Leitungsschutzschalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitungsschutzschalter"

Transkript

1 Auslösecharakteristiken und Anwendungen dienen zum Schutz von Kabeln und Leitungen gegen Überlast und bei Kurzschluss. Sie besitzen zwei unterschiedliche Auslöser: einen zeitverzögerten thermischen Auslöser für den Überlastschutz einen elektromagnetischen Auslöser für den Kurzschlussschutz Auslösecharakteristik: B C nach DIN VDE 06 Teil 8.9 D nach IEC Normen für QuickConnect: DIN EN (VDE 06 Teil ) : 003; EN : 003 EN 60898, pr A : 003 Norm für Schraubtechnik: DIN EN (VDE 06 Teil ) : 003; EN : 003 IEC 6097 Mit Einführung der Auslösecharakteristiken B, C und D und der neuen VDEBestimmung sowie dem dazugehörigen Beiblatt ist die Zuordnung von Überstromschutzeinrichtungen zum Schutz von Kabel und Leitungen festgelegt. Danach gilt: Schutz vor zu hoher Erwärmung durch Überlast wird sichergestellt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: I b I z I n I I b I n I z I,5 I z Betriebsstrom des Stromkreises, Belastung Zulässige Belastbarkeit der Leitung bzw. des Kabels Nenn oder Einstellstrom der ÜberstromSchutzeinrichtung Ansprechstrom der ÜberstromSchutzeinrichtung (großer Prüfstrom) Auslösezeit in Sekunden , 0, 0, 0,06 0,0 0,0 0,0 B C D, I n I z Vielfaches des Nennstromes Beim Einsatz von n mit der Charakteristik B, C und D braucht die Schutzeinrichtung nur noch nach der vereinfachten Beziehung I n I z ausgewählt zu werden. Anwendungen: Auslösecharakteristik B: Einsatz vorwiegend zum Kabel und Leitungsschutz in Wohnhausinstallationen (Licht, Steckdosenstromkreise) Auslösecharakteristik C: Einsatz zum Kabel und Leitungsschutz, besonders für Geräte mit höheren Einschaltströmen (Lampengruppen, Motoren usw.) Auslösecharakteristik D: Einsatz zum Kabel und Leitungsschutz, besonders für Geräte mit sehr hohen Einschaltströmen (Schweißtrafos, Motoren usw.) Auslöseverhalten von n (eingestellt bei Bezugsumgebungstemperatur von 30 C) Normen Auslöse charakteristik DIN VDE 06 Teil 8.9 EN Thermischer Auslöser Elektromagnetischer Auslöser kleiner Prüfstrom I großer Prüfstrom I Auslösezeit halten auslösen Auslösezeit n,5 x I n < h C,3 x I n > h,5 x I n < h D,3 x I n > h,5 x I n < h 3 x I n 5 x I n > 0, s < 0, s 5 x I n 0 x I n > 0, s < 0, s 0 x I n 0 x I n > 0, s < 0, s Technische Änderungen vorbehalten 3.

2 Auslösecharakteristik B LSSchalter: MBS, MBN, NB FILSSchalter Auslösecharakteristik C LSSchalter: MCS, MCN, NC FILSSchalter AC DC Punkte,, 3, siehe Tabelle AC DC Punkte,, 3, siehe Tabelle 0 0 Zeit in Sek , 0, 0, 0,0 3 B Zeit in Sek , 0, 0, 0,0 3 C 0,0 0,0 0,0 0,00, ,3,5 Vielfaches des Nennstromes 0,0 0,00, ,3,5 Vielfaches des Nennstromes Auslösecharakteristik D LSSchalter: ND Zeit in Sek Tabelle Auslösung 3 Auslösecharakteristik B AC 50 Hz DC... Auslösecharakteristik C AC 50 Hz DC... I t,3 In,3 In,3 In,3 In I t,5 In,5 In,5 In,5 In I rm 3 In 3 In 5 In 5 In I rm 5 In 7,5 In 0 In 5 In 0, 0, 0, D 0,0 0,0 0,0 0,00, ,3,5 Vielfaches des Nennstromes Diagramm der Durchlasswerte I t LSSchalter MBS, MBN, MCS, MCN LSSchalter NB, NC, ND Maximalwerte des Durchlassstromes bei Kurzschlussabschaltung LSSchalter MBS, MBN, MCS, MCN LSSchalter NB, NC, ND 3. Technische Änderungen vorbehalten

3 Technische Daten Baureihe MBNMBS () MCNMCS () NB NC ND von 0,5 bis 63 A Normen DIN VDE 06 Teil 89, EN , IEC 898 Polzahl,, 3, + N, 3 + N,, 3, 3 Auslösecharakteristik B C B C D Bemessungsspannung U n einpolig V~ mehrpolig 00 V~ max. Bemessungsbetriebs spannung AC einpolig V~ mehrpolig 00 V~ min. Bemessungsbetriebs spannung DC AC DC einpolig 60 V zweipolig (bei Reihenschaltung beider Pole) 5 V V~ und V Bemessungsschaltvermögen I cn 6 ka 0 ka Energiebegrenzungsklasse 3 (nach VDE bis 3 A) Bemessungsfrequenz () Anschluss Anschlussdrehmoment für Schraubklemme Hz Zugang: anschlussfertige BiConnectKlemme mit Raststellung bis 5 mm Abgang: KäfigKlemme bis 5 mm Zugang QuickConnect 63 A Phasenschiene Abgang QuickConnect massiv,5 bis mm Abgang QuickConnect flexibel ohne Endhülse,5 bis mm, Nm pro Klemme Gerätelebensdauer bei Nennlast 3 A 0000 Schaltspiele > 3 A 0000 Schaltspiele Schutzart IP x, eingebaut im Verteiler IP 30 Umgebungstemperatur Betrieb: 5 C bis +60 C Lagerung: 5 C bis +80 C BackUPSchutz Baureihe NHSicherung Typ gl BackUpSchutz bis MBS, MBN, MCS, MCN und NB, NC, ND 50 A 63 A 80 A 00 A 5 A 50 ka 50 ka 50 ka 50 ka 5 ka Maßzeichnung MBN, MBS, MCN, MCS Maßzeichnung NB, NC, ND polig 67 7,5 83 () QuickConnect sind grundsätzlich mit QuickConnect Phasenschienen zu verbinden. Technische Änderungen vorbehalten 3.3

4 Belastbarkeit von n Einfluss der Umgebungstemperatur auf das thermische Auslöse verhalten der LSSchalter (30 C: die in dieser Spalte einge tragenen Ströme sind identisch mit den Nennströmen der LSSchalter, da bei dieser Temperatur das Auslöseverhalten eingestellt ist). Die Tabelle gibt die korrigierten Werte des Bemessungsstroms in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur an. I n (A) 30 C 35 C 0 C 5 C 50 C 55 C 60 C 0,5 0,5 0,5 0, 0,95 0,9 0,8 0,7 0,5,9,7,6,5,,3 3 3,8,5,,3,,9 3,7 3,5 3,3 3,8, ,6 5,3 5,6, 3, , 8,8 8 7,5 7 6, ,5 7,5 6, ,5 0,5 9 7, , Belastbarkeit bei aneinandergereihten Leitungsschutz schaltern Korrekturfaktor (K) bei gegenseitiger thermischer Beeinflussung von nebeneinander montierten LSSchaltern bei Bemessungsbelastung: Anzahl von LSSchaltern () K,0..3 0, ,9 6 0,85 () gilt für polig, polig, 3polig und 3 + N Korrekturwerte für das Auslöseverhalten bei Anwendungen unterschiedlicher Frequenzen Der thermische Auslöser arbeitet frequenzunabhängig. Für verschiedene Frequenzwerte wird für den elektromagnetischen Auslöser ein Korrekturfaktor (K) verwendet. F (Hz) 6 3 bis 60 Hz Korrektur Faktor K 00 Hz 00 Hz 00 Hz,,,5 bei Gleichstromanwendungen Die LSSchalter 6 ka (Baureihe M ) und 0 ka (Baureihe N ) können bei Gleichstromanwendungen eingesetzt werden.. Spannung und Bemessungsschaltvermögen. Auslöseverhalten MBS, MBN, 60 VDC 6 ka 5 VDC 6 ka MCS, MCN NB, NC, ND 60 VDC 0 ka 5 VDC 0 ka Für den thermischen Auslöser bleiben die Daten unverändert. kleiner Prüfstrom I =,3 I n großer Prüfstrom I =,5 I n Elektromagnetischer Auslöser Baureihe einpolig zweipolig (Reihenschaltung) U N max Bemessungsschaltvermögen U N max Bemessungsschaltvermögen Auslösecharak B C teristik AC 50 Hz DC AC 50 Hz DC halten 3 x I n 3 x I n 5 x I n 5 x I n 0 x I n auslösen 5 x I n 7,5 x I n 0 x I n 5 x I n 0 x I n D AC 50 Hz 3. Technische Änderungen vorbehalten

5 Kurzschlussselektivität Kurzschlussselektivität der zur vorgeschalteten Schmelzsicherung Ein selektives Verhalten von Überstromschutzeinrichtungen wird erreicht, wenn die Schutzeinrichtung, die dem Fehler am nächsten liegt, zuerst auslöst, ohne daß die vorgeschaltete Schutzeinrichtung anspricht. Maßgebend für die Selektivitätsgrenze von Überstromschutzein richtungen untereinander ist der DurchlassI twert des LS Schalters (siehe Diagramm der Durchlasswerte Seite 3.6) Kurzschlussselektivität zu Schmelzsicherungen (Selektivität besteht bis zu den angegebenen Kurzschlussströmen in ka) Baureihe MBS MBN MCS MCN Bemessungsschaltvermögen I n Sicherung gl gl NH00 Sicherung gl gl Diazed 5 A 35 A 50 A 63 A 80 A 00 A 5 A 60 A 5 A 35 A 50 A 63 A 80 A 00 A 6 ka 6 A,3, ,,, A,,6 3, ,9, A,,8 3, ,5,8 5, A,,6 3, ,,6,9 5,8 6 0 A,3 3 5, ,3, A,,7, , 3,8, 6 3 A,9, ,9 3, 3,8 6 0 A, 3, 6 6 6,8 3, 5,8 50 A,5 6 6,3 5, 63 A 6 6,3 6 ka 0,5 A A A, A A,5 3, A,,8 3,5 5, , A,, ,7, 3, A 0,8,8 3,5, ,,6,8 5,7 6 6 A 0,9,3,8 3, ,,6 5, 5,5 0 A,5 3, 5,5 6 6,,,8 5,5 5 A,8 5, 6 6,8 3, 3,8,7 3 A,5,5 6 6,8 3,5 0 A 3,8 6 6,9,8 3,8 50 A, ,5 63 A 6 6 Technische Änderungen vorbehalten 3.5

6 I Kurzschlussselektivität zu Schmelzsicherungen (Selektivität besteht bis zu den angegebenen Kurzschlussströmen in ka) Baureihe Bemessungsschalt Sicherung gl gl NH00 Sicherung gl gl Diazed n 5 A 35 A 50 A 63 A 80 A 00 A 5 A 60 A 5 A 35 A 50 A 63 A 80 A 00 A vermögen NB 0 ka 6 A,3, A,,6 3,5 8, A,,8 3,8 7, 9, A,,6 3, ,5 0 0 A,3 3 5,5 7, A,,7,7 7 8, 0 3 A,9,5 6, 7,8 0 0 A, 3, 6 7, 0 50 A,5 7, 9 63 A 6,8 8 NC 0 ka 0,5 A A A, A A,5 3,5 7 6, A,,8 3,5 5, A,,5 5 8, A 0,8,8 3,5, A 0,9,3,8 3,8 7,8 8,7 9 0 A,5 3, 7,6 8,5 8,5 5 A,8 7,3 8 8,3 3 A,5 6,9 7,6 7,5 0 A 6, 7, 6,8 50 A 6, 6, A 6,5 6 ND 0 ka 6 A,,5 3,8 7,7 8 9,3 0 0 A,3,5,3 7, 8, 9 3 A,3,5,3 7, 8, 9 6 A, 6, 6,6 7,8 0 A, 6, 6,5 7,7 5 A,5 5 6,3 3 A,5 0 A 3,3 50 A 63 A 3.6 Technische Änderungen vorbehalten

7 LSSchalter Zusatzeinrichtungen Nachrüstbare Zusatzeinrichtungen An alle können folgende Zusatzein richtungen angebaut werden Hilfsschalter Zusatzeinrichtung zur Meldung und Auswertung Funktion: Schaltzustandüberwachung und Auswertung der funktion Signalkontakt MZ0 MZ CA 6 A 30 V 3 Testtaste Im Fehlerfall (Überlast oder Kurz schluss) und bei Abschal tung des LSSchalters von Hand oder durch Fernaus lösung (z.b. Arbeits strom aus löser) kann der Schaltzustand dieser Kon takte zur Signa lisierung oder anderer Steuer vorgänge ver wendet werden. Die Kon takte können für Testzwecke auch manuell betätigt werden. MZ SO 6 A 30 V reset Testtaste Im Fehlerfall (Überlast oder Kurz schluss) sowie bei Fern auslösung (z.b. Arbeits strom auslöser) Durch den Resetschalter kann bei ausgelöstem LSSchalter z.b. ein anstehendes Alarm signal unterbrochen werden. Die Kon takte können für Testzwecke auch manuell betätigt werden. Zusatzeinrichtung zur Auslösung des Leitungsschutz schalters Funktion: Fernausschaltung des LSSchalters Arbeitsstromauslöser MZ03 MZ0 Auslösung des LSSchalters durch MZ05 MZ06 Ansteuerung der Magnetspule, sowohl durch Taster (Impulssignal) als auch durch Schalter möglich Anwendung: Fernausschaltung des LSSchalters (z.b. Sicherheitsaspekt) MZ BE 3000 V C C MZ BE 8 V C C Unterspannungsauslöser MZ BMT 8 V D U < D MZ06 BMT 30 V D U < D Auslösung des LSSchalters bei Spannungsabsenkung Auslösung bei Spannungsausfall dauernd und Spannungsunterbrechnung Anwendung: Sicherheitsaspekt z.b. im Falle eines Spannungsausfalls an Motoren (Kreissäge usw.) Kombinationsmöglichkeiten LSSchalter mit Zusatzeinrichtungen Faustregel: An die LSSchalter können max. 3 Zusatzeinrichtungen (, MZ0) und ein Auslöser (MZ03 bis MZ06) angebaut werden Zusatzeinr. Zusatzeinr. 3 Zusatzeinr. Zusatzeinr. MZ03MZ06 MZ03MZ06 + MZ03MZ06 MZ03MZ06 + MZ03MZ06 + bis MZ06 MZ0 MZ0 MZ0 MZ0 + Technische Daten MZ0 MZ030 MZ0506 Kontakt S + Ö (potentialfrei) S + Ö (potentialfrei) U n I n 30 V~ 6 A AC 30 V~ 6 A AC Spule U n MZ03: 30 V 5 V~ 50 Hz 0 V 30 V MZ0: V 8 V~ 50 Hz V 8 V Anzug Halteverbrauch 8 VA (Anzugsverbrauch) MZ05: 8 V MZ06: 30 V~ 50 Hz 3 W 3 VA (Halteverbrauch) Auslösebereich U n < 35 % abschalten U n % abschalten oder halten U n > 70 % halten Module (7,5 mm) 0,5 0,5 Umgebungstemperatur Lagertemperatur Anschluss feindrähtig Anschluss massiv 5 C bis +60 C 0 C bis +80 C x 0,5 bis mm oder x 0,5 bis,5 mm x bis 6 mm oder x 0,5 bis,5 mm Technische Änderungen vorbehalten 3.7

8 805A Technische Daten Bestellnummern HMCxxx, HMDxxx Auslösecharakteristik bei 30 C C, D Polzahl P P 3P P Breite in Modulen (7.5mm),5 3,5 6 Bemessungsstrom: In 80A 00A 5A Frequenz Hz Bemessungsspannung: Un 0 5 V~ Bemessungsschaltvermögen: Icn 5 KA (EN 60898) Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen: Icu 5 KA (IEC 97) Bemessungsbetriebskurzschlussausschaltvermögen: Ics 7,5 KA (EN 60898) 7,5 KA (IEC 97) Stossspannungsfestigkeit: Uimp 6 KV Isolationsspannung: Ui 500 V Mechanische Lebensdauer 0000 Schaltzyklen Elektrische Lebensdauer (EN 60898) 000 Schaltzyklen Verlustleistung bei In 80A 5 W 0 W 5 W 0 W 00A 5,5 W W 6,5 W W 5A 8 W 6 W W 3 W Verlustleistung mit Kabel 80A 8, W 6, W,6 W 3,8 W 00A 9, W 8, W 7, W 36,3 W 5A,9 W 3,8 W 35,7 W 7,6 W Umgebungstemperatur 5 bis +60 C (In 30 C) Lagerungstemperatur 5 bis +80 C Montageposition Vertikal, Horizontal, Flach Klimafestigkeit 95% Feuchtigkeit bei 55 C Meereshöhe 000 m Schutzart IP 0 Anschluss: feindrahtig 35 mm massiv 70 mm Nebenanschluss: Flachstecker,5 bis 3,5 mm für Kabel,5 bis 6mm (max. 6A) Anschlussdrehmoment 3,5 bis 5 Nm Gewicht 0 gr. 75 gr. 7 gr. 950 gr. Magnetische Auslösung bei Gleichstrom gegenüber In Nennstrom Korrekturfaktor bei Temperaturveränderung Charakteristik C D Norm A Im halten 7,.In 9,,,7.In Im auslösen,.in 3,6 8,3.In,.In 00A Im halten 7,.In 7,9.In,.In,.In Im auslösen,.in,9.in 8,3.In,.In 5A Im halten 7,.In 7,9.In,.In,5.In Im auslösen,.in,9.in 8,3.In 8,7.In C In 80A In 00A In 5A Abmessungen: 3.8 Technische Änderungen vorbehalten

9 LSSchalter 805A Funktion der Klemme Langfristig sichere Klemmkraft: die dreifache Innovation von Hager. Das gesamte Sortiment der LSSchalter 80 bis 5A profitiert jetzt von dieser einzigartigen Klemme, die sich durch drei wesentliche Erfindungen auszeichnet:. Klemmkraftausgleich Diese Vorrichtung kompensiert die altersbedingte Verformung der Drähte und garantiert eine andauernde Klemmkraft.. Klemmenverstärkung Diese neuartige Klemme ist von einer Stahlummantelung umgeben, welche die andauernde Klemmkraft unterstützt. 3. Klemmbacken Die Backen in der Klemme verfügen über ein Zahnprofil, damit die Drähte noch besser halten. Zudem sorgt ein Federsystem hinter der Klemmbacke zusätzlich für den gleichbleibenden halt des Leiters in der Klemme. 3 Zubehör 8 7 mm B A A B Vorsichtsmassnahmen für das Montieren der FIBlöcke: ein mechanischer Schutz verhindert, dass ein FIBlock an einen mit kleinerem Nennstrom montiert wird. Indem Sie den Knopf C betätigen, werden die beiden Geräte verriegelt. Dies verhindert eine unbeabsichtigte Demontage (gemäss Anhang G der Norm EN 6099). In C Achtung: Schalterposition bei Montage LSSchalter OFF FIBlock OFF Technische Änderungen vorbehalten 3.9

10 LSSchalter 805A Selektivität und Koordination Selektivität Vorgeschaltete HMCxxx HMDxxx Geräte Kurve C D In (A) Nachgeschaltete Geräte LSSchalter Charakteristik B A 0 A 6 A 0 A 5 A 3 A 0 A 50 A 63 A 80 A 00 A 5 A LSSchalter Charakteristik C 0,5 A A A 3 A A 6 A 0 A 6 A 0 A 5 A 3 A 0 A 50 A 63 A 80 A 00 A 5 A 0,05 0,05 0,05 0,05 LSSchalter Charakteristik D 0,5 A A A 3 A A 6 A 0 A 6 A 0 A 5 A 3 A 0 A 50 A 63 A 80 A 00 A 5 A 0,05 0,05 0,05 Koordination Leistungsschutzschalter zu 30V00V nach IEC 97 Typ Vorgeschaltet H5 H5 H60 H50 H00 H630 Nachgeschaltet Icu 5kA 0kA 5kA 0kA 5kA 50kA LS805A 5kA 5kA 5kA 5kA 5kA 5kA 5kA 3.30 Technische Änderungen vorbehalten

11 LSSchalter 805A Auslösecharakteristiken Thermische Auslösecharakteristiken bei 05V Auslösecharakteristik C, 0V5V, Norm IEC60898 Auslösecharakteristik D, 0V5V, Norm IEC A 00 A 80 A A 00 A 80 A A, 00 A, 5 A A, 00 A, 5 A , Prospektiver Kurzschlussstrom in A (Icc) Durchlasswert in ka s , Prospektiver Kurzschlussstrom in A (Icc) Kurzschlussbegrenzungscharakteristiken Auslösecharakteristik C, 0V5V, Norm IEC Auslösecharakteristik D, 0V5V, Norm IEC A, 00 A, 5 A A, 00 A, 5 A Spitzenstrom in A Prospektiver Kurzschlussstrom in A (Icc) Prospektiver Kurzschlussstrom in A (Icc) Technische Änderungen vorbehalten 3.3

12 Phasenschienen Ausführung: Werkstoff der Schienen: 3 Phasenschienen E Cu 58 F5 Werkstoff der Extr.Profile Kunststoff temperaturbeständig > 80 C (PVCPVCABSPCABS): schwer entflammbar selbstverlöschend Werkstoff der Spritztchn. Kunststoff temperaturbeständig VST B0 (ISO) 38 C Gehäuse: (Cycoloy00) UL V0,6 mm Glühdrahtbeständigkeit: PVC h und PVC ABS = 650 C 3, mm Cycoloy C3600 = 960 C 3, mm Klimafestigkeit: nach DIN EN Isolationskoordination: Überspannungskategorie III Verschmutzungsgrad CTIWert d. Isolierungen PVC 600V und Endkappen PVC ABS 600V DIN VDE 0303 Teil : CycoloyC V CycoloyC00 300V Mindestkriechstrecke für Mehrphasenschienen: > mm Vorschriften: DIN VDE 0606 (Verbindungsmaterial) DIN VDE 0659 (Installationsverteiler) Durchschlagfestigkeit der PVC h > 0 kv mm Isolierung: PVC ABS 35 kv mm Cycoloy > 3 kv mm PC 38 kv mm Stosspannungsfestigkeit: Nenntriebsspannung: Betriebsmessungsstrom Schienenquerschnitt: Kurzschlussfestigkeit: =>,5 kv ( kv mmls) =>,5 mm 30 00V mm lsphase 63 A 65 A 80 A 90 A 00 A 5 A 30 A =< 5 ka Belastbarkeit bei 35 C Umgbungstemperatur in Abhängigkeit von Einspeisepunkt! Schienenquerschnitt mm Einspeisung am Schienenanfang bzw. ende max. SchienenstromPhase A Anschlussquerschnitt mm Sonst. Einspeisung max. EinspeisestromPhase A Anschlussquerschnitt mm Langloch und Kammschienen x5 x5 x Sammelschienenblöcke Einspeisung am Schienenanfang bzw. ende Mitteleinspeisung I S le = ls sonstige Einspeisung Bei Mitteleinspeisung ist darauf zu achten, das die Summe der Abgangsströme S Sn je Schienenzweig nicht größer ist als der oben genannte max. Schienenstrom lsphase. 3.3 Technische Änderungen vorbehalten

13 Kabel und Leitungen Belastbarkeitstabelle Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung, und Zuordnung von ÜberstromSchutzeinrichtungen, für PVC isolierte Kupferleitungen bei einer Umgebungstemperatur von 5 C Isolierwerkstoff BauartKurzzeichen Zulässige Betriebstemperatur PVC NYM, NYBUY, NHYRUZY, NYIF, H07VU, H07VR, H07VK, NYIFY 70 C NYY, NYCWY, NYKY, NYM, NYMZ, NYMT, NYBUY, NHYRUZY Umgebungstemperatur 5 C Anzahl der belasteten Adern Verlegeart A B B C E in wärmedämmenden Wänden auf oder in Wänden oder unter Putz in Elektroinstallationsrohren oder kanälen direkt verlegt frei in Luft unter Einhaltung der angegebenen Abstände verlegt Aderleitungen im Elektroinstallations rohr) ) Aderleitungen im Elektroinstallationsrohr auf der Wand ) Mehradrige Leitung im Mehradrige Leitung auf Elektroinstallationsrohr der Wand oder auf dem auf der Wand oder auf Fußboden 3) dem Fußboden d d Mehradrige Leitung im Aderleitungen im Elektroinstallationsrohr) Elektroinstallations kanal auf der Wand Mehradrige Leitung im Einadrige Mantel Elektroinstallations kanal leitungen auf der Wand auf der Wand oder auf oder auf dem Fußboden dem Fußboden Nennquerschnitt des Kupferleiters in mm Mehradrige Leitung in der Wand Aderleitungen, ein adrige Mantelleitung, mehradrige Leitungen im Elektro installationsrohr im Mauerwerk Mehradrige Leitung, Stegleitung in der Wand oder unter Putz Strombelastbarkeit I Z in A und Nennstrom I n der ÜberstromSchutzeinrichtung, deren großer Prüfstrom I,5 I n sein muß I Z I n I Z I n I Z I n I Z I n I Z I n I Z I n I Z I n I Z I n I Z I n I Z I n,5 6, ) 8,5 6 6,5 6 6, ) 0 8, ,5 6, ) ) ) ) ) ) ) 3 0 0) ) ) ) 9 0 0) 3 0 0) ) ) 5 00) ) Gilt auch für Aderleitungen im Elektroinstallationsrohr in geschlossenen Fußbodenkanälen ) Gilt auch für Aderleitungen im Elektroinstallationsrohr in belüfteten Fußbodenkanälen 3) Gilt auch für mehradrige Leitungen in offenen oder belüfteten Kanälen ) Gilt auch für Aderleitungen, einadrige Mantelleitungen, mehr adrige Leitung im Elektroinstallationskanal 5) Gilt auch für Aderleitungen im Elektroinstallationsrohr in der Decke 6) Gilt auch für mehradrige Leitung in der Decke 7) In = 0 A bei Sicherungen, die es z.z. mit dem Nennstrom I n = 3 A nicht gibt 8) In = 5 A bei D und D0Sicherungen, die es z.z. mit dem Nennstrom I n = 3 A nicht gibt 9) In = 3 A bei n, die es z.z. mit dem Nennstrom I n = 35 A nicht gibt 0) In = 35 A bei D und D0Sicherungen, die es z.z. mit dem Nennstrom I n = 0 A nicht gibt Für Kabel und Leitungen sowie Betriebsbedingungen ab weichend zu dieser Tabelle ist DIN VDE 098, Teil zu berücksichtigen. Technische Änderungen vorbehalten 3.33

14 Kabel und Leitungen Außendurchmesser (Mittelwerte) Querschnitt Kabel und Leitungstypen mm NYY NYM H07RNF x,5 x,5 x x 6 x 0 x 6 x 5 x 35 x 50 x 70 x 95 x 0 x 50 x 85 x 0 x 300 x 00 x 500 x,5 x,5 x x 6 x 0 x 6 x 5 x 35 3 x,5 3 x,5 3 x 3 x 6 3 x 0 3 x 6 7,0 7,5 9,0 9,0 0,0,0 3,0,0 6,0 7,5 0,0,5 3,5 5,5 9,0 3,5 36,5 39,5,5,5 3,5,5 6,5 8,5 3,0,0,0 3,0,5 5,5 7,5 0,0 5,3 6,0 6,6 7,3 8,5 0,0 9,0 0,5,7,5 5, 9,5,0,5,5 8,0 9,5 0,8,, 5,7 8, 0, 3,3 5,3 8,0 30,8 33,7 37, 9,7,5 3, 5,3 9,8,,0 6,,3 5, Querschnitt Kabel und Leitungstypen mm NYY NYM H07RNF 3 x 5 3 x 35 3 x 50 3 x 70 3 x 95 3 x 0 3 x 50 3 x 85 3 x 0 3 x 300 x,5 x,5 x x 6 x 0 x 6 x 5 x 35 x 50 x 70 x 95 x 0 x 50 x 85 x 0 x x,5 5 x,5 5 x 5 x 6 5 x 0 5 x 6 5 x 5 5,0,0 7,5 30,5 3,5 37,5 0,5,5 50,5 5,0,5,0 5,5 7,0 9,0,0 7,5 7,5 3,0 35,0 0,0 3,5 7,5 5,5 59,5 6,0,0 5,5 7,5 9,0,0 5,5 30,0 0,0, 3,5 5,0 8,0,0 6,9 30,0 0,8,3,9 6,3 9,7,3 30,0 30, 3,3 37,5,0 3,0 5,0 8,5,0 7,6 3,0 37,0 3, 8,3 55,7 3,0 5,0 8,0 0,5 6,3 30,0 36, 3.3 Technische Änderungen vorbehalten

15 Technische Änderungen vorbehalten 3.35

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Auslösecharakteristiken und Anwendungen dienen zum Schutz von Kabeln und Leitungen gegen Überlast und bei Kurzschluss. Auslösecharakteristik: B C D nach IEC 8981, DIN EN 8981, VDE 064111 Sie besitzen zwei

Mehr

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Technische Daten 6 ka Geräte mit QuickConnect 10 ka Geräte Normen DIN VDE0664-20 / EN 61009-1 Bemessungsstrom 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40 A 6, 10, 13, 16, 20,

Mehr

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Technische Daten 6 ka Geräte mit QuickConnect 10 ka Geräte Normen DIN VDE0664-20 / EN 61009-1 Bemessungsstrom 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40 A 6, 10, 13, 16, 20,

Mehr

Leitungsschutzschalter. Technische Schulung Blieskastel Schutzgeräte / Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter. Technische Schulung Blieskastel Schutzgeräte / Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter 1 DIN VDE Normen für Leitungsschutzschalter DIN / VDE 0641 Teil 11/8.92 DIN / VDE Normen zu Leitungsschutzschalter: - In dieser Norm sind die Auslösecharakteristiken B und C nach

Mehr

Selektive. Leitungsschutzschalter. Selektive

Selektive. Leitungsschutzschalter. Selektive 233 Zubehör zu SLS 235 Technik 236 231 Hauptleitungsschutzschalter Mehr Sicherheit, schnell installiert - mit den Hager SLS-Schaltern Für den Schutz in Verteilungen mit nachgeordneten LS-Schaltern bietet

Mehr

Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection

Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection Verkaufsinformation Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection System pro M compact Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection Typreihe S 20 DC-K und S

Mehr

System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077

System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077 System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077 2CDC021026S0011 2CDC021016S0012 Der S 200 PR ist ein Sicherungsautomat mit Ringkabelschuhanschlüssen und erfüllt

Mehr

Fehlerstrom-Schutzschalter

Fehlerstrom-Schutzschalter FehlerstromSchutzschalter Bedeutung der Fehlerstromschutzschaltung Die Fehlerstromschutzschalter (FISchalter) wurden entwickelt, um Personen, Nutztiere und Sachen bei direkter und indirekter Berührung

Mehr

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 207 MOTORSCHUTZSCHALTER MS Technische Daten 3 MOTORSCHUTZSCHALTER MA Technische Daten 6 MOTORSCHUTZSCHALTER MS Technische Daten Vorschriften

Mehr

Motorschutzschalter OKE 2 / MKE 2

Motorschutzschalter OKE 2 / MKE 2 thermische Auslösung (OKE 2), thermische / magn. Auslösung () Einstellbereich 0,1-25,0 A 52,5 mm 3 mm 46 mm 45 mm 70 mm 78 mm TYPEN OKE 2 inklusive PE/N-Schiene links, 3-polig Bezeichnung Beschreibung

Mehr

SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 2017

SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 2017 LS SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 207 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Technische Daten S, SL und T 6 Technische Daten DC 3 SICHERUNGSLAST- TRENNSCHALTER Technische Daten 5 DIE

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

Allgemein-technischer Teil

Allgemein-technischer Teil Allgemeintechnischer Teil TA.0 TA.0 TA.0 TA.05 TA.07 Belastbarkeitstabelle Kabel und Leitungen Dauerstrombelastbarkeit von Stromschienen Außendurchmesser von Kabel und Leitungen CEKennzeichnung CEKennzeichnung

Mehr

W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 1P+N

W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 1P+N W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 1P+N SEITE 1/24 W KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 1P+N W INHALT ALLGEMEIN... 3 GESAMT-VERLUSTLEISTUNG BEI IN BOLF-../1N/.. B-CHARAKTERISTIK...

Mehr

W DATENBLATT: SICHERUNGSAUTOMATEN SERIE BMS0 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

W DATENBLATT: SICHERUNGSAUTOMATEN SERIE BMS0 ALLGEMEINE INFORMATIONEN W DATENBLATT: SICHERUNGSAUTOMATEN SERIE BMS0 ALLGEMEINE INFORMATIONEN BM018110 BM018210 BM018310 BM017410 W SCHRACK-INFO Isolierter Fehlsteckschutz Lift- und Maulklemme beidseitig Hohe Selektivität durch

Mehr

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562 > 1- bis 3-polige > ennstromstärken von 0,5... 40 A > Schaltvermögen von 6 oder 10 ka nach DI VDE 0641 bzw. E 60898 > Trennerfunktion nach E 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser

Mehr

Selektive Hauptleitungsschutzschalter

Selektive Hauptleitungsschutzschalter Selektive Hauptleitungsschutzschalter Mehr Sicherheit, schnell installiert - mit den Hager-SLS-Schaltern Die Hager-SLS-Schalter erfüllen alle Anforderungen, die Netzbetreiber und Normen an die Funktionen

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Motorschutzschalter OKE2 / MKE2

Motorschutzschalter OKE2 / MKE2 Motorschutzschalter OKE2, 3-polig thermische Auslösung 7 Einstellbereiche von 1,0 25,0 A; 500 V AC Schaltvermögen 11 kw Schalthäufigkeit 60/h inklusive PE/N-Schiene links Beschreibung Bemessungsstrombereich

Mehr

Leitungsschutzschalter CLS6 DE

Leitungsschutzschalter CLS6 DE Leitungsschutzschalter CLS DE Hochwertige Leitungsschutzschalter für Gewerbe- und Haushaltsanwendungen Kontaktstellungsanzeige rot - grün Umfangreiches Zubehörprogramm nachträglich anbaubar Bemessungsströme

Mehr

Fehlerstromschutzschalter

Fehlerstromschutzschalter Bedeutung der Fehlerstromschutzschaltung Die (FI-Schutzschalter/FI-Schalter) wurden entwickelt, um Personen, Nutztiere und Sachen bei direkter und indirekter Berührung zu schützen. Da auch Isolationsfehler

Mehr

Sicherungsautomaten Baureihe S 200

Sicherungsautomaten Baureihe S 200 Technische Daten Bestimmungen: DIN VDE 0641 Teil 11, IEC 60898, EN 60898, IEC 60947-2 Polzahl: 1, 2, 3, 4 Auslösecharakteristiken: B, C, K, Z Bemessungsstrom I n : B 6... 40 A, C, K und Z 0,5... 40 A Bemessungsspannung

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/August 2003 Gegenüber der Ausgabe von April 998 sind neu hinzugekommen: Auswirkung von Oberwellen strömen

Mehr

Technik Schutzgeräte modular

Technik Schutzgeräte modular Technik Leitungsschutzschalter 114 Fehlerstromschutzschalter 135 Fehlerstrom Leitungsschutzschalter 141 Zusatzeinrichtungen zu LS, FILS, FI 174 Verbindungstechnik 176 FIRelais und Stromwandler 177 Überspannungs

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2 Lieferprogramm LS-Schalter,125A,4p,C-Char Typ AZ-4-C125 Art.-Nr. 211812 KatalogNr. AZ-4-C125 Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 4-polig Auslösecharakteristik C Anwendung Schaltgeräte für Industrie-

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

KOMBISCHUTZSCHALTER W LEITUNGSSCHUTZSCHALTER MIT FI-AUSLÖSUNG SERIE BOLF W SCHALTSTELLUNGSANZEIGE TYPE EAN- CODE ZUR RASCHEN BESTELLUNG

KOMBISCHUTZSCHALTER W LEITUNGSSCHUTZSCHALTER MIT FI-AUSLÖSUNG SERIE BOLF W SCHALTSTELLUNGSANZEIGE TYPE EAN- CODE ZUR RASCHEN BESTELLUNG W LEITUNGSSCHUTZSCHALTER MIT FI-AUSLÖSUNG SERIE BOLF W SCHALTSTELLUNGSANZEIGE 46 TYPE EAN- CODE ZUR RASCHEN BESTELLUNG AUSGELÖSTANZEIGE WEISS/ BLAU SCHALTSTELLUNGSANZEIGE ROT/GRÜN W PLOMBIERBARKEIT IN

Mehr

EA-Testfragen für den zweiten Test

EA-Testfragen für den zweiten Test EA-Testfragen für den zweiten Test 263.) Aufgabe und Arten des Leitungsschutzes... 1 264.) Bauarten bzw. Ausführungsform der Schmelzsicherungen... 2 265.) Aufbau einer Stöpselsicherung... 2 266.) Aufbau

Mehr

System pro M compact Sicherungsautomaten S 200/S 200 M

System pro M compact Sicherungsautomaten S 200/S 200 M Technische Daten System pro M compact Sicherungsautomaten S 200/S 200 M 2CDC021023S0012 2CDC021038S0012 Die Sicherungsautomaten der System pro M compact Baureihen S 200 und S 200 M bieten modernste Sicherheit

Mehr

System pro M compact Sicherungsautomaten S A-100A

System pro M compact Sicherungsautomaten S A-100A System pro M compact Sicherungsautomaten S 200 80A-100A Die Sicherungsautomaten der System pro M compact Baureihe S 200 bieten modernste Sicherheit und Komfort. Sie zeichnen sich durch ihr hohes Leistungsvermögen,

Mehr

System-Übersicht. Frontanbau Hilfsschalter. Unterbau Störmeldeschalter Arbeitsstromauslöser Unterspannungsauslöser. Motorschutzschalter MS

System-Übersicht. Frontanbau Hilfsschalter. Unterbau Störmeldeschalter Arbeitsstromauslöser Unterspannungsauslöser. Motorschutzschalter MS System-Übersicht Frontanbau Hilfsschalter Unterbau Störmeldeschalter Arbeitsstromauslöser Unterspannungsauslöser Motorschutzschalter MS Hilfsschalter rechts und / oder links anbaubar Hilfsschalter rechts

Mehr

Leitungsschutzschalter PLSM, PLS6-DC

Leitungsschutzschalter PLSM, PLS6-DC Leitungsschutzschalter, PLS-DC Kontaktstellungsanzeige rot - grün Klemmhilfe - Hintersteckschutz Tristabiler Rastschieber - ermöglicht Ausbau aus einem bestehenden Verschienungsverband Umfangreiches Zubehörprogramm

Mehr

Leitungsschutzschalter PLSM

Leitungsschutzschalter PLSM Leitungsschutzschalter PLSM Kontaktstellungsanzeige rot - grün Klemmhilfe - Hintersteckschutz Tristabiler Rastschieber - ermöglicht Ausbau aus einem bestehenden Verschienungsverband Umfangreiches Zubehörprogramm

Mehr

Thermische und Magnetische Überlastrelais K-ERb/K-ERs Seite 1 von 7

Thermische und Magnetische Überlastrelais K-ERb/K-ERs Seite 1 von 7 Thermische und Magnetische Überlastrelais K-ERb/K-ERs Seite 1 von 7 Technische Daten Allgemeines K-ERb 1 K-ERs 1 1) K-ERb 2 K-ERs 2 1) K-ERb 3 K-ERs 3 1) Vorschriften DIN VDE 0660, IEC 947 1) Umgebungstemperatur

Mehr

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich In der DIN VDE 000-30 sind die Anforderungen für den Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom festgelegt. Sicherungsautomaten

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) DATENBLATT - FAZ-B16/1 Leitungsschutzschalter, 16A, 1p, B-Char Typ FAZ-B16/1 Katalog Nr. 278535 Eaton Katalog Nr. FAZ-B16/1 Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig Auslösecharakteristik

Mehr

Auf einen Blick S800 Hochleistungsautomat

Auf einen Blick S800 Hochleistungsautomat Auf einen Blick S800 Hochleistungsautomat Weltweit zu Hause Der S800 hat eine Vielzahl von Approbationen, die für verschiedenste Anwendungen und Länder erforderlich sind. Überzeugen Sie sich selbst! S800

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) DATENBLATT - FAZ-Z6/1 Leitungsschutzschalter, 6A, 1p, Z-Char Typ FAZ-Z6/1 Katalog Nr. 278623 Eaton Katalog Nr. FAZ-Z6/1 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) Leitungsschutzschalter, 2A, 1p, C-Char Typ FAZ-C2/1 Katalog Nr. 278549 Eaton Katalog Nr. FAZ-C2/1 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig Auslösecharakteristik

Mehr

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8146/5-V27

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8146/5-V27 www.stahl.de > Zum Schutz von Ex e und Ex d Motoren > Leitungs- und Anlagenschutz > Thermischer Überstromauslöser, einstellbar, phasenausfallempfindlich > Elektromagnetischer Schnellauslöser > Robuste

Mehr

System pro M compact Sicherungsautomaten Baureihe S 200 S Verkaufsinformation

System pro M compact Sicherungsautomaten Baureihe S 200 S Verkaufsinformation System pro M compact Sicherungsautomaten Baureihe S 200 S Verkaufsinformation Mit dem S 200 S schneller ans Ziel Dank cleverer Anschlusstechnik lassen sich unsere neuen Sicherungsautomaten S 200 S wesentlich

Mehr

SMISSLINE Neue Baureihe FILS-Schalter 4-polig, 6 ka und 10 ka

SMISSLINE Neue Baureihe FILS-Schalter 4-polig, 6 ka und 10 ka SMISSLINE Neue Baureihe FILS-Schalter 4-polig, 6 ka und 10 ka SMISSLINE Neue Generation Schutzgeräte FILS 3P + N Neue FILS-Schalter für das Tragschienen- und Stecksockelsystem Mit den FILS-Schaltern der

Mehr

W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 3P+N

W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 3P+N W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 3P+N W SCHRACK-INFO Typ A: pulsstromsensitiv Stromrichtungsunabhängiger Anschluss Netzspannungsunabhängig Lift- und Maulklemme beidseitig Isolierter

Mehr

Selektive Leitungsschutzschalter

Selektive Leitungsschutzschalter R elektive Leitungsschutzschalter (L) elektive Leitungsschutzschalter Zubehör zu L 7 Technik 8 elektive Leitungsschutzschalter (L) elektive Leitungsschutzschalter (L) elektive Leitungsschutzschalter (L)

Mehr

Fehlerstrom-Schutzschalter mit Sicherungsautomat allstromsensitiv Baureihe F 220

Fehlerstrom-Schutzschalter mit Sicherungsautomat allstromsensitiv Baureihe F 220 Verkaufsinformation Fehlerstrom-Schutzschalter mit Sicherungsautomat allstromsensitiv Baureihe F 220 Die Vorzüge: kompakte Bauform LS-Teil K-Charakteristik FI-Teil zeitlich verzögert Für elektronische

Mehr

D509D. Motorschutzschalter

D509D. Motorschutzschalter D509D Motorschutzschalter Inhalt Seite Motorschutzschalter 182 Hilfskontakblöcke 182 Störmeldeschalter 182 Arbeitsstromauslöser 182 Unterspannungsauslöser 183 Zubehör 183 Schienensystem 183 Gehäuse 183

Mehr

SICHERUNGSAUTOMATEN W SICHERUNGSAUTOMATEN SERIE BMS., BMS0-H, BMS0-DC, SI-E W KONTAKTSTELLUNGSANZEIGE ROT/ GRÜN ZWANGSGEFÜHRT EIN AUS

SICHERUNGSAUTOMATEN W SICHERUNGSAUTOMATEN SERIE BMS., BMS0-H, BMS0-DC, SI-E W KONTAKTSTELLUNGSANZEIGE ROT/ GRÜN ZWANGSGEFÜHRT EIN AUS W SICHERUNGSAUTOMATEN SERIE BMS., BMS0-H, BMS0-DC, SI-E W KONTAKTSTELLUNGSANZEIGE ROT/ GRÜN ZWANGSGEFÜHRT 8 EIN AUS W PLOMBIERBARKEIT IN DER EIN- UND AUSSTELLUNG PLOMBIERMÖGLICHKEITEN W ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

Mehr

Datenblatt. Niederspannungstechnik. Leitungsschutzschalter + N. Fehlerstromschutzschalter. FI-LS-Schalter Installationsschütze

Datenblatt. Niederspannungstechnik. Leitungsschutzschalter + N. Fehlerstromschutzschalter. FI-LS-Schalter Installationsschütze NB- NL- NH-5 NBL NCH8 NBH8 KLT -8 SSD 0 Leitungsschutzschalter Fehlerstromschutzschalter Lastschalter FI-LS-Schalter Installationsschütze Leitungsschutzschalter + N Klingeltransformator Einbau- Schutzkontaktsteckdose

Mehr

FI/LS-Kombischalter PKNM, 1+Npolig MW

FI/LS-Kombischalter PKNM, 1+Npolig MW FI/LS-Kombischalter PKNM, 1+Npolig MW Hochwertige Fehlerstromschutzschalter/ Leitungsschutzschalter Kombination netzspannungsunabhängig Kontaktstellungsanzeige rot - grün Klemmhilfe - Hintersteckschutz

Mehr

FI/LS-Kombischalter PKN6, 1+Npolig MW

FI/LS-Kombischalter PKN6, 1+Npolig MW FI/LS-Kombischalter PKN6, 1+Npolig MW Hochwertige Fehlerstromschutzschalter/ Leitungsschutzschalter Kombination netzspannungsunabhängig Kontaktstellungsanzeige rot - grün Klemmhilfe - Hintersteckschutz

Mehr

W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO

W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO W SCHRACK-INFO Doppelliftklemmen an beiden Seiten Hinterklemmschutz für sicheren Anschluss Klemmenquerschnitt: 1-25mm² DIN-Schienen Montage nach

Mehr

SIDERMAT-Kombinationen

SIDERMAT-Kombinationen Lasttrennschalter mit Sicherungen appli_287_a sdmat_048_b cat Lasttrennschalter mit Sicherungen mit Auslösung und sichtbarer Trennstelle von 630 bis 800 A Funktion sind handbetätigte, fernauslösbare 3-

Mehr

Schaltvermögen 6 und 10 ka FI-LS 4-polig 6 bis 40 A

Schaltvermögen 6 und 10 ka FI-LS 4-polig 6 bis 40 A Schaltvermögen und 0 ka FI-LS -polig bis 0 A Die neue Generation der -poligen Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter von bis 0 A wird in der ka Baureihe mit neuen Versionen ergänzt und mit einer kompletten

Mehr

Motorentechnik OKE2 MKE2 TFE2 TFA2 OKN CSDU

Motorentechnik OKE2 MKE2 TFE2 TFA2 OKN CSDU Einsatzgebiete OKE2 Motorschutzschalter mit Tastenbetätigung 3-polig thermische Auslösung Einstellbereich 1,0 25,0 A; 500 V AC Schaltvermögen 11 kw Schalthäufigkeit 60/h S. 127, wirtschaftliches Gerät

Mehr

FI/LS-Kombischalter PKPM2, 2polig

FI/LS-Kombischalter PKPM2, 2polig FI/LS-Kombischalter PKPM2, 2polig Hochwertige Fehlerstromschutzschalter/ Leitungsschutzschalter Kombination netzspannungsunabhängig Kontaktstellungsanzeige rot - grün Fehlerstromauslöseanzeige weiss -

Mehr

System pro M compact Lasttrennschalter SD 200

System pro M compact Lasttrennschalter SD 200 System pro M compact Lasttrennschalter SD 200 2CDC051001S0013 2CDC051003S0013 Mit dem SD 200 wird das bewährte System pro M compact um eine neue Reihe von Lasttrennschaltern erweitert. Die Baureihe ist

Mehr

Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101

Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101 Smissline und Smissline CLASSIC Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101 Einfache Installation für Verbrauchergruppen nach NIN 2010 4-poliger FI-LS-Schalter aus der

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Technische Daten Seite 1/1 1/6 Leitungsschutzschalter B-Charakteristik Seite 1/7 1/8 C-Charakteristik Seite 1/9 1/11 D-Charakteristik Seite 1/12 1/14 K-Charakteristik Seite 1/15 1/17 Z-Charakteristik Seite

Mehr

Leitungsschutzschalter für Bahnanwendungen

Leitungsschutzschalter für Bahnanwendungen Siemens AG 00 für Bahnanwendungen BETA Niederspannungs-Schutzschalttechnik Die werden in ortsfesten Bahnanlagen und rollendem Material zum Schutz von Anlagenteilen vor Überstrom und Kurzschlüssen eingesetzt.

Mehr

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI-LS 3 3 x 1P+N 6 ka

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI-LS 3 3 x 1P+N 6 ka 3 x 1P+N 6 ka Neue Kombination spart Platz und Zeit FI-LS 3 6 ka Mit dem neuen Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI-LS 3 bringt Hager eine praktische Innovation für den Elektroverteiler. Ein Fehlerstromschutzschalter

Mehr

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562 > Mit Fehlerstrom-Mess- und Auslöseeinrichtung > Mit 2-polig schaltendem Leitungsschutzschalter für Überlast und Kurzschluss www.stahl.de Der FI/LS-Schutzschalter ist der perfekte Schutz bei Erdschluss,

Mehr

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen uszug Tabelle 5 VDE 0298 Teil 4 Kupferleiter, Betriebstemp. am Leiter 90 C Umgebungstemp. 30 C. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In Grenzfällen

Mehr

Fehlerstromschutzschalter

Fehlerstromschutzschalter Bedeutung der Fehlerstromschutzschaltung Die (FISchutzschalter/FISchalter) wurden entwickelt, um Personen, Nutztiere und Sachen bei direkter und indirekter Berührung zu schützen. Da auch Isolationsfehler

Mehr

System pro M compact Sicherungsautomaten S 200/S 200 M

System pro M compact Sicherungsautomaten S 200/S 200 M Technische Daten System pro M compact Sicherungsautomaten S 200/S 200 M 2CDC021023S0012 2CDC021038S0012 Die Sicherungsautomaten der System pro M compact Baureihen S 200 und S 200 M bieten modernste Sicherheit

Mehr

RCD DX³ 2L bis. 25 bis DX³. 16 à. Icn1 4500A 6000A 10000A Ui 250V 250V 250V

RCD DX³ 2L bis. 25 bis DX³. 16 à. Icn1 4500A 6000A 10000A Ui 250V 250V 250V FI- und LS- : Typen Typ A M Standardanwendungen Erfassung Gleich- und Wechselstrom (Allstromsensitiv) Typ A-Hpi MH Stossstromfest Erfassung Gleich- und Wechselfehlerstrom (Allstromsensitiv) mit erhöhter

Mehr

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

Blitzstrom- und Überspannungsableiter Blitzstrom und etzblitzstrom und Ein umfassender etzüberspannungsschutz wird durch ein dreiâ stufiges Schutzkonzept erreicht. Die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Stromversorgung von Anlagen und

Mehr

MULTIFIX 60 D02 Sicherungs-Lastschaltleiste, 63A, 400VAC, 3-polig schaltbar

MULTIFIX 60 D02 Sicherungs-Lastschaltleiste, 63A, 400VAC, 3-polig schaltbar MULTIFIX 60 SAMMELSCHIENEN-SYSTEME KOMPONENTEN FÜR 60MM SYSTEME MULTIFIX 60 ist ein System zur Stromverteilung auf Kupferschienen mit 60mm Sammelschienen-Abstand, das aus einer Vielfalt von modular miteinander

Mehr

Schutzschalter thermisch-magnetisch 4230-T...

Schutzschalter thermisch-magnetisch 4230-T... Schutzschalter thermisch-magnetisch 0-T... Beschreibung Ein- und mehrpolige, thermisch-magnetische Leitungsschutzschalter nach IEC/EN 6097-, UL 077 und UL 89 für Montage auf DIN- Schiene, mit Kipphebelbetätigung,

Mehr

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B Typ FRCDM-63/4/003-G/B Katalog Nr. 167894 Eaton Katalog Nr. FRCDM-63/4/003-G/B Abbildung ähnlich Lieferprogramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis Leitungs- & Fehlerstromschutz Serie Clario Die effizienteste Lösung im Schmalbauformat

Inhaltsverzeichnis Leitungs- & Fehlerstromschutz Serie Clario Die effizienteste Lösung im Schmalbauformat Inhaltsverzeichnis Leitungs- & Fehlerstromschutz Die effizienteste Lösung im Schmalbauformat Leitungsschutzschalter Fehlerstromschutzschalter Vigi-Block FI-LS Schaltgeräte Verschienungsmaterial Zubehör

Mehr

Leitungsschutzschalter C60PV-DC Charakteristik C

Leitungsschutzschalter C60PV-DC Charakteristik C Kurzschluss-, Leitungsund Geräteschutz Leitungsschutzschalter C0PV-DC Charakteristik C PB000-0 Leitungsschutzschalter C0PV-DC für eine Betriebsspannung von bis zu 0 V DC werden für den Schutz von Gleichstromkreisen

Mehr

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka)

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka) FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka) Sie reagieren auf Restwechselsinusströme (Typ AC). Zum Schutz: gegen direkte Berührung von spannungsführenden Teilen (I Δn 30 ma) gegen indirekte Berührung von spannungsführenden

Mehr

Schutzschaltgeräte. Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung ( Brandschutzschalter ) AFDD+ Beschreibung

Schutzschaltgeräte. Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung ( Brandschutzschalter ) AFDD+ Beschreibung Schutzschaltgeräte Beschreibung Brandschutzschalter nach IEC/EN-6606 Erkennt und löscht Fehlerlichtbögen in Endstromkreisen Fertig kombiniert mit Fehlerstromund Leitungsschutzschalter -polig: Beide Schaltstrecken

Mehr

W Datenblatt: LS, Leitungsschutzschalter, BR-Hochstromsicherungsautomat

W Datenblatt: LS, Leitungsschutzschalter, BR-Hochstromsicherungsautomat W Datenblatt: LS, Leitungsschutzschalter, BR-Hochstromsicherungsautomat W SCHRACK-INFO In gewerblichen und industriellen Anlagen mit hohen Dauerströmen Bemessungsströme bis 125A Bemessungsschaltvermögen

Mehr

03/11/2015

03/11/2015 83894 aus Metall mit Verriegelung 83894120 / 83894130 3-polig Bestell-Nr 83894130 Überwachung beweglicher Hauben bei Maschinen, deren Abschaltzeit länger ist als die Zugriffszeit auf den gefährlichen Bereich.

Mehr

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe > Für binäre Signal- und Steuerstromkreise > Eingänge oder Ausgänge eigensicher [Ex ia] IIC > Galvanische Trennung zwischen Eingängen und Ausgängen > Einsetzbar bis SIL 2 (IEC 61508) www.stahl.de 08578E00

Mehr

Haupt-Sicherungsautomaten Baureihe S 750 und S 750 DR

Haupt-Sicherungsautomaten Baureihe S 750 und S 750 DR Technische Daten Haupt-Sicherungsautomaten Baureihe S 750 und S 750 DR Haupt-Sicherungsautomaten der Baureihen S 750 und S 750 DR sind selektive Haupt-Leitungsschutzschalter nach E DIN VDE 0641-21, die

Mehr

S201M-B4. Zusätzliche Informationen. Produkte Niederspannungsprodukte und Systeme Installationsgeräte Sicherungsautomaten. 69 mm

S201M-B4. Zusätzliche Informationen. Produkte Niederspannungsprodukte und Systeme Installationsgeräte Sicherungsautomaten. 69 mm S201M-B4 Produkte Niederspannungsprodukte und Systeme Installationsgeräte Sicherungsautomaten Allgemeine Informationen Typ: S201M-B4 Bestellnummer: 2CDS271001R0045 EAN: 4016779599382 Beschreibung: Sicherungsautomat

Mehr

SCHMELZSICHERUNGS-, SAMMELSCHIENENSYSTEME

SCHMELZSICHERUNGS-, SAMMELSCHIENENSYSTEME W SICHERUNGSTRENNSCHALTER FÜR ZYLINDRISCHE SICHERUNGEN IS506223 IS506101 W SCHRACK-INFO Die D-Diazed oder D0-Neozed-Sicherungen werden vor allem im deutschsprachigen Raum eingesetzt. In anderen Ländern

Mehr

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC Zeiteinstellung Sternschütz 3s - 1min Umschlagszeit fix 50ms Versorgungsspannung 24V AC/DC, 2 Schließer Baubreite 22,5 mm Bedienelemente Zeiteinstellung Sternschütz Anzeigeelemente LED U: Spannungsversorgung

Mehr

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit : Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Verlegeart A Einadrige Leitungen

Mehr

Technische Daten. Versorgung. Max. Restwelligkeit in DC: 10% Spannungstoleranz: Leistungsaufnahme DC: Steuerkreis. < 40 ms Gleichzeitigkeit t C

Technische Daten. Versorgung. Max. Restwelligkeit in DC: 10% Spannungstoleranz: Leistungsaufnahme DC: Steuerkreis. < 40 ms Gleichzeitigkeit t C CS ME01 Technische Daten Gehäuse Polyamid PA 6.6, selbstverlöschend, Klasse V0 (UL 94) Schutzart IP40 (Gehäuse), IP20 (Anschlüsse) Abmessungen siehe Seite 5/81, Bauform A Ausgangserweiterungseinheit Haupteigenschaften

Mehr

Xpole Industrial. Installationsprodukte für Industrieanwendungen. Produktinformation. Xpole Industrie. Schutzschaltgeräte FAZ-T

Xpole Industrial. Installationsprodukte für Industrieanwendungen. Produktinformation. Xpole Industrie.  Schutzschaltgeräte FAZ-T www.moeller.net Xpole Industrial Installationsprodukte für Industrieanwendungen Xpole Industrie, die logische Fortentwicklung der Installationsprodukte für Industrieanwendungen. Von Schutzschaltern über

Mehr

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich In DIN VDE 000-30 sind die Anforderungen für den Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom festgelegt. Sicherungsautomaten

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Beschreibung Leitungsschutzschalter Seite /2 Technische Daten Seite /6 Produktreihe S Charakteristik B und C - einpolig und dreipolig Seite /3 Produktreihe SL Charakteristik B und C - einpolig und dreipolig

Mehr

Modulostar US10 Modularer Sicherungshalter

Modulostar US10 Modularer Sicherungshalter Modulostar US10 SICHERUNGSHALTER, SICHERUNGSUNTERTEILE, SICHERUNGSSOCKEL SICHERUNGSHALTER FÜR ZYLINDRISCHE SICHERUNGSEINSÄTZE UL/CSA PRODUKTVORTEILE Fingersicher Schutzart IP20 Optische Sicherungsüberwachung

Mehr

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450 CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI Dezember 2002 DKACT.PD.C50.B2.03 520B1450 Einführung ECI elektronische Schütze wurden für das schnelle und anspruchsvolle Schalten von Lasten wie Heizelemente, Spulen,

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Artikel-Nr.: S201-C4 Code: 2CDS251001R0044. Leitungsschutzschalter - S200-1P - C - 4 A

Artikel-Nr.: S201-C4 Code: 2CDS251001R0044. Leitungsschutzschalter - S200-1P - C - 4 A Artikel-Nr.: S201-C4 Code: 2CDS251001R0044 Leitungsschutzschalter - S200-1P - C - 4 A Kaufen von Electric Automation Network System pro M compact S200 Miniatur-Leistungsschalter mit Strombegrenzung. Sie

Mehr

Selektiver Hauptleitungsschutzschalter LSHU-KL

Selektiver Hauptleitungsschutzschalter LSHU-KL www.moeller.net Selektiver Hauptleitungsschutzschalter LSHU-KL Produktinformation Selektiver Leitungsschutzschalter Kontaktstellungsanzeige 1er- und 3er-Block Ausführung Abschließ- und verriegelbar Bemessungsströme

Mehr

Auslöseverhalten von Überwachungseinrichtungen

Auslöseverhalten von Überwachungseinrichtungen Auslöseverhalten von Überwachungseinrichtungen 1. Überwachungskonzepte im Normalbetrieb (zykl.bremsbetrieb): Bei der Überwachung mittels: a) Temperaturschalter kommt ein auf die jeweilige Einbausituation

Mehr

M O T O R S C H U T Z S C H A L T E R

M O T O R S C H U T Z S C H A L T E R MOTORSCHUTZSCHALTER Die Motorschutzschalter von LOVATO Electric sind für die neuen Motoren mit höherer Effizienzklasse IE3 geeignet. MOTOR- SCHUTZSCHALTER SERIE SM... EINE UMFASSENDE ANGEBOTSPALETTE FÜR

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Maximale Leitungslängen

Maximale Leitungslängen Technische Information Maximale Leitungslängen Ermittlung der maximalen Leitungslängen in elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung von: Schutz gegen elektrischen Schlag und der Abschaltzeiten gemäß

Mehr

Auslöse-Charakteristik: Z, K

Auslöse-Charakteristik: Z, K Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Auslöse-Charakteristik: B, C, D Auslöse-Charakteristik: Z, nach VDE 0 Teil nach VDE 00 Teil 0 DIN EN 0898 und IEC 898

Mehr