1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO"

Transkript

1 1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite Kathleen Lünich

2 Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka Klimatische und hydrologische, Analyse und Prognose KliWES: Wasserhaushaltsmodellierung für Sachsen Wasserhaushaltsdaten für Gutachten WSG, Wassergenehmigung, Straßenbau Problem: grenzüberschreitende Einzugsgebiete fehlende Datengrundlage für EZG Lausitzer Neiße Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Grenzfluss Sachsen-Polen Sachsen KliWES Polen Lösung: Operationelles Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen- Polen Kathleen Lünich

3 Veranlassung und Ziele Erfordernis aus Zusammenarbeit im Rahmen der Grenzgewässerkommission Grenzübergreifendes Einzugsgebiet starke Beeinflussung des Wasserhaushaltes durch Tagebau, Wassernutzungen Mögliche Veränderungen des Klimawandels auf Wasserhaushalt Schaffung einer gemeinsamen einheitlichen Datengrundlage Entwicklung gemeinsamer fachlicher Methoden im Bereich Klima und Wasserhaushaltsmodellierung grenzübergreifende Klima- und Wasserhaushaltsmodellierung Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen Kathleen Lünich

4 Projektgebiet EZG-Fläche ca km² Umfasst 3 Länder Tschechien: 790 km² (16 %) Polen: 2240 km² (51 %) Deutschland: 1375 km² (33 %) Sachsen: 840 km² (19 %) Grenzfluss Lausitzer Neiße (246 km Länge) Kathleen Lünich

5 Arbeitsstand AP 1: Management Durchführung 3 Seminare in Dresden und Wroclaw 1. Regionaler Workshop im September 2012 in Görlitz Vorbereitung 1. Internationale Konferenz und 2. Regionaler Workshop Kathleen Lünich

6 AP 2: Voruntersuchung/Studien (abgeschlossen) Recherche von Studien und Projekten im Bereich Klimaprojektionen Recherche von Studien und Projekten im Bereich Wasserhaushaltsmodellierung im EZG Lausitzer Neiße AP3: Datenbank Übernahme der geprüften und aufbereiteten Klimadaten (TU Dresden) gemeinsame Klimadatenbasis Austausch hydrologischer Daten und Informationen zu benötigten Geodaten AP 4: Diagnose Analyse der Beobachtungsdaten (Abschluss Sommer 2013) Untersuchung der klimatischen Entwicklung (Indizes) Beschreibung von klimatologischen Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Teilregionen Kathleen Lünich

7 AP 5: WHH- Auswahl WHH-Modell erfolgt Recherche verfügbarer Datengrundlagen Einarbeitung WHH-modell und Entwurf einer Vorgehensstrategie Beginn mit Modellaufbau und Kalibirerung/Validierung AP 6: Projektionen Abstimmung und Auswahl der Klimaprojektionen Vergabe des Auftrages Klimamodellierung (in Bearbeitung) Kathleen Lünich

8 AP 8: Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit Erarbeitung eines Fragebogen zum Thema Klimawandel Erarbeitung eines Flyers (Auslage) Kontakt zu verschiedenen Einrichtungen (Projekte) Erarbeitung von Postern (Aushang) als Grundlage für Wanderausstellung Vorbereitungen zum Aufbau der Projektwebseite Vorbereitung der 1. Broschüre (Klima) Kathleen Lünich

9 Öffentlichkeitsarbeit Präsentation der Ergebnisse in verschiedenen Maßnahmen Flyer Wanderausstellung Broschüre Fragebogen Veranstaltungen Webseite Handy App Maßnahmenkatalog Kathleen Lünich

10 1. Flyer Zweisprachiger Flyer: Kurzinformationen über das Projekt Kathleen Lünich

