-Überwachungsgerät (RCM) Isolationsüberwachungseinrichtung (IMD) Probleme mit neuzeitlichen Netzen und neuere Entwicklungen Planung und Errichtung von Beleuchtungsanlagen Worauf man bei Beleuchtungsanlagen achten sollte Besonderheiten bei Niedervoltbeleuchtungsanlagen (Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen) Elektroinstallationsrohre und -kanäle Unterflurkanäle Allgemeine Bestimmungen für die Auswahl von Betriebsmitteln Brandgefährliche Übergangswiderstände Auswahl und Errichtung von Betriebsmitteln in Bereichen mit besonderen Gefahren Definition Feuergefährdeter Bereich oder Betriebsstätte Planung und Errichtung in feuergefährdeten Betriebsstätten nach DIN VDE Allgemeine Festlegungen und Begriffsbestimmungen Die Einstufung als feuergefährdete Betriebsstätte Begriffsbestimmung für eine geeignete Handlungsanweisung

5 Inhaltsverzeichnis Vorhandensein von leichtentzündlichen Stoffen Brandgefahr durch elektrische Betriebsmittel Grundsätzliche Maßnahmen Auswahl der Schutzart bei den Betriebsmitteln und Verteilern Planung und Errichtung der Kabel- und Leitungsanlage PEN-Leiter in feuergefährdeten Betriebsstätten Neutralleiter-Trennklemmen Beleuchtungsanlage Elektrische Heizungs- und Belüftungssysteme Elektromotore in feuergefährdeten Betriebsstätten Hauptschalter Planung und Errichtung in Räumen und Orten mit brennbaren Baustoffen Räume oder Orte mit unersetzbaren Gütern von hohem Wert Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe Batterie-Ladestationen und -Laderäume Elektroinstallation und Brandschadenverhütung Ein neuzeitliches Problem: Oberschwingungen Problembeschreibung Einführung und Begriffserklärung Verbraucher mit völlig verändertem Verhalten Die Besonderheit der dritten harmonischen Oberschwingung Problembegegnung Maßnahmen beim Auftreten der dritten harmonischen Oberschwingung Überlastschutz des Neutralleiters ohne Entlastungsfilter Überlastschutz des Neutralleiters mit Entlastungsfilter Maßnahmen beim Auftreten der übrigen Oberschwingungen Literatur

6 14 Inhaltsverzeichnis D Elektrische Anlagen als Gefahrenquelle bei einem Brand Einführung Wenn Kabel- und Leitungen das Gebäude durchqueren Einführung Grundsätzliche Aussagen des Baurechts Grundsätzliche Aussagen zum Thema Kabelund Leitungsschott Ausführungen von Brandschottungen Einführung Durchführungen durch feuerhemmende Wände (F 30) Durchführung einzelner Leitungen durch Wände oder Decken Durchführung mehrerer Kabel oder Leitungen Vorüberlegungen für die korrekte Auswahl von Brandschottungen Besondere Hinweise für die Montage von Brandschottungen Schächte und Kanäle mit Feuerwiderstandsklasse Begriffsbestimmung und Abgrenzung Unterscheidung der Feuerwiderstandsklasse nach I oder E Schächte, Kanäle und Verkleidungen nach DIN 4102 Teil Kennzeichnung bei Schächten und Kanälen Literatur E Besonderheiten der Elektroinstallation in Rettungswegen Begriffsbestimmung Kabel- und Leitungsverlegung in Rettungswegen Vorbemerkung Kabel- und Leitungsverlegung in Fluren Kabel- und Leitungsverlegung in Treppenräumen Verteiler und Messeinrichtungen in Rettungswegen Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Verteiler in Fluren Verteiler in Treppenräumen Rohre und Kanäle in Rettungswegen Literatur

