Straßenbaumaßnahme Birkenweg + Nebenstraßen. Fraunhoferstraße 3 Schützenhof Itzehoe Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Straßenbaumaßnahme Birkenweg + Nebenstraßen. Fraunhoferstraße 3 Schützenhof Itzehoe Lübeck"

Transkript

1 Fraunhoferstraße 3 Schützenhof Itzehoe Lübeck

2 Übersicht Baugebiet Neubau Birkenweg Birkenredder Birkentwiete Birkenkamp Deckschichterneuerung Birkenring

3 Bestand / Grundlagen - Birkenweg Straßenbaumaßnahme

4 Bestand / Grundlagen - Birkenweg Straßenbaumaßnahme 2,00 5,90 2,30 + Grünstreifen (0,50 1,50 Verfügbare Breite des Straßenraums: 10,70m 11,70m

5 Bestand / Grundlagen - Birkenkamp Straßenbaumaßnahme

6 Bestand / Grundlagen - Birkenkamp Straßenbaumaßnahme 1,40 5,50 1,30 Verfügbare Breite des Straßenraums: 8,20m 8,40m

7 Bestand / Grundlagen - Birkentwiete Straßenbaumaßnahme

8 Bestand / Grundlagen - Birkentwiete Straßenbaumaßnahme 1,50 5,60 1,50 Verfügbare Breite des Straßenraums: 8,30m 8,60m

9 Bestand / Grundlagen - Birkenredder Straßenbaumaßnahme

10 Bestand / Grundlagen - Birkenredder Straßenbaumaßnahme 1,60 5,50 1,50 Verfügbare Breite des Straßenraums: 8,40m 8,60m

11 Anforderungen an die Verkehrsräume Straßenbaumaßnahme Bedarf des Verkehrsraums abhängig von Wahl des Begegnungsfalls erforderliche Fahrbahnbreite Parken auf der Fahrbahn oder abgetrennter Parkstreifen Trennprinzip oder Mischungsprinzip (Mischflächen)

12 Anforderungen an Straßenräume RASt 06: Bild 17 Erschließungsstraßen i.a. 4,50m 6,50m Begegnungsfall Pkw-Lkw Müllfahrzeuge Schneeräumfahrzeuge

13 Anforderungen an den ruhenden Verkehr (Parken) RASt 06: Bild 17 RASt 06: Tabelle 22 RASt 06: Bild 66

14 Anforderungen an den Fußgängerverkehr RASt 06: Bild 20 RASt 06: Tabelle 3 Optimale Gehwegbreite (Begegnung zweier Fußgänger) 2,55 m Bei eingeschränkter Flächenverfügbarkeit < 2,50 m möglich In engen Ortsdurchfahrten mindestens 1,50 m

15 Dimensionen für maximalen Querschnitt mit Parkstreifen 2,55 m Gehwegbreite (optimal für Fußgängerverkehr) 2,00 m Parkstreifen (Längsparken) 5,50 m Fahrbahn (Begegnung Pkw-Lkw) Gesamtbreite = 2 x 2,55 m + 2,00 m + 5,50 m = 12,60 m Verfügbare Breite (Birkenredder, -twiete, -kamp): 8,30m 8,60m Verfügbare Breite (Birkenweg): 10,70m 11,70m

16 Dimensionen für mittlerer Querschnitt mit beidseitigem Gehweg 2,00 m Gehwegbreite (Grundmaße für Fußgängerverkehr) 5,50 m Fahrbahn (Begegnung Pkw Lkw) Gesamtbreite = 2 x 2,00 m + 5,50 m = 9,50 m Verfügbare Breite (Birkenredder, -twiete, -kamp): 8,30m 8,60m Verfügbare Breite (Birkenweg): 10,70m 11,70m

17 Dimensionen für minimalen Querschnitt mit einseitigem Gehweg 2,00 m Gehwegbreite (Grundmaße für Fußgängerverkehr) 5,50 m Fahrbahn (Pkw Lkw) 1,00 m Sicherheitsstreifen für Grundstücksausfahrten Gesamtbreite = 2,00 m + 5,50 m + 1,00 m = 8,50 m Verfügbare Breite (Birkenredder, -twiete, -kamp): 8,30m 8,60m Verfügbare Breite (Birkenweg): 10,70m 11,70m