11 Einsprachiger Flyer: ausführlichere Informationen Kathleen Lünich

12 Newsletter informiert über aktuellen Projektstand Kathleen Lünich

13 Projektwebseite Kathleen Lünich

14 Deutschland Polen Deutschland Polen Deutschland Polen Deutschland Juli Dezember Februar Juni September Dezember Mai Kick-Off- Meeting 3 5 September SG/MG Sitzung 1. Seminar SG/MG Sitzung 2. Seminar SG/MG Sitzung 3. Seminar SG/MG Sitzung regionaler Workshop 1. Int. Konferenz 5/10 10/25 SG/MG Sitzung 4. Seminar 5 5 SG/MG Sitzung 5. Seminar 5 10 Abschlusstreffen SG/MG Sitzung regionaler Workshop 2. Int. Konferenz 5/35 5/2 1. Regionaler Workshop 3/20 5 Wanderausstellung, Präsentation aktueller Projektergebnisse in Form von Postern erste Absprachen, Organisation Seminar zur des Klimas Vorstellung des Projekts Seminar zur des Wasserhaushaltes und Klimas Seminar zur des Wasserhaushaltes und Klimas Vorstellung der Projektergebnisse, Erfahrungsaustausch Seminar zur des Wasserhaushaltes und Klimas Abschlusspräsentation der Projektergebnisse, Vorstellung Maßnahmekatalogs und Handy-App Neymo Pro n/m o/p Deutsche Projektmitarbeiter / Externe Teilnehmer dt. Polnische Projektmitarbeiter / Externe Teilnehmer pol. SG Steuerungsgruppe MG Managementgruppe Kathleen Lünich

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kathleen Lünich

16 Projektgebiet EZG-Fläche ca km² Umfasst 3 Länder Tschechien: 790 km² (16 %) Polen: 2240 km² (51 %) Deutschland: 1375 km² (33 %) Sachsen: 840 km² (19 %) Grenzfluss Lausitzer Neiße (246 km Länge) Kathleen Lünich

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 19.08.2014 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka

Mehr

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 17.11.2014 in Görlitz Vorstellung des EU-Projekts NEYMO 1 24.02.2015 Kathleen Lünich Gliederung Einführung Veranlassung Ziele Projektgebiet Projektinhalt Zusammenfassung

Mehr

Herausforderung grenzüberschreitende Wasserhaushaltsmodellierung im sächsischpolnischen Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Herausforderung grenzüberschreitende Wasserhaushaltsmodellierung im sächsischpolnischen Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Herausforderung grenzüberschreitende Wasserhaushaltsmodellierung im sächsischpolnischen Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Vorstellung des EU-Projekt NEYMO - 3. KliWES-Workshop 07.11.2013 1 13.12.2013

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

FRAGEBOGEN. Thema: Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

FRAGEBOGEN. Thema: Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße FRAGEBOGEN Thema: Einfluss von en auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Informationen zum Projekt NEYMO Die Umfrage findet im Rahmen des sächsisch-polnischen Projektes NEYMO statt.

Mehr

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom Zusammenstellung durch den Begleitausschuss zur Förung bestätigten Projekte laut Beschluss vom 27.02.2018 Prioritätsachse 4. Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Institutionelles Potenzial Lfd. Nr. Leadpartner

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Klimapolitik des Bundes Klimaschutz Koalitionsvertrag vom 14. Dezember 2013 Wir halten daran fest, dem Klimaschutz einen zentralen

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Foto: Gewässerstrukturkartierung (LfULG) Möglichkeiten zur Berechnung der Mindestwasserabflüsse 1 19.08.2014 Karin Kuhn Einleitung Die Ermittlung

Mehr

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Bernd Lange, Landrat des Landkreises Görlitz 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament,

Mehr

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten 01.10.2015 Dipl.-Hydrol. Björn Fischer DHI-WASY GmbH Niederlassung Dresden Comeniusstraße 109 01309 Dresden Deutschland +49 (0)351

Mehr

Stand der Evaluation der ÖKVO

Stand der Evaluation der ÖKVO Stand der Evaluation der ÖKVO Corinna Wolf LUBW Referat Artenschutz, Landschaftsplanung 5. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 9. November 2017 Gliederung Teil 1 Anlass und Rahmen der Evaluation Projektstruktur,

Mehr

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Dresden-Pillnitz, 3.3.2 Dr. Stephan Fisch Vattenfall Europe Mining AG,

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Carolin Schneider Hessisches Landesamt für

Mehr

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) - Eröffnungskonferenz - Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Pasteurova 3544/1, 400 96

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos Internet: http://trpj.abs-robur.de Euroregionale Konferenz Grenzüberschreitender Wirtschafts- und Arbeitsmarkt 27. Mai 2009 IBZ St.

