Bewegungsförderung für Ältere in Kommunen und Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegungsförderung für Ältere in Kommunen und Gemeinden"

Transkript

1 Bewegungsförderung für Ältere in Kommunen und Gemeinden Andi Mündörfer! Amt für Sport und Bewegung! Landeshauptstadt Stuttgart Zukunftswerkstatt Gesund älter werden - Flehingen Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Foto: Freiwilligenagentur Stuttgart, Helmut Kelm

2 Vergleich Landkreis Karlsruhe Stadtkreis Stuttgart 32 Gemeinden 23 Bezirke Fläche: 1100 km2 Fläche: 210 km2 Einwohner: Einwohner: Netzwerke zur Bewegungsförderung - Andi Mündörfer

3 Beteiligungsverfahren Sportentwicklung 2009/2010! 12 Handlungsfelder 1. Bewegungsförderung von Kindern 2. Sport- und Bewegungsangebote für Jugendliche 3. Bewegungsförderung von Älteren 4. Offene Bewegungsangebote 5. Kommunikation und Marketing 6. Netzwerke für Bewegung 7. Personal im Sport 8. Sportvereinsentwicklung 9. Sportstätten 10. Sport- und Bewegungsgelegenheiten 11. Fahrradfahren 12. Schwimmen und Bäder! Lokale Netzwerke in den Stadtbezirken Netzwerke zur Bewegungsförderung - Andi Mündörfer

4 Bewegungsförderung in Kitas Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Andi Mündörfer

5 STB-Fachkraft für Bewegungserziehung "Wir gehen viel bewusster mit Bewegung um. Bewegung nimmt in der Einrichtung mehr Raum ein."

6 Kooperationen

7 Bewegung für alle im öffentlichen Raum

8 Sportentwicklung Stuttgart Handlungsfeld 3 Das Programm für die 2. Lebenshälfte

9 Typisierung der Zielgruppe Sozial und körperlich aktiv z. B. Mitglieder im Sportverein Sozial aktiv aber körperlich inaktiv z. B. Mitglieder von Chören, Orchester Sozial inaktiv und körperlich inaktiv auch finanziell schwächere bzw. vereinsamte Person

10 Netzwerkstruktur Gesundheitskonferenz RUNDER TISCH Bewegungsförderung von Älteren Partizipative Altersplanung AGs Leben im Alter Lokale Netzwerke in den Stadtbezirken und Stadtteilen > Angebote Bewegungsräume Menschen über 60 Jahre

11 Bewegung im öffentlichen Raum

12 Stadtteilnetzwerk Mönchfeld EU Projekt Fit for Life Europe! Pilotprojekt Mönchfeld

13 Aktionstag Mönchfeld

14 Bürgerforum Mönchfeld Pilotprojekt Mönchfeld

15 Ergebnisse Bürgerforum Rund 60 engagierte und kreative! Teilnehmer mit konkreten Ideen:! Bewegungspaten Bewegung auf Bestellung Angebote mit unterschiedlichen Leistungsniveaus Bewegte Apotheke Sport im Park Boule-Bahn Generelle Angebotsoptimierung

16 Sport im Park - Seniorentanz Pilotprojekt Mönchfeld

17 Bewegte Apotheke TSV Weilimdorf und Giebel-Apotheke, TV Cannstatt und Mönchfeld- Apotheke, TV Cannstatt und Zuffenhausen, SV Heslach und Engel- Apotheke in West, TB Cannstatt und Sophienapotheke in Bad Cannstatt

18 Bewegungspaten Bewegungsaffine, sozial engagierte Personen aus der Peergroup Aktivieren vor Ort inaktive Personen oder Gruppen Lokale Bewegungspaten sind Ansprechpartner vor Ort für Sportverwaltung Beginn Q2/Q3 in Weilimdorf

19 Bewegung auf Bestellung

20 Neue Broschüre Angebote! Alle Angebote mit Ort, Wochentag, Uhrzeit und Leistungskategorie in fünf Klassen

21 Geplante Interventionsstadtteile Hausen Giebel Vai-V./B. Rot Freiberg Neugereut Hallschlag Prag/Nordb. Ostheim Fasanenhof Birkach-N.