7 Inhaltsverzeichnis 15 F Kabel- und Leitungsanlagen sowie Verteiler für sicherheitstechnische Einrichtungen Begriffe Leitungen der Sicherheitseinrichtungen Besonderheiten bei sicherheitstechnischen Einrichtungen Funktionserhalt Begriffsbestimmung Bedeutung des Funktionserhalts Dauer des Funktionserhalts Einführung Besonderheiten bei der Dauer des Funktionserhalts von 30 min Besonderheiten bei der Dauer des Funktionserhalts von 90 min Funktionserhalt von Elektroverteilern nach MLAR Funktionserhalt durch besondere Verlegung Funktionserhalt durch Verlegung in Schächten und Kanälen Funktionserhalt durch Verwendung von Leitungen mit integriertem Funktionserhalt Funktionserhalt durch Verwendung von mineralisolierten Leitungen Funktionserhalt durch Verwendung von Schienenverteilern mit integriertem Funktionserhalt Funktionserhalt und Beschichtungen von Kabeln und Leitungen Querschnittsbemessung bei Funktionserhalt Literatur G Vermeidung von Gefahren beim Betreiben der Anlage Einführung Die Bedeutung einer Anlagendokumentation Die Besonderheit einer Prüfung aus der Sicht des Sach- und Brandschutzes Einführung Art und Umfang einer Prüfung elektrischer Anlagen aus der Sicht des Sach- und Brandschutzes Erstprüfung Wiederkehrende Prüfung Einige Besonderheiten der Prüfung aus der Sicht des Sach- und Brandschutzes

8 16 Inhaltsverzeichnis Die veränderte Sichtweise Der bauliche Brandschutz Kurzschlussberechnungen Die besondere Bewertung von Messergebnissen Nicht in Normen geforderte Messungen Einführung Messung des Neutralleiterstroms Messung von Schutz- und Potentialausgleichsleiterströmen Messung von Schirmströmen Netzinnenwiderstand Thermografische Messungen Beurteilung von Gebäude- oder Raumeinstufungen nach Gefährdung Berücksichtigung des Explosionsschutzes Zusammenfassung Die Person des Prüfers und die Sicherheit beim Prüfen Die Dokumentation der Prüfung Prüfungen von Kabel- und Leitungsanlagen Die Kabel- und Leitungstrassen Brandschottungen Prüfungen an und in Verteilern Prüfungen von Betriebsmitteln Hochspannungs-Schaltanlagen Allgemeines zum Thema Betreiben von elektrischen Anlagen Literatur Anhang Beschreibung der Buch-CD Stichwortverzeichnis

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung... 13

Inhalt. Vorwort Einführung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einführung... 13 2 Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen aus Sicht einer Sachschaden- und Brandschadenverhütung... 17 2.1 Was ist eine brandschutztechnische Prüfung...

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Bemessungsstoßstromfestigkeit

Bemessungsstoßstromfestigkeit Stichwortverzeichnis A abgeschlossene elektrische Betriebsstätten Ablationsbeschichtungen 312, 313 Ableitstrom 177 Abschaltzeit 114 Abzweigdosen 239 allgemein anerkannten Regeln der Technik 25 Alterung

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz 11 1.2 Das

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 2., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen 6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen 6.1 Allgemeines Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.3 gilt für den Schutz gegen thermische Auswirkungen folgender Grundsatz: Die

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VOE-Schriftenreihe Normen verständlich 143.. Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zur neuen OIN VOE 0100-430:2010-10 und OIN VOE 0298-4:2003-08 Or. rer. nat. Oipl.-Phys.

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

B 2.1 Abschnitt Umgebungstemperatur... ' B2.l.1 Abschnitt ' Abschnitt522.4.l

B 2.1 Abschnitt Umgebungstemperatur... ' B2.l.1 Abschnitt ' Abschnitt522.4.l Inhalt Vorwortzurl.Auftage 5 Vorwort zur 2. Auftage 6 A Grundsätzliches zur Handhabung des Buchs.............. 17 AI Inhaltsbeschreibung 17 A2 Restnoffilen 17 B Erläuterungen zu DIN VDE 0100-520:1996-01

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5 Vorwort zur 8. Auflage...5 1 Einheiten und Zeichen....13 1.1 Basiseinheiten...13 1.2 Ableitung der elektrischen Einheiten....13 1.3 Abkürzungen von Einheiten...14 1.4 Vorsätze von Einheiten...15 1.5 Umrechnung

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Vorwort... V 1 Elektrische Anlagen in der Energieverteilung... 1 1.1 Netzaufbau... 1 1.1.1 Netzfrequenz... 2 1.1.2 Spannungsebene... 2 1.1.3 Netzstruktur... 3 1.1.4 Erdverbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien, Gesetze und Normen... 15 1.1 Einführung...15 1.2 Begriffe der EMV...18 1.3 Von der europäischen Richtlinie zur harmonisierten Norm... 21 1.3.1

