Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse"

Transkript

1 Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 7./8. Klasse

2 1.2 Komplexe Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze Nebensätze können ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefüge bestimmt werden. Grundsätzlich können alle Satzglieder und auch die Attribute durch einen Nebensatz ersetzt werden. Satzglied Gliedsatz Subjekt Subjektsatz Beim Wettkampf gut abzuschneiden, das war mir wichtig. Objekt Objektsatz Wer meine Gegner sein würden, wusste ich noch nicht. adverbiale Bestimmung Adverbialsatz Ich musste sehr früh aufstehen, weil es schon um 8:00 losging. Satzgliedteil Attribut Attributsatz Der Bus, der uns ins Stadion bringen sollte, fuhr um 6:30 Uhr. 1 Subjektsätze Nebensätze, die die Stelle des Subjekts einnehmen, nennt man Subjektsätze. Sie können mit den Fragewörtern Wer? oder Was? erfragt werden. Mich für die Bezirksmeisterschaften zu qualifizieren(,) war mein Ziel. (Wer oder was war mein Ziel?) Subjektsätze sind häufig Konjunktionalsätze (eingeleitet durch die Konjunktion dass) Dass sich der Start verzögerte, gefiel mir gar nicht. (Wer oder was gefiel mir gar nicht?) oder indirekte Fragesätze Wer am Ende die Nase vorn haben würde und ob es für mich reichen würde, war lange Zeit offen. (Wer oder was war offen?) oder Infinitivsätze Bei den heißen Temperaturen eine optimale Leistung zu bringen(,) war die größte Herausforderung. (Wer oder was war die größte Herausforderung?). Objektsätze Nebensätze, die die Stelle des Objekts einnehmen, nennt man Objektsätze. Am häufigsten kommen sie anstelle eines Akkusativobjekts vor. Objektsätze im Genitiv oder Dativ sind selten. Ich versuchte dennoch, mich optimal vorzubereiten. (Was versuchte ich?) Auch Objektsätze sind häufig Konjunktionalsätze (eingeleitet durch die Konjunktion dass) Dass meine Gegner sich in einer guten Form befanden, sah ich schon beim Vorlauf. (Was sah ich schon beim Vorlauf?) oder indirekte Fragesätze Mein Trainer fragte etwas ungeduldig, warum das Finale noch immer nicht gestartet würde und ob es noch lange dauere. (Was fragte mein Trainer?) oder Infinitivsätze Die Organisatoren erklärten, noch auf den Schiedsrichter warten zu müssen. (Was erklärten die Organisatoren?). 13

3 1 Grammatik 1.3 Adverbialsätze Nebensätze, die die Funktion einer adverbialen Bestimmung einnehmen, nennt man Adverbialsätze. Sie können dem übergeordneten Satz nachgestellt werden: Die Abenteuer-Insel ist ein großer Renner, weil sie viele Möglichkeiten zur aktiven Erholung bietet. Sie können dem übergeordneten Satz vorangestellt oder in ihn eingefügt werden: Um sie zu erreichen, muss man von Bielefeld in Richtung Gütersloh fahren. Der Freizeitpark ist, obwohl er etwas außerhalb liegt, ganz gut zu erreichen. Je nach der Art der adverbialen Bestimmung ( Kap. 1.1) kausal, konsekutiv, konditional, final, konzessiv, temporal, modal, lokal unterscheidet man verschiedene Adverbialsätze. Wie für alle Nebensätze gilt auch für Adverbialsätze: Sie können nicht allein stehen. Die Personalform des Verbs steht an letzter Satzgliedstelle. Sie werden mit Kommas vom übergeordneten Satz abgetrennt. Kausalsätze Kausalsätze entsprechen den adverbialen Bestimmungen des Grundes. Sie geben an, warum etwas getan wird oder geschieht bzw. warum etwas so ist, wie es ist. Sie werden meistens eingeleitet durch die Konjunktionen weil und da. Adv. Bestimmung: Wegen der tollen Angebote fahren Mirca und Pia gerne zur Abenteuer-Insel. Kausalsatz: Mirca und Pia fahren gerne zur Abenteuer-Insel, weil es dort tolle Angebote gibt. Konsekutivsätze Konsekutivsätze entsprechen den adverbialen Bestimmungen der Folge. Sie geben an, welche Folgen, welche Auswirkungen eine Handlung, ein Geschehen oder ein Zustand hat. Sie werden meistens eingeleitet durch die Konjunktionen dass und sodass. Konsekutivsätze werden dem übergeordneten Satz nachgestellt. Es gibt dort so viele Möglichkeiten, dass man zwei Tage lang dorthin sollte. 14

