Fortpflanzung bei Tieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortpflanzung bei Tieren"

Transkript

1 Fortpflanzung bei Tieren Von Lothar Leuschner und Hans Herrlich Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

2 imslnialittswerasoonras Vorwort 7 Protozoen 9 Zellteilung 9 Zweiteilung 9 Vielfachteilung 10 Knospung 11 Gamogonie 12 Gametogamie 12 Gamontogamie 12 Konjugation 13 Autogamie 16 Auslösung der sexuellen Vorgänge 17 Parthenogenese 18 Keimbahn, Leichen 18 Generationswechsel 18 Schwämme 22 Geschlechtliche Fortpflanzung Ungeschlechtliche Vermehrung Nesseltiere 24 Generationswechsel 24 Geschlechtsorgane 24 Ungeschlechtliche Vermehrung Geschlechtliche Fortpflanzung Brutpflege 25 Scyphozoa (Schirmquallen) 25 Ungeschlechtliche Vermehrung 25 Querteilung 25 Knospung 26 Geschlechtliche Fortpflanzung und Brutfürsorge 26 Cubozoa (Würfelquallen) 26 Ungeschlechtliche Vermehrung 26 Metamorphose 27 Geschlechtliche Fortpflanzung 27 Hydrozoa 27 Ungeschlechtliche Vermehrung 27 Medusenbildung 27 Stockbildüng 28 Kriechfrusteln 28 Geschlechtliche Fortpflanzung 28 Staatsquallen 29 Anthozoa (Blumentiere) 30 Ungeschlechtliche Vermehrung 30 Knospung 30 Quer- und Längsteilung A t Lazeration 31 Geschlechtliche Fortpflanzung 32 Rippenquallen 34 Ungeschlechtliche Vermehrung 34 Geschlechtliche Fortpflanzung 34 Plattwürmer 35 Turbellaria (Strudelwürmer) 35 Weibliche Geschlechtsorgane 35 Männliche Geschlechtsorgane 36 Begattung und Eiablage 36 Neotenie 36 Larven 37 Ungeschlechtliche Vermehrung 37 Trematoda (Saugwürmer) 38 Malacobothrii = Digenea (Digenetische Saugwürmer) 38 Männliche Geschlechtsorgane 38 Weibliche Geschlechtsorgane 38 Entwicklung 38 Cercomeromorphae (Hakenplattwürmer) 41 Pectobothrii = Monogenea (Hakensaugwürmer) 41 Männliche Geschlechtsorgane 41 Weibliche Geschlechtsorgane 41 Eier und Larven 41 Cestoda (Bandwürmer) 44 Männliche Geschlechtsorgane 44 Weibliche Geschlechtsorgane 44 Begattung, Eiablage 44 Andere Bandwürmer 45 Schlauchwürmer 48 Rotatoria (Rädertierchen) 48 Geschlechtsorgane 48 Fortpflanzung 49 Nematoda (Rundwürmer) 49 Weibliche Geschlechtsorgane 49 Männliche Geschlechtsorgane 49 Begattung 50 Entwicklung 51 Ringelwürmer 54 Polychaeta (Vielborster) 54 Sexualdimorphismus 54 Zwitter 54 Geschlechtsorgane, Keimzellen 54 Besamung 55 Viviparie 56