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Vergleich der en für das Elektrotechniker-Handwerk Inhalte der en für das Elektrotechniker-Handwerk VDE 0022:2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung - Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik Regeln

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 4.9 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 131 Ziel ist es, Kabel/Leitungen und Betriebsmittel gegen zu hohe Erwärmung durch ihre Lastströme und die dann möglichen Folgen (Entzündungen, Brände, Verbrennungen,

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Erweiterte Auswahl für das Elektrotechniker-

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

SCHULZ Unternehmensgruppe

SCHULZ Unternehmensgruppe SCHULZ Unternehmensgruppe Für gemeinsamen Erfolg. 1 Was ist das? FI-Schutzschalter Bezeichnung: RCD (Residual Current Device) Differenzstromüberwachungsgerät Bezeichnung: RCM (Residual Current Monitor)

Mehr

Brandschutzschalter und Funktionserhalt

Brandschutzschalter und Funktionserhalt Anmerkung des Verfassers: Der folgende Artikel bezieht sich auf eine Veröffentlichung des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (Kurz: AMEV) des Bundesministeriums

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Messpraxis Schutzmaßnahmen

Messpraxis Schutzmaßnahmen Messpraxis Schutzmaßnahmen Normgerechtes Prüfen von elektrischen Anlagen und Geräten durch Elektrofachkräfte Autoren Roland Baer / Klaus Bödeker / Dieter Feulner / Walter Gebhart / Georg Hummel / Karl-Hans

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage VDE

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 40 Minuten Nur NIN

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage ULB

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden VDE-Schriftenreihe 148 Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 07. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 289 S.

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz 16.7 Seite 1 von 20 Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Allgemeine Grundsätze. der DKE:April Mai 1998 VDE 0022:

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Allgemeine Grundsätze. der DKE:April Mai 1998 VDE 0022: Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH und der DKE Gemeinsame Erklärung Geleitwort des ZVEH und der DKE:April 2000 Gemeinsame Erklärung: Mai 1998 19 21 Satzung

Mehr

Auswahl von Betriebsmitteln

Auswahl von Betriebsmitteln Mehr Informationen zum Titel Seite 1 10.5.4 10.5.4 10.5.4.1 Grundsätzliche Festlegungen Nach DIN VDE 0100-420 müssen elektrische Betriebsmittel in feuergefährdeten Betriebsstätten auf solche beschränkt

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Schadenverhütung in elektrischen Anlagen

Schadenverhütung in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 85 Schadenverhütung in elektrischen Anlagen Rechtliche Regelungen, Brandgefahren, Schadenursachen, Schutzmaßnahmen, Anforderungen an Errichtung, Betrieb und Erhalten

Mehr

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und Oberschwingungen im Stromversorgungsnetz Planertag am 17.02.2017 und Dipl. - Ing. (FH) Oberschwingungen170217, Stand: 17.02.2017 Seite 1 Dipl. - Ing. (FH) Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April ZVEH: Mai Allgemeine Grundsätze

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April ZVEH: Mai Allgemeine Grundsätze Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 20 Gemeinsame Erklärung ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 22 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April

Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Fundstelle Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 20 Gemeinsame Erklärung ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 22 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Prüfungsordnung. VdS VdS-Prüfungsordnung. für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen

Prüfungsordnung. VdS VdS-Prüfungsordnung. für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen VdS- VdS 2506 für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen VdS 2506 : 2008-12 (03) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str.

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

Teil 200: Begriffe VDE : Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag VDE :

Teil 200: Begriffe VDE : Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag VDE : Mehr Informationen zum Titel Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik

Mehr

Technische Tabellen T12

Technische Tabellen T12 Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit Technische Tabellen T12 Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. Allgemeine

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung - Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Fundstelle. Geleitwort ZVEH. Geleitwort ZVEH: April Gemeinsame Erklärung ZVEH

Inhalt. Gruppe 0 Einführung - Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Fundstelle. Geleitwort ZVEH. Geleitwort ZVEH: April Gemeinsame Erklärung ZVEH Inhalt Fundstelle Gruppe 0 Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE Inhalt Vorwort........................................................ 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410....................................... 19 1.1 Anwendungsbereich DIN