4 1.3 Adverbialsätze Konditionalsätze Konditionalsätze entsprechen den adverbialen Bestimmungen der Bedingung. Sie geben an, unter welcher Bedingung bzw. unter welcher Voraussetzung etwas getan wird oder geschieht. Sie werden meistens eingeleitet durch die Konjunktionen wenn und falls. Adv. Bestimmung: Selbst bei Regenwetter kann man tolle Sachen erleben. Konditionalsatz: Auch wenn es regnet, kann man tolle Sachen erleben. Darüber hinaus gibt es auch verkürzte, uneingeleitete Konditionalsätze, die Personalform des Verbs steht in diesen Sätzen an erster Satzgliedstelle: 1 Adv. Bestimmung: Bei gutem Wetter ist das Angebot unübertrefflich. Konditionalsatz: Wenn das Wetter gut ist, ist das Angebot unübertrefflich. Verkürzter Konditionalsatz: Ist das Wetter gut, ist das Angebot unübertrefflich. Finalsätze Finalsätze entsprechen den adverbialen Bestimmungen des Zwecks. Sie geben an, zu welchem Zweck bzw. in welcher Absicht etwas getan wird oder geschieht. Sie treten häufig als Konjunktionalsätze (damit und dass) oder als Infinitivsätze (um) auf. Beide können vorangestellt oder nachgestellt werden. Adv. Bestimmung: Zum Testen und zur Verbesserung der Fitness gibt es viele Kletter- und Sprungtürme. Konjunktionalsatz: Damit man seine Fitness testen und verbessern kann, gibt es viele Kletter- und Sprungtürme. Infinitivsatz: Er ging auf die Kletter- und Sprungtürme, um seine Fitness zu testen und zu verbessern. Mit um, als, anstatt, außer, ohne und statt eingeleitete Infinitivsätze müssen immer mit einem Komma vom übergeordneten Satz abgetrennt werden. Konzessivsätze Konzessivsätze entsprechen den adverbialen Bestimmungen der Einschränkung. Sie geben an, trotz welcher Einschränkung bzw. trotz welchen Gegengrundes etwas getan wird oder geschieht. Sie werden meistens eingeleitet durch die Konjunktionen obwohl und auch wenn. Adv. Bestimmung: Trotz der schwierigen Anreise kommen viele Gäste. Konzessivsatz: Obwohl die Anreise schwierig ist, kommen viele Gäste. 15

5 1 Grammatik Temporalsätze Temporalsätze entsprechen den adverbialen Bestimmungen der Zeit. Sie geben an, wann, bis wann, seit wann oder wie lange etwas getan wird, geschieht oder besteht. Je nach dem Zeitverhältnis der beiden Handlungen, Geschehen oder Zustände werden unterschiedliche Konjunktionen gebraucht. Zeitverhältnis Gleichzeitigkeit Die im Hauptsatz und im Nebensatz genannten Aktionen finden zur gleichen Zeit statt. Vorzeitigkeit Die im Nebensatz genannte Aktion findet vor der im Hauptsatz genannten Aktion statt. Nachzeitigkeit Die im Nebensatz genannte Aktion findet nach der im Hauptsatz genannten Aktion statt. Konjunktionalsatz Man wird durch Clowns und Artisten unterhalten, während man ansteht. Nachdem man die Eintrittskarte gelöst hat, kann man alle Attraktionen benutzen. Bevor man nach Hause geht, muss man noch die Wildwasserbahn besuchen. Modalsätze Modalsätze entsprechen den adverbialen Bestimmungen der Art und Weise. Sie geben an, wie oder wodurch etwas getan wird oder geschieht. Sie werden meistens eingeleitet durch die Konjunktionen indem, wobei, dadurch dass und wie. Dadurch dass Mirca und Pia schon sehr früh morgens losfahren, haben sie viel Zeit, alle Attraktionen zu nutzen. Lokalsätze Lokalsätze entsprechen den adverbialen Bestimmungen des Ortes. Sie geben an, wo etwas geschieht oder ist bzw. wohin jemand oder etwas sich bewegt oder woher jemand oder etwas kommt. Sie werden meistens eingeleitet durch die Konjunktionen wo, wohin oder woher. Woher die Organisatoren alle ihre guten Ideen haben, weiß ich nicht. Neben den Hauptsätzen mit adverbialer Bestimmung und Satzgefügen aus Haupt- und Adverbialsatz gibt es auch die Möglichkeit, Hauptsätze mit Adverbien und Konjunktionen zu sinnvollen Satzreihen zu verknüpfen. Die Abenteuer- Insel bietet günstige Eintrittspreise, deshalb ist sie auch bei Familien beliebt. Oder: Die Abenteuer-Insel ist auch bei Familien beliebt, denn sie bietet günstige Eintrittspreise. Je abwechslungsreicher du deine Texte gestaltest, umso besser! 16

6 1.4 Attributsätze 1.4 Attributsätze Nebensätze, die die Funktion eines Attributs übernehmen, also ein Nomen oder Pronomen näher bestimmen, nennt man Attributsätze. Sie tauchen fast immer als Relativsätze auf und werden dem Bezugswort nachgestellt. Der Hund, der zu den Peanuts gehört, heißt Snoopy. Die Katze, die fett, faul und gefräßig ist, hört auf den Namen Garfield. Der Artikel das, das Relativpronomen das und die Konjunktion dass werden oft verwechselt. Um Rechtschreibfehler zu vermeiden, solltest du dir einprägen, dass du den Artikel das daran erkennst, dass du die Demonstrativpronomen dieses und jenes für ihn einsetzen kannst. Das Relativpronomen das ist daran zu erkennen, dass du es durch das Relativpronomen welches ersetzen kannst. Die Konjunktion dass kannst du weder durch dieses, jenes noch durch welches ersetzen. 1 Der Relativsatz muss nicht unbedingt unmittelbar hinter dem Bezugswort stehen, aber der Bezug muss klar sein. Wähle die Reihenfolge, die den Satz am übersichtlichsten gestaltet. Der Name Alf, den das Zottelwesen trägt, das bei der Familie Tanner lebt, ist eine Abkürzung für Außerirdische Lebensform. Das Relativpronomen wird dekliniert, es kann Subjekt des Nebensatzes sein und steht dann im Nominativ Die Sendung mit der Maus, die im ersten Programm läuft, erklärt auf verständliche Weise, wie Dinge funktionieren. oder es kann Objekt des Nebensatzes sein und steht dann in dem Kasus, den das Prädikat erfordert Der Beitrag, den ich am letzten Sonntag gesehen habe, beschäftigte sich mit der Herstellung von Plastikflaschen. Ein Relativsatz kann auch durch die Kombination einer Präposition mit dem Relativpronomen eingeleitet werden, dann richtet sich der Kasus des Relativpronomens nach der Präposition: Die Einspielfilme, in denen interessante Informationen vermittelt werden, sind unterhaltsam gestaltet. Relativsätze können ebenfalls mit dem Relativpronomen was Das, was mir am besten gefällt, sind die Geschichten von Käpt n Blaubär. oder dem relativisch gebrauchten wo Ich komme dahin, wo ein Ereignis stattfindet. eingeleitet werden. In literarischen Texten kann ein Attributsatz auch in der Form eines nachgestellten Partizipsatzes auftauchen: Felix, von der Sonne verwöhnt, genoss seinen Urlaub in vollen Zügen. 17

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte Tätigkeiten: Verben: laufen, denken, haben, sein, werden Adverbien heute, immer, gern (3) Wortarten Und: Numerale

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Duden Wissen fürs G8 Deutsch Englisch Mathematik 7. / 8. Klasse Dudenverlag Mannheim Zürich Die Rechtschreibung in diesem Buch folgt im Falle von

Mehr

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Syntaktische Funktionen der Nebensätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze Welche Funktionen können die Nebensätze auftreten? 1. Subjektsatz 2. Akkusativobjektsatz 3. Präpositionalobjektsatz 4. Adverbialsatz 5. Attributsatz 6. Weiterführender

Mehr

SATZGLIED GLIEDSATZ. 2. Fall, O2 wessen? 3. Fall, O3 wem? 4. Fall, O4 wen? was?

SATZGLIED GLIEDSATZ. 2. Fall, O2 wessen? 3. Fall, O3 wem? 4. Fall, O4 wen? was? SATZGLIED GLIEDSATZ Alle Satzglieder (außer Prädikat) lassen sich in Gliedsätze umwandeln und umgekehrt ( auch wenn die Umformulierungen manchmal etwas holprig erscheinen!) Satzglieder: Objekte Fallergänzungen

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Zusammenfassung Satzlehre

Zusammenfassung Satzlehre Bestandteile eines Satzes Subjekt Zusammenfassung Satzlehre Grundsätze steht im Nominativ bestimmt Zahl und Person des Verbs Subjekt gehört nicht zur verbalen Wortkette Bestimmung Es gibt 2 Arten das Subjekt

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz).

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz). deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Thema: Einführung Gliedsätze Verfasser: Helke Hilbig Ein Satz besteht aus verschiedenen Teilen, den Satzgliedern. (Satzglieder: Subjekt, Prädikat,

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion JAHRGANGSSTUFE 7... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 Allgemeine Kennzeichen... 2 Aufbau... 2 Sprachliche Gestaltung:... 3 Modus des Verbs... 3 Aufbau... 4 Sprachliche Gestaltung:...

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre von Monika und Michael Bornemann, Annegret Ising, Hans-Jörg Richter und Wencke Schulenberg mit Illustrationen von Detlef Surrey

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

215 Grammatik Klasse

215 Grammatik Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

Register zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

Register zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Register zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Wenn ein Stichwort im Register von mehreren Kursen vorkommt, ist es hier mehrmals (in der Reihenfolge der Kurse) aufgeführt. Die Abkürzungen

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien. Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien 4. Auflage Grammatische Begriffe verständlich mit Beispiel erklärt Adjektiv Adverb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Vorbemerkung zu den Lateinkursen. Kleiner Streifzug durch die Syntax

Vorbemerkung zu den Lateinkursen. Kleiner Streifzug durch die Syntax Vorbemerkung zu den Lateinkursen Kleiner Streifzug durch die Syntax Latein wird nicht als Sprache unterrichtet, wie die anderen Fremdsprachen in den Sprachkursen. Ziel ist es nicht, sich mit anderen Menschen

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6 Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6 Bei Lerninhalten, die im Vorjahr als Grundwissen aufgenommen wurde, wird nur darauf verwiesen. I. Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch 1. Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten:  5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zur deutschen Grammatik mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen Thementests als Checkup nach jedem

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder.

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. 1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. Meine Freundin ist ein hübsches, schlankes, intelligentes Mädchen. Sie liebt Musik, schicke Kleider und sportliche Autos. (Hier hat das

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 10

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 10 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - 0 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging die abschließende Behandlung des Satzbaus und dabei besonders um das Satzgefüge und seine

Mehr

ELEMENTE EINES SATZES 1

ELEMENTE EINES SATZES 1 Satzbau ELEMENTE EINES SATZES 1 Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Infinitiv und Partizipialsätze

Infinitiv und Partizipialsätze Infinitiv und Partizipialsätze Ein Stationsbetrieb zur Grammatik bilder.tibs.at/education Group GmbH Der Infinitivsatz 1 Infinitivsätze haben als Kern eine Nennform, die mit zu erweitert wird. Sie nehmen

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Bewerbung schreiben leicht gemacht

Bewerbung schreiben leicht gemacht Bewerbung schreiben leicht gemacht Inhaltsverzeichnis: Ausdruck. S. 1 Grammatik.. S. 1 Inhalt... S. 2 Kommaregeln. S. 3 Layout.. S. 4 Rechtschreibung S. 5 Zeichensetzung.. S. 5 2011 Tulla Gymnasium 9c

Mehr

Lösungen zu Einheit 7

Lösungen zu Einheit 7 Lösungen zu Einheit 7 1. Welcher Wortart ist eine in der NP der eine Ausnahmefall zuzuordnen? Wie erklären Sie diese Zuordnung? Mithilfe der Zuordnung im Wortartenbaum, der flektierten Stellung zwischen

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. rammatik-übersicht 1 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. Über Vergangenes berichten 1. mündlich berichten: meistens 2. schriftlich berichten: z. B. in E-Mails/Briefen:

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

7. Klasse Deutsch. Deutsch. 7. Klasse. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

7. Klasse Deutsch. Deutsch. 7. Klasse. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN 7. Klasse Deutsch WISSEN ÜBEN TESTEN 7. Klasse Deutsch Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! Zusätzliche digitale Lernkartensets auf www.lernhelfer.de So lernst du mit diesem Buch: WISSEN Hier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Die sechs Tempora

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Russische Grammatik Ein Leitfaden Bernd Bendixen Wolfgang Voigt Russische Grammatik Ein Leitfaden 1999 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur aktuellen Überarbeitung XI XIII PHONETIK LAUT UND SCHRIFT 1.

Mehr

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684 Sachregister Abkürzungswörter 29, 34 abstrakte Begriffe, Singularetantum 22 Adjektiv 247 ff Adjekt. von Ländernamen 251 Adjekt. von Städtenamen 251 als Adverb 247 als Attribut 247 als Prädikativ 247, 298

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 9

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 9 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 9 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging um grammatische und syntaktische Phänomene, auf die man auch im Abitur noch zurückgreifen

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 16 VORWORT 17 EINLEITUNG: EINTEILUNG DER WORTKLASSEN 19 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 23 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.3 1.1.4 VERB 23 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung

Mehr

[Quelle ( ):

[Quelle ( ): Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule [gültig bis zum Schuljahr 2003/04; M.B.] Deutsch [Quelle (1.7.2003): www.sensjs.berlin.de/rahmenplan]

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hueber Deutsch Sabine

Mehr

215 Grammatik. 5.-7. Klasse

215 Grammatik. 5.-7. Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

4.2 Schwarzer Peter mit Relativsätzen

4.2 Schwarzer Peter mit Relativsätzen LEHRERHINWEISE 4.2 Schwarzer Peter mit Relativsätzen Kompetenzen Die Schüler trainieren die Funktion und die korrekte Verwendung der Relativsätze. Darüber hinaus können sie das Relativpronomen richtig

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR

Mehr

2B ISME Grammatikklausur: Satzlehre September 2004

2B ISME Grammatikklausur: Satzlehre September 2004 2B ISME Grammatikklausur: Satzlehre September 2004 1 Unterstreiche in folgenden Sätzen die Nebensätze und bestimme sie nach ihrer Funktion. a) Was du damit gemeint hast, weiss ich nicht. b) Ein Fehler,

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze pnplexe Sätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze 109 ",t auftreten 7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze Im Folgenden solien die Eigenschaften der Nebensätze in den wichtigsten syntaktischen Funktionen

Mehr

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Einfache und zusammengesetzte Sätze Einfache und zusammengesetzte Sätze A. Hauptsatz und Nebensatz Sätze können unterschiedlich komplex aufgebaut sein. Es gibt sehr einfache Gebilde: Komm! Es regnet. Morgen arbeite ich in der Stadt. Fährst

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

DOWNLOAD. Deutsch-Tests Klasse: Sprache untersuchen und Zeichensetzung. Lernzielkontrollen Deutsch Tests in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. Deutsch-Tests Klasse: Sprache untersuchen und Zeichensetzung. Lernzielkontrollen Deutsch Tests in zwei Differenzierungsstufen DOWNLOAD Anja Alwan / Kathrin Ebner Deutsch-Tests 14 : Sprache untersuchen und Zeichensetzung Anja Alwan, Kathrin Ebner Bergedorfer Unterrichtsideen Deutsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7. Lernzielkontrollen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommasetzung Seite 8 von 17 2. Art

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) beziehen sich meist auf das Subjekt des Satzes: Sie beeilt sich.

Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) beziehen sich meist auf das Subjekt des Satzes: Sie beeilt sich. Grundwissen 6. Klasse Deutsch Wortarten Adjektive Adjektive (Eigenschaftswörter) benennen die Merkmale von Personen, Gegenständen und Vorgängen. Sie lassen sich wie Nomen deklinieren (beugen): ein neues

Mehr