Mehr

Workshop Interreg IIIB Nordsee. am 19. September 2005 in Bremen

Workshop Interreg IIIB Nordsee. am 19. September 2005 in Bremen Workshop Interreg IIIB Nordsee am 19. September 2005 in Bremen Dr. Mathias Grabs, BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Inhalt Unsere Botschaft Partner, Budget,

Mehr

Das CCCA Vernetzungsprojekt SNOWNET-AT. Kurzvorstellung

Das CCCA Vernetzungsprojekt SNOWNET-AT. Kurzvorstellung Kurzvorstellung Hintergrund und Motivation Angebot: Fülle an schneerelevanten Wetter- und Klimadaten Bedarf: kurz- bis langfristige (wetter- und klimarelevanter) Schneeinformation als zuverlässige Planungsgrundlage

Mehr

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Mehr

FuE Projekt KliWES - Teil Mindestwasserabfluss

FuE Projekt KliWES - Teil Mindestwasserabfluss FuE Projekt KliWES - Teil Mindestwasserabfluss 3. KliWES-Workshop am 07. November 2013 in Dresden Dipl.-Hydrol. Björn Fischer DHI-WASY GmbH Niederlassung Dresden Zielstellung KliWES-Teilprojekt Mindestwasserabfluss

Mehr

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2014-2020 Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Projektmanagerin - Magdalena Dziuk Euroregion Neisse e.v. 2014-2020

Mehr

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der Fachkoordination 1. Unterstützung der nationalen Fachkoordination

Mehr

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Dr. Barbara Manthe-Romberg, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Robert Jüpner, KLIFF Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Steffen Hooper Leiter Umweltamt Landkreis Mansfeld-Südharz 18.11.2013 Folie: 1 von

Mehr

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa Hans-Jürgen Pfeiffer Geschäftsführer

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Projektkonferenz KLAPS, Görlitz, 12. Juni 2014 Andreas Völlings, LfULG, Referat Klima,

Mehr

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Informationsveranstaltung Annamaria Schwedt Wiesbaden, 28. November 2014 -Team Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier (Vorstandsvorsitzende)

Mehr

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen.

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen. Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen. gefördert durch den Freistaat Sachsen gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung (Projektbeschreibung, Stand 20.12.07) Ziele: Bundeseinheitliches Verständnis über Werte, Ziele und Leitlinien der schulpsychologischen Arbeit

Mehr

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA Gründung 1990 derzeit 45 Mitglieder, davon je 2 aus Polen und Tschechien WIR SETZEN UNS EIN FÜR die Erhaltung und Pflege der Volksbauweisen

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award 1 Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award Kommunaler Erfahrungsaustausch Sachsen Dresden, 16.05.2018 Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Leonard Meyer Erfahrungsaustausch

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Wasserhaushalt im Wandel von Klima und Landnutzung

Wasserhaushalt im Wandel von Klima und Landnutzung Wasserhaushalt im Wandel von Klima und Landnutzung Projekt KliWES und Foto: Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund ( Dr. F. Herbst, LfULG-R-44 Bildarchiv LfULG)

Mehr

Auftaktkonferenz. Schloß Kliczków 24. Oktober 2012

Auftaktkonferenz. Schloß Kliczków 24. Oktober 2012 Auftaktkonferenz Schloß Kliczków 24. Oktober 2012 1 REISEN BILDEN Für Naturen wie die meine ist eine Reise unschätzbar: sie belebt, berichtigt, belehrt und bildet Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Mehr

Integration von Migrantinnen und Migranten

Integration von Migrantinnen und Migranten Integration von Migrantinnen und Migranten Projekt im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt - gefördert durch das Bundesministerium fürf r Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds..

Mehr

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. EUROREGION POMERANIA Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. 1 EUROREGION POMERANIA Gründung und Mitglieder

Mehr

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung Dr. Martin Beyersdorf Hannover, 5. Juli 2011 Leibniz Universität Hannover Zentrale Einrichtung für

Mehr

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Dr.- Ing. Heiko Gerdes, Christoph Euler, Dr.-Ing. Markus Kämpf: Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen 1 Einführung

Mehr

Vorstellung Energieportal Sachsen

Vorstellung Energieportal Sachsen Vorstellung Energieportal Sachsen 2. Workshop der GDI Sachsen, Dresden Referent: Tilo Jahnke Referent: Tilo Jahnke, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH Agenda 1. Idee und Motivation 2. Inhalte, Aufbau