3 7.1.6 Parthenogenese Brutpflege Larven Myzostomida (Saugmünder) Clitellata (Gürtelwürmer) Oligochaeta (Wenigborster) Geschlechtsorgane Paarung und Besamung Parthenogenese Ungeschlechtliche Vermehrung Hirudinea (Egel) Geschlechtsorgane Paarung und Eiablage 61 8 Igelwürmer Phänotypische Geschlechtsbestimmung 62 9 Spinnentiere Geschlechtsmerkmale Geschlechtsorgane Geschlechtsdimorphismus Besamung Balzverhalten Brutfürsorge und Brutpflege Ovoviviparie und Viviparie Parthenogenese Krebse Geschlechtsdimorphismus Geschlecht Geschlechtsorgane Begattung Brutfürsorge und Brutpflege Larven Parthenogenese und Heterogonie Hundertfüßer und Tausendfüßer Hundertfüßer Geschlechtsorgane Paarung Eiablage, Brutpflege und Larven Parthenogenese Tausendfüßer oder Doppelfüßer Geschlechtsorgane Paarung Eiablage 99 Brutpflege 100 Postembryonale Entwicklung 100 Insekten 102 Geschlechtsmerkmale 103 Geschlechtsorgane 103 Sexualdimorphismus 106 Paarungsverhalten 110 Finden und Erkennen der Gesch lechtspartner 111 Balzverhalten 116 Kopulation 119 Brutfürsorge 122 Schutz der Brut 122 Ernährung der Brut 124 Parasitoide 128 Brutparasitismus 131 Brutpflege 132 Sterile Kasten und Kin-Selection 135 Viviparie 137 Besondere Arten der Fortpflanzung 138 Polyembryonie 138 Parthenogenese 138 Hermaphroditismus 140 Generationswechsel 140 Geschlechtsbestimmung 143 Abnorme Gonosomenzahlen 145 Gynandromorphismus 145 Larven und Puppen 145 Weichtiere 148 Käferschnecken 148 Schnecken 148 Geschlecht und Geschlechtsorgane 148 Eier und Eiablage, Viviparie 150 Muscheln 152 Keimdrüsen, Eier und Befruchtung 152 Larven 153 Kopffüßer 154 Geschlechtsunterschiede 154 Geschlechtsorgane 154 Begattung, Eiablage, Entwicklung, Brutpflege 155

4 Stachelhäuter 158 Geschlechtsorgane 158 Eier und Besamung 160 Brutfürsorge und Brutpflege 160 Ungeschlechtliche Vermehrung 162 Fische 164 Geschlechtsmerkmale 164 Geschlechtsorgane 164 Sexualdimorphismus 170 Balzverhalten 175 Brutverhalten 176 Brutpflege außerhalb des Körpers 178 Brutpflege innerhalb des Körpers, Viviparie 191 Geschlechtsbestimmung 197 Geschlechtschromosomen 197 Unisexuelle Fische 198 Hermaphroditismus 199 Lurche 201 Geschlechtsdimorphismus 201 Zeit und Ort der Paarung 201 Jahreszeit 201 Ort der Paarung 202 Rufe der Lurche 202 Begattung und Besamung 203 Schwanzlurche 203 Blindwühlen 204 Froschlurche 204 Eier und Eiablage 205 Larven 206 Neotenie 207 Brutfürsorge und Brutpflege 208 Lebend gebärende Lurche 212 Bastardierungen 213 Polyploidie 214 Fortpflanzung der einheimischen Lurche 214 Kriechtiere 216 Geschlechtsdimorphismus 216 Schildkröten (Ordnung Testudines) 216 Krokodile (Ordnung Crocodilia) 216 Echsen (Ordnung Sauria) 217 Schlangen Geschlechtsorgane 217 Weibliche Geschlechtsorgane 217 Männliche Geschlechtsorgane 218 Paarung 220 Schildkröten 220 Krododile 221 Echsen 221 Schlangen 223 Ei und Besamung 224 Brutfürsorge und Brutpflege 225 Schildkröten 225 Krokodile 225 Echsen 226 Schlangen 226 Lebend gebärende Kriechtiere 227 Echsen 227 Schlangen 228 Parthenogenese 228 Geschlechtsbestimmung 228 Phänotypische Geschlechtsbestimmung 229 Brückenechsen 229 Einheimische Kriechtiere 230 Schildkröten 230 Echsen 230 Schlangen 231 Vögel 233 Geschlechtsorgane 233 Männliche Geschlechtsorgane 233 Weibliche Geschlechtsorgane 234 Kopulationsorgane 235 Geschlechtsdimorphismus 235 Struktureller Sexualdimorphismus 236 Geschlechtsunterschiede im Federkleid 239 Balzverhalten 242 Ritualisierung 242 Beispiele für ritualisiertes Balzverhalten 243 Arenabalz oder Gesellschaftsbau 247 Revierbildung 251 Nahrungsreviere 252 Balz- und Brutreviere 252 Markierung und Verteidigung der Reviere 253 Gesang 254 Laute produzierende Organe 254