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Fundstelle. Einführung - Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Fundstelle. Einführung - Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Fundstelle Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Geleitwort ZVEH-April 2000 Gemeinsame Erklärung ZVEH Mai 1998 Satzung für das Vorschriften

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 6.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen 4 1.1 Geltungsbereich 4 1.2 Normen und Regeln 4 1.3 Anmeldung 5 2 Anschlussgeräte 5 2.1 Anschlussschrank

Mehr

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Welche Auswahlen gibt es für das Elektrotechniker-Handwerk? Worin unterscheiden sich die Auswahlen? Ich habe bereits ein Abonnement, weiß aber nicht für

Mehr

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 118 Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

Planung elektrischer Anlagen

Planung elektrischer Anlagen Karl Schauer Planung elektrischer Anlagen Berechnungen, Formeln und Tabellen gemäß HOAI 3., völlig neu bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Wolfgang Aicher VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort V

Mehr

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Bernd Siedelhofer Seit geraumer Zeit werden zunehmend Verbrauchsmittel an elektrische Niederspanungsanlagen angeschlossen, die

Mehr

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen Ing. Burkhard Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im ZVEH Neue und geänderte VDE- Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen Stand August 2003 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 1 bis 16 Stand 07/2013...1 1.1 Aufgaben und Zielsetzung der HOAI...1 1.2 Zur Geschichte

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Teil I Brandschutz III Datum Titel 03.11. / 04.11.15 Einleitung und Überblick 10.11. / 11.11.15 Leitungsanlagen 17.11. /

Mehr

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE 0100-420 März 2017, Uwe Karmann AFDD (Arc Fault Detection Device, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung) allgemein als

Mehr

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat -Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat KAUFEL Die Wurzeln Gegründet als NIFE 1895 in Schweden von Dr. Waldemar Jungner, dem Erfinder des Eisensammlers (NIFE: Nickel Ferrum)

Mehr

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

Elektro-Installation in Wohngebäuden

Elektro-Installation in Wohngebäuden VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 45 Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Dipl.-Ing. Herbert Schmolke 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010 VDE VERLAG

Mehr

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung Leitungsanlagen Lüftungsanlagen Rev. 01 / Stand: September 2010 Fachplaner Brandschutz 3.4 Leitungsanlagen Brennbare Leitungen Nichtbrennbare Leitungen Grundlagen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, Bad Langensalza

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel Hermann von Salza, Kurpromenade 1, Bad Langensalza Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, 99947 Bad Langensalza PROKAUF Unternehmertage 2017 I Region OST I VFR Michael Senner 1 Das intelligente Zuhause

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Marcel Aulenbach. Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt VdS Sachverständiger / Großobjekte Mitglied NA-Bau AA.

Marcel Aulenbach. Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt VdS Sachverständiger / Großobjekte Mitglied NA-Bau AA. 1 Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt VdS Sachverständiger / Großobjekte Mitglied NA-Bau 005-09-85 AA 2 Grundstruktur der Normung DIN VDE Normen enthalten in den meisten Fällen Sicherheitsanforderungen.

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag - DIN VDE 0100-410 19 1.1 Anwendungsbereich - DIN VDE 0100-100 und DIN VDE 0100-410 21 1.2 Allgemeine Anforderungen - DIN VDE 0100-410 24 1.2.1

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Planungshilfen für die Elektroinstallation

Planungshilfen für die Elektroinstallation Karl Schauer unter Mitarbeit von Wolfgang Aicher Planungshilfen für die Elektroinstallation Berechnungen, Formeln und Tabellen für den Fachplaner Amortisationsberechnungen Betriebskostenberechnungen Leistungsberechnungen

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme 14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme 14.1.1 Allgemeines Bei einer angenommenen symmetrischen Belastung in einem Drehstromkreis muss der Neutralleiterstrom

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden

Elektroinstallation in Wohngebäuden VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 45 Elektroinstallation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Bearbeitet von Herbert Schmolke 8. völlig neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. Rund 662

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 3.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen

Mehr

6 Hauptstromversorgung

6 Hauptstromversorgung 6 Hauptstromversorgung 6.1 Aufbau und Betrieb Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmittel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen.

Mehr