Mehr

Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie

Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie Auf die Plätze, fertig, los... neue strategische Ansätze European Energy Award?! ... es war einmal ... es war einmal Landkreis

Mehr

CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS

CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS Dr. Stephan Helm, managing director CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS German-Polish regional conference, Poznan, Friday, 25 th October 2013 Agenda Krankenhausversorgung in Sachsen Situation entlang

Mehr

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann 1. Regionenforum: 8./9.12.2015 in Düsseldorf Übersicht Fragestellung: Welche Datengrundlagen und Kriterien sind für

Mehr

CAF Regional Benchlearning Project

CAF Regional Benchlearning Project CAF Regional Benchlearning Project Ergebnisse einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Michael Kallinger, CAF Benchlearning Project Team Inhalt Ziele Zeitplan Benchlearning Partner Auswahl der Themenfelder

Mehr

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium Klima, Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Statuskolloquium "Klima", 07.12.2017 2 07. Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Womit beschäftigen wir uns 2 07. Dezember 2017 Dr. Johannes Franke Kann die Aussage auf der verwendeten Datengrundlage belastbar

Mehr

Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei

Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei 2014 2020 ÖIR Werkstattgespräch 20. Dezember 2016 Stephanie Essig & Bernd Schuh Allgemeine Informationen zum Projekt

Mehr

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv)

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv) Seite 1 Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv) Seite 2 Agenda 1. Einleitung 2. Konzept und Aufbau des Vulnerabilitätskartensystems 3. Online

Mehr

Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege

Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege WiSe 2018/19 Vorstellung Themen Masterprojekte LM210 / LM310 am 08.10.2018 Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege Prof. Dr. Marcus Köhler m.koehler@tu-dresden.de Tel.: +49 351 463-34203

Mehr

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Qualifizierungsangebot für das nichtwissenschaftliche Personal der TU Dresden Juliane Wilhelm, Projektreferentin Bildung und Internationalisierung 5. Oktober 2016

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

ETZ (INTERREG V A)

ETZ (INTERREG V A) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ETZ (INTERREG V A) Potsdam, im Oktober 2013 Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 0 ETZ (INTERREG V A) Gliederung: I. Europäische territoriale

Mehr

Tagesordnung Uhr Begrüßung durch den Gastgeber StD Wolfgang Schanz, Stadt Stuttgart / Vorsitzender des DWA Landesverbands

Tagesordnung Uhr Begrüßung durch den Gastgeber StD Wolfgang Schanz, Stadt Stuttgart / Vorsitzender des DWA Landesverbands 10. AG AG Sitzung Sitzung geanetz 19.05.2011, Stuttgart 1 Eine Initiative von Baden-Württemberg Tagesordnung 10.00 Uhr Begrüßung durch den Gastgeber StD Wolfgang Schanz, Stadt Stuttgart / Vorsitzender

Mehr

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Dipl.-Hydrol. Agnes

Mehr

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Workshop 1 Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Christiane E. Kawe: Nationaler Dialog zur Klimaanpassung:

Mehr

TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos Internet: http://trpj.abs-robur.de 2. Euroregionale Konferenz 19. Mai 2010 in Ostritz Projekt

Mehr

4. Semester (WS 16/17) Gruppe Produktionsmangement

4. Semester (WS 16/17) Gruppe Produktionsmangement Samstag 17.09.2016 Managementsysteme Managementsysteme Dr. Guido Hölker 8.4 Managementsysteme Managementsysteme Dr. Guido Hölker 8.4 Samstag 24.09.2016 Organisation/Projektmanagement Organisation/Projektmanagement

Mehr

Ein herzliches Willkommen!

Ein herzliches Willkommen! FFH-Management Ein norddeutscher Erfahrungsaustausch Natura 2000-Management in Schleswig-Holstein - Vorgehen, Umgehen, Mitgehen - Ein herzliches Willkommen! Dr. Frank Boller, V 524, 13.04.2011 1 Inhalte

Mehr

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin, Gefördert von: Projektpartner: 1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren Berlin, 16.03.2017 Meilensteine Agenda Demografiewerkstatt Fahrplan Handlungsfelder Durchführung Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

EkoConnect Internationales Zentrum für den ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e. V.

