DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS"

Transkript

1 DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS Impulsreferat anlässlich der Zweiten Sitzung der Enquetekommission IV Finanzierungsoptionen des Öffentlichen Personenverkehrs in Nordrhein- Westfalen im Kontext des gesellschaftlichen und technischen Wandels Düsseldorf, 23. Januar 2015 Hochschule Heilbronn 1 Fakultät für Wirtschaft und Verkehr

2 Verkehrsmarkt und Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs Mobilitätsnachfrage Fahrgast (Nutzer) nutzt wünscht Fahrbetrieb ermöglicht Fahrzeug benötigt konsumtiver Mittelbedarf ( für den Verbrauch bestimmt ) dient nutzt investiver Mittelbedarf ( längerfristig Nutzen stiftend ) Fahrweg (Infrastruktur) 2 Mobilitätsangebot

3 ÖPNV-Finanzierung: Begriffsverständnis ÖPNV-Finanzierung = durch die Öffentliche Hand Finanzierung der ÖPNV-Unternehmen = = Bedarf = Zuschussbedarf Brutto-Mittelbedarf Betrachtung differenziert nach wird gedeckt durch Mittelherkunft Mittelverwendung Zuschüsse Hybride Nutzer- Finanzierung 3

4 Gesamtfinanzierung des ÖPNV-Sektors [Deutschland] Nutzerfinanzierung 37 % Öffentliche Hand 63 % 4 Datenquelle: Arbeitskreis Innovative Verkehrspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (2010): Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs, Bonn 2010, S. 9.

5 Fahrgeld Fahrgeld Förderung Bestellerentgelte Förderung Eigenanteile Investitionen Kommunale Betriebszuschüsse Querverbund / Verlustausgleich Ausbau der Bundesschienenwege Nahverkehrsmittel ( 8 Abs. 2 BSWAG) besondere Investitionsmaßnahmen 13 ÖPNVG 11 ÖPNVG Ausbildungsverkehr SPNV- 12 ÖPNVG Regionalisierungsmittel 11a ÖPNVG 11 ÖPNVG Bundesprogramm (> 50 Mio.) GVFG- ÖPNV- 5 RegG beendete Finanzhilfen 3 EntflechtG Steuerausfälle ÖPNV-Finanzierung [Nordrhein-Westfalen] : Struktur Bund Land Zweckverbände Kommunen SPNV-Unternehmen ÖSPV-Unternehmen Verkehrsverbünde Nutzer 5

6 Fahrgeld Fahrgeld Förderung Bestellerentgelte Förderung Eigenanteile Investitionen Kommunale Betriebszuschüsse Querverbund / Verlustausgleich Ausbau der Bundesschienenwege Nahverkehrsmittel ( 8 Abs. 2 BSWAG) besondere Investitionsmaßnahmen 13 ÖPNVG 11 ÖPNVG Ausbildungsverkehr SPNV- 12 ÖPNVG Regionalisierungsmittel 11a ÖPNVG 11 ÖPNVG Bundesprogramm (> 50 Mio.) GVFG- ÖPNV- 5 RegG beendete Finanzhilfen 3 EntflechtG Steuerausfälle ÖPNV-Finanzierung [Nordrhein-Westfalen] : Mittelvolumen [2012] Bund Land Zweckverbände Kommunen SPNV-Unternehmen ÖSPV-Unternehmen 35 % Verkehrsverbünde 50 % Nutzer 6 Finanzmittel 2012 entnommen aus: ÖPNV-Zukunftskommission NRW, Abschlussbericht (Langfassung), S. 104 u. S. 117 f.