5 Bedeutung des Gesanges 258 Eier und Gelege 259 Gelegegröße und Anzahl der Brüten 259 Bruttemperatur 261 Eigrößen und Brutzeiten 263 Nester 266 Bauarten 266 Nestsicherheit 273 Brutpflege 276 Entwicklungszustand beim Schlüpfen 276 Füttern der Jungen 276 Nesthygiene 278 Feindabwehr 278 Nesthelfer 279 Brutparasitismus 281 Intraspezifischer und fakultativer Brutparasitismus 281 Obligatorischer Brutparasitismus 282 Geschlechtsbestimmung 288 Säugetiere 289 Männliche Geschlechtsorgane 289 Weibliche Geschlechtsorgane 290 Begattung 291 Plazenta 291 Milch 291 Prototheria 291 Schnabeltier 291 Ameisenigel 293 Metatheria 294 Opossum 296 Koala 297 Rotes Riesenkänguru Eutheria 298 Geschlechtsdimorphismus 298 Männliche Geschlechtsorgane 300 Hoden 300 Penis 300 Weibliche Geschlechtsorgane 302 Ovar 302 Uterus 302 Plazenta 302 Vagina 304 Paarung 304 Fortpflanzungszeiten 304 Zusammenfinden der Geschlechtspartner 305 Paarungstypen 306 Brunstzyklus 306 Rivalität 306 Paarungsvorspiel 308 Kopulation 310 Trächtigkeit 311 Verzögerte Entwicklung 311 Polyembryonie 311 Superfetation 314 Geburt 314 Nesthocker, Nestflüchter 316 Anzahl der Jungen 318 Geburtenregelung 319 Äußere Brutpflege 320 Jugendzeit, Geschlechtsreife 322 Kastenwesen 323 Menschenaffen 323 Orang-Utan 324 Gorilla 324 Schimpanse 325 Zwergschimpanse 326 Bildquellenverzeichnis 327

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Fortpflanzung komplex

Fortpflanzung komplex L-Anweisung Arbeitsanleitung: Befruchtung bei Mensch, Tier und Pflanzen Ziel: Arbeitsauftrag: Begriffe einordnen, Unterscheidungen zwischen einfacher und komplexer Fortpflanzung wiedergeben, Kurzvortrag

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Kükenthal Zoologisches Praktikum Kükenthal Zoologisches Praktikum 25. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 i Cnidaria, Nesseltiere 55 I Der Arbeitsplatz

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Zusammenfassungen Biologieprüfung 23. März 2016 Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Ungeschlechtliche und geschlechtliche

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs ohne Partner zu zeugen. Die Weibchen machen sich ihre Jungen selber. Ganz ohne Sex. Text: Mahn Es gehttilo

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Das Leben. 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene

Das Leben. 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene Das Leben 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene Vererbung 32 Klassische Theorien der Evolution Vorstellungen über

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren.