EkoConnect Internationales Zentrum für den ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e. V. Vorstellung der Projektpartner: EkoConnect Internationales Zentrum für den ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e. V. EkoConnect - International Centre for Organic Agriculture of Central and Eastern

Mehr

Handlungsfeld Gesundheit:

Handlungsfeld Gesundheit: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Sektorielle Klimadienstleistungen: Handlungsfeld Gesundheit: Ein Bi Beispiel ilaus Hessen Susanne Schroth Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Globaler Klimawandel

Mehr

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014 Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014 Dr. Reinhard Fohrmann Überblick 1. Überblick dynaklim 2. Projizierte Klimaänderungen

Mehr

Kooperation KA/JMD Marl. Präsentation zum NRW-Forum am Kompetenzagenturen / Koordinierungsstellen 2. Chance / Aktiv in der Region

Kooperation KA/JMD Marl. Präsentation zum NRW-Forum am Kompetenzagenturen / Koordinierungsstellen 2. Chance / Aktiv in der Region Kooperation KA/JMD Marl Präsentation zum NRW-Forum am 29.03.2012 Kompetenzagenturen / Koordinierungsstellen 2. Chance / Aktiv in der Region Ausgestaltung der Zusammenarbeit Basierend auf den Zielvereinbarungen

Mehr

Werkstattbericht Akt k ue u l e ler e F or o sch c u h n u g n s g for o tsch c r h itt Silko k Pfeil

Werkstattbericht Akt k ue u l e ler e F or o sch c u h n u g n s g for o tsch c r h itt Silko k Pfeil Werkstattbericht Aktueller Forschungsfortschritt Silko Pfeil Inhalt Rückblick 1. Wissenschaftliche Arbeit 2. Webseite 3. Abschluss Masterprojekt 4. ABWL-Seminar 5. Studien- & Abschlussarbeiten 6. Tagungsbesuche

Mehr

Lage- und Informationszentrum der GRS

Lage- und Informationszentrum der GRS Lage- und Informationszentrum der GRS S. Dokter, M. Sogalla, M. Sonnenkalb, C. Verstegen 19.02.2013 Inhalt Aufgaben der GRS in Notfällen Lessons learned aus den Fukushima-Aktivitäten der GRS Konzept für

Mehr

Mobilität nach innen - Vernetzung nach außen. Claudia Karras Bachelor-Projekt TU Berlin Wissenschaftliches Symposium, Stettin 2016

Mobilität nach innen - Vernetzung nach außen. Claudia Karras Bachelor-Projekt TU Berlin Wissenschaftliches Symposium, Stettin 2016 Mobilität nach innen - Vernetzung nach außen Claudia Karras Bachelor-Projekt TU Berlin Wissenschaftliches Symposium, Stettin 2016 Gliederung 1. Projektvorstellung 2. Mobilität im deutsch-polnischen Verflechtungsraum

Mehr

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Aktueller Sachstand Stefan Simon CRU, University of East Anglia (UK) 21.04.2016, Ausschuss für Umwelt, Grundwasser, Energie und Klimaschutz,

Mehr

Mehrsprachig zur EU-Erweiterung die Website des ZVON

Mehrsprachig zur EU-Erweiterung die Website des ZVON BLUEPAGE CMS - Success Stories 1 Mehrsprachig zur EU-Erweiterung die Website des ZVON Ausgangslage Pünktlich zur EU-Erweiterung am 1. Mai 2004 war der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien

Mehr

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 ENHANCE EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 Ausgangspunkt Eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission hat folgende Hauptbarrieren für die Teilnahme, Durchführung und Aufrechterhaltung von EMAS untersucht.

Mehr

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Ing. Petr Navrátil, Bezirk Karlsbad Ein Rauminformationssystem hilft Planungsgrenzen zu überwinden Aufbau

Mehr

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament,

Mehr

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal Vorstellung Gewässerberatung - neue Impulse zur Umsetzung von Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung 20. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung

Mehr

familie-und-beruf.online

familie-und-beruf.online familie-und-beruf.online Digitale Lösung zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Dank Sachsen für Dresden durch HeiReS mit IT hilft Dieses IT-Projekt wird gefördert vom Freistaat Sachsen und der

Mehr

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Fachkolloquium 19.04.2012 W. Albrecht; FG 31 Die Themen Klima, Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft Metropolregion ohne Grenzen Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft Hans Werner Franz, Gechäftsführer Die Oder-Partnerschaft zwischen Deutschland und Polen Berlin liegt in der Mitte einer Metropolregion,