22 Fitness im Lebensverlauf Roberta E. Rikli & C. Jessie Jones, 2013 Development and Validation of Criterion- Referenced Clinically Relevant Fitness Standards for Maintaining Physical Independence in Later Years! - Stichprobe von 2,140 Probanden - Ergebnisse aus Senior Fitness Test - Zusammenhang zwischen Testergebnis und Selbständigkeit im hohen Lebensalter! Möglichkeit im Alter von 60 Jahren aufgrund der Testergebnisse Zeitpunkt des Verlusts der Selbständigkeit vorherzusagen Jahre

23 ! Beweglichkeit! Rumpfbeugen und Zehen erreichen

24 ! Armbeuge mit Hantel! 30 Sekunden Beugen und Strecken

25 ! Gehen auf der Stelle! 2 Minuten Knie anheben und absenken

26 Typisierung der Zielgruppe

27 Typisierung der Zielgruppe

28 Motorischer Zustand

29 Motorischer Zustand

30 2-Minuten-Steptest - Frauen Anzahl Alter in Jahren

31 2-Minuten-Steptest - Männer Anzahl Alter in Jahren

32 Leistungsverbesserung Kurs ,4 94,22 T1 T n= ,2 13,6 12,89 14,88 5,62 5,5 1,35 1,22 30-Sekunden-Aufstehtest 2-Minuten-Steptest Stand-up-and-Go-Test

33 Leistungsverbesserung Kurs ,6 60 T1 T ,8 14,8 16,8 0-1,7-0,8 5,58 5,3 n= Sekunden-Aufstehtest 2-Minuten-Steptest Stand-up-and-Go-Test

34 Sturzprophylaxe beginnt schon in der Kita

Der Stuttgarter Bewegungspass Mitgliedergewinnung im frühkindlichen Bereich

Der Stuttgarter Bewegungspass Mitgliedergewinnung im frühkindlichen Bereich Der Stuttgarter Bewegungspass Mitgliedergewinnung im frühkindlichen Bereich Bewegungsförderung für Kinder - seit 2007 - Handlungsfelder der Sportentwicklung 2007 Bevölkerungs- und Expertenbefragung 2009-2010

Mehr

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart Sport und Kommune Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune Sportkongress Stuttgart - 22.10.11 Günther Kuhnigk Leiter Sportamt Stuttgart Sport und Bewegung als kommunale Aufgabe Nach Gemeindeordnung

Mehr

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Forum 4: Ältere und Sport Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart Agenda 1. Zielgruppe Älteren über wen sprechen wir? Was sind die Ziele der Bewegungsförderung? 2. Situation in Stuttgart 3.

Mehr

mit über 1000 Bewegungsangeboten

mit über 1000 Bewegungsangeboten mit über 1000 Bewegungsangeboten Körperliche Voraussetzungen (Kategorie)! = keine Steh- und Gehfähigkeit erforderlich @ = kurze Steh- und Gehfähigkeit mit und ohne Hilfsmittel # = sichere Steh- und Gehfähigkeit

Mehr

Mehr Bewegung für ein gesundes Leben

Mehr Bewegung für ein gesundes Leben Mehr Bewegung für ein gesundes Leben Angebote in den Inneren und Äußeren Stadtbezirken 33 Hinweise zu den Angeboten In Stuttgart gibt es über 1000 Bewegungsangebote speziell für die Zielgruppe ab 50 Jahren.

Mehr

Mehr Bewegung für ein gesundes Leben

Mehr Bewegung für ein gesundes Leben Mehr Bewegung für ein gesundes Leben Angebote in den Inneren und Äußeren Stadtbezirken 33 Hinweise zu den Angeboten In Stuttgart gibt es über 1000 Bewegungsangebote speziell für die Zielgruppe ab 50 Jahren.

Mehr

Mehr Bewegung für ein gesundes Leben

Mehr Bewegung für ein gesundes Leben Mehr Bewegung für ein gesundes Leben Angebote in den Inneren und Äußeren Stadtbezirken 33 Hinweise zu den Angeboten In Stuttgart gibt es über 1000 Bewegungsangebote speziell für die Zielgruppe ab 50 Jahren.

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland Themen, Erfahrungen und Entwicklungen Stefan Neugebauer Landkreis Havelland RGK Havelland Koordinations- und Kommunikationsplattform regionale Ebene beteiligungsorientiertes

Mehr

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen Heinz-Peter Ohm Sachgebietsleiter Strategische Gesundheitsförderung Gesundheitsamt Stuttgart Landeshauptstadt

Mehr

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020 Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020 Gesundheitsziele Thüringen Ziel 1.1. Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter TMSFG > Auftrag an UAG Bewegung und Sport > Strategie 2 Gesundheitliche

Mehr

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Prof. Dr. Klaus Bös Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Motorik-Modul (MoMo) Korrespondenzadresse: Universität Karlsruhe Institut für Sport und Sportwissenschaft

Mehr

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung Dr. Christoph Rott DOSB Fachforum "Bewegungsräume für Ältere Neue Impulse für die Sport- und Stadtentwicklung Hamburg, 06. September 2013 Warum und

Mehr

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013 Gesund im Giebel auch im Alter! Ein erprobtes Modell, die Gesundheit älterer Menschen im Stadtviertel zu fördern Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013 Sepp Buchegger Carolin

Mehr

Fachtagung zum Programm Wie geht s? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt am

Fachtagung zum Programm Wie geht s? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt am Gesund im Giebel auch im Alter! Fachtagung zum Programm Wie geht s? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt am 15.2.2012 Info-Eck Giebel Carolin Schork Krötenweg 3 70499 Stuttgart Info-Eck-Giebel@weeberpartner.de

Mehr

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Hintergrund Nachhaltige sportliche Sozialisation nur

Mehr

Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung

Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung Für alle übergreifenden Fragen zum Handlungsfeld Sportentwicklung nehmen Sie bitte Kontakt auf zu: Christa Lange Abteilungsleitung Sportentwicklung

Mehr

Fachtagung Räume schaffen März Martin Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Fachtagung Räume schaffen März Martin Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Fachtagung Räume schaffen 14. + 15. März 2013 , Beteiligung überholt, versäumt oder nachträglich aufgesetzt, Beispiel Tiefbahnhof Beispiel Soziale Stadt, Sanierungsgebiete,, Beispiel Rahmenplan Plieningen

Mehr

Erfahrungen mit dem Projekt "Bewegungsförderung für ältere Menschen" in Mönchfeld und Giebel

Erfahrungen mit dem Projekt Bewegungsförderung für ältere Menschen in Mönchfeld und Giebel Ute Kinn Stadtteilmanagement Protokoll: Die Soziale Stadt Neugereut Projektgruppe Gesund im Alter Datum: 14. Januar 2014 Ort: im Ökumenischen Zentrum Uhrzeit: 11:00 bis Uhr 13:00 Uhr Teilnehmer: Herr Häbe,

Mehr

DER ALLTAGS- FITNESS-TEST Lebenslang fit und selbstständig bleiben

DER ALLTAGS- FITNESS-TEST Lebenslang fit und selbstständig bleiben DER ALLTAGS- FITNESS-TEST Lebenslang fit und selbstständig bleiben Ein Test für Frauen und Männer. Sind Sie auf dem richtigen Weg für ein selbstständiges Leben im Alter? Diese Broschüre enthält Informationen

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Bewegte Kommune Kinder. in der Stadt Friedrichshafen. Eine Kampagne der. Partner der Stiftung.

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Bewegte Kommune Kinder. in der Stadt Friedrichshafen. Eine Kampagne der. Partner der Stiftung. Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Bewegte Kommune Kinder Eine Kampagne der in der Stadt Friedrichshafen Partner der Stiftung Förderer: Inhalt Inhalt 1. Grundsätzliches zu Befragung und Kinderturn-Test

Mehr

Förderpreis 2017 Gesunde Kommune

Förderpreis 2017 Gesunde Kommune Förderpreis 2017 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Machen Sie mit beim B 52-Förderpreis 2017 Gesunde Kommune! Gesundheit und Bildung sind die wichtigsten strategischen Ressourcen

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Aktiv bis 100 Aufbau von Netzwerkstrukturen zur Umsetzung von Bewegungsangeboten für Hochaltrige

Mehr

Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe

Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe Dr. phil. Christoph Rott Drei Fragen zu Beginn (1) Wie möchten Sie persönlich älter werden? Was wird Ihnen im Alter besonders wichtig sein?

Mehr

DER ALLTAGS- FITNESS-TEST Lebenslang fit und selbstständig bleiben

DER ALLTAGS- FITNESS-TEST Lebenslang fit und selbstständig bleiben DER ALLTAGS- FITNESS-TEST Lebenslang fit und selbstständig bleiben Ein Test für Frauen und Männer. Sind Sie auf dem richtigen Weg für ein selbstständiges Leben im Alter? Diese Broschüre enthält Informationen

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune! Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune! Heinz-Peter Ohm Sachgebietsleiter Strategische Gesundheitsförderung Stuttgart Armut und Gesundheit 2016 1 Grundlagen Kommunaler Gesundheitsförderung

Mehr

SPORTUNION Österreich Folie 1

SPORTUNION Österreich Folie 1 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 1 Agenda Überblick Kinder und Jugendliche Erwachsene Kooperation mit Sozialversicherungen 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 2 2.100 Gemeinden Oktober 2016 Bundes-Sportförderung

Mehr

Bewegung als Investition in Gesundheit - Das BIG-Projekt

Bewegung als Investition in Gesundheit - Das BIG-Projekt Bewegung als Investition in Gesundheit - Das BIG-Projekt Bewegungsangebote - Günstig und wohnortnah von Frauen für Frauen Zsuzsanna Majzik / Sportamt der Stadt Erlangen Fahrstr. 18, 91052 Erlangen Tel:

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart - Ulrike Kieninger und Ulrike Tamme

Landeshauptstadt Stuttgart - Ulrike Kieninger und Ulrike Tamme 1 Bad Cannstatt 2012 Kinder- und jugendgerechte Quartiersplanung In Seelberg/Winterhalde Wir reden mit! 2005 + 2010 + 2015 Neugereut 2010 Giebel 2010 Gestalte deinen Stadtteil neu..! Stuttgart-Nord 2013

Mehr

des SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2012.

des SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2012. Wirtschaftsauskünfte Inkasso Marketing Creditreform Stuttgart Strahler KG Postfach 10 08 41, 70007 Stuttgart Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 66 41-104 Telefax 07 11 / 66 41-200 Internet

Mehr

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg Quellen: - Vorstellung Ergebnisse durch ikps vom 26.04.2016 - Eigene Folien Sportverband Flensburg Kommunale Sportentwicklungsplanung

Mehr

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Aktiv bis 100 Aufbau von Netzwerkstrukturen zur Umsetzung von Bewegungsangeboten für Hochaltrige

Mehr

Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen

Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen Bild Stefan Pospiech, Zentrum für Bewegungsförderung Berlin Gesundheit Berlin-Brandenburg 1 Warum Spaziergangsgruppen? Beitrag zur Bewegungsförderung,

Mehr

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur in % der Gesamtbev ölkerung 33,1 in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen Anteil

Mehr

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Themen 1. Ausgangslage/Grundlagen 2. Programm Bewegt ÄLTER werden

Mehr

Antrag zur Ausschreibung "Wie geht's? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt"

Antrag zur Ausschreibung Wie geht's? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt Antrag zur Ausschreibung "Wie geht's? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt" An das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Koordinationsstelle Regionaler Knoten Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten

Mehr

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG KITA SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG NRW BEWEGT SEINE KINDER! IST BEWEGUNG EIN SELBSTVERSTÄND LICHER TEIL IHRES PERSÖNLICHEN ALLTAGS? GLAUBEN SIE, DASS SICH KINDER IHRE EIGENE WELT DURCH BEWEGUNG

Mehr

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist.

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist. Vereinsvertretertreffen 6. Oktober 2016, Ludwigsburg 13. Oktober 2016, Unterriexingen Zielgruppe 60plus wer ist das und mit welchen Angeboten erreiche ich die Älteren Es kommt nicht darauf an, wie alt

Mehr

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele 2. Förderung der Bewegungsfreude und des bewegungsorientierten Lebensstils 1 Relevanz des Themas Sportliche Betätigung

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People PASEO Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People Österreichisches Projektteam Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb Ass.-Prof. Dr. Rosa Diketmüller Mag.

Mehr

Netzwerke- eine Chance für den organisierten Sport

Netzwerke- eine Chance für den organisierten Sport Netzwerke- eine Chance für den organisierten Sport Ziel des Projektes Entwicklung gesunder Lebensstile und Lebenswelten für die Einwohner von Bernburg Vernetzung von Partnern Bildung Soziales Gesundheit

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Wir bringen Hassels in Bewegung

Wir bringen Hassels in Bewegung Wir bringen Hassels in Bewegung Bewegtes Quartier Hassels Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel der SG Benrath- Hassels e.v. Autorin: Heike Arlt Grundlagen Entwicklungszeitraum

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit, Ordnung und Sport GZ: SOS GRDrs 730/2017 Stuttgart, 08.01.2018 Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung Beschlussvorlage Vorlage

Mehr

Historische Einwohnerzahlen der Stuttgarter Stadtbezirke und Stadtteile 1834 bis 1900

Historische Einwohnerzahlen der Stuttgarter Stadtbezirke und Stadtteile 1834 bis 1900 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 8/2009 Historische Einwohnerzahlen der Stuttgarter Stadtbezirke und Stadtteile 1834 bis 1900 Thomas Schwarz Das Statistische Informationssystem

Mehr

Bewegung als Schlüssel für Lebensqualität im Alter

Bewegung als Schlüssel für Lebensqualität im Alter Bewegung als Schlüssel für Lebensqualität im Alter Das Zentrum für Bewegungsförderung (ZfB) in der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern Dr. med. Martina Enke, LZG Interkultureller Dialog zur Frauengesundheit,

Mehr

Der Geschäftsbereich Sportentwicklung. stellt sich vor

Der Geschäftsbereich Sportentwicklung. stellt sich vor Der Geschäftsbereich Sportentwicklung stellt sich vor Aufgabengebiete: I. Grundsätze der Sportentwicklung II. Sport und Kommune III. Soziale Integration IV. Gesundheitssport V. Sportabzeichen VI. Zielgruppenorientierte

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de Gesundheitsförderung

Mehr

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse Prof. Dr. Klaus Bös Prof. Dr. Klaus Bös Aktivität t und motorische Leistungsfähigkeit von Kindern - unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

A U F B A U P A K E T I

A U F B A U P A K E T I Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 A U F B A U P A K E T I Bünde unterstützt durch: AUFBAUPAKET I Zusätzliche Information & Öffentlichkeitsarbeit - Großer Aktionstag Sport und Gesundheit

Mehr

Ver.Nr. Spielklasse Mannschaftsname Trikot 1 Hose 1 Stutzen 1 Trikot 2 Hose 2 Stutzen 2

Ver.Nr. Spielklasse Mannschaftsname Trikot 1 Hose 1 Stutzen 1 Trikot 2 Hose 2 Stutzen 2 35000129 Kreisliga A; K1 TSV Bernhausen weiß/lila schwarz/weiß schwarz/weiß/lila weiß/lila/schwarz schwarz/weiß/lila schwarz/weiß/lila 35000129 Kreisliga B 2 TSV Bernhausen II weiß/schwarz/lila schwarz/weiß

Mehr

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen? Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen? Der Gesundheitszustand der Jugend ist katastrophal. Der Grund liegt zum einen in der Einseitigkeit der schulischen Erziehung, die nur sitzend erfolgt und

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Kommunale Sportentwicklungsplanung Kommunale Sportentwicklungsplanung Herausforderungen und Vorgehen Köln, den 5. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de schabert@kooperative-planung.de

Mehr

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Prof. Dr. Klaus Bös Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Das Nationale Motorik Survey (MoMo 2003-2006) Korrespondenzadresse: MoMo FoSS am Institut für Sport und

Mehr

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas Gesunde Kita für alle! Berlin, 23.Februar 2010 Silke Meyer (externe Koordinatorin, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.v.)

Mehr

Gesund im Giebel auch im Alter! Projektdokumentation

Gesund im Giebel auch im Alter! Projektdokumentation Gesund im Giebel auch im Alter! Projektdokumentation WEEBER+PARTNER Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2011 Gesund im Giebel auch im Alter! Projektdokumentation Dezember 2011

Mehr

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien PASEO Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People PASEO Bewegtes Altern in Wien Gesundheitsförderung in der Region durch Capacity- und Netzwerkbildung

Mehr

Parks und öffentliche Grünflächen als Sportraum das Förderprojekt Sport im Park des LSB NRW

Parks und öffentliche Grünflächen als Sportraum das Förderprojekt Sport im Park des LSB NRW Parks und öffentliche Grünflächen als Sportraum das Förderprojekt Sport im Park des LSB NRW Achim Haase DOSB-Fachforum Sportstätten, Umwelt, Stadtentwicklung, Berlin, 23.03.2017 2 DOSB-Fachforum Sportstätten,

Mehr

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016 Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016 1 Übersicht Der Stadtteil St. Leonhard/Schweinau Das Gesundheitsnetzwerk Der Verfügungsfonds der

Mehr

Tauchen im Alter. WLT - Führungsseminar Impulsvortrag 03. Dezember 2016 Referent: Rolf Richter Seniorenbeauftragter im VDST

Tauchen im Alter. WLT - Führungsseminar Impulsvortrag 03. Dezember 2016 Referent: Rolf Richter Seniorenbeauftragter im VDST Tauchen im Alter WLT - Führungsseminar 2016 Impulsvortrag 03. Dezember 2016 Referent: Rolf Richter Seniorenbeauftragter im VDST 03.12.2016 Folie 2 Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Wo VDST drauf steht,

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Europäische Sportakademie Land Brandenburg, Universität Potsdam, Projektteam Prof. Dr. Jürgen Rode Strausberg,

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG BeSt KinGs Persönlichkeitsstärkung von Kindern von Shanta Ghosh Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Abrechnung von Städtebaufördermaßnahmen Der Sozialen Stadt Werkstattgespräch 24. März 2015 Susanne Böhm Susanne Böhm Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung DIE SOZIALE STADT.

Mehr

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V. DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V. KURZBESCHREIBUNG DES PROJEKTES Tandemmodell: Regelmäßiges Bewegungsangebot integriert in den KiTa-Alltag. Kostenlose Fortbildungen: Alle 14 Tage

Mehr

Fahrplan Schadstoff- und Wertstoffmobil

Fahrplan Schadstoff- und Wertstoffmobil 11. Kalenderwoche Montag, 12. März Bad Cannstatt, Gnesener Straße, Nähe Nr. 80: 09:30-11:00 Uhr Stuttgart-Nord, Parlerstraße, am Parkplatz P 10: 12:30-14:00 Uhr Dienstag, 13. März Degerloch, Stadion auf

Mehr

Sport für Ältere Bedürfnisse erkennen Angebote schaffen

Sport für Ältere Bedürfnisse erkennen Angebote schaffen Sport für Ältere Bedürfnisse erkennen Angebote schaffen 30. November 2011 1 Bevölkerungsprognose Deutschland 2009 bis 2029 83 000 000 82 000 000 81 000 000 80 000 000 79 000 000 78 000 000 77 000 000 76

Mehr

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung Sporträume 2.0 offen, umsonst, draußen? Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung Mülheim, den 7. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de Bewegung von Anfang an Kommune als Raum der Bewegung, Prävention und Gesundheit Uwe Lübking Deutscher Städte- und Gemeindebund Zukunftskommune

Mehr

Bewegt und mobil älter werden - Warum ist das wichtig?

Bewegt und mobil älter werden - Warum ist das wichtig? Bewegt und mobil älter werden - Warum ist das wichtig? Holger Kilian Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. 17. März 2015 Brandenburg an der Havel Bewegung Was ist das? dynamisch positiv besetzt Bewegung Warum

Mehr

Zukunftsstadt Atmendes Bocholt2030+ Quartiers/Sozialraumentwicklung unter Aspekten von Bewegung und körperlicher Aktivität in der Stadt Bocholt

Zukunftsstadt Atmendes Bocholt2030+ Quartiers/Sozialraumentwicklung unter Aspekten von Bewegung und körperlicher Aktivität in der Stadt Bocholt Zukunftsstadt Atmendes Bocholt2030+ Quartiers/Sozialraumentwicklung unter Aspekten von Bewegung und körperlicher Aktivität in der Stadt Bocholt I. Rahmenbedingungen/Ausgangssituation II.Projekt Zukunftsstadt

Mehr

Senioren im Sportverein Engagiert fit bleiben. Nina Panitz LandesSportBund Niedersachsen e.v. Team Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote

Senioren im Sportverein Engagiert fit bleiben. Nina Panitz LandesSportBund Niedersachsen e.v. Team Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Senioren im Sportverein Engagiert fit bleiben Nina Panitz LandesSportBund Niedersachsen e.v. Team Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Aufgaben des LandesSportBundes Niedersachsen Unsere wichtigste

Mehr

Buntes Bewegungsprogramm für Ältere im Quartier

Buntes Bewegungsprogramm für Ältere im Quartier Buntes Bewegungsprogramm für Ältere im Quartier Gemeinsam für ein aktives und gesundes Altern Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel des StadtSportBund Hamm e.v. Autorin: Heike

Mehr

Aufwertung des Inneren Wegenetzes/ Mehrgenerationen Bewegungsparcours. Die Soziale Stadt - Neugereut Arbeitskreis am

Aufwertung des Inneren Wegenetzes/ Mehrgenerationen Bewegungsparcours. Die Soziale Stadt - Neugereut Arbeitskreis am Aufwertung des Inneren Wegenetzes/ Mehrgenerationen Bewegungsparcours Die Soziale Stadt - Neugereut Arbeitskreis am 17.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vita und Projektteam Planstatt Senner 2. Planungsstand

Mehr

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger NAIS Neues Altern in der Stadt Bruchsal Ein Projekt zur Neuorientierung der kommunalen Seniorenpolitik Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger Volker

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg ! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg I Kurzvorstellung Was ist neu an Hamburg aktiv? Das Portal bietet erstmals einen Gesamtüberblick über die Bildungs- und Freizeitangebote

Mehr

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg ! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg I Kurzvorstellung Was ist neu an Hamburg aktiv? Das Portal bietet erstmals einen Gesamtüberblick über die Bildungs- und Freizeitangebote

Mehr

Differenzierte Anlaysen der motorischen Fitness übergewichtiger und adipöser Zweitklässler in Düsseldorf (DüMo 2003 bis 2008)

Differenzierte Anlaysen der motorischen Fitness übergewichtiger und adipöser Zweitklässler in Düsseldorf (DüMo 2003 bis 2008) DVS-Kongress, Münster 16.09-18.09.2009 Arbeitkreis 3.13: Training im Schulsport I Differenzierte Anlaysen der motorischen Fitness übergewichtiger und adipöser Zweitklässler in Düsseldorf (DüMo 2003 bis

Mehr

Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung

Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Neusser Sportgipfel 2017 Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Neuss, den 4. November 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

Mehr

Weil deine Stadt alles hat.

Weil deine Stadt alles hat. Weil deine Stadt alles hat. Seien auch Sie mit dabei! Profitieren Sie von unseren Marketingpaketen. Foto: gpointstudio/shutterstock Eine Aktion von Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter

Mehr

Siegerliste Turnerjugend - Gruppen -Meisterschaften Turnerjugend-Gruppen-Wettkampf Mai 2014 Freiburg

Siegerliste Turnerjugend - Gruppen -Meisterschaften Turnerjugend-Gruppen-Wettkampf Mai 2014 Freiburg Siegerliste Turnerjugend - Gruppen -Meisterschaften Turnerjugend-Gruppen- 30. - 31. Mai 2014 Freiburg Seite 2 von 9 TGM Jugend 1. TV Reichenbach/Fils 38,20 2. SV Fellbach 38,15 3. TSV Wasseralfingen 36,90

Mehr

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog Konferenz der Ministerinnen und Minister für Gesundheit und Soziales der in der Internationalen Bodenseekonferenz zusammengeschlossenen Länder und Kantone Konstanz, 11./12. Juni 2015 Baden-Württemberg:

Mehr

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Anlage 4. 1 Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Soziale Stadt seit 1995 60% aller Sozialhilfeempfänger und Migrantenfamilien Monheims leben im Berliner Viertel Jedes 4.Kind bezieht

Mehr

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014 Wirtschaftsauskünfte Inkasso Marketing Creditreform Stuttgart Strahler KG Postfach 10 08 41, 70007 Stuttgart Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 66 41-104 Telefax 07 11 / 66 41-200 Internet

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

GIS in der Kommunalstatistik

GIS in der Kommunalstatistik GIS in der Kommunalstatistik - am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart - Kartengrundlage Stadtmessungsamt Statistisches Amt Michael Haußmann Aufgaben des Statistischen Amts der LHS Datenlieferant für

Mehr

Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk

Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk Städtebauförderprogramm Soziale Stadt 2000 2008 Heidi Bartling, Garten-, Friedhofs- und Forstamt Brigitte Kugler, Stadtplanungsamt 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk

Mehr

JobCenter Stuttgart. Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe

JobCenter Stuttgart. Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe JobCenter Stuttgart Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe Weidner 1 Inhalt 1. JobCenter Stuttgart Aufbau und Struktur 2. Kooperationsvereinbarungen

Mehr

Rüsselsheim bewegt sich!

Rüsselsheim bewegt sich! Rüsselsheim bewegt sich! Unter diesem Motto möchte der Förderverein des Lions Club Rüsselsheim Cosmopolitan e.v. einen Bewegungsparcours am Horchlachgraben realisieren. Helfen Sie mit! Unter dem Motto

Mehr

Die Arbeitslosigkeit in Stuttgart - im Städtevergleich und nach Stadtteilen

Die Arbeitslosigkeit in Stuttgart - im Städtevergleich und nach Stadtteilen Hauptbeitrag Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 4/1998 Hans H. Martin Die Arbeitslosigeit in Stuttgart - im Städtevergleich und nach Stadtteilen Beschäftigungsabbau führt zu 25 000 Arbeitslosen

Mehr

Lärmkartierung Stuttgart 2012

Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärm sichtbar machen Lärm kann nicht nur das Gehör schädigen, sondern auch Stress auslösen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Das Risiko erhöht sich deutlich ab einer

Mehr

Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe -Bereich Sport und Freizeit -

Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe -Bereich Sport und Freizeit - Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe -Bereich Sport und Freizeit - Westfaleninitiative - 21.06.2016...was ist Gelsensport e.v.? - Stadtsportbund Dachverband der Gelsenkirchener Sportvereine (Umsetzung

Mehr

Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil

Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil Bewerbung für den Bundeswettbewerb 2015 Bewerber: Gemeinde Ostseebad Wustrow Ostseebad Wustrow auf der Halbinsel Fischland in MV 780 Jahre alter Seefahrerort

Mehr

Name der Person Titel der Fortbildung Anbieter Datum

Name der Person Titel der Fortbildung Anbieter Datum Bewerbung um die Auszeichnung und Wir freuen uns, dass Sie sich für die gemeinsam vom Landessportamt, der Hamburger Sportjugend und dem Verband für Turnen und Freizeit entwickelte Auszeichnung bzw. bewerben!

Mehr

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis Übersicht I. Rückblick II. Was verbirgt sich hinter KIDS III. Fördermöglichkeiten durch den LSB IV. Gute Beispiele aus der Praxis Rückblick EVP Ziele 3. Trendsportangebote bedarfsorientierte Angebote auf

Mehr