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren. Lebensrum abflache, tropische und gemässigte Meeren Lebensdauer Lebensdauer 1-5 Jahren Familie Die Familie ist Seenadeln Tierklasse: Das Seepferdchen von fischen Kommentiert [VB1]: Nahrung Wasser oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse Allgemein Biologisch ordnen Tiere und Pflanzen werden nach Ähnlichkeiten in Verwandtschaftsgruppen geordnet. Jeder Stamm gliedert sich in Klassen, jede Klasse in

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Funktionelle Organisation der Tiere

Funktionelle Organisation der Tiere Zoologie Funktionelle Organisation der Tiere BIO-ZOO-02-V-2 Vorlesung (1./2. Sem.) Jan Pielage Zoologie & Neurobiologie Prof. Jan Pielage, Zoologie/Neurobiologie, Vorlesung Zoologie, Sommersemester 2016

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage

Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 27. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Storch Centre for Organismal Studies (COS) Im

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Das Tierreich im Überblick: Materialgebundene I Wirbellose Tiere Aufgabe

Mehr

Vergleich der fünf Wirbeltierklassen

Vergleich der fünf Wirbeltierklassen Vergleich der fünf Wirbeltierklassen Erstelle ein Mind-Map mit der App Popplet für den Teilbereich. Vergleiche dazu den und das Herz der fünf Wirbeltierklassen. Dein Bioheft und die folgenden Infotexte

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH?

by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH? by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH? DER KUSS DER MEDUSA Quallenverletzung Manche Quallen, auch «Medusen» genannt, sind so schön wie gefährlich. Kommt man mit ihren Tentakeln in Berührung, wird

Mehr

(Kuhfell-Installation im Naturama-Foyer und Exponat der männlichen und weiblichen Keimzelle im Sonderausstellungsraum)

(Kuhfell-Installation im Naturama-Foyer und Exponat der männlichen und weiblichen Keimzelle im Sonderausstellungsraum) Hintergrundwissen Die enorme Artenvielfalt in der Natur hat sich im Verlaufe der Evolution durch zwei Prozesse entwickelt, die in subtiler Wechselwirkung zueinander stehen: durch die natürliche Selektion,

Mehr

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII VII Inhalt Vorwort........... 1 Grlagen des Lebens........ 1 1.1 Entstehung der belebten Materie................. 1 1.2 Die wichtigsten Baustoffe der belebten Materie..... 2 1.2.1 Lipide Lipoide (Fette)

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere

Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere 1 Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere Die Wirbelsäule und damit das Innenskeltett, sind eine der wichtigsten

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage

Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Kükenthal Zoologisches Praktikum 26. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Storch Zoologisches Institut der Universität

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Biologisches Geschlecht ist gesellschaftlich hergestellt.

Biologisches Geschlecht ist gesellschaftlich hergestellt. Biologisches Geschlecht ist gesellschaftlich hergestellt. Fokus: Geschlechtsgleichheit in biologischen Geschlechtertheorien der Moderne, ihre Ausgangspunkte Entwicklung und Prozess und ihr Resultat: viele

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Copyright 2016 Béatrice und Kurt Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch Béatrice Schläpfer mit dem Präparat eines

Mehr

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan Unsere Zuchtpaare Zuchtpaar 1 Lilly US Import 1989, 230 cm und 85 kg Jacky US Import 1989, 390 cm und

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

So macht es das Krokodil

So macht es das Krokodil Die Fortpflanzung ist die entscheidende Triebfeder der Evolution. Lisa Signorile führt uns anhand ebenso amüsanter wie teils höchst skurriler Beispiele aus den fünf wichtigsten Wirbeltiergruppen systematisch

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen [E] Die Schülerinnen und Schüler

Prozessbezogene Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen [E] Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Biologie für die Realschule in Bayern (Jahrgangsstufe 6) PRISMA Biologie Bayern Band 6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-6847-7 Lehrer: Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich

Mehr

Das große Schneckentreffen

Das große Schneckentreffen Das große Schneckentreffen Begleitheft mit Sachinformationen, Arbeitsvorschlägen und Kopiervorlagen Finken Verlag Inhaltsverzeichnis Zur Idee und zum Konzept der tablo-bücher..........................................................