Mehr

Vorstellung des Projektes für die Pressekonferenz am 27. September 2011

Vorstellung des Projektes für die Pressekonferenz am 27. September 2011 DGB-Bundesvorstand Abt. Europapolitik Vorstellung des Projektes für die Pressekonferenz am 27. September 2011 Gefördert durch: 1 Herausforderungen Wachsende Mobilität in Europa durch Aufhebung der Beschränkungen

Mehr

Internationale Ostbahn-Konferenz

Internationale Ostbahn-Konferenz Internationale Ostbahn-Konferenz Küstrin-Kietz 16.03.2011 16.03.2011 Berlin Gorzow 2 10623 Berlin Aufgaben Unterstützung der EVU beim Erhalt der Fahrzeuggenehmigung für das jeweils andere Bahnnetz Erarbeitung

Mehr

Nutzung meteorologischer Daten für Klimafragestellungen. Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt

Nutzung meteorologischer Daten für Klimafragestellungen. Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt Nutzung meteorologischer Daten für Klimafragestellungen Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt Inhalte und Chronologie Klimasystem Anpassung an die Folgen des Klimawandels Beobachteter Klimawandel

Mehr

eco bietet mehr Leistungen und Vorteile für eco-mitglieder

eco bietet mehr Leistungen und Vorteile für eco-mitglieder eco bietet mehr Leistungen und Vorteile für eco-mitglieder DATENSCHUTZAUDITS DATENSCHUTZWORKSHOPS EXTERNER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER Hohe Fachkunde und Praxiserfahrung im Bereich Internet und Telekommunikation

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung - Erfahrungsaustausch 2013

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung - Erfahrungsaustausch 2013 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung - Erfahrungsaustausch 2013 Thema: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen für die Entwicklung einer neuen Qualität der grenzüberschreitenden

Mehr

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum Hartmut Kowalke (Technische Universität Dresden) Christian Preußcher (Euroregion Elbe/Labe) Milan

Mehr

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 Der jährliche Kommunikationsplan ist ein Dokument, das vom Gemeinsamen Sekretariat Programms zum Zwecke

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode 2014 2020 Toolbox für Projekte ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR DEN ESF TOOLBOX FÜR PROJEKTE ZIELE TEMPLATES WEBSITES, FILME, SOZIALE MEDIEN QUERSCHNITTSZIELE DES

Mehr

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst - Philipp Reiter 1 Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1 Hintergrund Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam Auf dem Weg zur Willkommensbehörde 1 Gliederung Zahlen Projekt ABH Willkommensbehörde Die Ausländerbehörde im Wandel Zwischenergebnisse 2 Zahlen - aktuelle

Mehr

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Moorschutz und Moorrevitalisierung in den Kammlagen des Thüringer Waldes Oberhof, 25./26.06.2014 Jürgen Boddenberg, ThüringenForst, Zentrale, SG Waldnaturschutz,

Mehr

Organisatorischer Ablauf

Organisatorischer Ablauf Organisatorischer Ablauf - 1. Sitzung der regionale AG - Allgemeine Informationsveranstaltung - Kartierung und Bewertung der LRT/ Arten - Erstellen Maßnahmenkonzept - - 2. Sitzung der regionalen AG - Abstimmung

Mehr

»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft«

»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft« Studien- und Workshopangebot»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft«Inhouse-Workshops Auszug unserer Netzwerkpartner MANAGEMENT SUMMARY Energieversorger agieren in einem stagnierenden Commodity-Markt

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM KLAPS Projektkonferenz, 12. Juni 2014 in Görlitz Susann Mehler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Quelle: Landeskrone bei Görlitz,

Mehr

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen Klimawandel in Sachsen kontinuierliche Erwärmung mit erhöhtem Risiko für anhaltende Trocken- und Hitzeperioden

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher Grenzübergreifende Zusammenarbeit 2007-2013 Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien 1 Ziele Verbesserung der grenzüberschreitenden Kommunikation auf lokaler und regionaler Ebene Intensivierung der grenzüberschreitenden

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2018 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar bietet Vorteile

Mehr

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Dr. Robert Schwarze TU Dresden Inst. f. Hydrologie u.

Mehr