18 Anforderungen an Mischflächen Straßenbaumaßnahme Mischfläche steht allen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung Zum Schutz der Fußgänger Kennzeichnung der Fahrgasse durch unterschiedliche Oberflächen (Material, Struktur oder Farbe) Fahrgasse zwischen 3,00m und 4,50m breit

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Start in die Planungswerkstatt und Gemeinsame Erarbeitung von Ausbauvarianten

20 Alternative Zusatzfolien Beispiele für Straßenquerschnitte

21 Beispiel Nebenstraßen: Mischfläche mit Fahrspur 4,00 m 2,25 4,00 2,25 8,50 Verfügbare Breite des Verkehrsraums: 8,30m 8,60m

22 Beispiel Nebenstraßen: Trennprinzip mit 5,50 m Fahrbahn und einseit. Gehweg 2,00 1,00 5,50 8,50 Verfügbare Breite des Verkehrsraums: 8,30m 8,60m

23 Beispiel Birkenweg: Fahrbahnbreite 5,50 m + beidseitiger Gehweg 0,10 1,10 2,55 2,55 5,50 10,60 Verfügbare Breite des Verkehrsraums: 10,70m 11,70m

24 Beispiel Birkenweg: Fahrbahnbreite 5,50 m + 2,00 m Parkstreifen 2,00 5,50 2,00 2,00 11,50 Verfügbare Breite des Verkehrsraums: 10,70m 11,70m

25 Beispiel Birkenweg: Fahrbahnbreite 5,50 m + 1,50 m Grünstreifen 2,25 5,50 1,50 2,25 11,50 Verfügbare Breite des Verkehrsraums: 10,70m 11,70m

Umgestaltung der Esslingerstrasse

Umgestaltung der Esslingerstrasse Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Umgestaltung der Esslingerstrasse Informationsveranstaltung vom 2. Februar 2015 in 1 Urs Graf Gemeinderat Tiefbau + Werke Esslingerstrasse 2 Referent / Moderation

Mehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Regine Wörle regine.woerle@adfc-bayern.de Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Fahrradlobby Öffentlichkeitsarbeit Verkehrspolitik

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. RASt 06. Ausgabe 2006. Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008)

Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. RASt 06. Ausgabe 2006. Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008) FGSV 200 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Ausgabe 2006 Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008) In der 1. Auflage der RASt 06 (siehe letzte Umschlagseite: Verlagsimpressum Mai 2007) sind

Mehr

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen - Überblick zu modernen Verkehrskonzepten - Univ.- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal Bremer Modellprojekt zur

Mehr

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 22.01.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 22.01. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 22.01.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nur für Studienzwecke. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06

Nur für Studienzwecke. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN ARBEITSGRUPPE STRASSENENTWURF Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Ausgabe 2006 Arbeitsgruppe Straßenentwurf Arbeitsausschuss Stadtstraßen

Mehr

Umgestaltung der Pfäffiker-/ Winterthurerstrasse

Umgestaltung der Pfäffiker-/ Winterthurerstrasse Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Umgestaltung der Pfäffiker-/ Winterthurerstrasse Informationsveranstaltung vom 31. März 2015 in Gutenswil 1 Sergio Montero, Projektleiter Tiefbauamt Kanton Zürich

Mehr

Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg

Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg Stadt Monheim am Rhein 25.02.2014 Planungsbüros Anna Dencheva Dipl.-Ing. Architektur ISR Stadt + Raum GmbH Holger Bouman Geschäftsführer und Gesellschafter

Mehr

Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen

Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen Dipl.-Ing. Gisela Stete, Juryvorsitzende Dipl.-Ing. Gisela Stete, Büro für Stadtplanung und Verkehrsplanung, Darmstadt 1 Verkehrsplanungspreis

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Zwickau

Verkehrsentwicklungsplan Zwickau Folie 1 Bürgerinformation am 02.02.2012 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden dresden@ivas-ingenieure.de, www.ivas-ingenieure.de Gliederung Folie 2 1. Aufgabenstellung 2. Analyse und Rahmenbedingungen

Mehr

Verkehrliche Erschließung für den Bebauungsplan 6-25VE am Dahlemer Weg (Robert-W.-Kempner-Str. 3/5) in Berlin Steglitz-Zehlendorf

Verkehrliche Erschließung für den Bebauungsplan 6-25VE am Dahlemer Weg (Robert-W.-Kempner-Str. 3/5) in Berlin Steglitz-Zehlendorf für den Bebauungsplan -25VE am Dahlemer Weg (Robert-W.-Kempner-Str. 3/5) in Berlin Steglitz-Zehlendorf für: HKP Dahlemer Weg Objekt 2 ETW PE GmbH & Co. KG (Vertreten durch die Hochtief Projektentwicklung

Mehr

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung Stadt Radebeul I Geschäftsbereich Stadtentwicklung Öffentlichkeitsbeteiligung vom 02. März bis 31. März 2015 Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie in jedem Jahr möchten wir Sie rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit an Ihre Winterdienstpflichten erinnern und gleichzeitig offene Fragen aus diesem Themenbereich

Mehr

Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen

Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Einsatzbereiche von unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen h Fachseminar der AGFK-BW 03. Dezember 2013 1 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart

Mehr

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 *

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * 7.2 Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * Der Rat der Stadt Witten hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.08.1984

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

Bahnverkehr: Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs- und Transportsysteme - Nahverkehr in Europa

Bahnverkehr: Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs- und Transportsysteme - Nahverkehr in Europa Bahnverkehr: Spurweite, Fahrraumbegrenzung, Gleisabstände Vorlesung am 26.04.2013 Dr.-Ing. Volker Albrecht Folie 1 Überblick Grundüberlegungen zu spurgeführten Systemen Spurweite und damit zusammenhängende

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997 Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997 Aufgrund der 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 (GVOBl. M-V S. 249) und 50

Mehr

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege Die Gemeinde Schiffweiler erlässt aufgrund 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes, Teil A Gemeindeordnung- in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines Satzung 6 2 / 1 über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996 1 Allgemeines (1) Die Stadt Attendorn betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Wem gehört die Stadt?

Wem gehört die Stadt? Wem gehört die Stadt? Der Flächen-Gerechtigkeits-Report Mobilität und Flächengerechtigkeit Eine Vermessung Berliner Straßen 5. August 2014 Herausgeber: Agentur für clevere Städte Heinrich Strößenreuther

Mehr

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 03. Oktober 978 in der Fassung der 2. Änderung vom 06. April 2005 Allgemeines

Mehr

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit!

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit! Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit! Im Rahmen der Luzerner Verkehrsund Wirtschaftspolitik zur Attraktivierung des Lebens- und Wirtschaftsraums

Mehr

Wurde der Stadtratsbeschluss 2003 oder 2006 vom Dresdner Stadtrat beschlossen?

Wurde der Stadtratsbeschluss 2003 oder 2006 vom Dresdner Stadtrat beschlossen? Fragenkatalog zum Ausbau der Königsbrücker Straße Königsbrücker muss leben! Wie viele Kfz fuhren zum Zeitraum der Planungen der Variante 4 (6) auf den einzelnen Abschnitten der Königsbrücker Straße (2000-2006)?

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier: ARBEITEN UND VERÖFFENTLICHUNGEN: (Stand 04-2008) A. ARBEITEN IN DER AUSBILDUNG: (an der Universität (TH) Karlsruhe) 1. Abgrenzung von Stadtstrukturen Seminararbeit,

Mehr

Verordnung. Verordnung

Verordnung. Verordnung Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehwege in der Gemeinde Markt Eckental Aufgrund des Artikel 51 Absatz 4 und 5 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

II.2 Verkehrsmittel brauchen Platz

II.2 Verkehrsmittel brauchen Platz Verkehrsmittel brauchen Platz AB 2 Platzverbrauch mit Folgen AB 3 Platz für Straßenbahn und Autos AB 4 Wer braucht wie viel Platz? AB 5 Der Schulhof wird zum Parkplatz Zum Thema Gab es im Jahr 1990 auf

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Gemeinde Niedergösgen. Tempo 30 Zonen Hang und Mühlefeld. Massnahmen / Bausteine

Gemeinde Niedergösgen. Tempo 30 Zonen Hang und Mühlefeld. Massnahmen / Bausteine Gemeinde Niedergösgen Tempo 30 Zonen Hang und Mühlefeld Massnahmen / Bausteine Aarau 03.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1. Strategie 2. Dimensionierung 3. Torsituation 4. Rückbau Strassenraum 4.1 Bauliche Einengung

Mehr

Die U12 kommt! Stadtbahnlinie U12 Wallgraben Dürrlewang Newsletter 01, März 2013. Newsletter 01

Die U12 kommt! Stadtbahnlinie U12 Wallgraben Dürrlewang Newsletter 01, März 2013. Newsletter 01 Die U12 kommt! Stadtbahnlinie U12 Wallgraben Dürrlewang Newsletter 01, März 2013 Newsletter 01 Umbaumaßnahme an der Bestandsstrecke Linie U3 / U8 / U12 Zeitraum April Juli 2013 Zwischen dem 02.04. und

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Schnell gebildet und rasch erklärt

Schnell gebildet und rasch erklärt Schnell gebildet und rasch erklärt Einführung Rettungsgasse Die wichtigsten Fragen und Antworten Was ist die Rettungsgasse? Die Rettungsgasse ist eine freibleibende Fahrgasse zwischen den einzelnen Fahrstreifen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1649 28.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Radverkehr

Mehr

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 [Vz101-162] [Vz201-292] [Vz301-394] [Vz401-551] [Vz600-603] [Zz1000-1020] [Zz1020-1044] [Zz1044-1703] Vz 101 Gefahrstelle Vz 102 Kreuzung

Mehr

Checkliste zum Straßenausbaubeitragsgesetz. Wann muss ich für Straßenausbaumaßnahmen zahlen? Einführung

Checkliste zum Straßenausbaubeitragsgesetz. Wann muss ich für Straßenausbaumaßnahmen zahlen? Einführung Checkliste zum Straßenausbaubeitragsgesetz Wann muss ich für Straßenausbaumaßnahmen zahlen? Einführung Im März 2006 wurde vom Berliner Senat das Straßenausbaubeitragsgesetz beschlossen. Ähnliche Gesetze

Mehr

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der Verkehrszeichen und Zusatzzeichen aus der StVO Straßenverkehrsordnung 39 Seite 3-4 40 Seite 2-3 41 Seite 4-7 42 Seite 8-12 43 Seite 12 Seite 12-16 Zusammengestellt von Reinhard Spreen Reinhard.Spreen@t-online.de

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. November 1980 (zuletzt geändert durch Satzung vom 22.11.2007) Aufgrund des

Mehr

ANLAGE 6. Projekthandbuch 2 (PHB 2) Seite 1. Schleißheimer Straße (Westseite) zusätzl. örtl. zwischen Weitlstraße und Augustin-Rösch-Straße

ANLAGE 6. Projekthandbuch 2 (PHB 2) Seite 1. Schleißheimer Straße (Westseite) zusätzl. örtl. zwischen Weitlstraße und Augustin-Rösch-Straße Projekthandbuch 2 (PHB 2) Seite 1 ANLAGE 6 Projektname: Schleißheimer Straße (Westseite) zusätzl. örtl. zwischen Weitlstraße und Augustin-Rösch-Straße Bezeichnung: Bauwerks-Nr.: Projekt-Nr.: 100372 Maßnahmeart:

Mehr

Sicherheitsaudits für Stadtstraßen

Sicherheitsaudits für Stadtstraßen Sicherheitsaudits für Stadtstraßen Stärkung der Verkehrssicherheitsbelange in der Straßenplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Mit den kürzlich von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Mehr

UeO Umfahrungsstrasse Erläuterungsbericht zur Mitwirkung

UeO Umfahrungsstrasse Erläuterungsbericht zur Mitwirkung J Bern Fraubrunnen Interlaken Gemeinde Thierachern UeO Umfahrungsstrasse Erläuterungsbericht zur Mitwirkung Bauliche und verkehrliche Sanierung Umfahrungsstrasse Thierachern Abschnitt Knoten Allmendingenstrasse

Mehr

Werkbericht in der Gemeinderatssitzung Theres am 24.07.2014

Werkbericht in der Gemeinderatssitzung Theres am 24.07.2014 Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Innenentwicklung bei öffentlichen Einrichtungen im Ortsteil Obertheres Werkbericht in der Gemeinderatssitzung Theres am

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein ( GO ) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

Fussgängerführung bei Baustellen

Fussgängerführung bei Baustellen Fussgängerführung bei Baustellen Hinweise für Bewilligungsbehörden und Bauunternehmen Dominik Bucheli Samuel Flükiger Adrian Halter Thomas Schweizer 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Zielsetzung 3 Vorgehen 3

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung. Dienstag, 15. Juni 2004 20.00 Uhr Mehrzweckhalle

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung. Dienstag, 15. Juni 2004 20.00 Uhr Mehrzweckhalle GEMEINDE WÜRENLOS Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Dienstag, 15. Juni 2004 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger Wir freuen uns, Sie zur "Sommer-Gmeind" 2004 einladen

Mehr

Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr

Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr Alle im Blick Regelungen zum Radverkehr Alle im Blick Inhalt Vorwort..................... 3 Radfahrer ins Blickfeld........... 4 Radwege und Radfahrstreifen...... 5 Gegen die Einbahnstraße......... 6 Ausweg

Mehr

Arbeitsplatz Straße. Es geht um Sicherheit. Sicherheit geht vor! Die Straße ist Arbeitsplatz für 923 000 Berufskraftfahrer in Deutschland, die tagtäglich mit ihren Brummis Güter verteilen und so das tägliche

Mehr

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Stadt Pulheim vom 19. 12.1984 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392 Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392 Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Auftraggeber - Wir bauen für Sie : 1. Stadt

Mehr

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. Schwerdhelm INHALTSVERZEICHNIS Übersicht über die Bahnübergänge Rechtliche

Mehr

themen Ratgeber Sichere Mobilität auf dem Betriebsgelände FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

themen Ratgeber Sichere Mobilität auf dem Betriebsgelände FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege themen Ratgeber Sichere Mobilität auf dem Betriebsgelände FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege themen Ratgeber Sichere Mobilität auf dem Betriebsgelände

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer. - das Restpotenzial in Leipzig

Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer. - das Restpotenzial in Leipzig Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer - das Restpotenzial in Leipzig ADFC Leipzig e. V. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung 3 2. Fakten und Argumente 4 - Nachteile von Einbahnstraßen

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002 Der Gemeinderat Weisel hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Mobil mit dem Rad. aber sicher!

Mobil mit dem Rad. aber sicher! Die Verbraucherallianz fürs klima klärt mit bundesweiten Aktionen über die Chancen jedes Einzelnen beim CO 2 - Sparen auf. verbraucherfuersklima.de Gegenüber Politik und Wirtschaft vertritt sie die Interessen

Mehr

Verkehrsgutachten. Bebauungsplan Nr. 456 Nördlich der Bismarckstraße IV in Dormagen. Auftraggeber: Bearbeitung:

Verkehrsgutachten. Bebauungsplan Nr. 456 Nördlich der Bismarckstraße IV in Dormagen. Auftraggeber: Bearbeitung: Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 456 in Dormagen Auftraggeber: Stadt Dormagen Fachbereich Städtebau Mathias-Giesen-Straße 11 41540 Dormagen Bearbeitung: Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH Brunnenstr.

Mehr

Kinderunfälle 2000. Jahr 1970 (alte BRD) 2001 (Deutschland gesamt) Anzahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter 15

Kinderunfälle 2000. Jahr 1970 (alte BRD) 2001 (Deutschland gesamt) Anzahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter 15 Maria Limbourg, Universität Essen, 2002 Kinderunfälle Kinderunfälle 2000 Jahr für Jahr werden in Deutschland rund 1,8 Millionen Kinder bei Unfällen verletzt, im Haus und Garten, in der Freizeit, im Kindergarten

Mehr

Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013)

Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013) Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013) Landeshauptstadt Potsdam 1 1. Radsicherheit Aus den statistischen Analysen ergibt sich nur 6,5% der Verkehrsunfälle

Mehr

Fortschreibung des Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes für die Ortsbeiratsbezirke Ellerbek/Wellingdorf und Neumühlen/Dietrichsdorf-Oppendorf

Fortschreibung des Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes für die Ortsbeiratsbezirke Ellerbek/Wellingdorf und Neumühlen/Dietrichsdorf-Oppendorf Fortschreibung des Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes für die Ortsbeiratsbezirke Ellerbek/Wellingdorf und Neumühlen/Dietrichsdorf-Oppendorf Präsentation am 3.9.2014 Ortsbeirat Ellerbek/Wellingdorf

Mehr

(6) Erschlossen ist ein Grundstück dann, wenn ein Zugang oder eine Zufahrt von einer öffentlichen Straße möglich ist.

(6) Erschlossen ist ein Grundstück dann, wenn ein Zugang oder eine Zufahrt von einer öffentlichen Straße möglich ist. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Dortmund (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 07.12.2004 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 und 76 der Gemeindeordnung

Mehr

Auswirkungen der Gestaltung von verkehrsberuhigten Bereichen auf das Unfallgeschehen

Auswirkungen der Gestaltung von verkehrsberuhigten Bereichen auf das Unfallgeschehen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Forschungsbericht Forschungsbericht Nr. 34 Auswirkungen der Gestaltung von verkehrsberuhigten Bereichen auf das Unfallgeschehen Tabea Kesting Kristin

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008

Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008 Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Shared Space was ist das überhaupt? 3 Shared Space Jeder redet mit! Google News-Alert,

Mehr

klassische Lampentechnik

klassische Lampentechnik Seminar Straßen- und Außenbeleuchtung" 2. SB-Planung im Praxisvergleich - klassische Lampentechnik und LED-Technik Christoph Heyen freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 Ch. Heyen

Mehr

Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von:

Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von: Radwegdetektive Sirat Mehra, Kaan Kavasoglu, Assia Chamlal, Moussa El Kadi, Torben Sieburg, Rilind Azizi, Yashothan Vanathi, Jens Lehmann Eine Gemeinschaftsaktion von: V:\16_2\Texte\KUK Ergebnisse Radwegdetektive

Mehr

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke

Mehr

Förderung des Rad- und FuSSverkehrs

Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Kosteneffiziente Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum Handbuch für die kommunale Praxis. Schriftenreihe der ivm Nr.3 Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Kosteneffiziente

Mehr

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180 Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen Betonschutzwand-Fertigteile von NORD Über 125 Jahre Erfahrung für den Straßenbau für Ihre

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Verkehrssicherheitsbericht für die Landeshauptstadt Kiel 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Kiel vor: Die Unfälle

Mehr

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Fachbroschüre Tempo-30-Zonen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Tempo 30 erhöht die Sicherheit und Wohnqualität in Quartieren. Die tiefere Geschwindigkeit führt zu ruhigerem Fahrverhalten, reduziert

Mehr

Sicherheitspartnerschaft 2010

Sicherheitspartnerschaft 2010 Polizeipräsidium Mannheim Sicherheitspartnerschaft 2010 Wasserschutzpolizeistation Mannheim Trailerbetrieb Allgemeine Punkte Zurrgurte verwenden, Sicherung nach vorne, hinten und nach oben Auflaufbremse

Mehr

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5

Mehr

1. TEMPO 30 ZONEN - VERKEHRSBERUHIGUNG forgalomcsillapítás

1. TEMPO 30 ZONEN - VERKEHRSBERUHIGUNG forgalomcsillapítás 1. TEMPO 30 ZONEN - VERKEHRSBERUHIGUNG forgalomcsillapítás 1.1. ALLGEMEINES Die zunehmende Mobilität in einer Großstadt hat neben der positiven Effekte auch negative Begleiterscheinungen, die die Wohn-

Mehr

Unterrichtsthemen Grundwissen:

Unterrichtsthemen Grundwissen: Unterrichtsthemen Grundwissen: Lektion 1 Persönliche Voraussetzungen a) Körperliche Fähigkeiten Sehfähigkeit, Sehtest, Bedeutung von Gesundheit und Fitness b) Einschränkung der körper- Krankheiten und

Mehr

Shared Space. Jürgen Gerlach Jörg Ortlepp Heiko Voß. Eine neue Gestaltungsphilosophie für Innenstädte? Beispiele und Empfehlungen für die Praxis

Shared Space. Jürgen Gerlach Jörg Ortlepp Heiko Voß. Eine neue Gestaltungsphilosophie für Innenstädte? Beispiele und Empfehlungen für die Praxis Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Shared Space Eine neue Gestaltungsphilosophie für Innenstädte? Beispiele und Empfehlungen für die Praxis Jürgen Gerlach Jörg Ortlepp Heiko Voß

Mehr

Projektstudie 2011. Auftraggeber: Amt für Umweltschutz Leipzig. Übersicht zur Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht in Leipzig (Teil 2) Nr.

Projektstudie 2011. Auftraggeber: Amt für Umweltschutz Leipzig. Übersicht zur Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht in Leipzig (Teil 2) Nr. Projektstudie 2011 Auftraggeber: Amt für Umweltschutz Leipzig Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.v. Grünewaldstraße 19 04103 Leipzig Di Do 14 18 Uhr Tel. 0341-22 54 03 13 Fax 0341-22 54 03 14 info@adfc-leipzig.de

Mehr

büro stadtverkehr Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 258 der Stadt Hilden Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze Auftraggeber:

büro stadtverkehr Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 258 der Stadt Hilden Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze Auftraggeber: Bebauungsplan Nr. 258 der Stadt Hilden Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze uftraggeber: Stadt Hilden Planungs und Vermessungsamt Bearbeitung durch: Mittelstraße 61 40721 Hilden Fon: 02103/259389

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis

Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis Rechtsgrundlagen - Organisation - Aufgaben Von Dr. Manfred Wichmann Hauptreferent beim Städte- und Gemeindebund Nordrhcin-Wcstfalcn 5., überarbeitete

Mehr

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee Evaluierung und Bewertung von Elternhaltestellen (sog. Hol- und Bringzonen ) der Elterninitiative im Umfeld der Europaschule in Falkensee Stand: 8. September 2014 Als eine der Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Sicherheitsund. Gesundheitsschutzplan. für Straßenund. Tiefbauvorhaben

Sicherheitsund. Gesundheitsschutzplan. für Straßenund. Tiefbauvorhaben 1 Sicherheitsund Gesundheitsschutzplan für Straßenund Tiefbauvorhaben Erfahrungen (Beispiele) 2 Niedersächsische Landgesellschaft: Erschließung des Baugebietes Vogelfleck ; Gemarkung Hardegsen Stadt Güsten:

Mehr

Gesamtelternvertretung der Paula- Fürst- Schule (Gemeinschaftsschule, 04K05) / AG Verkehr Ansprechpartner: Michael Jaunich (jaunich@web.

Gesamtelternvertretung der Paula- Fürst- Schule (Gemeinschaftsschule, 04K05) / AG Verkehr Ansprechpartner: Michael Jaunich (jaunich@web. Absender: Paula- Fürst- Schule (Gemeinschaftsschule, 04K05) Schulleitung: Martin Grunenwald Sybelstraße 20/21, 10629 Berlin Tel: 030 9029 27220 Mail: m.grunenwald@paula- fuerst- gemeinschaftsschule.de

Mehr

Sicherheitsaudit von Straßen (SAS)

Sicherheitsaudit von Straßen (SAS) Sicherheitsaudit von Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Innerortsstraßen und Ortsdurchfahrten Ausbildungsplan Stand Dezember 2005 1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe

Mehr

G E M E I N D E GEBENSTORF IM WASSERSCHLOSS. Strassenreglement

G E M E I N D E GEBENSTORF IM WASSERSCHLOSS. Strassenreglement G E M E I N D E GEBENSTORF IM WASSERSCHLOSS Strassenreglement Strassenreglement 2/9 Inhaltsverzeichnis Seite Strassenreglement I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 3 2 Zweck 3 3 Übergeordnetes

Mehr

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald Aufgrund der 4 und 17 (2) der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOB1.

Mehr

Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach

Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach Gemeinde Aurach - Im Mooshof 4-91589 Aurach 6 Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach Der Vermögenshaushalt des Haushaltsjahres 2016 ist mit 2.789.000 in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen.

Mehr

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig Gliederung 1. Allgemeines 2. Physikalische Eigenschaften 3. Funktionale Eigenschaften 4. Bautechnische Beeinflussung

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Stadt Waldbröl vom 17.12.2004 Aufgrund von 7 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Tempo-30-Zone. Information. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern. BSIG Nr. 7/732.11/11.2

Tempo-30-Zone. Information. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern. BSIG Nr. 7/732.11/11.2 Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Tiefbauamt Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 35 11 Telefax 031 633 35 80 info.tba@bve.be.ch www.tba.bve.be.ch Kontaktstelle: Beat Schweizer

Mehr

Ingenieurgesellschaft Stolz mbh

Ingenieurgesellschaft Stolz mbh Voraussetzung für die Umsetzung von Gemeinschaftsstraßen in Weiterentwicklung des Shared Space-Prinzips unter Beachtung der großstädtischen Rahmenbedingungen der Freien und Hansestadt Hamburg Ingenieurgesellschaft

Mehr