Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003"

Transkript

1 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) wurden die daran beteiligten brandenburgischen Haushalte unter anderem zur eigenen Wohnsituation befragt. Wie die Ergebnisse zeigen, wohnen auch im Land Brandenburg immer mehr private Haushalte in den eigenen vier Wänden. Anfang 2003 lebten 36 der brandenburgischen Haushalte im eigenen Haus oder in Eigentumswohnungen. Anfang 1998 waren es nur der haushalte wohnten 2003 in einem Einfamilienhaus. Im Gegensatz dazu wohnten 88 der Mieterhaushalte in Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen. haushalte verfügen nach wie vor über mehr Wohn- und Schlafräume sowie über eine größere als Mieterhaushalte. So standen n Anfang 2003 durchschnittlich 4 Wohn- und Schlafräume mit einer Gesamtfläche von 115 m² zur Verfügung, während es bei den Mieterhaushalten nur 3 Räume mit einer Fläche von 62 m² waren. Die Mehrzahl der privaten Haushalte im Land Brandenburg wohnt aber weiterhin in Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen, obwohl der Anteil von 1998 bis 2003 von 68 auf 59 gesunken ist. Die durchschnittliche aller brandenburgischer Haushalte betrug 2003 ca. 81 m² und hat sich damit gegenüber 1998 um 6 vergrößert. Jeder Haushalt nutzte gegenüber 1998 unverändert im Schnitt 3 Wohn- und Schlafräume. Die wichtigsten Einzelergebnisse zu Wohneigentum und verfügbarem Wohnraum werden im nachfolgenden Beitrag dargestellt. Vorbemerkungen Im Einführungsinterview der EVS 2003 gaben die Haushalte neben der Ausstattung mit Gebrauchsgütern an, ob sie in Wohneigentum, zur Miete oder mietfrei wohnen. Weiterhin wurden sie dazu befragt wie alt das von ihnen bewohnte Wohngebäude ist und ob es sich dabei um ein Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus handelt. Ergänzt werden diese Angaben durch Informationen zur Größe der und zur Anzahl der Wohnräume sowie zur Art der Beheizung der Wohnung. Zusätzlich wurden Daten zum Vorhandensein von Zweit- und Freizeitwohnungen sowie von Garagen und Stellplätzen erhoben. Nach Beiträgen zur Konzeption, zur Werbung und Beteiligung sowie zur Ausstattung mit Gebrauchsgütern wird die Informationsbereitstellung über die Ergebnisse der EVS 2003 mit dem Beitrag über die Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg fortgesetzt. Dabei wird im Einzelnen untersucht, in welchen Gebäudearten die Haushalte wohnen und wie sich das Verhältnis Eigentum/Mieter entwickelt hat, wie groß die zur Verfügung stehende ist und auf wie viele Räume sich diese verteilt. Weiterhin wird analysiert, welche Zusammenhänge zwischen der Wohnsituation der Privathaushalte und der Haushaltsgröße, dem Haushaltstyp sowie der sozialen Stellung, dem Einkommen und Alter des Haupteinkommensbeziehers existieren. Auch die Nutzung von Garagen und Stellplätzen sowie von Zweit- und Freizeitwohnungen werden näher betrachtet. Art der Hauptwohnung Nach der Art der Hauptwohnung werden in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Einfamilien-, Zweifamilienhäuser, Wohngebäude mit drei und mehr Wohnungen sowie sonstige Gebäude unterschieden Private Haushalte im Land Brandenburg am 1.1. des jeweiligen Jahres nach der Art des bewohnten Wohngebäudes Einfamilienhaus Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen Zweifamilienhaus Sonstige Gebäude Im Januar 2003 lebten 58,9 der brandenburgischen Privathaushalte in einem Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen und 6,1 in einem Zwei- 30 Daten + Analysen I/2005

2 familienhaus. Gut jeder dritte Haushalt (33,1 ) bewohnte ein Einfamilienhaus. Dieses Ergebnis liegt deutlich über dem von Damals wohnten noch 67,6 der brandenburgischen Haushalte in einem Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen, 6,5 in einem Zweifamilienhaus und nur 25,1 in einem Einfamilienhaus. Wohnen zur Miete bzw. im Eigentum Die Ergebnisse des Einführungsinterviews zeigen, dass immer noch mehr Haushalte zur Miete als in den eigenen vier Wänden wohnen. Der Trend zum eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung nimmt auch im Land Brandenburg zu. Anfang 2003 lebten 35,7 der brandenburgischen Privathaushalte in den von ihnen genutzten Wohnräumen als, während es zu Beginn des Jahres 1998 nur 26,5 waren. Dementsprechend hat sich der Anteil der zur Miete wohnenden Haushalte von 73,5 (1998) auf 64,2 (2003) verringert Private Haushalte im Land Brandenburg am 1.1. des jeweiligen Jahres nach dem Wohnverhältnis Mieter/mietfrei Die Mehrzahl der haushalte wohnte 2003 in einem Einfamilienhaus. Etwa jeder Zwölfte dieser Haushalte besaß Wohneigentum in einem Zweifamilienhaus und etwas mehr als jeder Fünfzehnte war einer Wohnung in einem Wohngebäude mit drei und mehr Wohnungen. Von den Mieterhaushalten lebte nur ein sehr geringer Teil in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Mieter bevorzugen eindeutig Wohnungen in Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen. Das Wohnen in sonstigen Gebäuden spielt im Land Brandenburg, sowohl bei den - als auch bei den Mieterhaushalten, nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Wohnverhältnisse privater Haushalte im Land Brandenburg am nach der Gebäudeart Gebäudeart insgesamt Haushalte als Mieter/ mietfrei als Einfamilienhaus 33,1 (4,5) 84,4 Zweifamilienhaus 6,1 (4,8) (8,4) Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen 58,9 88,1 (6,4) Sonstige Gebäude (1,9) (2,5) / Haushalte insgesamt ,3 35,7 Wer wo wohnt, hängt insbesondere von der sozialen Stellung und der Höhe des Einkommens des Haushalts ab. Vor allem Haushalte von Selbstständigen und Beamten lebten im Land Brandenburg Anfang 2003 im eigenen Haus bzw. in der eigenen Wohnung. Dagegen wohnten die Haushalte von Arbeitslosen und Rentnern eher zur Miete. Da durch die soziale Stellung des Haushalts in erster Linie auch die Höhe des Haushaltsnettoeinkommens bestimmt wird, beeinflusst dies ebenso das Vorhandensein von Wohneigentum. Aus den Ergebnissen der EVS für 2003 ist klar zu erkennen, dass mit zunehmender Höhe des Haushaltsnettoeinkommens auch der Anteil der Haushalte mit Wohneigentum stetig steigt. Von den Haushalten mit einem mittleren monatlichen Haushaltsnettoeinkommen (1 500 bis unter EUR) lebten Anfang 2003 im Land Brandenburg gut zwei Fünftel der Haushalte in den eigenen vier Wänden. Mit Wohneigentum ausgestattet waren ebenfalls noch knapp ein Drittel der Haushalte mit einem monatlichen Einkommen zwischen und EUR. Niedrigeinkommensbezieher (unter 900 EUR) wohnten dagegen mehrheitlich zur Miete. Bei den oberen Einkommensgruppen (2 600 EUR und mehr) lagen die anteile dagegen deutlich über 50. Haushalte der obersten Einkommensgruppe (5 000 bis unter EUR) wohnten fast ausschließlich im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung. Neben der sozialen Stellung und dem zur Verfügung stehenden Einkommen wird der Besitz von Wohneigentum auch durch den Haushaltstyp und die Haushaltsgröße bestimmt. Unterschiede in den Wohnverhältnissen bestehen zum einen in Abhängigkeit davon, ob zu dem Haushalt ein bzw. mehrere Kinder gehören oder nicht, und zum anderen, ob es sich um einen Ein- oder Mehrpersonenhaushalt handelt. Daten + Analysen I/

3 Wohnverhältnisse privater Haushalte im Land Brandenburg am nach soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen Merkmale Haushalte als Mieter/ mietfrei Soziale Stellung des Haupteinkommensbeziehers Selbstständige (32,8) (67,2) Beamte (48,9) (51,1) Angestellte 54,5 45,5 Arbeiter 57,9 42,1 Arbeitslose 73,4 (26,6) Nichterwerbstätige 79,4 20,6 darunter: Rentner 78,8 21,2 Haushaltsnettoeinkommen von bis unter EUR unter ,2 / ,1 (18,9) ,4 (30,6) ,1 36, ,6 46, ,7 63, (25,5) 74, / (91,3) Haushaltstyp Allein lebender Mann (89,2) / Allein lebende Frau 89,7 (10,3) Allein Erziehende 1) (85,5) / Paare 54,0 46,0 ohne Kind(er) 59,1 40,6 mit Kind(ern) 1) 44,8 55,2 Haushaltsgröße 1 Person 89,3 (10,7) 2 Personen 63,0 37,0 3 Personen 47,0 53,0 4 Personen 34,4 65,6 5 und mehr Personen / 76,2 Alter des Haupteinkommensbeziehers von bis unter Jahren unter 25 / / ,5 (18,4) ,2 46, ,3 43, ,9 42, ,5 (34,5) ,3 (15,4) 80 und mehr / / Haushalte insgesamt 64,3 35,7 1) (mit) Kind(er) unter 18 Jahren Über die Hälfte der Paarhaushalte mit Kindern waren im Land Brandenburg Anfang 2003 Wohneigentümer. Bei den Paaren mit zwei Kindern lebten sogar rund 60 im eigenen Heim. Bei den Paaren mit einem Kind sind es mit 51 deutlich weniger. Überdurchschnittlich hoch war die Wohneigentümerquote auch bei den Paarhaushalten ohne Kinder, von denen zumindest zwei Fünftel der Haushalte eigenen Wohnraum bewohnte. Im Gegensatz dazu war die Wohneigentümerquote bei den allein Erziehenden äußerst gering. Mehr als vier Fünftel dieser Haushalte hatte 2003 eine Mietwohnung. Auch allein lebende Männer und Frauen wohnten vorzugsweise zur Miete. Nur jeder Zehnte von ihnen wohnte im Januar 2003 im eigenen Heim, wobei zwischen männlichen und weiblichen Einpersonenhaushalten keine Unterschiede bestehen. Der Anteil der Haushalte mit Wohneigentum liegt umso höher, je mehr Personen im Haushalt leben. Mit zunehmender Haushaltsgröße nimmt offensichtlich die Bereitschaft, für das Wohnen Miete zu zahlen, ab und dafür der Wunsch, Wohneigentum zu erwerben, zu. Durchschnittlich waren im Januar 2003 etwa drei von vier brandenburgischen Haushalten, in denen fünf oder mehr Personen lebten, haushalte. Bei Vierpersonenhaushalten besaßen knapp zwei Drittel und bei Dreipersonenhaushalten mehr als die Hälfte Wohneigentum. Auch bei Haushalten mit zwei Personen betrug der Anteil noch 37. Auch das Alter spielt neben den bisher genannten Faktoren eine Rolle beim Wohnverhältnis. Im Land Brandenburg zeigte sich 2003 deutlich, dass sowohl jüngere als auch ältere Haushalte weit weniger häufig Wohneigentümer sind. So wohnten Haushalte unter 35 Jahren und ab 70 Jahre mehrheitlich zur Miete und nicht in den eigenen vier Wänden. Ab der Altersgruppe 35 bis unter 45 Jahre lagen die anteile über dem Durchschnitt aller brandenburgischen Haushalte und sanken ab der Gruppe 65 bis unter 70 Jahre wieder unter den Durchschnittswert., Wohnräume Nach den Ergebnissen des Einführungsinterviews der EVS standen den brandenburgischen Haushalten 2003 mit fast 81 m² rund 6 mehr zur Verfügung als Die Zahl der Räume blieb in diesem Zeitraum unverändert. Im Schnitt verfügte auch 2003 durchschnittlich jeder Haushalt über drei Räume. Unabhängig davon, ob es sich um ein Mietverhältnis oder Wohnen im Eigentum handelt, hatten 2003 Haushalte in Ein- bzw. Zweifamilienhäusern 54,9 m² bzw. 35,6 m² mehr als Mieter und von Wohnungen in Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohnungen. Im Vergleich zu 1998 hat sich diese Differenz zu den Einfamilienhäusern (1998: + 52,7 m²) etwas erhöht und zu den Zweifamilienhäusern etwas verringert (1998: + 37,5 m²). 32 Daten + Analysen I/2005

4 und Anzahl der Räume privater Haushalte im Land Brandenburg am 1.1. des jeweiligen Jahres nach der Gebäudeart Gebäudeart m² je Haushalt Einfamilienhaus 113,0 115,0 Zweifamilienhaus 97,8 95,7 Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen 60,3 60,1 Sonstige Gebäude / (77,2) Insgesamt 76,1 80,8 Anzahl der Räume je Haushalt Einfamilienhaus 4,3 4,2 Zweifamilienhaus 3,4 3,5 Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen 2,8 2,6 Sonstige Gebäude / (3,0) Insgesamt 3,2 3,2 Erhebliche Unterschiede bei der verfügbaren gibt es zwischen Mieter- und haushalten. Im Durchschnitt stand Mietern im Land Brandenburg eine rund 54 m² kleinere zur Verfügung als Wohneigentümern. Analog dazu verteilte sich die kleinere Fläche der Mietwohnungen im Schnitt auf drei Räume und die größere der auf vier Räume. Gegenüber 1998 hat sich daran nichts Entscheidendes verändert. Die Unterschiede blieben von 1998 bis 2003 nahezu konstant. Haushalte von Selbstständigen bewohnen die größten Wohnungen, gefolgt von den Beamten und Angestellten. Die von Arbeitern lag Anfang 2003 etwa beim Durchschnitt der aller brandenburgischen Haushalte. Haushalte von Arbeitslosen und Rentnern hatten dagegen die kleinsten Wohnungen. Bis zum Alter von 45 Jahren nehmen die und die Anzahl der Räume stetig zu. Haushalte von 35- bis unter 45-Jährigen leben in den größten Wohnungen. Bei Haushalten, deren Haupteinkommensbezieher 45 Jahre und älter ist, nimmt auch die zur Verfügung stehende mit zunehmendem Alter wieder ab. Während Haushalte von 55- bis unter 70-Jährigen mit ihrer noch um den Durchschnitt aller brandenburgischen Haushalte lagen, hatten die noch älteren Haushalte fast 20 m² weniger als der Durchschnitt. und Räume privater Haushalte im Land Brandenburg am 1.1. des jeweiligen Jahres nach der Gebäudeart Gebäudeart Haushalte als Mieter/mietfrei m² je Haushalt Einfamilienhaus (109,6) (82,4) 113,9 118,2 Zweifamilienhaus (76,6) (83,7) (120,2) (108,3) Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen (59,8) (59,0) (82,4) (85,8) Sonstige Gebäude / (70,2) / / Insgesamt 62,7 61,6 113,0 115,2 Anzahl der Räume je Haushalt Einfamilienhaus (4,1) (3,3) 4,3 4,3 Zweifamilienhaus (2,8) (3,1) (4,0) (4,0) Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen 2,7 2,6 (3,3) (3,3) Sonstige Gebäude / (2,9) / / Insgesamt 2,7 2,6 (3,3) (3,3) Grundsätzlich nimmt die mit der Zahl der Personen im Haushalt zu und die Pro-Kopf- nimmt mit steigender Haushaltsgröße ab. Im Land Brandenburg standen den Einpersonenhaushalten 2003 durchschnittlich 54 m² zur Verfügung, den Zweipersonenhaushalten 82 m² und damit 41 m² je Kopf. Bei den Haushalten mit drei Personen betrug die pro Kopf 33 m² und bei denen mit vier Personen waren es nur noch 28 m² (vgl. Tabelle nächste Seite). Bezogen auf Haushaltstypen steht Paaren mit Kindern der meiste Wohnraum zur Verfügung. Paare ohne Kinder nutzen dagegen deutlich kleineren Wohnraum. Auch allein Erziehende und allein Lebende bewohnen sehr viel kleinere Wohnungen, wobei allein lebenden Frauen etwas mehr zur Verfügung steht als allein lebenden Männern. Auch die durchschnittliche Anzahl der Räume ist bei Paaren mit Kindern am höchsten, gefolgt von Paaren ohne Kinder und allein Erziehenden. Mit der Zahl der im Haushalt lebenden Kinder steigen sowohl die verfügbare als auch die Zahl der Räume. Daten + Analysen I/

5 und Räume privater Haushalte im Land Brandenburg am nach soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen Auch bei Haushalten von allein Erziehenden ergibt sich ein ähnliches Bild. Bei einem Kind betrug die Kinderzimmerfläche rund 15 m² und erhöhte sich auch hier mit jedem weiteren Kind um rund 11 m². Merkmale Räume m² Anzahl privater Haushalte mit Kindern im Land Brandenburg am nach dem Haushaltstyp Soziale Stellung des Haupteinkommensbeziehers Selbstständige 119,1 4,2 Beamte 99,8 3,9 Angestellte 91,1 3,6 Arbeiter 83,0 3,3 Arbeitslose 67,8 2,7 Nichterwerbstätige 67,1 2,8 darunter: Rentner 67,5 2,8 Alter des Haupteinkommensbeziehers von bis unter Jahren unter 25 / / ,3 2, ,5 3, ,4 3, ,9 3, ,5 3, ,4 2,6 80 und mehr / / Haushaltsgröße 1 Person 54,2 2,2 2 Personen 82,1 3,3 3 Personen 98,5 3,8 4 Personen 111,5 4,4 5 und mehr Personen (126,1) (5,1) Haushaltstyp Allein lebender Mann 52,3 2,1 Allein lebende Frau 54,9 2,2 Allein Erziehende 1) (74,1) (3,2) Paare 91,2 3,6 Paare ohne Kind(er) 83,5 3,3 Paare mit Kind(ern) 1) 104,9 4,0 Haushalte insgesamt 80,8 3,2 1) (mit) Kind(er) unter 18 Jahren Auf Kinder entfielen im Januar 2003 im Durchschnitt aller brandenburgischen Haushalte 6,1 m² bei 80,8 m² je Haushalt insgesamt. Betrachtet man lediglich die Haushalte, in denen auch Kinder leben, so ergibt sich ein anderes Bild. Danach betrug die Kinderzimmerfläche in Paarhaushalten mit Kindern 22,5 m², bei einem Kind waren dies 17,5 m², bei zwei Kindern 28,5 m² und bei drei Kindern knapp 40 m². Die verfügbare für Kinder erhöhte sich damit je Kind um rund 11 m². Haushaltstyp Räume m² Anzahl Allein Erziehende 1) (74,1) (3,2) mit 1 Kind (71,7) (3,0) mit 2 Kindern (81,0) (3,7) Paare mit Kind(ern) 1) 104,9 4,0 mit 1 Kind 100,3 3,7 mit 2 Kindern 109,5 4,4 mit 3 Kindern (121,5) (4,9) 1) (mit) Kind(ern) unter 18 Jahren für Haushalte mit Kindern insgesamt und für Kinder im Land Brandenburg am Paare mit 3 Kindern Paare mit 2 Kindern Paare mit 1 Kind Allein Erziehende mit 2 Kindern Allein Erziehende mit 1 Kind Garagen und Stellplätze für Kinder insgesamt m² Im Durchschnitt standen 2003 fast der Hälfte der Privathaushalte im Land Brandenburg eine oder mehrere Garagen zur Verfügung. Damit hat sich der Anteil gegenüber 1998 nicht entscheidend verändert. Knapp jeder vierte Haushalt nutzte einen oder mehrere Stellplätze, womit sich dieser Anteil dagegen gegenüber 1998 nahezu verdoppelt hat. Die Nutzer der Garagen sind zu vier Fünftel auch deren, auch bei den Stellplätzen überwiegen die. 34 Daten + Analysen I/2005

6 Private Haushalte mit Garagen und Stellplätzen im Land Brandenburg am 1.1. des jeweiligen Jahres nach dem Besitzverhältnis Besitzverhältnis ,3 80,3 Mieter / mietfrei 9,2 22,2 Garagen insgesamt 47,0 45,7 Brandenburg im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Zwischen der Wohnsituation der brandenburgischen Haushalte und der der Haushalte Deutschlands insgesamt bestehen nach wie vor noch Unterschiede. Zum einen gibt es Abweichungen beim Wohnverhältnis, also der Relation /Mieter. Zum anderem bestehen Differenzen bezüglich der Wohnungsgröße. Im Vergleich zu 1998 haben die brandenburgischen Haushalte allerdings stark aufgeholt. Das Gefälle zwischen Ost und West hat sich in den letzten Jahren insgesamt stark abgeschwächt. 5,7 55,0 Mieter / mietfrei 5,4 46,5 Stellplätze insgesamt 10,9 23,3 Zweit- und Freizeitwohnungen Im Land Brandenburg stieg zwischen 1998 und 2003 der Anteil der Haushalte, der in den eigenen vier Wänden wohnt, um 9,2 punkte an. In Deutschland insgesamt erhöhte sich der anteil nur um 2,7 punkte. Bei der EVS 2003 wurden die privaten Haushalte erstmals mit dem Einführungsinterview nach Zweit- und Freizeitwohnungen befragt. Wie die Ergebnisse zeigen, nutzen die Haushalte im Land Brandenburg Zweit- und Freizeitwohnungen nur in sehr geringem Umfang. Nur knapp 3 aller Haushalte verfügte 2003 über Zweitwohnungen, von denen nahezu alle angemietet waren. Auch der Anteil der Haushalte, die Freizeitwohnungen nutzen, war nicht viel größer. Hier befanden sich jedoch über vier Fünftel der angegebenen Freizeitwohnungen im Eigentum der betreffenden Haushalte. Wohnverhältnisse und privater Haushalte im Land Brandenburg nach der Verfügbarkeit von Zweit- und Freizeitwohnungen am Wohnverhältnis Zweitwohnung Haushalte mit Freizeitwohnung Anteil in Wohnverhältnis / (82,2) Mieter / mietfrei (94,3) / Haushalte insgesamt (2,9) 4,4 m² je Haushalt / (37,9) Mieter / mietfrei (30,4) / Haushalte insgesamt (32,4) 37,3 Wohnverhältnisse, und Räume privater Haushalte im Land Brandenburg und in Deutschland am 1.1. des jeweiligen Jahres Wohnverhältnisse Räume Deutschland Brandenburg Anteil in Wohnverhältnis 40,3 43,0 26,5 35,7 Mieter / mietfrei 59,7 57,0 73,5 64,2 m² je Haushalt 118,6 120,1 113,0 115,2 Mieter / mietfrei 68,3 70,1 62,7 61,6 Insgesamt 88,6 91,6 76,1 80,8 Anzahl je Haushalt Räume. 4,4 4,2 4,2 Mieter / mietfrei. 2,7 2,8 2,7 Insgesamt. 3,5 3,2 3,2 Die nahm im Land Brandenburg von 1998 bis 2003 um 6,2 zu, während sie im Durchschnitt Deutschlands insgesamt nur um 3,4 stieg. Die für die brandenburgischen Haushalte ermittelte lag damit zwar immer noch um rund 11 m² unter der der deutschen Haushalte insgesamt, allerdings ist die Differenz in den zurückliegenden Jahren geringer geworden (1998 rund 13 m² Differenz). Daten + Analysen I/

7 Deutschland Brandenburg privater Haushalte im Land Brandenburg und in Deutschland am 1.1. des jeweiligen Jahres Erhebliche Unterschiede bei der verfügbaren gibt es weiterhin zwischen brandenburgischen Wohneigentümern und dem Durchschnitt aller deutschen Haushalte mit Wohneigentum. Gleiches gilt für die Mieterhaushalte. Wie die EVS 2003 zeigt, lag die von Wohneigentümern im Land Brandenburg 5 m² unter dem Durchschnitt aller deutschen Haushalte, die ihre eigene Wohnung bzw. ihr eigenes Haus nutzten. Auch brandenburgische Mieterhaushalte hatten Anfang 2003 um 9 m² kleinere Wohnungen als der Durchschnitt aller deutschen Mieterhaushalte. Hier hat sich die Differenz gegenüber 1998 sogar etwas vergrößert. privater Haushalte im Land Brandenburg und in Deutschland am 1.1. des jeweiligen Jahres nach dem Wohnverhältnis m² Während im Durchschnitt zwei Fünftel aller deutschen Rentnerhaushalte Anfang 2003 Wohneigentum besaßen, waren es im Land Brandenburg nur ein Fünftel der Rentnerhaushalte. Demnach können nur wenige brandenburgische Rentner auf Wohneigentum zurückgreifen. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den Ergebnissen nach dem Alter des Haupteinkommensbeziehers wider. Der Durchschnitt aller allein Lebenden Deutschlands wohnt weit häufiger in den eigenen vier Wänden als der Durchschnitt aller allein Erziehenden. Bei den brandenburgischen Haushalten liegen die entsprechenden anteile näher beieinander, wobei allein Erziehende im Land Brandenburg noch eher Wohneigentum besitzen als allein lebende Brandenburger. Sowohl im Land Brandenburg als auch in Deutschland insgesamt lag 2003 der Anteil der Haushalte mit Wohneigentum umso höher, je mehr Personen im Haushalt lebten. Bis auf die bereits genannten Niveauunterschiede zwischen Brandenburg und Deutschland insgesamt (Anteil der haushalte im Land Brandenburg 35,7, in Deutschland 43,0 ) zeigte sich diese Verteilung sowohl im Land Brandenburg als auch in Deutschland insgesamt (vgl. Tabelle nächste Seite). Bei der Nutzung von Zweit- und Freizeitwohnungen sowie bei der Verfügbarkeit von Garagen und Stellplätzen bestehen zwischen den Haushalten im Land Brandenburg und dem Durchschnitt aller deutschen Haushalte kaum nennenswerte Unterschiede. Private Haushalte mit Zweit- und Freizeitwohnungen sowie Garagen und Stellplätzen im Land Brandenburg und in Deutschland am nach dem Besitzverhältnis 2003 Haushalte mit Deutschland Brandenburg Mieter/mietfrei Mieter/mietfrei 1998 Zweitwohnung 2,2 (2,9) 29,9 / Mieter/mietfrei 69,7 (94,3) Freizeitwohnung 2,1 4,4 80,4 82,2 Mieter/mietfrei 19,1 / m² Brandenburg Deutschland Garage 45,5 45,7 70,5 80,3 Mieter/mietfrei 30,6 22,2 Bezogen auf die soziale Stellung des Haupteinkommensbeziehers bestehen im Vergleich der brandenburgischen Haushalte mit dem deutschen Durchschnittshaushalt vor allem bei den Rentnern noch größere Unterschiede. Stellplatz 26,1 23,3 57,7 55,0 Mieter/mietfrei 43,0 46,5 36 Daten + Analysen I/2005

8 Wohnverhältnisse privater Haushalte im Land Brandenburg und in Deutschland am nach soziodemografischen und soziökonomischen Merkmalen Merkmale Deutschland Brandenburg Haushalte als Mieter/mietfrei Mieter/mietfrei Soziale Stellung des Haupteinkommensbeziehers Selbstständige 39,6 60,4 (32,8) (67,2) Beamte 40,7 59,3 (48,9) (51,0) Angestellte 55,8 44,2 54,4 45,9 Arbeiter 57,6 42,4 57,9 42,1 Arbeitslose 78,5 21,5 73,4 (26,6) Nichterwerbstätige 59,5 40,5 79,4 20,6 darunter: Rentner 59,6 40,4 78,8 21,2 Alter des Haupteinkommensbeziehers von bis unter Jahren unter 25 96,4 (3,6) / / ,7 21,3 82,5 18, ,1 45,0 53,2 46, ,7 51,3 56,3 43, ,5 54,5 57,9 42, ,9 51,1 65,5 34, ,7 39,3 85,3 15,4 80 und mehr 64,7 35,3 / / Haushaltstyp Allein lebender Mann 76,8 23,2 89,2 / Allein lebende Frau 75,9 24,1 89,7 (10,3) Allein Erziehende 1) 82,3 17,7 85,5 / Paare 46,4 53,6 54,0 46,0 ohne Kind(er) 49,0 51,0 59,1 40,6 mit Kind(ern) 1) 42,3 57,7 44,8 55,7 Haushaltsgröße 1 Person 76,2 23,8 89,3 (10,7) 2 Personen 52,9 47,1 63,0 36,7 3 Personen 46,3 53,7 47,0 53,0 4 Personen 33,1 66,9 34,4 65,6 5 und mehr Personen 24,9 75,1 / (76,2) 1) (mit) Kind(er) unter 18 Jahren Auffallend ist lediglich, dass nahezu alle Zweitwohnungen von brandenburgischen Haushalten Anfang 2003 angemietet waren, während der Durchschnitt der deutschen Haushalte zu fast einem Drittel von Zweitwohnungen war. Weiterhin war der Anteil von Haushalten mit Freizeitwohnungen im Land Brandenburg doppelt so hoch wie in Deutschland insgesamt. Bei den Garagen war der Anteil der im Land Brandenburg deutlich höher als der in Deutschland insgesamt, während die Verfügbarkeit bei den Stellplätzen nahezu gleich war. Ausblick Neben der Wohnsituation privater Haushalte bietet die EVS weitere interessante Aussagen zu den Lebensverhältnissen privater Haushalte. Weitere Beiträge zu den Ergebnissen der EVS 2003 sollen im Laufe des Jahres 2005 erscheinen. Als nächstes werden die Ergebnisse zum Hausund Grundbesitz und zum Geldvermögen privater Haushalte näher analysiert und veröffentlicht. Erste Ergebnisse aus dem Haushaltsbuch der EVS 2003 über die Einnahmen und Ausgaben sind für Ende 2005 vorgesehen. Elke Zimmer Daten + Analysen I/

Wohnsituation privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013

Wohnsituation privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Kathleen Driefert (Tel. 0511 9898-1006) Wohnsituation privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Die amtliche Statistik liefert anhand verschiedener Erhebungen

Mehr

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Valentin David Rückfragen bitte an Herrn Ebigt (511 9898-3253) Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 28 Die Einkommens- und

Mehr

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Artikel-Nr. 4143 13001 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 2-5j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-24 78 02.10.2014 Haus- und Grundbesitz sowie Vermögen und Schulden privater in Baden-Württemberg am 1.

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus

Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus Frühjahrstagung 2015 im LSN Hannover, 10. Juni 2015 Kathleen Driefert Dez. 22 Agenda Mikrozensus

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Grundvermögen und Wohnsituation privater Haushalte im Freistaat Sachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 O II 6 5j/13 Inhalt Seite

Mehr

Zahl der Kinder. Haushaltsgröße. Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE. Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben.

Zahl der Kinder. Haushaltsgröße. Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE. Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben. Haushaltsgröße Zahl der Kinder Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben Folie 1 Zahl der Privathaushalte nimmt seit Jahrzenten zu Seit 1990 ist

Mehr

Einkommen und Ausstattung

Einkommen und Ausstattung Einkommen 461 Einkommen und Ausstattung 61,6 Prozent der Haushalte mit ledigen Kindern verfügten 2008 über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mindestens 2 000. 23,5 Prozent aller sächsischen Haushalte

Mehr

Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte

Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte Dipl.-Volkswirtin Kristina Kott, Dipl.-Verwaltungswirtin Sylvia Behrends Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Ergebnis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 28 Im Erhebungsteil Geld-

Mehr

empirica Forschung und Beratung

empirica Forschung und Beratung Forschung und Beratung Vermögensbildung in Deutschland Teil 2: Gebäudeart und Haushaltstyp der Selbstnutzer von Wohneigentum Weitere Teile finden Sie unter dem Suchbegriff Vermögensbildung in Deutschland

Mehr

Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte

Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte Dipl.-Volkswirtin Kristina Kott, Dipl.-Geograph Thomas Krebs Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 23 In diesem Beitrag werden

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 3 61 37 84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 15 in

Mehr

O II - 5 j / 13. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen Haus- und Grundbesitz privater Haushalte. Bestell - Nr.

O II - 5 j / 13. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen Haus- und Grundbesitz privater Haushalte. Bestell - Nr. O II - 5 j / 13 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen 2013 Haus- und Grundbesitz privater Bestell - Nr. 14 202 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe! Wo bleibt mein. Ergebnisse. der letzten EVS. Geld?

Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe! Wo bleibt mein. Ergebnisse. der letzten EVS. Geld? Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe! Wo bleibt mein Ergebnisse der letzten EVS Geld? Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) in Deutschland kommt allen zugute... Die Einkommens-

Mehr

Statistisch betrachtet

Statistisch betrachtet STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Private Haushalte in Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 Soziodemografische Struktur der privaten Haushalte 2 Erwerbsbeteiligung und Einkommenssituation

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Private Haushalte Struktur, Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung

Private Haushalte Struktur, Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung Private Haushalte Struktur, Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung Von Helmut Kollmar Als Nachfrager von Gütern und Dienstleistungen kommt den Privathaushalten und ihren Haushaltsmitgliedern in einer Volkswirtschaft

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 1.1 j / 08

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 1.1 j / 08 Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen O II 1.1 j / 08 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Heft 1: Ausstattung mit langlebigen

Mehr

Struktur und Ausstattung privater Haushalte

Struktur und Ausstattung privater Haushalte Struktur und Ausstattung privater Haushalte Erste Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Von Christine Schomaker Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) liefert aktuelle Informationen

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013 FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wohnsituation und Wohnwünsche: Ein eigenes Haus als Wunsch, aber auch für viele Wirklichkeit

Mehr

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner 12. September 2016 n6437/33684 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30)

Mehr

Forschungsverbund Wohnungslosigkeit und Hilfen in Wohnungsnotfällen

Forschungsverbund Wohnungslosigkeit und Hilfen in Wohnungsnotfällen Auswirkungen des Wegfalls von Sozialbindungen und des Verkaufs öffentlicher auf die Wohnungsversorgung unterstützungsbedürftiger Haushalte 1. Einführung Staatliche oder kommunale haben in einem marktwirtschaftlichen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

Volkszählungen

Volkszählungen Volkszählungen 1754-2001 Quelle: Statistik Austria Verfasser: Karl Hödl, 28. 1. 2016 Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 durchgeführt. Die letzte Volkszählung in der bis dahin üblichen Art wurde

Mehr

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommensverteilung 11.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert In den vergangenen drei Jahrzehnten sind

Mehr

Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013

Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 Marcel Goldmann, Bettina Koreng Vermögen und Schulden sächsischer Privathaushalte Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 In der Ausgabe Statistik in Sachsen 1/2014 wurden erste Ergebnisse

Mehr

Aufwendungen Brandenburger Haushalte für den Privaten Verbrauch - Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Aufwendungen Brandenburger Haushalte für den Privaten Verbrauch - Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Aufwendungen Brandenburger Haushalte für den Privaten Verbrauch - Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 - Im Jahr 1998 gab ein privater Haushalt im Land Brandenburg durchschnittlich

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Zensus 2011 Seniorenhaushalte

Zensus 2011 Seniorenhaushalte Statistisch gesehen... Zensus 2011 Jeder dritte Haushalt in Sachsen-Anhalt war ein Seniorenhaushalt Rund 556 000 der knapp 2,3 Millionen Einwohner des Landes Sachsen-Anhalt waren am Zensus- Stichtag (9.

Mehr

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008 Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Von Christine Schomaker Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik entwicklung Statistik forschung Informationen aus der Statistik Haushalte und Haushaltsstrukturen in Ingolstadt Ingolstadt planungsamt - entwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt Tel.:

Mehr

Statistische Berichte. Niedersachsen. Niedersachsen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 1 S 5j / 2013

Statistische Berichte. Niedersachsen. Niedersachsen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 1 S 5j / 2013 Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen O II 1 S 5j / Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Heft 1 Sonderheft Wohnsituation privater Ergebnisse der allgemeinen Angaben

Mehr

Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt

Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Lucas Jacobi 4. Februar 2015 1 Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt Nach dem Zensus 2011: Wie können die Städte mit den Daten umgehen? Praxisworkshop

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE GEBÄUDE UND WOHNUNGEN 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe

Mehr

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Dresden - 18. Juni 2015 DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Petra Wilfert-Demirov Ist

Mehr

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch Einwohnerversammlung am 21.11.2016 Reinbeks Zukunft im Gespräch Herzlich willkommen! 1. Eröffnung 2. Infoblock 1 > Zahlen, Daten, bisherige Entwicklungen 3. Fragen und Diskussion 4. Infoblock 2 > Künftige

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Struktur und Ausstattung privater Haushalte

Struktur und Ausstattung privater Haushalte Struktur und Ausstattung privater Haushalte Erste Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Von Merle Hattenhauer Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) liefert Informationen zum

Mehr

Haus und Grundbesitz privater Haushalte in Bayern

Haus und Grundbesitz privater Haushalte in Bayern Statistische Berichte Kennziffer OII65j 2013 Haus und Grundbesitz privater in Bayern Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe 2013 Herausgegeben im Januar 2015 Bestellnummer O26003 201351 Einzelpreis

Mehr

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohn- und Vermögenssituation privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohn- und Vermögenssituation privater Haushalte Einnahmen und Ausgaben sowie Wohn- und Vermögenssituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Von Dr. Merle Hattenhauer Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren? Privathaushalte Trend zu mehr Paaren? Statistische Kurzinformationen 7/2017 0 Aus den Daten des Bevölkerungsbestands leitet das Team Statistik der Region Hannover für Personen am Hauptwohnsitz in den Umlandkommunen

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

Volkszählung Gebäude und Wohnungen. Band 5

Volkszählung Gebäude und Wohnungen. Band 5 Volkszählung 2010 Gebäude und Wohnungen Band 5 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein Telefon +423 236 68 76 Telefax +423 236 69 36 Auskunft Harry Winkler Tel.

Mehr

Immowelt-Marktbericht Berlin

Immowelt-Marktbericht Berlin Immowelt-Marktbericht Berlin Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2010 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Mit einer Durchschnittsmiete von

Mehr

und Verbrauchsstichprobe 2008

und Verbrauchsstichprobe 2008 Marcel Goldmann, Bettina Koreng Einnahmen und Ausgaben sächsischer Privathaushalte ausgewählte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Vorbemerkungen Im Zeitraum von Januar bis Dezember

Mehr

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten 1 In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten ein Haushaltsplan erstellt, in dem alle Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Diese Haushaltspläne aus den Jahren

Mehr

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Workshop Wohnen in Dresden 2008 am 06.11.2008 Juliane Banse Befragung Wohnen im Alter 60+ Standardisierte Befragung mit Fragebogen in der Stadt

Mehr

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

Immowelt-Marktbericht Frankfurt Immowelt-Marktbericht Frankfurt Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2010 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Über 11 Euro Nettokaltmiete pro

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse der Registerzählung 2011 50/2013 1. Privathaushalte in Oberösterreich 590.000

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Wer wohnt in den eigenen vier Wänden?

Wer wohnt in den eigenen vier Wänden? Wer wohnt in den eigenen vier Wänden? Dr. Wolfgang Seifert Knapp der Haushalte Nordrhein-Westfalens wohnen im eigenen Heim. Wohneigentum gilt für viele als erstrebenswert, ist jedoch mit hohen Investitionen

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen Zensus 2011 - Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Gabriele Köster Referatsleiterin Dresden, 6. Juni 2013 Agenda 1. Amtliche Einwohnerzahl 2.

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Die Nutzung der Informationsund Kommunikationstechnologie in Thüringer Haushalten

Die Nutzung der Informationsund Kommunikationstechnologie in Thüringer Haushalten Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Nutzung der Informationsund Kommunikationstechnologie in Thüringer

Mehr

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN MENSCHENRECHT AUF WOHNEN Studie zur Caritaskampagne Jeder Mensch braucht ein Zuhause Präsentation der Ergebnisse Pressekonferenz 10. Januar 2018 METHODE DER STUDIE MENSCHENRECHT AUF WOHNEN BEFRAGUNGSART

Mehr

Pegel Köln 3/2009 Wohnungsbau in Köln Regionaler Entwicklungsvergleich seit

Pegel Köln 3/2009 Wohnungsbau in Köln Regionaler Entwicklungsvergleich seit Pegel Köln 3/2009 Wohnungsbau in Köln 2008-1 Inhaltsübersicht Seite 1. Entwicklungsvergleich seit 2000 zeigt: 2008 war ein gutes Jahr für den Kölner Wohnungsbau 2. Geschosswohnungsbau sorgt für Anstieg

Mehr

Bau- und Wohnungswesen

Bau- und Wohnungswesen Bau- und Wohnungswesen Panorama 3- und 4-Zimmer-Wohnungen überwiegen weiterhin Die Wohnungen mittlerer Grösse (3 oder 4 Zimmer) machten 2014 gut die Hälfte (54%) des Wohnungsbestandes aus; 20% waren Wohnungen

Mehr

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen 7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2015 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Vermögensungleichheit in Deutschland

Vermögensungleichheit in Deutschland Vermögensungleichheit in Deutschland Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 4/2009) zeigt auf, dass die soziale Kluft zwischen den besonders Vermögenden und

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Dr. Jürgen Ritterhoff Bremer Umwelt Beratung e.v. Nach uns die Sintflut? Klimaschutz als Engagementfeld für Ältere BAGSO Fachtagung am 27. Oktober 2010 Energieverbrauch

Mehr

StatistikTage 2017: Wohnen in Deutschland Daten, Fakten und Entwicklungen

StatistikTage 2017: Wohnen in Deutschland Daten, Fakten und Entwicklungen StatistikTage 2017: Wohnen in Deutschland Daten, Fakten und Entwicklungen Nachfolgend finden Sie eine Auflistung an ausgewählten Publikationen, Statischen Berichten usw., die Sie unter den angegebenen

Mehr

Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011

Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011 Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011 Eine Untersuchung im Rahmen des Kundenmonitor Assekuranz 2011 24 Gliederung 1. Ergebnisüberblick 3 2. Räume 5 3. Installation von Rauchmeldern

Mehr

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Immowelt-Marktbericht Hamburg Immowelt-Marktbericht Hamburg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: I. Quartal 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise in

Mehr

Natürliche Bevölkerungsbewegung - Geburten und Sterbefälle in Mülheim an der Ruhr - Mülheimerinnen bekommen immer weniger Babys!

Natürliche Bevölkerungsbewegung - Geburten und Sterbefälle in Mülheim an der Ruhr - Mülheimerinnen bekommen immer weniger Babys! Natürliche Bevölkerungsbewegung - und in Mülheim an der Ruhr - Mülheimerinnen bekommen immer weniger Babys! Seit 1990 gingen die zahlen in Mülheim an der Ruhr mit geringfügigen Schwankungen (bis 1996)

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008 in Thüringen Das Einkommen

Mehr

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU) DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 0 und einer Omnibusbefragung (MTU) Pressekonferenz am..0 Forschungsdesign der ÖVA ÖVA (Österreichische Verbraucheranalyse) MTU-Mehrthemenumfrage

Mehr

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Fassung Juli 2015 1 BEVÖLKERUNG UND ALTERSSTRUKTUR... 2 2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG VON 2008 BIS 2013... 3 3 BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR DER KINDER, JUGENDLICHEN UND JUNGERWACHSENEN...

Mehr

SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz

SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz Berlin, 07.12.2017 Überschuldungssituation in Deutschland 2017 Trotz wirtschaftlich guter Lage steigt die

Mehr

Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt

Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt Nachrichten 295 Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt Im Mai 2011 startete bundesweit der Zensus 2011, bei dem in Bayern rund 545 000 Haushalte im Rahmen einer Stichprobe befragt und rund 3,4 Millionen

Mehr

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Statistische Kurzinformationen 8/2017 0 Die Region Hannover führt für die Städte und Gemeinden im Umland die Bevölkerungsstatistik durch.

Mehr

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009 Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven Studie TNS Infratest 2009 Inhalt Studiendesign Ergebnisse Yoga und Meditation in Deutschland Regionale Besonderheiten Männer versus

Mehr

Datensatzbeschreibung Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Grundfile 1 Einführungsinterview (EI)

Datensatzbeschreibung Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Grundfile 1 Einführungsinterview (EI) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Grundfile 1 Einführungsinterview (EI) Materialbezeichnung(en): evs_ei1998_ggk evs_ei1998_slr Sortierung (Ordnungsfelder): EF1, EF2 Kommentar: Das Material wird

Mehr

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Anzahl und Struktur der privaten Haushalte ist eine bedeutende Planungsgröße für die Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung.

Mehr

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Inhaltsverzeichnis

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 19 Vorbemerkungen... 456 Tabellen... 458 Ausstattung privater mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2013 19.01 nach der Haushaltsgröße... 458 19.02 nach der sozialen Stellung

Mehr

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden.

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden. Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den nachfolgenden Behauptungen (richtig/falsch mit kurzer Begründung): a) Die normierte Entropie ist gleich Eins, wenn alle Beobachtungen gleich häufig sind. b) Bei einem

Mehr

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht Ergebnisse für die einzelnen Bezirke 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 3 Bezirksauswertung für Charlottenburg-Wilmersdorf 4 Bezirksauswertung für Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienmakler Allach Kontakt IMMOBILIENVERKAUF UND IMMOBILIENPREISE IN ALLACH Immobilienmakler Rogers vermittelt Häuser & Wohnungen

Mehr

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Wie wird bezahlbares Bauen zukunftsfähig? Mittelständische Immobilienwirtschaft im Spannungsfeld aus Quantität, Qualität und Kosten BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Quantität Aktuelle Bautätigkeit

Mehr

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Gliederung Bevölkerungsentwicklung Haushaltsentwicklung Wohnungsbestand und Bautätigkeiten Wohnungsmarktprognosen Wohnzufriedenheit

Mehr

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 ölkerung ab 5 Jahren Bevölkerung ab 5 Jahren gesetzliche Rentenversicherung 4 private Vorsorge 2 Westdeutschland

Mehr

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011 Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011 im Vergleich 26. November 2015 Empirische Erhebung Wo

Mehr