7 Modernitätsgrad [%] Investitionsbedarf: Zurückgehender Modernitätsgrad im SPNV und im ÖSPV Entflechtungsgesetz (EntflechtG): konstante Mittelzuweisung bis 2019 endet zum Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (Bund) endet zum Verkehrswege der Eisenbahn Öffentlicher Straßenpersonenverkehr 7 Modernitätsgrade: Eigene Darstellung nach BMVBS (2013): Verkehr in Zahlen 2012/13, S

8 Steuereinnahmen (Mrd. EUR) Rückgang der Energiesteuereinnahmen im Verkehr % Dieselkraftstoffe Ottokraftstoffe Diesel Otto Mio. l Mio. l ,8 39,8 38,2 35,5 23,1 19,7 16,5 15,3 10 Abs. 1 GVFG: Für Vorhaben des ÖPNV sind zu verwenden: 90 Prozent des Mehraufkommens an Mineralölsteuer, 5 Abs. 1 RegG: Den Ländern steht für den öffentlichen Personennahverkehr aus dem Mineralölsteueraufkommen des Bundes für das Jahr 8 Absatzprognose: Mineralölwirtschaftsverband (bis 2025); eigene Extrapolation (2030); Energiesteuersätze vom (Szenario: unverändert bis 2030)

9 Bevölkerung (Mio.) Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung? 20,0 18,0-12 % 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 über 65 Jahre Jahre unter 18 Jahre 6,0 4,0 2,0 0, Eigene Darstellung nach Zahlen des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein-Westfalen bis 2030/2050 (Stand: 01/2015)

10 ÖPNV-Finanzierung [Nordrhein-Westfalen] : Herausforderungen Verstetigung? Dynamisierung? Zweckbindung? Zweckdienlichkeit? Ergänzung? 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hochschule Heilbronn Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes Ralf Herthum Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Ausgaben im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Haushalt des Landes Landesmittel

Mehr

Die Länder und die Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs: Spielräume und Engpässe

Die Länder und die Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs: Spielräume und Engpässe Die Länder und die Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs: Spielräume und Engpässe Dr. Antonio Carrarini, Stephanie Pasold KCW GmbH Konferenz KIM Kommunales Infrastruktur-Management Berlin,

Mehr

Ohne Moos nix los. Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW. Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW

Ohne Moos nix los. Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW. Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW Ohne Moos nix los Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW Die Diskussion tut Not: ÖPNV-Finanzquellen werden

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

Infrastruktur Förderung

Infrastruktur Förderung Infrastruktur Förderung Bushaltestelle in Siegen Einleitung Mit der Novellierung des Gesetzes über den Öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) zum 1. Januar 2008 wurde die Förderung

Mehr

Handlungskonzept: Methodik, Rahmenbedingungen, Erläuterungen, Beispiele

Handlungskonzept: Methodik, Rahmenbedingungen, Erläuterungen, Beispiele Handlungskonzept: Methodik, Rahmenbedingungen, Erläuterungen, Beispiele 06.06.2014 Handlungskonzept: Was ist das? Umsetzungsplan für die Maßnahmen des Basis- und des Zielszenarios des Verkehrsentwicklungsplans

Mehr

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Ministerialrat Carsten Fregin Referat Öffentlicher Verkehr auf Schiene und Straße Inhalt: ÖPNV Begriffsbestimmung Die wichtigsten Akteure des ÖPNV Der bayerische

Mehr

ÖPNV-Finanzierung nach der Revision des RegG

ÖPNV-Finanzierung nach der Revision des RegG ÖPNV-Finanzierung nach der Revision des RegG Ralf Herthum Magdeburg, 6. Dezember 2017 ÖPNV-Plan Workshop zur Finanzierung Gliederung Haushalt des Landes Regionalisierungsmittel EntflechtG-Mittel GVFG-Bundesprogramm

Mehr

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland -

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland - Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland - Friedhelm Bihn Sprecher des AK ÖPNV im VCD-Bundesverband bei der VCD-Veranstaltung Mehr Stadtbahn für Köln Köln, 28. Januar

Mehr

Zwischen Daseinsvorsorge, Klimaschutz, Finanzierungsengpässen und gesellschaftlichem Wandel: Anmerkungen zur Zukunft des Verkehrs im ländlichen Raum

Zwischen Daseinsvorsorge, Klimaschutz, Finanzierungsengpässen und gesellschaftlichem Wandel: Anmerkungen zur Zukunft des Verkehrs im ländlichen Raum Zwischen Daseinsvorsorge, Klimaschutz, Finanzierungsengpässen und gesellschaftlichem Wandel: Anmerkungen zur Zukunft des Verkehrs im ländlichen Raum Fachtagung Klimafreundliche Mobilität Neumünster, den

Mehr

7. ÖPNV-FACHTAGUNG. Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV. - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? -

7. ÖPNV-FACHTAGUNG. Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV. - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? - 7. ÖPNV-FACHTAGUNG Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? - HINTERGRUND UND ZIELE Unsere diesjährige, mittlerweile 7. ÖPNV-Fachtagung steht

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr Schienenpersonennahverkehr 08. Juli 2016 SPNV Enquetekommission Ländliche Entwicklung 1 Das System des SPNV in Brandenburg Themen Rechtliche Grundlagen Finanzierungssystem Landesnahverkehrsplanung 08.

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/5685 17. Wahlperiode 29. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Mai 12, 2011, /data/bt_vorab/1705685.fm, Frame 6.0 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sören

Mehr

Vergabepraxis von Förderungen auf Basis standardisierter. öffentlichen schienengebundenen Nahverkehrs Lösungsansätze aus Deutschland

Vergabepraxis von Förderungen auf Basis standardisierter. öffentlichen schienengebundenen Nahverkehrs Lösungsansätze aus Deutschland Vergabepraxis von Förderungen auf Basis standardisierter Bewertungsverfahren von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen schienengebundenen Nahverkehrs Lösungsansätze aus Deutschland Umweltverbund dranking-

Mehr

Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV

Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV Ministerin Kathrin Schneider 1 Verkehrspolitik für Berlin und Brandenburg Mobilität gestalten Mobilität organisieren Mobilität

Mehr

Revision des ÖPNVG NRW im Jahr Düsseldorf,

Revision des ÖPNVG NRW im Jahr Düsseldorf, Revision des ÖPNVG NRW im Jahr 2012 Düsseldorf, 24.08.2012 1 Revision des ÖPNVG NRW im Jahr 2012 Düsseldorf, 24.08.2012 Aktuelle Verteilung der Pauschalförderungen auf die drei Kooperationsräume Kooperationsraum

Mehr

ÖPNV-Finanzierung aus Ländersicht Probleme und Herausforderungen

ÖPNV-Finanzierung aus Ländersicht Probleme und Herausforderungen Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Zukunft der ÖPNV-Finanzierung Berlin, 11. Juni 2012 ÖPNV-Finanzierung aus Ländersicht Probleme und Herausforderungen Gerd Hickmann, Tübingen Ministerium

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Sachgebiet: - Konjunkturpaket Il- Drucksache Nr.:RR 41/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 24. Mai 2012 Vorlage für die Sitzung des es am 29. Juni 2012 TOP 9 Abschlussbericht Konjunkturpaket II Rechtsgrundlage:

Mehr

ÖPNV-Fachtagung am 26. April 2012 in Schöneck Stand und Entwicklung des ÖPNV im Freistaat Sachsen

ÖPNV-Fachtagung am 26. April 2012 in Schöneck Stand und Entwicklung des ÖPNV im Freistaat Sachsen ÖPNV-Fachtagung am 26. April 2012 in Schöneck Stand und Entwicklung des ÖPNV im Freistaat Sachsen ÖPNV-Rahmenbedingungen Finanzierungsgrundlagen des ÖPNV im Umbruch? Entflechtungsmittel Entfall Zweckbindung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG- Bundesprogramms

Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG- Bundesprogramms Bundesrat Drucksache 312/13 24.04.13 Gesetzesantrag der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG- Bundesprogramms A. Zielsetzung Die seit 1.

Mehr

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur 1303 Verkehr

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur 1303 Verkehr gruppe summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 01 719 Gebühren und tarifliche Entgelte 76.860,02 111 02 742 Gebühren für die Prüfung von Eisenbahnbetriebsleitern 438,00 111 03 750 Gebühren für die

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG-Bundesprogramms

Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG-Bundesprogramms Bundesrat Drucksache 312/13 (Beschluss) 03.05.13 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG-Bundesprogramms A. Zielsetzung Die seit 1. Januar 1971 im Gesetz über Finanzhilfen

Mehr

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person Gesamtbericht gemäß Art. 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 des Märkischen Kreises für das Berichtsjahr 2016 Stand: 05.12.2017 1 Einleitung Gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche

Mehr

Beck-Texte im dtv 5782 ÖPNV/SPNV. Öffentlicher Personennahverkehr, Schienenpersonennahverkehr. von Dr. Ute Jasper. 1. Auflage

Beck-Texte im dtv 5782 ÖPNV/SPNV. Öffentlicher Personennahverkehr, Schienenpersonennahverkehr. von Dr. Ute Jasper. 1. Auflage Beck-Texte im dtv 5782 ÖPNV/SPNV Öffentlicher Personennahverkehr, Schienenpersonennahverkehr von Dr. Ute Jasper 1. Auflage ÖPNV/SPNV Jasper schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Pressekonferenz. Tarifanpassung VBB-Tarif zum 1. August 2013

Pressekonferenz. Tarifanpassung VBB-Tarif zum 1. August 2013 Pressekonferenz Tarifanpassung VBB-Tarif zum 1. August 2013 11. April 2013 1 Finanzierung Öffentlicher Personennahverkehr im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg 2011 * Vereinfachte Darstellung, Betrachtungsjahr:

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon 90139 4820 Holger.Lippmann@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr 1 Tilman Bracher Workshop B Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr Fachkonferenz Umsteuern Zukünftige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur des FÖS am 16.10.2014 2 Gestellte

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)(

Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)( Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)( EU-Rahmenbedingungen, Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), Zukunftsperspektiven VCD-Bayerntreffen 2007 in Nürnberg Vortrag am 24.03.2007

Mehr

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015 Agenda 1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk a. Regionales Busnetz b. Bike + Ride Programm des Landes 2015 c. Neue Mobilität und Bürgerbusse Seite 2 Seite

Mehr

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur von Kommunen

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur von Kommunen Politik Lars Rottstein Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur von Kommunen Diplomarbeit Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur von Kommunen Diplomarbeit

Mehr

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen! Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar 2017 Herzlich Willkommen! Folie 2 Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Einführung

Mehr

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 laufendes Defizit Bestandsnetze in Deutschland 2009 ohne Nachholbedarf Straße Schiene Wasserstraßen 12.813 km Autobahn 39.997 km Bundesstraßen 86.615 km Landstraßen

Mehr

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/4447 A02

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/4447 A02 Bundesstadt Bonn - Amt 61-3 - 53103 Bonn Landtag Nordrhein-Westfalen Frau Präsidentin Gödecke Postfach 101 0 11 43 40002 Düsseldorf LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/4447 A02

Mehr

Vorlage für die GKVS am

Vorlage für die GKVS am Anlage 2 zum Gemeinsamen Bericht der Arbeitskreise Straßenbaupolitik und Öffentlicher Personenverkehr der GKVS zur Revision des Entflechtungsgesetzes (erstellt im Auftrag der VMK), Abschluss im Dezember

Mehr

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015 Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015 Stand der Verhandlungen Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Bisheriger Zeitplan Beschluss der Bundeskanzlerin

Mehr

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion Fachgespräch Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion Dipl.-Ing. Wolfgang Schwenk, Leiter Hauptstadtbüro, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Mehr

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur? Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur? Parlamentarischer Abend der Parlamentsgruppe Schienenverkehr am 24. Oktober 2012 Minister Jörg Vogelsänger 2 Mittel für den ÖPNV im Land Brandenburg

Mehr

Kapitel Wohnen

Kapitel Wohnen Kapitel 08 400 64 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 08 400 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit Ministerium für

Mehr

Quo vadis Wohnraumförderung Wird die Landesregierung die erforderlichen Mittel sicherstellen?

Quo vadis Wohnraumförderung Wird die Landesregierung die erforderlichen Mittel sicherstellen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/706 22.09.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 204 vom 22. August 2017 des Abgeordneten Arndt Klocke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache

Mehr

Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung Werkstattgespräch im Rahmen des Integrierten Landesverkehrsplanes, Schwerin, 3.6.2013

Mehr

Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Pressekonferenz 17.10.2012 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender

Mehr

Integration der Verkehrsträger- Mehr als eine Lebenslüge?

Integration der Verkehrsträger- Mehr als eine Lebenslüge? Mobil im Dialog Integration der Verkehrsträger- Mehr als eine Lebenslüge? Gerhard Prätorius Forum Mobilität Niedersachsen reson, Braunschweig 13.12.2004 Automobil Forum 13.12.2004 1 Herausfordernde Themen

Mehr

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Nachhaltige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur - Mut zu Lösungen Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Susanne Henckel Gemeinsame Auftaktregionalkonferenz Berlin-Brandenburg 26. März 2014 Kunden im VBB sind insgesamt zufrieden mit dem Angebot

Mehr

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Was bewegt uns? Andreas Knie Stuttgart, 11.7.2012 2 InnoZ 2010 auf Basis BBSR 2008; 2008-2030 BBSR 2011, 2009-2030 Nettozuwanderung von durchschnittlich

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI Terminaltag der SGKV am 04.11.2015 Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI www.bmvi.de Peter Lüttjohann, Referatsleiter Güterverkehr und Logistik im Bundesministerium

Mehr

Förderung von öffentlichen. Fahrradverleihsystemen (öfvs) durch den Nahverkehr Rheinland (NVR)

Förderung von öffentlichen. Fahrradverleihsystemen (öfvs) durch den Nahverkehr Rheinland (NVR) Förderung von öffentlichen Fahrradverleihsystemen (öfvs) durch den Nahverkehr Rheinland (NVR) Katja Naefe Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH 1 Zweckverband Nahverkehr Rheinland NVR am 01. Januar 2008 gegründet

Mehr

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus Kapitel 09 050 54 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 09 050 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 111 01 419 Gebühren

Mehr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV 3. Dresdner Fachkonferenz Innovation Elektrobus Dresden, 10.12.2015 Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV Dr. Veit Steinle, Leiter der Grundsatzabteilung Bundesministerium

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (Regionalisierungsgesetz - RegG)

Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (Regionalisierungsgesetz - RegG) Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (Regionalisierungsgesetz - RegG) RegG Ausfertigungsdatum: 27.12.1993 Vollzitat: "Regionalisierungsgesetz vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I

Mehr

Ministerin Kathrin Schneider

Ministerin Kathrin Schneider Mobilität in der Metropolregion Berlin Brandenburg mit Bus und Bahn in die Zukunft? Ministerin Kathrin Schneider 1 Verkehrspolitik für Berlin und Brandenburg Mobilität gestalten Mobilität organisieren

Mehr

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1274 Landtag 19. Wahlperiode 24.10.17 Mitteilung des Senats vom 24. Oktober 2017 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen

Mehr

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung Vorschläge zur Novellierung des ÖPNV-Gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen

Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen Enquete-Kommission Finanzierung, Innovation und Nutzung des Öffentlichen Personenverkehrs in NRW 30.10.2015 Thomas Petersen Grundlagen

Mehr

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises für das Kalenderjahr 2012 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Inhaltsübersicht Einleitung A. Busnetz a) Rechtsrheinisches

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Kostendeckung im Öffentlichen Personennahverkehr

Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Kostendeckung im Öffentlichen Personennahverkehr Bundesrat Drucksache 195/16 19.04.16 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Kostendeckung im Öffentlichen Personennahverkehr Bundesministerium Berlin,

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8180

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8180 Deutscher Bundestag Drucksache 18/8180 18. Wahlperiode 19.04.2016 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Kostendeckung im öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Frau Nickels, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Frau Nickels, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/1 383 27.11.87 Sachgebiet 931 Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Frau Nickels, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN Vorgesehene

Mehr

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus Kapitel 09 050 50 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 09 050 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit Ministerium für

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

SCHÜLERBEFÖRDERUNG IN SACHSEN KINDER- UND FAMILIENFREUNDLICH GESTALTEN Positionspapier der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Dresden, Oktober 2013

SCHÜLERBEFÖRDERUNG IN SACHSEN KINDER- UND FAMILIENFREUNDLICH GESTALTEN Positionspapier der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Dresden, Oktober 2013 Otto Durst Fotolia.com SCHÜLERBEFÖRDERUNG IN SACHSEN KINDER- UND FAMILIENFREUNDLICH GESTALTEN Positionspapier der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Dresden, Oktober 2013 DR. EVA-MARIA STANGE, MDL Stellvertretende

Mehr

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung InfrastrukturDialog Verkehrsausschuss Düsseldorf, 19.3.2014 Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Mehr

Vielfalt der Kommunalen Verkehrsinfrastruktur

Vielfalt der Kommunalen Verkehrsinfrastruktur Vielfalt der Kommunalen Verkehrsinfrastruktur Vorstellung einer Studie im Auftrag des Verkehrsverbandes Westfalen Jürgen Steinbrecher Herne, 3. Juli 2017 03.07.2017 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher

Mehr

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Der fahrscheinfreie ÖPNV Der fahrscheinfreie ÖPNV Gliederung Das Problem Auto Unser Lösungsansatz Eckpunkte des Erfurter Konzepts Zu bedenkende Probleme Ansatzpunkte für linke Stadtpolitik Achtung: heute keine Zahlen, Konzept

Mehr

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Verkehrsverflechtungsprognose 2030 8. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 11.-12. Mai 2016 www.bmvi.de Agenda 1. Anforderungen und Projektstruktur 2. Grundlagen der Verkehrsprognose 3. Wesentliche

Mehr

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! 06.05.2016 1 Projekt Bürgerbus in der Lommatzscher Pflege Ziel der Veranstaltung: Unter dem Eindruck der

Mehr

N{i~ rr og::/;:t~'fi!tr: V RLAGE 16/ g,;~~1i~t~.

N{i~ rr og::/;:t~'fi!tr: V RLAGE 16/ g,;~~1i~t~. Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf November 2014 Seite 1 von 1 Sehr geehrte

Mehr

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2002 02. 05. 2017 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr Projekte des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes

Mehr

ÖPNV-Finanzierung. Landtag NRW, Enquete-Kommission: - Grundlagen und Lösungsansätze für einen ÖV-Beitrag -

ÖPNV-Finanzierung. Landtag NRW, Enquete-Kommission: - Grundlagen und Lösungsansätze für einen ÖV-Beitrag - Landtag NRW, Enquete-Kommission: ÖPNV-Finanzierung - Grundlagen und Lösungsansätze für einen ÖV-Beitrag - Dr. Christoph Zimmer, BPV Consult GmbH, 08.05.2015 Inhaltsübersicht 1. Grobaufriss ÖPNV-Finanzierung

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015 Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt 2015 2020/2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Anlass / Ziel der Neuaufstellung ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr 1 Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr Statement aus der Sicht eines Verkehrsverbundes Ludger Drabiniok 2 Übersicht 1. Der VRR Struktur, Aufgabe, Verbundgedanke 2. Vernetzte Gesamtmobilität

Mehr

Social hacking oder das Scheitern der Verkehrspolitik am Beispiel des Transrapids in München

Social hacking oder das Scheitern der Verkehrspolitik am Beispiel des Transrapids in München Social hacking oder das Scheitern der Verkehrspolitik am Beispiel des Transrapids in München Andreas Barth, PRO BAHN Oberbayern Stuttgart, 11. März 2010 Seite 1 Über PRO BAHN... Interessensvertretung der

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3468 A25

STELLUNGNAHME 16/3468 A25 rvy'... Nahverkehr Rheinland Nahverkehr Rheinland GmbH ' Glockengasse 37-39 50667 Köln Landtag Nordrhein-Westfalen Die Präsidentin Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE

Mehr

33. Erstattung der Fahrgeldausfälle für die unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personennahverkehr

33. Erstattung der Fahrgeldausfälle für die unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personennahverkehr 255 33. Erstattung der Fahrgeldausfälle für die unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personennahverkehr Für die unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Die Staatssekretärin

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Die Staatssekretärin Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Die Staatssekretärin Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525 München Präsidentin

Mehr

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 12. Dezember 2016 Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Mehr

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung Durchführung durch das IB Spiekermann, Düsseldorf, Februar 2010 19.11.2010 Königsbrunn 1 Daten erster eindeutiger Nachweis der Förderfähigkeit

Mehr

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW Eine Betrachtung aus Sicht der Aufgabenträger Dr. Klaus Vorgang EK FINÖPV 13.03.2015 Übersicht 1. Akteure und ihre Aufgaben 2. Handlungsbedarf 3. Vorschläge 4.

Mehr

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Positionspapier Januar 2017 Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Telefon: (030) 297-61074 Fax: (030) 297-61973

Mehr

Faktenblatt. Mainzer Initiative gegen HARTZ IV. Das Bündnis im Detail:

Faktenblatt. Mainzer Initiative gegen HARTZ IV. Das Bündnis im Detail: Faktenblatt Das Bündnis im Detail: - Konstituierende Sitzung am 06.10.2017 - Bündnispartnerinnen und Bündnispartner: Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz DGB Rheinland-Pfalz LIGA der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Aktuelles vom SPNV-Markt

Aktuelles vom SPNV-Markt Aktuelles vom SPNV-Markt Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR München, 30.06.2017 Martin Husmann Agenda Marktsituation und Wettbewerb im SPNV Neue Herausforderungen für SPNV-Aufgabenträger Lebenszyklusmodell

Mehr

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen Ministerialdirektor Robert Scholl Aufsichtsratsvorsitzender der VIFG mbh Leiter Zentralabteilung im BMVBS Fachtagung der Ingenieurkammer-Bau NRW Verkehrsthemen

Mehr

Faktenblatt. Mainzer Initiative gegen HARTZ IV. Das Bündnis im Detail:

Faktenblatt. Mainzer Initiative gegen HARTZ IV. Das Bündnis im Detail: Faktenblatt Das Bündnis im Detail: - Konstituierende Sitzung am 06.10.2017 - Bündnispartnerinnen und Bündnispartner: Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz DGB Rheinland-Pfalz LIGA der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Entwurf. Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung

Entwurf. Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung Entwurf Verwaltungsvereinbarung Stand: 16.04.2003 Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung 2003-2007 Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung

Mehr

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Kirsten Rüther, Bundesnetzagentur Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 12062015 wwwbundesnetzagenturde Überlegungen zur

Mehr

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 1 BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT SCHWERPUNKTE BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT: 800 Millionen Euro + 20 Millionen Euro Fördervollzugskosten AUSGESTALTUNG FINANZBEZIEHUNGEN Kommunen - Freistaat 2017 bis 2020 KOMMUNALPAKET

Mehr

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück Rainer Kasch Stadt Osnabrück Entstehung/Hintergrund 2003 Auftrag: Stadtentwicklungskonzept 2004 Veröffentlichung: Stadtentwicklungskonzept Wachsende

Mehr

BUVKO AG SA 7. Fahrscheinfrei mobil - Umsetzung und Potenzial eines Bürgertickets bei der ÖPNV-Finanzierung

BUVKO AG SA 7. Fahrscheinfrei mobil - Umsetzung und Potenzial eines Bürgertickets bei der ÖPNV-Finanzierung BUVKO AG SA 7 Fahrscheinfrei mobil - Umsetzung und Potenzial eines Das Thema "Fahrscheinfrei mobil bzw. Bürgertickets" im Zusammenhang mit der Diskussion um eine nachhaltige zukunftsfähige ÖPNV-Finanzierung

Mehr

VCD-Hintergrundpapier. Ein neues ÖPNV-Finanzierungsmodell. für Kommunen

VCD-Hintergrundpapier. Ein neues ÖPNV-Finanzierungsmodell. für Kommunen VCD-Hintergrundpapier Ein neues ÖPNV-Finanzierungsmodell für Kommunen Ausgangslage Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist für eine zukunftsfähige, soziale und umweltverträgliche Mobilität unverzichtbar.

Mehr

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Dresden, 04.10.2005 Mobilität und Verkehrsaufkommen

Mehr

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz Konferenz «Verkehrsökonomik und politik», Berlin, 26./27.06.2014 Dr.-Ing. Alexander Dahl Dipl.-Vw. Frank Bruns Inhalt Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Mehr

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden Bewertung des vom Freistaat Sachsen am 29.10.2015 vorgestellten Investitionsprogramms für die Sächsischen Kommunen Brücken in die Zukunft aus Sicht der kreisfreien Städte Dresden, 02. November 2015 Landeshauptstadt

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand 22.11.12 Martin in der Beek Geschäftsführung Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Agenda Einführung Gründe für die Wiedereinführung

Mehr