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Quiz Was versteht man unter Kerndimorphismus? Makronukleus (Somatischer Kern, steuert Zellmetabolismus) und Mikronukleus (Vegetativer Kern, speichert genetische Information) liegen

Mehr

Niveau IV - Arbeitsblatt

Niveau IV - Arbeitsblatt Niveau IV - Arbeitsblatt Arbeitsauftrag: Formuliert ein Rollenspiel, in dem ein Roboter die gleichen Rechte verlangt, wie sie die Menschen haben. Hebt hierbei die Eigenschaften der Menschen hervor. Studiert

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Ablauf. Einführung - Inter*-Basisinformationen - Problematiken (historisch und aktuell) Gruppenarbeit. Diskussion. Film

Ablauf. Einführung - Inter*-Basisinformationen - Problematiken (historisch und aktuell) Gruppenarbeit. Diskussion. Film Inter* & Gesundheit Ablauf Einführung - Inter*-Basisinformationen - Problematiken (historisch und aktuell) Gruppenarbeit Diskussion Film Begriffe Inter* Intergeschlechtlichkeit Zwischengeschlechtlichkeit

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Der Boden - Reich an Organismen

Der Boden - Reich an Organismen Der Boden - Reich an Organismen Im Boden sind neben mineralischen Teilchen, Luft und Wasser auch organische Bestandteile vorhanden. Den Großteil davon machen tierische und pflanzliche Zersetzungsprodukte

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Vom Wasser aufs Land und zurück Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Ulrich Kattmann: Vom Wasser aufs Land und zurück. Biologiedidaktik, Universität Leipzig, 14. Dezember 2012 Evolution im

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Günter Tembrotk SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Band 1: Funktionskreise. Wirbellose Mit 345 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1982 Der Autor Professor Dr. rer. nat. habil. Günter Tembrock

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN REGENPFEIFERARTIGE - CHARADRIIFORMES Text und Fotos von Katharina Kreissig Bei dem Besuch einer Pinguinkolonie kann man einige interessante Vogelarten beobachten, deren Lebensweise

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Dicamptodon tenebrosus Haltung und Balz des Pazifischen Riesenquerzahnmolches

Dicamptodon tenebrosus Haltung und Balz des Pazifischen Riesenquerzahnmolches Dicamptodon tenebrosus Haltung und Balz des Pazifischen Riesenquerzahnmolches Artbeschreibung Der Pazifische Riesenquerzahnmolch, Dicamptodon tenebrosus (Baird & Girard 1852), ist die größte Salamanderart

Mehr

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat:

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat: Arbeitsblatt 1 zur Sendung 40 Wochen Von der Keimzelle zum Kind im SWR Fernsehen Stammnummer 4685036 MEIN BUCH DES LEBENS EIN MENSCH ENTSTEHT (1): DECKBLATT UND WÖRTERSALAT Aus einer weiblichen Eizelle

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Die Reifeteilung besteht aus 2 Teilungen: 1. DIE REDUKTIONSTEILUNG ( weniger machen von diploid zu haploid)

Die Reifeteilung besteht aus 2 Teilungen: 1. DIE REDUKTIONSTEILUNG ( weniger machen von diploid zu haploid) Biologiestunde zusammengefasst von Mina Molaei H) DIE FORTPFLANZUNG Sie ist ein Kennzeichen von den Lebewesen. Sie dient zur Weitergabe der Erbinformation (= Vererbung) und dient zur Erhaltung der Art.

Mehr

Bestäubung Übertragung von Pollen auf die Narbe oder auf die Samenanlage.

Bestäubung Übertragung von Pollen auf die Narbe oder auf die Samenanlage. Amphibien Diese Wirbeltiergruppe, zu der Frösche und Molche gehören, zeichnet sich durch eine nackte, drüsige Haut aus. Die Tiere sind mit wenigen Ausnahmen eierlegend. Amphibien machen im Verlauf ihres

Mehr

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Biologie vernetzt mit anderen Bereichen.. 8 2 Kennzeichen der Lebewesen............. 10 2.1 Tiere sind lebendig.................... 10 Pinnwand: Kennzeichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen 1 / 45 Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Ina Förster 13. November 2012 2 / 45 Sitzungsablauf

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr